30.12.2013 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe - Braunlager Zeitung

Aktuelle Ausgabe - Braunlager Zeitung

Aktuelle Ausgabe - Braunlager Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juli 2013 <strong>Braunlager</strong> <strong>Zeitung</strong><br />

Seite 15<br />

Vier Jahrestage auf dem „Arche-Hof zur Grünen Linde“ gefeiert<br />

75. Geburtstag von Karl-Heinz Baumann<br />

Osterhagen (bj). Gleich vier<br />

besondere „Jahrestage“ wurden<br />

am Freitag, 21. Juni 2013,<br />

auf dem „Arche-Hof zur Grünen<br />

Linde“ in Osterhagen,<br />

Osterhagener Straße 74, gefeiert.<br />

Im Mittelpunkt stand dabei<br />

der 75. Geburtstag von Karl-<br />

Heinz Baumann, der auf dem<br />

„Hof zur Grünen Linde“ geboren<br />

wurde.<br />

Gleichzeitig wurde daran<br />

erinnert, dass Großvater Alwin<br />

Baumann vor 110 Jahren<br />

den Hof mit Gasthaus „Zur<br />

Grünen Linde“ erwarb.<br />

Zusammen mit drei weiteren<br />

Höfen in der Nachbarschaft<br />

brannte dieser in einer<br />

gewaltigen Feuersbrunst am<br />

19. September 1913, also vor<br />

100 Jahren ab.<br />

Ein weiteres wichtiges Datum<br />

ist aber auch die Gründung<br />

des „Arche-Hofes zur<br />

Grünen Linde“ vor zehn Jahren,<br />

als Karl-Heinz Baumann<br />

erstmals sein privates Hofmuseum<br />

mit einem unglaublichen<br />

großen Ausstellungsfundus<br />

„Zum Tag des offenen Hofes<br />

in Niedersachsen“ zusammen<br />

mit dem NDR der Öffentlichkeit<br />

vorstellte.<br />

Während der letzten vier<br />

Jahrzehnte hat Karl-Heinz<br />

Baumann eine große Sammelleidenschaft<br />

für unwiederbringliche<br />

landwirtschaftliche<br />

Gegenstände, Geräte und Maschinen<br />

entwickelt, die er nun<br />

in seinem Hofmuseum gern<br />

Anmerkung der Redaktion:<br />

Nachdem die im Landkreis<br />

Osterode erscheinende<br />

Tageszeitung den von<br />

der Schulleitung der Lutterbergschule<br />

erstellten<br />

Bericht durch unsachgemäße<br />

Veränderungen völlig<br />

entstellt hat, die aus der<br />

Karl-Heinz Baumann vor dem prächtigen Tor des Arche-Hofes in dem sein<br />

privates Museum untergebracht ist.<br />

Fotos (3): Bernd Jackisch<br />

den interessierten Bürgern<br />

zeigt.<br />

Das Hofmuseum gehört<br />

mit weiteren 20 Museen der<br />

Region zur „Kulturoffensive<br />

Südharz e.V.“.<br />

Karl-Heinz Baumann besuchte<br />

in Osterhagen und Bad<br />

Lauterberg die Schule und erlernte<br />

den Beruf des Landwirtes.<br />

Bereits als 15-Jähriger<br />

übernahm er den Hof der Eltern,<br />

den er 1973 auf Nebenerwerb<br />

umstellte.<br />

Zusätzlich erlernte er den<br />

Beruf des Werkzeugmachers,<br />

viel Hoffnung wie Melancholie<br />

mitschwang.<br />

„15 Hauptschul- und 13<br />

Förderschulabschlüsse sind ein<br />

sehr gutes Zeichen für die<br />

Qualität der Ausbildung an der<br />

Lutterbergschule und des Unterrichts,<br />

insbesondere auch<br />

der Abschlussklassenlehrkräfte<br />

außerdem lies er sich als Maurer<br />

und Stuckateur ausbilden.<br />

Aus der Ehe mit Gertraude,<br />

die im Juli 1960 geschlossen<br />

wurde, gehen Sohn Lutz und<br />

die Töchter Sabine und Andrea<br />

sowie die Großkinder<br />

Kim, Daniel und die Zwillinge<br />

Carina und Silvie hervor.<br />

In den vergangenen Jahrzehnten<br />

hat sich Karl-Heinz<br />

Baummann auch sehr für die<br />

