29.12.2013 Aufrufe

Hüfte Folder - Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien

Hüfte Folder - Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien

Hüfte Folder - Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ratgeber<br />

Neue <strong>Hüfte</strong><br />

Aktiv ins Leben<br />

EIN UNTERNEHMEN DER<br />

Medizin mit Qualität und Seele<br />

www.vinzenzgruppe.at


Inhalt<br />

Leitfaden<br />

Leitfaden ................................................................................................................. 4<br />

Mobilisierung im Spital ..................................................................................... 5<br />

Betreuungsmöglichkeiten nach dem <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt........................... 6<br />

So bleiben Sie in Kontakt mit uns .................................................................... 7<br />

Gelenkschonendes Leben zu Hause ............................................................... 8<br />

Ergotherapie – Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen ........................................ 10<br />

Welche Bewegungen soll ich vermeiden?.......................................................11<br />

Wie steige ich richtig Stiegen? ....................................................................... 14<br />

Wann darf ich wie<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Seite bzw. am Bauch schlafen?....................... 16<br />

Wie lege ich mich am besten ins Bett und stehe wie<strong>der</strong> auf?......................... 17<br />

Wie ziehe ich am besten Strümpfe und Hosen an?........................................ 18<br />

Wie hebe ich etwas vom Boden auf?.............................................................. 19<br />

Ab wann darf ich duschen? ............................................................................ 20<br />

Wie steige ich in die Badewanne bzw. Dusche hinein?.................................. 20<br />

Ab wann kann ich im Auto mitfahren, wie steige ich ein?............................... 20<br />

Ab wann darf ich wie<strong>der</strong> selbst Auto fahren? ................................................. 22<br />

Ab wann darf ich wie<strong>der</strong> Sport betreiben?...................................................... 22<br />

Welche Sportarten sind günstig für das künstliche Hüftgelenk?..................... 22<br />

Wann kann ich wie<strong>der</strong> meinem gewohnten Sexualleben nachgehen?........... 23<br />

Ab wann sind Flugreisen möglich?................................................................. 23<br />

Wann kann ich wie<strong>der</strong> meinem Beruf nachgehen? ........................................ 23<br />

Sonstige Ratschläge....................................................................................... 24<br />

Physiotherapie – Trainingsprogramm für die neue <strong>Hüfte</strong> .................................... 25<br />

Übungen im Liegen ........................................................................................ 26<br />

Übungen im Sitzen ......................................................................................... 29<br />

Übungen im Stehen........................................................................................ 31<br />

3


Leitfaden<br />

Sehr geehrte Patientin!<br />

Sehr geehrter Patient!<br />

Diese Broschüre soll Ihnen ein praktischer Ratgeber für die kommenden Tage<br />

und Wochen nach Ihrer Hüftgelenksoperation sein. Je nach anatomischer<br />

Beschaffenheit Ihres Gelenks wird Ihnen eine neue <strong>Hüfte</strong> auf die klassische<br />

Weise über die Außenseite des Oberschenkels o<strong>der</strong> über einen vor<strong>der</strong>en<br />

minimal invasiven Zugang (AMIS-Methode) eingesetzt. Beide Operationsmethoden<br />

werden bei uns routinemäßig durchgeführt. Wobei hervorzuheben<br />

ist, dass die ideale Operation immer <strong>der</strong> individuellen Situation angepasst<br />

ist. Es gibt daher keine „bessere" o<strong>der</strong> „schlechtere" son<strong>der</strong>n ausschließlich<br />

die für Sie optimal geeignete Methode.<br />

In <strong>der</strong> Zeit nach Ihrer Operation wollen wir Sie mit den folgenden Ratschlägen<br />

und Übungen dabei unterstützen, schnell Ihre Beweglichkeit wie<strong>der</strong> zu<br />

erlangen.<br />

Vergessen Sie nicht, dass mo<strong>der</strong>ne Gelenksprothesen für Alltagsbelastungen<br />

konzipiert sind. Eine vernünftige und maßvolle körperliche Betätigung wirkt<br />

sich daher positiv auf eine lange Haltbarkeit Ihrer Endoprothese aus.<br />

4


Leitfaden<br />

Mobilisierung im Spital<br />

Am 1. o<strong>der</strong> 2. Tag nach Ihrer Operation werden die Drainagen entfernt und<br />

