29.12.2013 Aufrufe

Berg Heil 1 / 2013 - Bergfreunde-Saar

Berg Heil 1 / 2013 - Bergfreunde-Saar

Berg Heil 1 / 2013 - Bergfreunde-Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERG HEIL 1 / <strong>2013</strong> BERG HEIL 1 / <strong>2013</strong><br />

tiv: „In allen bayerischen Skigebieten stehen<br />

jetzt tagsüber Auf stiegsmöglichkeiten<br />

für Tourengeher zur Verfügung”, sagt<br />

Hanspeter Mair vom DAV. VDS-Präsident<br />

Peter Huber pflich tet ihm bei: „Es ist unser<br />

Ziel, die Touren geher nicht auszuschließen,<br />

sofern sie sich an die jeweils vor Ort<br />

ausgehandel ten Regelungen halten.”<br />

Die neue Videokampagne<br />

Der DAV hat einen Videoclip produziert,<br />

der auf die DAV-Regeln für Skitouren auf<br />

Pisten aufmerksam macht. Inhaltlich geht<br />

es in dem 50-Sekunden-Streifen um die<br />

Kollisionsgefahr von Tourengehern und<br />

Pistenskifahrern. Der Clip soll im Rahmen<br />

einer breit angelegten Kampagne möglichst<br />

vielen aktiven Skitourengehern bekannt<br />

gemacht werden. Schwerpunkt mäßig<br />

ist die Kampagne auf das Internet<br />

aus gelegt. Geeignet ist der Clip aber auch<br />

für Vorführungen bei Events und im TV.<br />

Er steht zum kostenfreien Download un ter<br />

www.alpenverein.de/presse zur Verfügung.<br />

tische Signal auf die unterschiedlichen<br />

Situationen in den vielen bayrischen Skigebieten<br />

einwirken konnte. Die Resulta te<br />

sind sehr positiv: Wo bereits funktio nierende<br />

Regelungen existierten, sind diese<br />

gefestigt. Wo noch Lösungen zu finden<br />

waren, wurden diese gefunden. Und wo<br />

sich bestehende Regelungen nicht bewährt<br />

haben, wurden Anpassun gen vorgenommen.<br />

Unverändert geblie ben sind<br />

hingegen vier zentrale Punkte, die DAV<br />

und VDS vor einem Jahr als Basis ihrer<br />

gemeinsamen Bemühungen formuliert<br />

haben:<br />

1. DAV und VDS bringen sich aktiv ein,<br />

um Konflikte durch Skitouren auf Pisten<br />

zu lösen. Skigebiete mit erheblichem<br />

Handlungsbedarf gibt es vor<br />

allem im Einzugsbereich Münchens.<br />

Für viele andere Skigebiete der bayerischen<br />

Al pen ist der Handlungsbedarf<br />

momen tan gering oder nicht gegeben,<br />

da be reits akzeptable Lösungen<br />

gefunden und erfolgreich umgesetzt<br />

wurden. Ziel ist es, zu erreichen,<br />

dass in allen baye rischen Skigebieten<br />

Aufstiegsmöglich keiten für Tourengeher<br />

zur Verfügung stehen.<br />

2. Skitourengeher im Bereich von Pistenskigebieten<br />

sind verpflichtet, sich<br />

an die zehn allgemeinen DAV-Regeln<br />

für Ski touren auf Pisten sowie an örtliche<br />

Re gelungen der Skigebiete, z.B.<br />

ausge wiesene Aufstiegsrouten für<br />

Tourenge her oder zeitlich befristete<br />

Sperrungen, zu halten.<br />

3. Zeitlich befristete Sperrungen von<br />

Pis tenabschnitten (etwa Engpassagen),<br />

bestimmten Abfahrten oder<br />

Ski wegen zur Vermeidung von Unfallgefahren<br />

können in Einzelfällen<br />

nötig sein.<br />

4. Zur Erarbeitung praktikabler Lösungen<br />

für Skigebiete mit Handlungsbedarf<br />

or ganisiert und moderiert der<br />

DAV Ge sprächsrunden auf örtlicher<br />

Ebene. Im Dialog mit den Beteiligten<br />

(Vertreter der <strong>Berg</strong>bahnen und Lifte,<br />

Gemeinden, zuständigen DAV-Sektionen<br />

etc.) kann dabei auf die jeweiligen<br />

Gegebenheiten vor Ort detailliert<br />

eingegangen werden.<br />

Risiken des Tourengehens<br />

auf Pisten<br />

Viele Tourengeher sind auf Pisten unter<br />

wegs, weil sie auf den präparierten und<br />

beschneiten Pisten ideale Bedingungen<br />