dörfliche Gemeinschaft eingesetzt.<br />

So war er von 1964 bis<br />

2012 Vorsitzender der Jagdgenossenschaft<br />

und im Vorstand<br />

Spezialisten und Persönlichkeiten<br />

aus der Lutterbergschule entlassen<br />

dass das Engagement der Eltern-<br />

und Schülerschaft für<br />

den Erhalt des Standortes<br />

vom niedersächsischen Ministerpräsidenten<br />

ausdrücklich<br />

gewürdigt worden sei. „Das<br />

Äußern eurer Meinung ist<br />

wichtig für die Demokratie!“,<br />

so Dr. Gans. Er überbrachte<br />

der Feldmarkgenossenschaft.<br />

Auch begleitet er derzeit<br />

die laufende Flurbereinigung<br />

aktiv mit. Alljährlich organisiert<br />

er mit Freunden und<br />

Nachbarn das traditionelle<br />

Osterfeuer am Querberg.<br />

Auch kann er unter anderem<br />

auf eine 40-jährige Mitgliedschaft<br />

im Reiterverein Südharz<br />

und 60-jährige Zugehörigkeit<br />

zum Schützenverein Osterhagen<br />

zurückblicken. Als Mitglied<br />

im Harzklub-Zweigverein<br />

Bad Lauterberg unterstützt<br />

er diesen Heimatverein<br />

auch gern bei Umzügen mit<br />

seinem historischen Fahrzeugpark.<br />

Fast selbstverständlich, dass<br />

natürlich die Bad Lauterberger<br />

Harzklub-Heimatgruppe, zusammen<br />

mit der Schrammelkapelle,<br />

zum Ehrentag von<br />

Karl-Heinz Baumann ein<br />

Ständchen überbrachte und<br />

die zahlreichen Gäste mit einem<br />

Ausschnitt aus ihrem<br />

Heimatprogramm erfreute.<br />

Unter den zahlreichen Gästen<br />

waren nicht nur viele<br />

Freunde, Bekannte und Nachbarn,<br />

sondern auch der stellvertretende<br />

Osteroder Landrat<br />

Klaus Liebing, der Vorstand<br />

der Kulturoffensive Südharz,<br />

Dr. Gerald Dehne vom<br />

Förderverein Deutsches Gipsmuseum<br />

und Karstwanderweg<br />

e. V. sowie Vertreter des Sensenklub<br />

Bodenfelde und des<br />

Gesangvereins Vernawahlshausen.<br />

Bad Lauterberg (bj). Das<br />

Bad Lauterberger Schützenund<br />

Volksfest findet in diesem<br />

Jahr von Freitag, 5. bis Montag,<br />

8. Juli statt. Nachdem die Besucherresonanz<br />

des Festes in<br />

den letzten Jahren auf dem etwas<br />

abseits der Stadt liegenden<br />

Festplatz auf der Augenquelle<br />

immer mehr abgenommen hat,<br />

findet in diesem Jahr das Fest<br />

erstmals auf dem Parkplatz<br />

zwischen Kurhaus und Rathaus<br />

direkt in der Innenstadt statt.<br />

Schon vor nicht allzu langer<br />

Zeit hatte die Schützengesellschaft<br />

von 1602 für einige Jahre<br />

ein neues Konzept ausprobiert<br />

und das Fest ins Odertal, direkt<br />

an die Durchgangsstraße,<br />

verlegt. Allerdings ohne Erfolg,<br />

für heimische Besucher war<br />

dieser Festplatz viel zu weit<br />

Gudrun Teyke<br />

40 Jahre im Rat<br />

Bad Lauterberg (bj). Zu Beginn<br />

der Juni-Ratssitzung hatte<br />

Bürgermeister Dr. Thomas<br />

Gans die ehrenvolle Aufgabe,<br />

die Ratsfrau Gudrun Teyke<br />

(SPD)für 40-jährige Ratstätigkeit<br />

zu ehren und ihr für die<br />

lange Arbeit zum Wohle der<br />

Stadt zu danken.<br />

In diesen 40 Jahren, so Dr.<br />

Thomas Gans, war Gudrun<br />

Teyke in allen Ausschüssen, sie<br />

war Vorsitzende des Rates und<br />

ist bis heute stellvertretende<br />

Bürgermeisterin.<br />

Neben dieser ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit wirkte Gudrun<br />