Sie dürfen mit Hilfe eines Physiotherapeuten aufstehen. Sie werden Ihre<br />

ersten Steh- und Gehversuche mit zwei Unterarmstützkrücken machen. Das<br />

operierte Bein soll nicht voll belastet werden. Die zwei Stützkrücken werden<br />

Sie ab nun für die nächsten 3 bis 6 Wochen zum Gehen benötigen.<br />

Und so funktioniert es:<br />

Stellen Sie zuerst beide Krücken ein Stück vor, stellen Sie dann das operierte<br />

Bein zwischen die Krücken und anschließend das gesunde Bein dazu.<br />

In den ersten drei Nächten wird das operierte Bein in einer Schaumstoffschiene<br />

gelagert.<br />

Ab dem 5. Tag nach <strong>der</strong> Operation erlernen Sie mit den Physiotherapeuten<br />

das Stiegensteigen.<br />

Ab dem 6. Tag nach <strong>der</strong> Operation können Sie nach Anleitung auch seitlich<br />

auf dem nicht operierten Bein mit einem festen Polster zwischen den Knien<br />

schlafen.<br />

Damit Sie Ihren Alltag bestens meistern, erlernen Sie von <strong>der</strong> Ergotherapeutin<br />

unter an<strong>der</strong>em, wie Sie optimal sitzen und wie Sie sich richtig bücken o<strong>der</strong><br />

etwas richtig aufheben.<br />

Am 8. bis 10. Tag nach <strong>der</strong> Operation werden die Nähte entfernt. Im Normalfall<br />

werden Sie zwischen dem 5. und dem 10. Tag nach Hause entlassen.<br />

5


Betreuungsmöglichkeiten nach dem Spitalsaufenthalt<br />

Im <strong>Krankenhaus</strong> wird entschieden, ob Sie eine Remobilisation unmittelbar<br />

nach dem stationären Aufenthalt in einem dafür speziell ausgerüsteten<br />

<strong>Krankenhaus</strong> erhalten. Dies ist nur notwendig, wenn Sie selbst nicht zurecht<br />

kommen und wenn für Sie zu Hause keine ausreichende Pflege gewährleistet<br />

ist. Alternativ können Sie auch von uns Unterstützung bei <strong>der</strong> Organisation<br />

einer Heimhilfe o<strong>der</strong> Essen auf Rä<strong>der</strong>n erhalten.<br />

In jedem Fall empfehlen wir einen Rehabilitationsaufenthalt. Idealerweise<br />

sollte dieser 6 bis 8 Wochen nach <strong>der</strong> Operation stattfinden, denn nach<br />

dieser Zeit ist eine ausreichende Heilung <strong>der</strong> Weichteile garantiert. Zu diesem<br />

Zeitpunkt steigt auch Ihre körperliche Leistungsfähigkeit, womit die Intensität<br />

und Auswahl <strong>der</strong> Übungen erhöht werden kann.<br />

Wenn Sie im Berufsleben stehen und ASVG o<strong>der</strong> SVA versichert sind, können<br />

Sie alternativ zur stationären auch eine ambulante Rehabilitation im Orthopädischen<br />

Spital Speising durchführen.<br />

Der dafür erfor<strong>der</strong>liche Antrag wird bereits knapp nach Ihrer Operation direkt<br />

vom <strong>Krankenhaus</strong> an Ihre Versicherung gestellt. Termin und Ort bekommen Sie<br />

einige Wochen später per Post zugesandt.<br />

6


Leitfaden<br />

So bleiben Sie in Kontakt mit uns<br />

In jedem Fall ist 6 bis 8 Wochen nach Ihrer Operation (idealerweise kurz<br />

vor Ihrem Rehabilitationsaufenthalt) eine Kontrolluntersuchung durch Ihren<br />

behandelnden Orthopäden in <strong>der</strong> Ordination bzw. durch einen Arzt in <strong>der</strong><br />

orthopädischen Ambulanz vorgesehen. Bitte bringen Sie dafür ein aktuelles<br />

Kontrollröntgen mit (<strong>der</strong> Verordnungstext sollte lauten: „Hüftvergleich a.p. im<br />

Stehen und <strong>Hüfte</strong> axial").<br />

Möchten Sie den Kontrolltermin in unserem <strong>Krankenhaus</strong> durchführen lassen,<br />

ist eine telefonische Voranmeldung unter +43 1 599 88 – 3200 notwendig<br />

(am besten gleich vor <strong>der</strong> Entlassung anmelden!).<br />

7


Gelenkschonendes Leben zu Hause<br />

Sie erhalten im Folgenden wichtige Verhaltensmaßnahmen für Ihre Aktivitäten<br />

des täglichen Lebens, um Komplikationen im künstlichen Gelenk durch<br />

unachtsame Bewegungen zu vermeiden.<br />

Aus dem ebenfalls in dieser Broschüre enthaltenen Trainingsprogramm sollen<br />

Sie die darin ausgewählten Übungen in den nächsten 6 Wochen nach <strong>der</strong><br />

