29.12.2013 Aufrufe

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Landsberg - Bayerische ...

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Landsberg - Bayerische ...

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Landsberg - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Schutz der Feuchtstandorte, Gewässer und Quellen<br />

3.4.1 Au-, Bruch- und Sumpfwälder<br />

Das Ergebnis der Erhebung von Au-, Sumpf- und Bruchwäldern mit Biotopcharakter im<br />

Rahmen der Forsteinrichtung 2012 zeigt die folgende Tabelle:<br />

Tabelle 3: Au-, Sumpf- und Bruchwälder mit Biotopcharakter am FB <strong>Landsberg</strong><br />

Revier<br />

Schwarzerlen-<br />

Eschen-<br />

Bachauenwälder<br />

Schwarzerlenbrücher<br />

Sa. Au-,<br />

Sumpf-, u.<br />

Bruchwälder<br />

Schwarzerle-<br />

Esche<br />

Sumpfwälder<br />

Fichte-<br />

Schwarzerle<br />

Bachrin-<br />

nen-<br />

Quellwälder<br />

ha ha ha ha ha ha<br />

Eurasburg Ost 3,2 3,2<br />

Eurasburg West 1,4 1,4<br />

Schöngeising 3,2 0,5 0,5 4,2<br />

Moorenweis 16,7 4,2 0,9 1,4 23,2<br />

Hagenheim 10,5 4,0 45,1 16,7 76,3<br />

Thaining 1,1 0,7 108,9 6,8 27,7 145,2<br />

Wessobrunn 9,8 67,9 160,4 100,7 2,3 341,1<br />

Dienhausen Ost 0,2 7,1 7,3<br />

Dienhausen West 2,1 0,6 2,7<br />

Sachsenried<br />

Sa. 23,5 92,5 323,4 133,3 31,9 604,6<br />

Vorkommen<br />

Mehr als 90 % (560 ha) aller im <strong>Forstbetrieb</strong> vorkommen<strong>den</strong> Au-, Bruch- und Sumpfwälder<br />

befin<strong>den</strong> sich in <strong>den</strong> Revieren Hagenheim, Thaining und Wessobrunn mit einem Schwerpunkt<br />

im Revier Wessobrunn. Das Flächendurchschnittsalter beträgt rund 45 Jahre. 60 ha<br />

dieser Waldbestände auf feuchten Standorten mit Biotopcharakter sind als naturnahe Waldbestände<br />

der Klasse 2 und 3 ausgewiesen. Ein 6,6 ha großer Edellaubholzbestand gehört<br />

zur Klasse 1.<br />

Die Au-, Bruch- und Sumpfwälder stellen gemeinsam mit <strong>den</strong> Moorwäldern aufgrund ihrer<br />

Naturnähe, ihres großen Flächenumfangs und ihrer Verteilung wichtige Vernetzungselemente<br />

dar. Besondere Bedeutung erlangen sie in ihrem Hauptvorkommensgebiet, dem Bereich<br />

des BayernNetz Natur-Projektes „Moränenlandschaft zwischen Ammersee und Peißenberg“,<br />

wie die folgende Karte aufzeigt:<br />

<strong>Naturschutzkonzept</strong> <strong>Forstbetrieb</strong> <strong>Landsberg</strong> 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!