29.12.2013 Aufrufe

Rundschreiben Nr. 11 vom 29.07.2013 - Amt für Ernährung ...

Rundschreiben Nr. 11 vom 29.07.2013 - Amt für Ernährung ...

Rundschreiben Nr. 11 vom 29.07.2013 - Amt für Ernährung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rapsbeizen<br />

Mit dem verabschiedeten Verbot von neonicotinoiden Beizen im Raps zum 01.12.2013 stehen zur<br />

Herbstaussaat 2013 letztmalig diese Beizen <strong>für</strong> den Landwirt zur Verfügung.<br />

Die Rapsbeizung ist ein wichtiger Baustein im Rapsanbau, der im Jahr 2013 nochmals zu nutzen ist.<br />

Rapsbeizen tragen erheblich dazu bei, dass der Raps in der Herbstentwicklung (bis 4-Blattstadium) ohne<br />

das Risiko einer Schädigung durch Insekten (Kohlfliege, Rapserdfloh) ein rasches und nachhaltiges<br />

Wachstum erzielen kann. Insbesondere die Kohlfliege kann in Einzeljahren ein erhebliches Risiko <strong>für</strong> den<br />

Raps darstellen. Die jeweiligen Beizen werden von den Züchterhäusern je nach Sorte individuell angeboten.<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem RS 09/2013 auf Seite 3.<br />

Beispiele <strong>für</strong> Beizen mit insektizider Wirkung in Raps:<br />

Produkt Fungizid Insektizidanteil Indikation NT-Auflagen<br />

Elado TMTD Chlothianidin Erdflöhe NT677; 679; 697; 6991<br />

Beta-Cyfluthrin Kohlfliege, Wurzelfliege<br />

Cruiser OSR Fludioxonil Thiamethoxam Erdflöhe NT677; 679; 6991<br />

Metalaxyl-M<br />

Blattläuse als Virusvekt.<br />

Chinook Imidacloprid Rapserdfloh NT677; 697; 6991<br />

Beta-Cyfluthrin<br />

Die oben genannten Produkte können wahlweise auch mit einem DMM-Zusatz (gegen Mehltau) ergänzt<br />

werden, welcher <strong>für</strong> Spätsaaten zu empfehlen ist.<br />

NT677:<br />

NT679:<br />

NT697:<br />

NT6991:<br />

Verschüttetes Saatgut ist sofort zusammenzukehren und zu entfernen.<br />

Das Mittel ist giftig <strong>für</strong> Vögel; deshalb da<strong>für</strong> sorgen, dass kein Saatgut offen liegen bleibt. Vor dem Ausheben<br />

der Schare Dosiereinrichtung rechtzeitig abschalten, um Nachrieseln zu vermeiden.<br />

Durch ein geeignetes Beizverfahren, das insbesondere die Verwendung eines geeigneten Haftmittels beinhaltet,<br />

ist sicherzustellen, dass das behandelte Saatgut staubfrei und abriebfest ist.<br />

Die Anwendung des Mittels auf Saatgut darf nur in professionellen Saatgutbehandlungseinrichtungen<br />

vorgenommen werden, die in der Liste "Saatgutbehandlungseinrichtungen mit Qualitätssicherungssystemen<br />

zur Staubminderung" des Julius Kühn-Instituts (JKI) aufgeführt sind (einzusehen auf der Homepage<br />

des JKI www.jkl.bund.de)<br />

Vorschriften <strong>für</strong> Beizung und Aussaat beachten:<br />

Die EU-Kommission hat die Mitgliedstaaten mit der Richtlinie 2010/21/EU aufgefordert, im Rahmen der<br />

Zulassung von Saatgutbehandlungsmitteln mit den Wirkstoffen Clothianidin, Imidacloprid, Thiamethoxam<br />

und Fipronil besondere Risikominderungsmaßnahmen festzulegen. Davon betroffen sind somit auch die<br />

oben aufgeführten Produkte.<br />

Folgende Vorschriften zur Risikominderung wurden von der Zulassungsbehörde, dem Bundesamt<br />

<strong>für</strong> Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, festgelegt:<br />

• Der Betriebsleiter ist verpflichtet, die zur Aussaat des behandelten Saatgutes vorgesehenen Flächen<br />

mindestens 48 Stunden vor der Aussaat Imkern bekannt zu geben, deren Bienenstände sich im Umkreis<br />

von 60 m um die Aussaatflächen befinden. (NH6632).<br />

• Keine Ausbringung des behandelten Saatgutes bei Wind mit Geschwindigkeiten über 5 m/s. (NH681)<br />

• Das behandelte Saatgut einschließlich enthaltener oder beim Sävorgang entstehender Stäube ist vollständig<br />

in den Boden einzubringen. (NH682)<br />

• Die Aussaat von behandeltem Saatgut darf nur dann mit einem pneumatischen Gerät, das mit Unterdruck<br />

arbeitet, erfolgen, wenn dieses in der "Liste der abdriftmindernden Sägeräte" des Julius Kühn-<br />

Instituts (JKI) aufgeführt ist (einzusehen auf der Homepage des JKI www.jki.bund.de/geraete).<br />

(NH6831)<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 2 Erzeugerring-<strong>Rundschreiben</strong> <strong>11</strong>/2013 <strong>29.07.2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!