sowohl für den Aufstieg als auch für die<br />

Abfahrt vorfinden, und weil sie es dort für<br />

nicht gefährlich halten. Und tatsäch lich ist<br />

man auf geöffneten Pisten vor den typischen<br />

Gefahren des – freien Ski raumes<br />

sicher – also in erster Linie vor Lawinen.<br />

An die Stelle dieser Gefahren treten allerdings<br />

andere Risiken. Zum einen resultieren<br />

diese daraus, dass Tou rengeher auf<br />

Pisten aufwärts gehen, wäh rend der<br />

Großteil der Pistennutzer ab fährt. Bei viel<br />

Betrieb und an Engstellen kann das gefährlich<br />

sein. Zum anderen droht erhebliche<br />

Gefahr für Tourengeher, die nach Skibetrieb<br />

unterwegs sind, wenn Pisten u.a.<br />

auch mit Hilfe von Seil winden präpariert<br />

oder Lawinen abge sprengt werden.<br />

DAV-Aktion „Skitouren auf Pisten“<br />

Mit dem Aushandeln von Kompromissen<br />

für <strong>Berg</strong>sportler hat der DAV viel Erfahrung.<br />

Seit 2003 bringt er sich im Rahmen<br />

der Aktion „Skitouren auf Pisten“ als<br />

Vermittler ein, um Nutzungskonflikte zu<br />

lö sen und Unfallgefahren vorzubeugen.<br />

Dazu hat der DAV zusammen mit dem<br />

Verband Deutscher Seilbahnen, dem<br />

Deutschen Skiverband, dem Bayeri schen<br />

Innenministerium, dem Bayeri schen Umweltministerium,<br />

der <strong>Berg</strong>wacht und dem<br />

Lawinenwarndienst die zehn „DAV-Regeln<br />

für Skitouren auf Pisten” herausgegeben,<br />

es ist daher sehr wich tig, diese<br />

zehn DAV-Regeln für Skitou ren auf Pisten<br />

zu beachten. Außerdem hat der DAV örtli-<br />

Gemeinsame Positionen<br />

von VDS und DAV<br />

Eine Saison ist mittlerweile vorbei, in<br />

der sich der Seilbahnverband und der Alpenverein<br />

gemeinsam für ein konfliktfreies<br />

Nebeneinander von Tourengehern<br />

auf Pisten und Alpinskifahrern eingesetzt<br />

haben. Eine Saison, in der dieses poliche<br />

Gesprächsrunden initiiert, um maßgeschneiderte<br />

Lösun gen herbeizuführen.<br />

Die entsprechen den Regelungen werden<br />

jährlich aktua lisiert und vor Ort bekannt<br />

gegeben.<br />

Die DAV-Regeln für Skitouren<br />

auf Pisten<br />

1. Aufstiege und Abfahrten erfolgen<br />

auf eigenes Risiko und eigene<br />

Verantwor tung.<br />

2. Aufstiege nur am Pistenrand vornehmen<br />

(FIS-Regel Nr. 7). Dabei hintereinander,<br />

nicht nebeneinander gehen.<br />

Auf den Skibetrieb achten.<br />

3. Besondere Vorsicht vor Kuppen, in<br />

Eng passagen, Steilhängen, bei Vereisung<br />

und beim Queren der Pisten.<br />

Keine Querungen in unübersichtlichen<br />

Berei chen.<br />

4. Keinesfalls gesperrte Pisten begehen.<br />

Lokale Hinweise und Routenvorgaben<br />

beachten.<br />

5. Größte Vorsicht und Rücksichtnahme<br />

bei Pistenarbeiten. Bei Einsatz<br />

von Seil winden sind die Skipisten<br />

aus Sicher heitsgründen gesperrt.<br />

Es besteht Le bensgefahr.<br />

6. Frisch präparierte Skipisten nur in<br />

den Randbereichen befahren. Bei<br />

Dunkel heit stets mit eingeschalteter<br />

Stirnlam pe gehen, reflektierende<br />

Kleidung tra gen.<br />

7. Auf alpine Gefahren, insbesondere<br />

Lawi nengefahr, achten. Keine Skitouren<br />

in Skigebieten durchführen,<br />

wenn Lawi nensprengungen zu erwarten<br />

sind.<br />

8. Skitouren nur bei genügend Schnee<br />

unternehmen. Schäden an der<br />

Pflan zen- und Bodendecke vermeiden.<br />

9. Rücksicht auf Wildtiere nehmen. Bei<br />

Dämmerung und Dunkelheit werden<br />

Tiere empfindlich gestört. Hunde<br />

nicht auf Skipisten mitnehmen.<br />

10. Regelungen an den Parkplätzen so-<br />

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!