30.12.2013 Aufrufe

PLANUNG & ANWENDUNG Ausgabe 2008 / 2009

PLANUNG & ANWENDUNG Ausgabe 2008 / 2009

PLANUNG & ANWENDUNG Ausgabe 2008 / 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALLGEMEINES<br />

Bearbeitung – Bohren und Schneiden<br />

Zum Bohren der Wellplatten können handelsübliche<br />

Bohrmaschinen verwendet werden. Diese sollen<br />

ohne Schlag betrieben werden. Als Bohrerqualitäten<br />

sind HSS- oder HM-Bohrer zu verwenden. Für den<br />

Dauerbetrieb werden Widia-Bohrer empfohlen. Zum<br />

Schneiden der Wellplatten können Stichsägen mit<br />

HM-Sägeblättern (z. B. Bosch T 14 1 HM) verwendet<br />

werden. Die Stichsäge soll mit einem möglichst<br />

kurzen Fußblech ausgestattet sein. Für lange/mehrere<br />

gerade Schnitte ist die Verwendung von Kreissägen mit<br />

Führungsschiene zu bevorzugen. Zu beachten ist, dass<br />

die Sägen staubarm arbeiten und/oder über eine Staubabsaugung<br />

verfügen. Die Schnitttiefe muss mindestens<br />

60 mm betragen. Unsaubere Schnittkanten können<br />

mit einer Holzraspel oder Schmirgelpapier, 60-er Korn,<br />

geglättet werden. Schneid-/Bohrstaub auf den Flächen<br />

ist zu vermeiden bzw. sofort rückstandslos zu entfernen.<br />

Beschichten von Wanit Fulgurit Wellplatten<br />

Zum Schutz der Farbbeschichtung von Wanit Fulgurit<br />

Wellplatten während Transport, Lagerung und Verarbeitung<br />

wird werkseitig ein Schutzwachs aufgebracht.<br />

Dieses Wachs wittert in den ersten Monaten nach<br />

der Verlegung ab. Bedingt durch dieses Schutzwachs<br />

ist ein Beschichten der Wellplatten im ersten Jahr<br />

nach der Verlegung nicht möglich. Auch bei eventuell<br />

späteren Beschichtungen ist durch einen einfachen<br />

Wassertropfentest zu prüfen, ob diese Wachsschicht<br />

noch vorhanden ist. Um Schäden an den Wellplatten zu<br />

vermeiden, sollte eine nachträgliche Beschichtung von<br />

Wellplatten mit intakter, werkseitig aufgebrachter Farbschicht<br />

generell nicht vorgenommen werden.<br />

Lieferung, Lagerung und Transport<br />

Die Wellplatten werden in Kunststofffolie verpackt auf<br />

Holzpaletten geliefert. Trotz Folienverpackung sind die<br />

Paletten bis zur Verarbeitung trocken zu lagern und vor<br />

Hitze zu schützen.<br />

Wanit Fulgurit<br />

Wellplatten vom Stapel<br />

abheben, nicht abziehen!<br />

So vermeiden Sie Farbbeschädigungen<br />

an der<br />

Oberseite (Sichtseite)<br />

der Wellplatten.<br />

Die Lagerung muss auf<br />

ebenem, tragfähigem<br />

Untergrund erfolgen.<br />

Es dürfen übereinander<br />

maximal 2 Paletten<br />

gestapelt werden.<br />

Bei angebrochenen Paletten<br />

und Lagerung<br />

im Freien ist eine<br />

Folienabdeckung<br />

vorzunehmen.<br />

Farbsortiment<br />

Aus drucktechnischen Gründen können die hier gezeigten<br />

Farben von den Originalfarben abweichen. Geringfügige<br />

produktionstechnische Farbunterschiede können<br />

nicht ausgeschlossen werden und stellen keinen Mangel<br />

dar. Weiterhin sind geringfügige Schrammen und<br />

Scheuerstellen, die z. B. durch Transport und Verlegung<br />

verursacht werden, zulässig.<br />

dunkelgrau dunkelbraun klassikrot hellgrau<br />

Planung & Anwendung <strong>2008</strong> / <strong>2009</strong><br />

23<br />

Wanit Fulgurit Wellplatten Alpin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!