29.12.2013 Aufrufe

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erzeugt<br />

(a+b) 2 = a 2 +2ab+b 2 (1)<br />

(a−b) 2 = a 2 −2ab+b 2 (2)<br />

= (a+b) 2 −4ab (3)<br />

Die eqnarray–Umgebung verträgt übrigens ke<strong>in</strong>e Leerzeilen, warum auch immer.<br />

Die Formeln wer<strong>de</strong>n automatisch nummeriert. Für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne Zeile kann<br />

man das mit \nonumber unterdrücken, die Umgebung eqnarray* lässt die<br />

Nummern ganz weg.<br />

E<strong>in</strong>ige häufig gebrauchte Befehle im Formelsatz s<strong>in</strong>d<br />

\frac{..}{..} für e<strong>in</strong>en Bruch,<br />

\alpha usw. für griechische Buchstaben,<br />

\s<strong>in</strong> usw. für die Standard–Funktionen,<br />

\sum für e<strong>in</strong> Summenzeichen,<br />

\<strong>in</strong>t für e<strong>in</strong> Integralzeichen.<br />

Zum Hoch– und Tiefstellen dienen ^ und _ (auch bei Summations– und<br />

Integrationsgrenzen). Wenn mehr als e<strong>in</strong> Zeichen betroffen ist, muß man <strong>de</strong>n<br />

Ausdruck <strong>in</strong> {} e<strong>in</strong>schließen.<br />

Run<strong>de</strong> und eckige Klammern kann man e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>geben, geschweifte s<strong>in</strong>d<br />

durch \{ ... \} zu schützen, damit sie nicht als TeX–Klammern <strong>in</strong>terpretiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die zahlreichen Son<strong>de</strong>rzeichen und Tricks sei auf die Literatur verwiesen,<br />

Kopka[1] gibt erschöpfend Auskunft, Wonneberger[2] hat das wichtigste zum<br />

Nachschlagen zusammengestellt.<br />

4 Tabellen<br />

E<strong>in</strong>e Datentabelle baut man im mathematischen Modus mit Hilfe <strong>de</strong>r Umgebung<br />

array auf. Hier e<strong>in</strong> Beispiel:<br />

\beg<strong>in</strong>{eqnarray}<br />

\beg<strong>in</strong>{array}{|c|c|cc|c|}<br />

\hl<strong>in</strong>e<br />

d & \lambda_{max}(H_{ff}) & \lambda_{m<strong>in</strong>}(A_{ff})<br />

& \lambda_{max}(A_{ff}) & \mbox{cond}(A_{ff}) \\<br />

\hl<strong>in</strong>e<br />

2 & 2.8284 & 0.2929 & 1.7071 & 5.83 \\<br />

3 & 5.2915 & 0.1181 & 1.8819 & 15.94 \\<br />

4 & 7.5696 & 0.0538 & 1.9462 & 36.17 \\<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!