Operation zwei Mal täglich praktizieren.<br />

3 bis 6 Wochen nach <strong>der</strong> Operation können Sie eine Unterarmstützkrücke<br />

ablegen und verwenden für ca. weitere 2 Wochen nur eine Krücke auf <strong>der</strong><br />

nicht operierten Seite. In bestimmten Fällen ist es möglich, die Krückenzeit<br />

zu verkürzen.<br />

Als Schutz gegen eine Thrombose sollen Sie 4 Wochen lang gerinnungshemmende<br />

Medikamente nehmen. Gleichzeitig sollen Sie auch Antithrombosestrümpfe<br />

während dieser Zeit Tag und Nacht tragen. Alternativ steht auch ein<br />

Thromboseschutz in Tablettenform zur Verfügung. Ihre behandelnden Ärzte<br />

werden Sie diesbezüglich informieren.<br />

8


Ergotherapie<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude bei Ihrem Weg in die neu<br />

gewonnene Selbständigkeit!<br />

Prim. Dr. Ingrid Heiller<br />

Leiterin des Institutes für<br />

Physikalische Medizin und<br />

Prim. Dr. Werner An<strong>der</strong>l<br />

Leiter <strong>der</strong> Abteilung<br />

für Orthopädie<br />

Rehabilitation<br />

9


Ergotherapie<br />

Leben mit <strong>der</strong> neuen <strong>Hüfte</strong><br />

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen – ein Überblick<br />

Sie wollen so rasch wie möglich wie<strong>der</strong> Ihren Alltags- und Freizeitaktivitäten<br />

nachgehen, sind sich aber nicht sicher, wie viel Bewegung und Belastung<br />

Ihre operierte <strong>Hüfte</strong> verträgt? Auf diese und an<strong>der</strong>e häufig gestellten Fragen<br />

finden Sie hier die Antwort.<br />

10


Ergotherapie<br />

Welche Bewegungen soll ich in den ersten 6 Wochen<br />

vermeiden?<br />

1. Das operierte Hüftgelenk darf höchstens rechtwinkelig (90 Grad)<br />

gebeugt werden!<br />

Daher sollten Sie:<br />

●●<br />

●●<br />

Nicht unter Kniehöhe sitzen. Verwenden Sie eine höhere, feste Sitzgelegenheit<br />

(z.B. einen Polster, ein Telefonbuch o<strong>der</strong> ein Keilkissen).<br />

Vermeiden Sie weiche, tiefe Polstermöbel.<br />

Im Sitzen den Oberkörper nicht nach vorne neigen. Sie sollten im Sitzen<br />

mit den Händen maximal bis zu den Knien greifen.<br />

●●<br />

Im Sitzen das operierte Bein nicht zum Oberkörper bringen.<br />

Falsch<br />

Richtig<br />

11


2. Drehen Sie das operierte Bein nicht nach innen o<strong>der</strong> nach außen.<br />

Verdrehen Sie den Oberkörper nicht gegen die Beine.<br />

Daher sollten Sie:<br />

●●<br />

●●<br />

Beim Drehen des Oberkörpers immer mit den Beinen mitgehen.<br />

Im Sitzen nur mit einer Hand zum Nachttisch greifen.<br />

●●<br />

Im Stehen den Oberkörper nicht separat von den Beinen drehen (nach<br />

hinten schauen / greifen).<br />

Falsch<br />

Richtig<br />

12


Ergotherapie<br />

3. Überschlagen und spreizen Sie die Beine nicht.<br />

Sie dürfen we<strong>der</strong> das gesunde Bein noch das operierte Bein überschlagen.<br />

Halten Sie die Beine optimaler Weise in Hüftbreite immer parallel und<br />

spreizen Sie die Beine niemals weiter als hüftbreit. Die dadurch auftretenden<br />

Probleme im Alltag wie etwa beim Anziehen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Körperpflege werden<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Ergotherapie besprochen.<br />

