29.12.2013 Aufrufe

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

−0.2<br />

−0.4<br />

−0.6<br />

−0.8<br />

−1<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Abbildung 1: E<strong>in</strong> S<strong>in</strong>us, was sonst.<br />

Hier wirddiePostScript–Grafik e<strong>in</strong>gebun<strong>de</strong>n, dieim Files<strong>in</strong>us.ps (imaktuellenVerzeichnis)<br />

gespeichert ist.Siewirdzentriertundauf80mmhorizontale<br />

Größe skaliert. Bil<strong>de</strong>r im Querformat wer<strong>de</strong>n manchmal <strong>in</strong> gedrehter Form<br />

(landscape) gespeichert, das kann man durch e<strong>in</strong>e Option wie angle=-90 bei<br />

\<strong>in</strong>clu<strong>de</strong>graphics[..] kompensieren.<br />

Beim Aufruf von latex wird, wenn ke<strong>in</strong>e Erweiterung angegeben ist, erst<br />

s<strong>in</strong>us.eps gesucht und dann s<strong>in</strong>us.ps. An<strong>de</strong>re Bildformate kann <strong>LaTeX</strong><br />

nicht e<strong>in</strong>b<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Hier kommt man mit pdflatex weiter: mit <strong>de</strong>mselben Paket graphicx kann<br />

esPDF,JPEG,PNGundvielean<strong>de</strong>reFormatee<strong>in</strong>b<strong>in</strong><strong>de</strong>n(aberke<strong>in</strong>PS/EPS!)<br />

und erzeugt dann direkt e<strong>in</strong>e PDF–Datei. Es wird, wenn nichts explizit angegeben<br />

wur<strong>de</strong>, erst nach s<strong>in</strong>us.png, dann nach s<strong>in</strong>us.pdf, schließlich nach<br />

s<strong>in</strong>us.jpg gesucht.<br />

Für größere Texte empfiehlt sich folgen<strong>de</strong> Strategie: bei <strong>in</strong>clu<strong>de</strong>graphics<br />

gibt man die Bilddatei immer ohne Erweiterung an. Für latex stellt man<br />

etwa s<strong>in</strong>us.ps bereit. Sollte man sich zum Umstieg auf pdflatex entschließen,<br />

dann erzeugt man zusätzlich z.B. s<strong>in</strong>us.pdf und braucht <strong>de</strong>n Quelltext<br />

nicht zu än<strong>de</strong>rn. Schon verhan<strong>de</strong>ne Bil<strong>de</strong>r produziert man nicht noch e<strong>in</strong>mal,<br />

son<strong>de</strong>rn konvertiert sie, z.B. auf <strong>de</strong>r Kommandozeile mit<br />

prompt>epstopdf s<strong>in</strong>us.ps => s<strong>in</strong>us.pdf<br />

prompt>convert -<strong>de</strong>nsity 150 s<strong>in</strong>us.ps s<strong>in</strong>us.jpg<br />

prompt>convert -<strong>de</strong>nsity 150 s<strong>in</strong>us.ps s<strong>in</strong>us.png<br />

Der erste Befehl erzeugt e<strong>in</strong>e PDF–Datei, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r das Seitenformat genau die<br />

Bildgröße wi<strong>de</strong>rspiegelt. Die Grafik bleibt dabei skalierbar. Im Gegensatz<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!