29.12.2013 Aufrufe

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu erreichen. E<strong>in</strong> (nicht sehr extremes) Beispiel:<br />

∫<br />

dx(x+2) 2 lnx (4)<br />

= 1 [ ∫ ]<br />

(x+2) 3 lnx− dx(x+2) 3 /x (5)<br />

3<br />

( 1<br />

=<br />

3 x3 +2x +4x)<br />

2 lnx (6)<br />

− 1 9 x3 −x 2 −4x (7)<br />

Der Tabulator & & wird meist <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Form &=& benutzt, um die Gleichheitszeichen<br />

untere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r zubr<strong>in</strong>gen, wie<strong>in</strong>Glg.(5),(6).Mankannaberauche<strong>in</strong><br />

leeres Paar && zur Ausrichtung benutzen wie <strong>in</strong> Glg.(7). Die Gleic<strong>hu</strong>ngszeile<br />

(4) läuft, weil sie als l<strong>in</strong>ke Seite zu lang schien, ganz ”außer <strong>de</strong>r Reihe”, dazu<br />

wur<strong>de</strong> sie <strong>in</strong>\lefteqn{..} e<strong>in</strong>geschlossen (undohneTabulator geschrieben).<br />

B.4 Klammergrößen anpassen<br />

[A + \frac{B}{C}] erzeugt [[A+ B C ]<br />

\left[ A + \frac{B}{C} \right] erzeugt A+<br />

B<br />

C<br />

Das Paar \left .. \right funktioniert allerd<strong>in</strong>gs nur bei Klammern, die <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>rselben Formelzeile stehen. Bei Formelnmit Zeilenumbruch (z.B. <strong>in</strong>nerhalb<br />

von eqnarray) muss man ”von Hand” anpassen durch Voranstellen von<br />

\big \Big \bigg \Bigg<br />

B.5 Matrizen und Determ<strong>in</strong>anten<br />

E<strong>in</strong>e Matrix kann man schreiben als e<strong>in</strong>e Tabelle <strong>in</strong> angepassten Klammern:<br />

ergibt<br />

\beg<strong>in</strong>{eqnarray*}<br />

\left( \beg<strong>in</strong>{array}{cc}<br />

a & b \\<br />

c & d<br />

\end{array} \right)<br />

\end{eqnarray*}<br />

(<br />

a b<br />

c d<br />

Für e<strong>in</strong> Determ<strong>in</strong>ante klammert man die Tabelle mit \left| ... \right|,<br />

o<strong>de</strong>r man erzeugt die senkrechten L<strong>in</strong>ien mit <strong>de</strong>r Spaltenbeschreibung, z.B.<br />

\beg<strong>in</strong>{array}{|cc|}.<br />

9<br />

)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!