Falsch<br />

Richtig<br />

13


Wie steige ich richtig Stiegen?<br />

Mit einer Hand halten Sie die Krücke, mit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Hand halten Sie sich<br />

am Gelän<strong>der</strong> fest.<br />

Hinauf<br />

Stellen Sie zuerst das gesunde Bein eine Stufe weiter hinauf. Danach stellen<br />

Sie das operierte Bein und die Unterarmstützkrücke dazu.<br />

14


Ergotherapie<br />

Hinunter<br />

Stellen Sie zuerst das operierte Bein und die Krücke eine Stufe hinunter.<br />

Stellen Sie danach das gesunde Bein dazu.<br />

Tragen Sie solides Schuhwerk, niedrige Absätze (bis 4 cm) und rutschfeste<br />

Sohlen (Gummi).<br />

15


Wann darf ich wie<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Seite bzw. am Bauch<br />

schlafen?<br />

Während des <strong>Krankenhaus</strong>aufenthaltes dürfen Sie in Rückenlage und ab<br />

dem 6. postoperativen Tag auf <strong>der</strong> nicht operierten Seite schlafen, allerdings<br />

nur mit einem Polster unter dem operierten Bein.<br />

Haben Sie keine weiteren Beschwerden, dürfen Sie bereits eine Woche<br />

nach <strong>der</strong> Nahtentfernung auf <strong>der</strong> operierten Seite schlafen. Auch in dieser<br />

Stellung ist es empfehlenswert, sich einen Polster zwischen die Beine zu<br />

legen.<br />

In jedem Fall sollten Sie das Schlafen in Bauchlage in den ersten 6 Wochen<br />

nach <strong>der</strong> Operation vermeiden.<br />

Bettadaptierung<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Oftmals wird eine Erhöhung <strong>der</strong> Liegefläche als sehr angenehm<br />

empfunden.<br />

Wenn Sie eine zweite Matratze haben, so können Sie diese auf die<br />

Liegefläche legen.<br />

Ansonsten können Sie 10 Zentimeter dicke Styroporplatten unter die<br />

Matratze auf den Lattenrost legen.<br />

16


Ergotherapie<br />

Wie lege ich mich am besten ins Bett und stehe wie<strong>der</strong> auf?<br />

Hinlegen und Aufstehen<br />

Setzen Sie sich auf das Bett. Bringen Sie das gesunde Bein unter das operierte<br />

Bein, um dieses abzustützen. Bringen Sie nun beide Beine gemeinsam<br />

ins Bett. Rutschen Sie im Bett gerade und legen Sie sich gemütlich und<br />

entspannt hin.<br />

17


Wie ziehe ich am besten Strümpfe und Hosen an?<br />

Prinzipiell ist es für Sie in den ersten 6 Wochen am einfachsten, sich dabei<br />

helfen zu lassen, da Sie Ihre <strong>Hüfte</strong> nicht mehr als 90 Grad beugen sollen.<br />

Sollten Sie sich alleine anziehen, beachten Sie, dass Sie das operierte Bein<br />

zuerst ankleiden und die Hose vom Boden mit einer Greifzange aufheben.<br />

Ebenso verfahren Sie mit Strümpfen, die Sie mit einem Strumpfanzieher<br />

Falsch<br />

Richtig<br />

über den Vorfuß ziehen. Zum Anziehen <strong>der</strong><br />

Schuhe verwenden Sie einen langen Schuhlöffel.<br />

Beim Ausziehen gehen Sie in umgekehrter<br />

Reihenfolge vor, zuerst das nicht operierte Bein<br />

entkleiden.<br />

Anziehen – immer zuerst das operierte Bein!<br />

Ausziehen – immer zuerst das nicht operierte Bein!<br />

18


Ergotherapie<br />

Wie hebe ich etwas vom Boden auf?<br />

Um Gegenstände vom Boden aufzuheben, erweist sich eine Greifzange<br />

als sehr hilfreich. Diese erhalten Sie im Fachhandel für Heilbehelfe. Auch<br />

Grillzangen können Sie verwenden.<br />

Falsch<br />

Richtig<br />

Prinzipiell beim Bücken immer an einer stabilen Stütze fest halten und das<br />

operierte Bein nach hinten stellen.<br />

Falsch<br />

Richtig<br />

operiertes Bein<br />

19


Ab wann darf ich duschen?<br />

Nach <strong>der</strong> Nahtentfernung ist unter <strong>der</strong> Voraussetzung einer trockenen,<br />

geschlossenen Wunde in den ersten 6 Wochen das Duschen im Stehen<br />

erlaubt. Der Einstieg in die Badewanne ist erst nach 6 Wochen ohne Hilfsmittel<br />

möglich.<br />

Wie steige ich in die Badewanne bzw. Dusche?<br />

In die Dusche können Sie ohne weiteres normal einsteigen. Achten Sie<br />

dabei aber auf eine rutschfeste Unterlage am Boden vor und in <strong>der</strong><br />