Teyke zudem von 1993 bis<br />

2013 als Schiedsfrau.<br />

Wie Gudrun Teyke zu der<br />

Ehrung bemerkte, war sie<br />

einst jüngstes Ratsmitglied und<br />

lange Zeit einzige Frau im<br />

Stadtrat. In den 40 Jahren hat<br />

sie mit sieben Bürgermeistern<br />

Gudrun Teyke mit Bad Lauterbergs Bürgermeister Dr. Thomas.<br />

Schützen- und Volksfest 2013<br />

Foto. bj<br />

und 113 Ratsmitgliedern zusammen<br />

gearbeitet. Besonders<br />

erfreut ist sie, dass ihr<br />

Sohn Joachim Frank auch im<br />

Stadtrat vertreten ist und ihre<br />

und ihres Vaters lange kommunalpolitische<br />

Tradition fortsetzt.<br />

Wie schon in der Juni-<strong>Ausgabe</strong><br />

der <strong>Braunlager</strong> <strong>Zeitung</strong><br />

berichtet, wurde auf der<br />

jüngsten Sitzung Christian<br />

Schäfer (CDU) als Nachrücker<br />

von Florian Fohs vom Bürgermeister<br />

verpflichtet und im<br />

Stadtrat willkommen geheißen.<br />

entfernt und der Besuch durch<br />

Durchreisende stellte sich<br />

nicht ein.<br />

Wie die Resonanz nun bei<br />

einem Festplatz direkt im<br />

Ortskern aussehen wird, bleibt<br />

die spannende Frage, denn gerade<br />

jüngere Gäste besuchen<br />

solche Feste gern erst zu später<br />

Stunde. Direkt im Kurviertel,<br />

in der Nähe zahlreicher<br />

Hotel, Kurhäuser, Kliniken und<br />

Altenheime muss jedoch mit<br />

lauter Musik um 22 Uhr<br />

Schluss sein. Statt im Festzelt<br />

wird im Kurhaus gefeiert.<br />

Das Programm ist wie folgt<br />

geplant: 18 Uhr Abmarsch am<br />

Rathaus zur Kranzniederlegung<br />

an der Kirche und 19 Uhr<br />

Kommers im Kurhaus. Samstagvormittag<br />

Abholen der Könige.<br />

Ab 14.30 Uhr Kinderschützenfest<br />

mit Proklamation<br />

der Kinderkönige und Preisverteilung<br />

vom Kinder- und Jugendschießen.<br />

Freitag und<br />

Samstag jeweils Musik und<br />

Tanz im Kurhaus.<br />

Am Sonntag, ab 10 Uhr,<br />

wird es das traditionelle Schützenessen<br />

mit Proklamation der<br />

Vereinskönige geben. Ab 13.30<br />

Uhr sammeln für den Festumzug<br />

in der Sebastian-Kneipp-<br />

Promenade, der um 14 Uhr<br />

durch die Hauptstraße, die<br />

Dr.-Bodo-Otto-Straße und die<br />

Bahnhofstraße führen wird.<br />

Gegen 18 Uhr erfolgt dann<br />

die Proklamation der neuen<br />

Könige, Bestmänner und Pokalgewinner.<br />

Am Montag ist<br />

dann Schausteller-Tag, bei dem<br />

die Fahrgeschäfte vergünstigte<br />

Preise anbieten.<br />

Die aus der Lutterbergschule entlassenen Schülerinnen und Schüler mit Schulleiter Martin Struck.<br />

Lutterbergschule entlassenen<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler der KGS zugeordnet<br />

hat, veröffentlicht die<br />

<strong>Braunlager</strong> <strong>Zeitung</strong> im<br />

nachfolgenden den originalen<br />

Text der Schule:<br />

Bad Lauterberg (red). Am<br />

Donnerstag, dem 20. Juni<br />

2013, wurden insgesamt 33<br />

Schülerinnen und Schüler in<br />

Anwesenheit von Gästen der<br />

Politik, der Sparkasse Osterode<br />

sowie der umliegenden<br />

Schulen mit einer großen Abschlussfeier<br />

geehrt. In einem<br />

bunten Reigen an Programmpunkten<br />

traten sowohl der Instrumentalkreis<br />

der Schule unter<br />

Musiklehrer Walter Ziegler<br />

mit einem Bläser-Concerto als<br />

auch der Chor der Klasse 5<br />

mit einem afrikanischen Abschiedslied<br />

auf, in dem ebenso<br />

Susanne Abend (Klasse 9),<br />

Kerstin Hebestreit und Bernhard<br />

Schmitz (Klassen 10a und<br />

b)“, so Schulleiter Martin<br />

Struck in seiner Ansprache.<br />

Diese hatte er unter ein Zitat<br />

Albert Einsteins gestellt, die<br />

Schule solle „nicht nur Spezialisten,<br />

sondern auch harmonische<br />

Persönlichkeiten“ entlassen.<br />

Beide Aspekte, so Struck,<br />

hätten sich bei einigen der Abschlussschüler<br />

in den letzten<br />

Monaten zu seiner großen<br />

Freude umfassend entwickelt,<br />

bei anderen sei sichtbar noch<br />

eine Nachreifung erforderlich.<br />

In seinem Grußwort beteuerte<br />

Bürgermeister Dr. Thomas<br />

Gans, für ihn sei die Lutterbergschule<br />

eine wichtige<br />

Bildungseinrichtung der Region<br />

– und er erinnerte daran,<br />

Foto: red.<br />

die Grüße und überreichte im<br />

Anschluss im Namen des<br />

Landkreises einen Preis für<br />

herausragendes soziales Engagement<br />

an den Schüler Philipp<br />

Hartung.<br />

In seinem spontanen Grußwort<br />

merkte der Schulleiter<br />

der benachbarten KGS, Rainer<br />

Jakobi, an, es lohne sich, sich<br />

für die eigene Zukunft zu engagieren:<br />

„Selten waren die<br />

Chancen für euch so günstig<br />

wie heute!“<br />

Im Rahmen der Abschlussfeier<br />

wurden nach der Zeugnisübergabe<br />

zudem die Kolleginnen<br />

Susanne Abend und Inge<br />

Holzigel verabschiedet, die<br />

aus beruflichen bzw. Altersgründen<br />

die Schule verlassen,<br />

bevor dann das Buffet der<br />

Schülerfirma zu kulinarischen<br />

Genüssen einlud.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!