29.12.2013 Aufrufe

Lesekonzept Bonn - Bibliothek und Schule

Lesekonzept Bonn - Bibliothek und Schule

Lesekonzept Bonn - Bibliothek und Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ProLesen – in NRW<br />

Matrix Leseförderung: Konzepte > Allgemeine Konzepte<br />

Verbindliche schulinterne Ziele<br />

Der Aufbau oder Erhalt einer individuellen Lesemotivation ist bei allen Bemühungen<br />

unser oberstes Ziel.<br />

Leseunterricht ist immer fächerübergreifend.<br />

Wir wollen,<br />

• Kindern gute Gründe für das Lesen (<strong>und</strong> Schreiben) geben.<br />

• dass die Kinder durch das Lesen zum Verfassen eigener Texte angeregt werden.<br />

• Vorlesen <strong>und</strong> freie Lesezeiten zum festen Bestandteil des Unterrichts machen.<br />

• Dabei sind interessiertes Blättern, stilles Lesen, sich Versenken in frei gewählte<br />

Bücher oder Texte für uns wichtige Tätigkeiten der Kinder<br />

• dass Schüler Texte kritisch betrachten <strong>und</strong> Stellung beziehen können.<br />

• unsere <strong>Schule</strong> räumlich so gestalten, dass sie vielfältig zum Lesen anregt.<br />

• für jede Klasse eine Büchereist<strong>und</strong>e fest im St<strong>und</strong>enplan einplanen.<br />

• das Lesen stärker individualisieren, dies gilt für die Textauswahl wie für den<br />

Lesevorgang (d. h. auch möglichst immer zuerst leise lesen lassen, in eigenem<br />

Tempo, die eigene Menge).<br />

• vielfältige Gelegenheiten schaffen über Lesen, Gelesenes, (Schreiben <strong>und</strong><br />

Geschriebenes) zu sprechen.<br />

• die Texterschließungsfähigkeiten bei den Kindern weiterentwickeln <strong>und</strong> dabei<br />

die 10 Wege der Texterschließung nach E. Altenburg anwenden.<br />

• geeignete Leistungsmessungsverfahren entwickeln, die auch als Gr<strong>und</strong>lage<br />

zur individuellen Förderung dienen können.<br />

• unsere Zeugnisformulierungen überprüfen <strong>und</strong> modifizieren.<br />

• den Kontakt zur öffentlichen Bücherei <strong>und</strong> zum Buchhandel „Der kleine Laden“<br />

weiterhin pflegen.<br />

• das Computerprogramm Anatoli anbieten, wenn es sich für die Situation in der<br />

Klasse sinnvoll anbietet.<br />

• alle 3 Jahre eine Lesewoche mit Leseprojekten anbieten.<br />

Anforderungen an die Unterrichtsgestaltung<br />

Jeder Text sollte zuerst still - im eigenen Tempo - gelesen werden. Nur so erlernt das<br />

Kind, die Haltung, sich in einen Text zu versenken, nach individuellem Bedürfnis vor<br />

<strong>und</strong> zurückzugehen <strong>und</strong> erneut nachzulesen, wenn es etwas nicht verstanden hat.<br />

Diese Lesehaltung sollte in jedem Unterricht angebahnt werden.<br />

Die Entwicklung einer Fragekultur zu nicht verstandenen Begriffen oder Sätzen beginnt<br />

mit dem ersten Schultag <strong>und</strong> wird von uns ermutigend begleitet.<br />

Wir müssen sensibel werden für die Verstehensschwierigkeiten von Kindern <strong>und</strong> die<br />

Kinder müssen lernen, sich ihre eigenen Verstehensschwierigkeiten bewusst zu<br />

Quelle: Schlossbachschule, Kath. Gr<strong>und</strong>schule der Stadt <strong>Bonn</strong><br />

Kontakt: schulleitung@schlossbachschule.de<br />

Seite 5 von<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!