Dusche. Zusätzliche Haltegriffe bieten Ihnen noch mehr Sicherheit.<br />

Falls Sie keine Dusche haben, steigen Sie wie folgt in die Badewanne ein:<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Setzen Sie sich auf einen Sessel mit Erhöhung neben <strong>der</strong> Badewanne<br />

so hin, dass Ihr Gesäß möglichst nahe dem Badewannenrand ist.<br />

Heben Sie nun Ihre Beine so über den Rand als würden Sie ins Bett<br />

einsteigen.<br />

Richten Sie sich nun gerade und stehen Sie auf. Achten Sie darauf,<br />

auch in <strong>der</strong> Badewanne nur stehend zu duschen!<br />

Der Ausstieg aus <strong>der</strong> Badewanne erfolgt genau so nur in umgekehrter<br />

Reihenfolge.<br />

Ab wann kann ich im Auto mitfahren, wie steige ich am<br />

besten ein?<br />

Patienten mit Hüftgelenksoperationen sollten nicht mit tiefer gelegten Autos<br />

o<strong>der</strong> Autos mit Sportsitzen fahren.<br />

Für Patienten mit einer Körpergröße über 1,75 Meter sind höher gebaute<br />

Autos wie etwa Geländewägen ideal. Aber auch das Ein- und Aussteigen in<br />

normal gebaute Autos kann optimal geübt und schließlich perfekt beherrscht<br />

werden.<br />

20


Ergotherapie<br />

Beachten Sie folgende Punkte:<br />

●●<br />

Stellen Sie sich beim Einsteigen in das Auto auf die gleiche Ebene wie<br />

jene des Autos (d. h. auf die Straße bei normal gebauten Autos und auf<br />

den Gehsteig bei höher gebauten Autos).<br />

●●<br />

Legen Sie als Erhöhung eine Sitzunterlage auf den Autositz.<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Schieben Sie den Beifahrersitz ganz nach hinten und stellen Sie die<br />

Rückenlehnen um ein bis zwei Positionen weiter in die Liegeposition.<br />

Stellen Sie sich mit dem Rücken zur geöffneten Autotüre und lassen<br />

Sie sich Ihre Krücken vom Fahrer in den Kofferraum legen.<br />

Halten Sie sich am Fahrer o<strong>der</strong> am Auto selbst fest und setzen Sie<br />

sich langsam auf den Sitz. Lassen Sie sich keinesfalls auf den Sitz<br />

plumpsen!<br />

Unterlagern Sie nun den operierten Fuß mit dem gesunden Fuß (wie<br />

beim Hinlegen). Winkeln Sie die Knie ab und drehen Sie sich ins Auto.<br />

Setzen Sie sich gemütlich hin. Stellen Sie bei Bedarf die Rückenlehne<br />

wie<strong>der</strong> steiler – achten Sie dabei jedoch auf den Hüftwinkel. Angurten<br />

nicht vergessen!<br />

Beim Aussteigen aus dem Auto gehen Sie in <strong>der</strong> umgekehrten Reihenfolge<br />

vor:<br />

●●<br />

●●<br />

Stellen Sie zuerst die Rückenlehne um zwei Positionen nach hinten.<br />

Bringen Sie beide Beine aus dem Auto heraus und stehen Sie langsam auf.<br />

Fahren Sie nicht länger als eine Stunde durchgehend. Sollte die Fahrtstrecke<br />

länger dauern, ist es notwendig, nach je<strong>der</strong> Stunde eine mindestens<br />

zehnminütige Pause einzulegen und sich in dieser Zeit die Beine zu vertreten.<br />

21


Ab wann darf ich wie<strong>der</strong> selber Auto fahren?<br />

Selber fahren ist erst dann erlaubt, wenn Sie Ihre Krücken vollständig abgebaut<br />

haben. Das heißt, Sie dürfen frühestens nach 3 bis 6 Wochen wie<strong>der</strong><br />

selber Auto fahren.<br />

Ab wann darf ich wie<strong>der</strong> Sport betreiben?<br />

Nach 6 bis 8 Wochen dürfen Sie wie<strong>der</strong> Rad fahren. Schwimmen: Kraultempi<br />

sind ab 3 Monaten nach <strong>der</strong> Operation erlaubt, Froschtempi nach 6 Monaten.<br />

