29.12.2013 Aufrufe

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Landsberg - Bayerische ...

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Landsberg - Bayerische ...

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Landsberg - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 2: Anteile der Wasserhaushaltsstufen<br />

In <strong>den</strong> Wäldern des <strong>Forstbetrieb</strong>es <strong>Landsberg</strong> findet man knapp 83 % lehmige Substrate.<br />

Erwähnenswert sind anmoorige bzw. Moor-Standorte mit einem Flächenanteil von ca. 5 %<br />

(rd. 720 ha mit Schwerpunkten in <strong>den</strong> Revieren Hagenheim, Thaining und Wessobrunn).<br />

Eine Analyse der Flächenanteile nach Substrattypen und Wasserhaushaltsstufen zeigt auf<br />

rund 5 % der Standorte eine eingeschränkte Wasserversorgung (trocken, mäßig trocken).<br />

Auf ca. 30 % der Fläche fin<strong>den</strong> sich problematische Standorte der Wasserhaushaltsstufen<br />

mäßig wechselfeucht, wechselfeucht, feucht und nass.<br />

Natürliche Waldgesellschaften und Geologie<br />

Im Bereich des Tertiären Hügellandes (Wuchsgebiet 12) dominieren Buchenwälder als natürliche<br />

Waldgesellschaften. Der Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo Fagetum) und der Waldmeister-Buchenwald<br />

(Galio odorati Fagetum) herrschen vor. Die Tanne ist im gesamten Bereich<br />

des Oberbayerischen Tertiärhügellandes (WG 12.8) in wechseln<strong>den</strong> Anteilen in <strong>den</strong><br />

natürlichen Waldgesellschaften beigemischt. Die tertiären Ablagerungen sind grob- bis feinsandig<br />

und wer<strong>den</strong> nach Osten hin zunehmend kiesig. Quartäre Überdeckungen mit Löss,<br />

Sandlöss oder Lösslehm sind weit verbreitet.<br />

In der Schwäbisch-<strong>Bayerische</strong>n Schotterplatten- und Altmoränenlandschaft (Wuchsgebiet<br />

13) stellen ebenfalls Buchenwälder die beherrschen<strong>den</strong> natürlichen Waldgesellschaften dar.<br />

Wiederum spielen der submontane bis tiefmontane Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo Fagetum)<br />

und der Waldmeister-Buchenwald (Galio odorati Fagetum) die wichtigste Rolle. Auf trockengefallenen<br />

Auen- und Moorstandorten können edellaubbaumreiche Gesellschaften, z. B.<br />

<strong>Naturschutzkonzept</strong> <strong>Forstbetrieb</strong> <strong>Landsberg</strong> 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!