29.12.2013 Aufrufe

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Landsberg - Bayerische ...

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Landsberg - Bayerische ...

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Landsberg - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 6: Waldfreie Feuchtflächen mit Biotop- bzw. SPE-Charakter (Schützen – Pflegen – Entwickeln)<br />

Waldfreie Feuchtflächen<br />

Revier Stau<strong>den</strong>fluren und Feuchtgebüsche<br />

Feuchtgrünland<br />

Sa.<br />

Gesetzlich geschützschützt<br />

Gesetzlich ge-<br />

SPE<br />

SPE<br />

ha ha ha ha ha<br />

Eurasburg Ost 0,4 0,4<br />

Eurasburg West 0,06 0,1 0,17<br />

Schöngeising 0,2 0,2<br />

Moorenweis 0,30 0,3<br />

Hagenheim 1,70 0,57 1,8 4,1 8,17<br />

Thaining 2,90 0,20 11,8 14,9<br />

Wessobrunn 1,30 5,4 6,7<br />

Dienhausen Ost<br />

Dienhausen West<br />

Sachsenried<br />

Sa. 6,20 0,80 19,7 4,1 30,8<br />

Vorkommen<br />

Ein Verbreitungsschwerpunkt von Feuchtgrünlandbiotopen liegt im Revier Thaining. Sie sind<br />

hier vielfach als hochwertige Kleinseggenriede mit Übergängen zu Pfeiffengraswiesen ausgeprägt<br />

und verteilen sich auf das Erlwaldfilz, das Ochsenfilz und die Wiesen östlich von<br />

Abtsried auf einer Gesamtfläche von knapp 12 ha.<br />

Etwa 4 ha in <strong>den</strong> östlichen Randbereichen des Dettenhofer Filzes sind im Revier Hagenheim<br />

als Feuchtgrünland mit SPE-Charakter ausgewiesen. § 30-Charakter besitzen dagegen drei<br />

insgesamt rd. 3 ha große Feuchtwiesen am westlichen Rand des Stiller Waldes in <strong>den</strong> Abteilungen<br />

Lundhosen und Sulzschlag des Revieres Wessobrunn.<br />

Ziele und Maßnahmen<br />

Hauptziel ist der Erhalt dieser wertvollen Streuwiesen durch Fortführung einer mehr oder<br />

weniger regelmäßige Mahd bzw. Pflege. Die Einstellung dieser Maßnahmen wäre mit einem<br />

Rückgang vieler auf diese Lebensräume angewiesenen und großteils gefährdeten Arten verbun<strong>den</strong>.<br />

Die fachgerechte Umsetzung der Maßnahmen erfolgt auf Veranlassung des <strong>Forstbetrieb</strong>es<br />

<strong>Landsberg</strong> in enger Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> unteren Naturschutzbehör<strong>den</strong>. Sofern<br />

die Fläche in einem FFH-Gebiet liegt und ein Lebensraumtyp nach FFH vorliegt, ist dies<br />

mit <strong>den</strong> FFH-Erhaltungszielen abgestimmt.<br />

<strong>Naturschutzkonzept</strong> <strong>Forstbetrieb</strong> <strong>Landsberg</strong> 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!