Welche Sportarten sind günstig für das künstliche<br />

Hüft gelenk?<br />

Ausgehend von Ihrer sportlichen Fähigkeit und Konstitu tion – und sofern<br />

keine motorische Schwäche vorhanden ist – können Sie ab <strong>der</strong> 6. Woche<br />

nach <strong>der</strong> Operation beginnen, Zimmerfahrrad zu fahren. Gleichzeitig kann<br />

während dieser Zeit mit einem milden Ausdauer- und Krafttraining unter<br />

Anleitung eines Physiotherapeuten begonnen werden, falls Sie dies nicht<br />

ohnehin im Rahmen Ihres Rehabilitationsaufenthaltes erhalten.<br />

Ab <strong>der</strong> 6. bis 8. Woche können Sie wie<strong>der</strong> Nordic Walking o<strong>der</strong> Golfen.<br />

Wollen Sie stärker belastende Sportarten durchführen wie etwa Schi fahren,<br />

Mountainbiken o<strong>der</strong> Reiten, besprechen Sie dies mit Ihrem behandelnden<br />

Arzt.<br />

22


Physiotherapie<br />

Ab wann kann ich wie<strong>der</strong> meinem gewohnten Sexual leben<br />

nachgehen?<br />

Sind in <strong>der</strong> postoperativen Zeit keine Komplikationen aufgetreten, besteht<br />

prinzipiell kein Einwand, innerhalb <strong>der</strong> ersten 6 Wochen nach <strong>der</strong> Operation<br />

Geschlechtsverkehr zu haben. Wesentlich ist jedoch, dass Sie in den ersten<br />

3 Monaten eine starke Beugung in Kombination mit <strong>der</strong> Drehung nach<br />

außen in <strong>der</strong> <strong>Hüfte</strong> vermeiden. Nach 3 Monaten ist Sexualität wie<strong>der</strong> uneingeschränkt<br />

möglich. Ihre Ergotherapeutin steht Ihnen für ein offenes und<br />

vertrauliches Gespräch gerne zur Verfügung.<br />

Ab wann sind Flugreisen möglich?<br />

8 bis 9 Wochen nach <strong>der</strong> Operation können Sie wie<strong>der</strong> größere Reisen<br />

antreten. Prothesenpass nicht vergessen!<br />

Wann kann ich wie<strong>der</strong> meinem Beruf nachgehen?<br />

Je nach anfallen<strong>der</strong> körperlicher Belastung kann ca. 4 bis 8 Wochen nach<br />

<strong>der</strong> Operation die gewohnte Arbeit wie<strong>der</strong> aufgenommen werden.<br />

23


Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch folgende<br />

Ratschläge mit nach Hause geben:<br />

●●<br />

Vermeiden Sie stoß- und ruckartige Bewegungen (z.B. Hüpfen, Tennis,<br />

etc.).<br />

●●<br />

Halten Sie Ihr Normalgewicht bzw. bauen Sie Übergewicht ab.<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Vermeiden Sie lange gleich bleibende Belastung (z.B. langes Stehen<br />

o<strong>der</strong> Sitzen).<br />

Tragen Sie solides Schuhwerk, niedrige Absätze (bis 4 cm) und rutschfeste<br />

Sohlen (Gummi).<br />

Halten Sie Ihre Muskulatur fit. Die beste Möglichkeit dazu sind ausgedehnte<br />

Spaziergänge, Nordic Walking, Rad fahren, Unterwassergymnastik<br />

etc.<br />

●●<br />

Liegen und Laufen (Gehen) ist besser als Sitzen und Stehen.<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Halten Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ruhe- und Aktivitätsphasen.<br />

Gehen Sie täglich eine kleine Runde spazieren (wenn auch nur in <strong>der</strong><br />

Wohnung).<br />

Achten Sie dennoch darauf, sich nicht zu überfor<strong>der</strong>n. Beim Auftreten<br />

von Schmerzen o<strong>der</strong> vermehrter Schwellung des operierten Beins<br />

verlängern Sie die Ruhephase.<br />

24


Physiotherapie<br />

Physiotherapie<br />

Trainingsprogramm für die neue <strong>Hüfte</strong><br />

Die folgenden Anleitungen sollen Ihnen eine Hilfe beim selbständigen Training<br />

