29.12.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Alexianer Krefeld

Jahresbericht 2012 - Alexianer Krefeld

Jahresbericht 2012 - Alexianer Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Perspektive: Altersmedizin mit Blick auf die<br />

gesamten Versorgungsstrukturen rund um den älteren Menschen<br />

///// Hilfen für psychisch kranke alte Menschen<br />

Die Klinik für Gerontopsychiatrie<br />

und –psychotherapie unterstützt das Projekt<br />

der Aktion Psychisch Kranke e. V.<br />

Im Juni <strong>2012</strong> fand im Museum Burg Linn die öffentliche<br />

Auftaktveranstaltung des vom Bund geförderten<br />

Projekts „Implementation personenzentrierter Hilfen<br />

für psychisch kranke alte Menschen“ statt. Veranstalter<br />

war die „Aktion Psychisch Kranke – Vereinigung<br />

zur Reform der Versorgung psychisch Kranker e. V.“<br />

mit Sitz in Bonn. Beteiligt an diesem Projekt ist neben<br />

der Stadt <strong>Krefeld</strong> die Klinik für Gerontopsychiatrie<br />

und –psychotherapie der <strong>Alexianer</strong> <strong>Krefeld</strong> GmbH.<br />

Die fachliche Vorstellung des Projektes übernahmen<br />

Professor Dr. Ralf Ihl, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie<br />

und –psychotherapie sowie Ulrich Krüger<br />

von der „Aktion Psychisch Kranke“, Dirk Bahnen und<br />

Katrin Krah, Fachberater für Alterserkrankungen in<br />

<strong>Krefeld</strong>.<br />

Schätzungsweise leiden 1,3 Millionen Menschen<br />

in Deutschland an einer demenziellen Erkrankung.<br />

Und die Demenzrate steigt mit zunehmendem Alter<br />

exponentiell an. Dies ist die statistische Ausgangssituation,<br />

vor der die „Aktion Psychisch Kranke“,<br />

gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit,<br />

Handlungsempfehlungen erarbeitet hat, zur Organisation<br />

und Finanzierung von personenzentrierten Hilfen<br />

für psychisch kranke alte und demente Menschen. Die<br />

Experten stellten schnell fest, dass es Schwierigkeiten<br />

in der praktischen Umsetzung dieser sehr positiv<br />

beurteilten Empfehlungen gibt. So wurde nun ein<br />

ebenfalls bundesgefördertes Nachfolgeprojekt aus der<br />

Taufe gehoben, das helfen soll, diese Schwierigkeiten<br />

zu beseitigen. Die Auftaktveranstaltung hierzu fand in<br />

<strong>Krefeld</strong> statt. Die <strong>Alexianer</strong> <strong>Krefeld</strong> GmbH unterstützt<br />

das Projekt aktiv. Ziel der Experten ist es, über die<br />

medizinischen Leistungen hinaus in <strong>Krefeld</strong> ein Netzwerk<br />

zu schaffen, das möglichst alle Hilfsangebote für<br />

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bündelt<br />

und koordiniert, und damit für den Einzelnen durchschaubar<br />

und nutzbar macht. Da ist die Umsetzung<br />

der Handlungsempfehlungen ein bedeutsamer Aspekt<br />

für den Aufbau des „Demenznetz <strong>Krefeld</strong>“.<br />

/////<br />

Forschung für koordiniertes Handeln<br />

Die <strong>Alexianer</strong> <strong>Krefeld</strong> GmbH gründete<br />

das neue Demenz-Forschungszentrum<br />

In Europa, Deutschland, Nordrhein-Westfalen und<br />

nicht zuletzt in <strong>Krefeld</strong> arbeiten die Experten intensiv<br />

an den massiven Auswirkungen des Älterwerdens<br />

der Bevölkerung. Neben den gesundheitlichen Folgen<br />

spielen die Veränderungen im sozialen Umfeld eine<br />

zentrale Rolle. Die Menschen selbst und ihre Pflegenden<br />

benötigen Hilfen bei der Versorgung. Ein möglicher<br />

Weg zur Schaffung altersgerechter Strukturen ist<br />

das koordinierte Handeln aller Beteiligten, um vorhandene<br />

Angebote bestmöglich nutzbar zu machen. Die<br />

<strong>Alexianer</strong> <strong>Krefeld</strong> GmbH setzt sich seit Jahren gemeinsam<br />

mit der Stadt <strong>Krefeld</strong> dafür ein, neue Strukturen<br />

und Qualitätsstandards zu schaffen, die gezielt älteren<br />

Menschen und insbesondere Menschen mit Demenz<br />

und ihren Pflegenden helfen. Die Klinik für Gerontopsychiatrie<br />

und –psychotherapie der <strong>Alexianer</strong> <strong>Krefeld</strong><br />

GmbH unter der Leitung von Professor Dr. Ralf Ihl hat<br />

V. l. n. r.: Michael Wilke, Regionalgeschäftsführer der <strong>Alexianer</strong> <strong>Krefeld</strong> GmbH,<br />

Kathrin Krah, Projektbeauftragte im Demenz-Forschungszentrum der <strong>Alexianer</strong><br />

<strong>Krefeld</strong> GmbH und Professor Dr. Ralf Ihl, Leiter des Demenz-Forschungszentrums<br />

präsentieren den umfangreichen Plan für das EU-geförderte Großprojekt<br />

„Innovate Dementia“ zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen für Menschen<br />

mit Demenzerkrankung und deren pflegende Angehörige.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!