30.12.2013 Aufrufe

PLANUNG & ANWENDUNG Ausgabe 2008 / 2009

PLANUNG & ANWENDUNG Ausgabe 2008 / 2009

PLANUNG & ANWENDUNG Ausgabe 2008 / 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERARBEITUNGSHINWEISE<br />

Allgemeines<br />

Wanit Fulgurit Wellplatten sind standardmäßig mit zwei<br />

werkseitig vorgefertigten Eckenschnitten für einen<br />

Höhenübergriff von 200–250 mm erhältlich. Diese<br />

Eckenschnitte sind ausschließlich für eine Linksdeckung<br />

der Wellplatten geeignet.<br />

Linksdeckung<br />

Die Wellplatten werden vom rechten Ortgang ausgehend<br />

in Richtung des linken Ortgangs gedeckt (siehe<br />

Abbildung).<br />

Rechtsdeckung<br />

Die Wellplatten werden vom linken Ortgang ausgehend<br />

in Richtung des rechten Ortgangs gedeckt.<br />

Hierfür sind Wellplatten ohne Eckenschnitte zu<br />

verwenden. Die notwendigen Eckenschnitte sind bauseits<br />

anzufertigen.<br />

Die Eckenschnitte werden benötigt, um eine 4-fache<br />

Überdeckung der Wellplatten untereinander und<br />

somit entstehende unzulässige Beanspruchungen zu<br />

verhindern. In den Abbildungen (siehe Seite 10) ist die<br />

Reihenfolge der Verlegung dargestellt.<br />

Für die Dachrandbereiche wie Traufe und Ortgang sind<br />

vollkantige Wellplatten ohne Eckenschnitt erhältlich.<br />

Die Deckrichtung wird für jede Dachseite einzeln festgelegt,<br />

indem von der Traufe aus in Richtung First gesehen<br />

wird.<br />

Die Abbildung zeigt ein Satteldach mit Linksdeckung der Wellplatten auf beiden Dachseiten.<br />

Planung & Anwendung <strong>2008</strong> / <strong>2009</strong><br />

9<br />

Wanit Fulgurit Wellplatten Alpin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!