<strong>der</strong> bei uns erlernten Übungen sein. Diese Übungen sind speziell für die<br />

ersten sechs Wochen nach <strong>der</strong> Operation geeignet und unterstützen den<br />

Rehabilitationsprozess.<br />

Anleitung<br />

●●<br />

●●<br />

Führen Sie die Übungen 3 Mal täglich durch.<br />

Führen Sie jede Übung mit jeweils 10 Wie<strong>der</strong>holungen durch.<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Mehrmalige kurze Übungseinheiten sind besser als wenige lange Einheiten.<br />

Machen Sie keine ruckartigen Bewegungen und führen Sie die Übungen<br />

nur bis zur Schmerzgrenze durch.<br />

Führen Sie die Übungen langsam und gleichmäßig durch. Achten Sie<br />

beson<strong>der</strong>s darauf, ruhig weiter zu atmen.<br />

Führen Sie alle Übungen in korrekter Beinachse durch – Sprunggelenk,<br />

Kniegelenk und Hüftgelenk bilden eine Linie.<br />

25


Übungen im Liegen<br />

Legen Sie sich gemütlich und gerade auf den Rücken und strecken Sie<br />

beide Beine aus.<br />

Übung 1<br />

Drücken Sie nun beide Fersen und beide Kniekehlen in die Unterlage.<br />

Spannen Sie dabei Ihr Gesäß an und halten Sie für zirka 10 Sekunden die<br />

Spannung an.<br />

Übung 2<br />

Bewegen Sie nun abwechselnd aus dem Becken heraus Ihre Beine in Richtung<br />

Ende <strong>der</strong> Unterlage (Beine lang machen). Achten Sie dabei darauf, Ihre<br />

Beine nicht von <strong>der</strong> Unterlage abzuheben.<br />

26


Physiotherapie<br />

Übung 3<br />

Stellen Sie das gesunde Bein auf. Lassen Sie dabei das operierte Bein<br />

ausgestreckt auf <strong>der</strong> Unterlage liegen. Versuchen Sie nun, Ihr Gesäß zirka<br />

5 cm von <strong>der</strong> Unterlage anzuheben. Anschließend senken Sie das Gesäß<br />

langsam wie<strong>der</strong> ab.<br />

Übung 4<br />

Versuchen Sie nun, das operierte Bein aufzustellen. Achten Sie jedoch darauf,<br />

dass <strong>der</strong> Hüftwinkel mehr als 90 Grad beträgt. Die Kniescheibe soll zur Decke<br />

schauen und das Kniegelenk soll we<strong>der</strong> nach außen noch nach innen fallen.<br />

Strecken Sie das Bein anschließend langsam wie<strong>der</strong> aus.<br />

27


Übung 5<br />

Stellen Sie beide Beine gemütlich auf. Legen Sie Ihre Arme seitlich neben<br />

den Körper. Versuchen Sie nun, das Gesäß zirka 5 cm von <strong>der</strong> Unterlage<br />

anzuheben. Senken Sie das Gesäß anschließend langsam wie<strong>der</strong>. Spannen<br />

Sie dabei Bauchmuskeln und Gesäß an.<br />

Übung 6<br />

Stellen Sie beide Beine auf und spannen Sie den Bauch fest an, indem Sie<br />

den Nabel Richtung Wirbelsäule ziehen. Heben Sie nun abwechselnd die<br />

rechte und die linke Ferse von <strong>der</strong> Unterlage ab, als ob Sie auf <strong>der</strong> Stelle<br />

gehen würden. Atmen Sie dabei ruhig weiter.<br />

28


Physiotherapie<br />

Übungen im Sitzen<br />

Setzen Sie sich aufrecht auf einen Sessel o<strong>der</strong> ein Bett. Achten Sie darauf,<br />

dass <strong>der</strong> Hüftwinkel größer als 90 Grad ist – verwenden Sie als Unterlage<br />

eventuell ein Keilkissen.<br />

Übung 1<br />

Legen Sie beide Fäuste zwischen die Knie und drücken Sie die Beine<br />

zusammen. Halten Sie die Spannung jeweils zirka 10 Sekunden an.<br />

29


Übung 2<br />

Legen Sie die Hände auf die Außenseite Ihrer Knie und drücken Sie die<br />

Beine gegen den Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Arme nach außen. Die Kniescheibe soll<br />

dabei gerade nach vorne schauen. Halten Sie die Spannung jeweils zirka<br />

10 Sekunden an.<br />

30


Physiotherapie<br />

Übungen im Stehen<br />

Stehen Sie in zirka hüftbreiter Beinstellung und halten Sie sich an einer stabilen<br />

Sessellehne, einem Bett o<strong>der</strong> einem Gelän<strong>der</strong> fest.<br />

Übung 1<br />

Ziehen Sie das operierte Bein mit gebeugtem Knie hoch. Heben Sie das<br />

Bein bis maximal 90 Grad an. Halten Sie das Bein kurz und senken Sie es<br />

anschließend wie<strong>der</strong>.<br />

31


Übung 2<br />

Stellen Sie das operierte Bein so zur Seite, als würden Sie über den Boden<br />

„wischen“. Achten Sie darauf, das Bein nicht nach außen zu drehen (die<br />

Zehen schauen gerade nach vorne).<br />

Übung 3<br />

Stellen Sie das<br />

operierte Bein nun<br />

so nach hinten, als<br />

würden Sie einen<br />

Schritt rückwärts<br />

machen. Achten Sie<br />

darauf, dass das<br />

Becken vorne bleibt<br />

und halten Sie den<br />

Oberkörper gerade.<br />

Halten Sie das Knie<br />

dabei gestreckt.<br />

32


Physiotherapie<br />

Wir wünschen Ihnen ein optimales Gelingen <strong>der</strong> angeführten Übungen und<br />

weiterhin gute Besserung!<br />

Ihr Team des Institutes für Physikalische Medizin und Rehabilitation<br />

Wir bitten Sie im Sinne einer verbesserten Lesbarkeit um Verständnis, dass auf geschlechterspezifische<br />

Formulierungen verzichtet wird. Selbstverständlich sind beide Geschlechter<br />

gleichermaßen angesprochen.<br />

4.0<br />

33


Die Vinzenz Gruppe – Medizin mit Qualität und Seele<br />

Wir verbinden christliche Werte mit hoher medizinischer und pflegerischer Kompetenz<br />

sowie mo<strong>der</strong>nem, effizientem Management. Unsere Ordenskrankenhäuser, Pflegehäuser<br />

und Einrichtungen für Rehabilitation und Kur stehen allen Menschen offen –<br />

ohne Ansehen ihrer Konfession und ihrer sozialen Stellung. Die Einrichtungen <strong>der</strong><br />

Vinzenz Gruppe sind in rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Betriebsgesellschaften<br />

organisiert. Im Sinne des heiligen Vinzenz wird die Liebe Christi zu den Menschen in<br />

unserem Handeln Wirklichkeit – „Medizin mit Qualität und Seele“ heißt dieses Prinzip<br />

in unserem Alltag.<br />

34


Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation<br />

Vorstand: Prim. Dr. Ingrid Heiller<br />

Sekretariat: Katharina Fink<br />

TEL +43 1 599 88 – 2050<br />

FAX +43 1 599 88 – 4048<br />

E-MAIL physikalische.wien@bhs.at<br />

Orthopädische Abteilung<br />

Vorstand: Prim. Dr. Werner An<strong>der</strong>l<br />

Sekretariat: Andrea Scharfetter<br />

TEL +43 1 599 88 – 2108<br />

FAX +43 1 599 88 – 4041<br />

E-MAIL orthopaedie.wien@bhs.at<br />

Orthopädische Ambulanz<br />

Sie können das Ambulanzsekretariat von Montag bis Freitag in <strong>der</strong> Zeit zwischen<br />

10.00 bis 16.00 Uhr unter <strong>der</strong> Telefonnummer +43 1 599 88 – 3200 erreichen.<br />

35


Medizin mit Qualität und Seele<br />

•<br />

EIN UNTERNEHMEN DER<br />

www.vinzenzgruppe.at<br />

Kooperation für<br />

Transparenz<br />

und Qualität<br />

im Gesundheitswesen<br />

•<br />

KTQ -Zertifikat<br />

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>der</strong> <strong>Barmherzigen</strong> <strong>Schwestern</strong> <strong>Wien</strong><br />

Betriebsgesellschaft m.b.H. Stumpergasse 13 1060 <strong>Wien</strong><br />

+43 1 599 88-0<br />

www.bhs-wien.at<br />

+43 1 599 88-4045 office.wien@bhs.at<br />

EIN UNTERNEHMEN DER<br />

Medizin mit Qualität und Seele<br />

www.vinzenzgruppe.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!