30.12.2013 Aufrufe

Augustinus: Predigt 77 - Dittmer, Jörg

Augustinus: Predigt 77 - Dittmer, Jörg

Augustinus: Predigt 77 - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

diejenigen zu gewinnen, von denen er es vorher schon wußte. Denn dieses Volk wurde nicht<br />

verurteilt, sondern teilte sich auf beim Wehen des Windes: Dort war eine Menge Spreu, aber<br />

dort war auch wertvolles Getreide zu finden; dort gab es das, was man anzündet, aber auch<br />

das, womit man die Scheune füllt. Denn woher stammen die Apostel, wenn nicht von dort?<br />

Woher Petrus? Woher die anderen?<br />

3. Saulus zum Paulus verwandelt. Der Sinn der Namensänderung von Saulus zu Paulus.<br />

Woher stammt dieser Paulus, der zuerst Saulus war? Das heißt: zuerst hochmütig, dann<br />

demütig. Denn als er Saulus hieß, war sein Name abgeleitet von Saul; Saul aber war ein<br />

hochmütiger König und verfolgte den demütigen David (1. Könige 18-24). Als also er, der<br />

später Paulus hieß, noch Saulus war, da war er durchaus hochmütig, da war er ein Verfolger<br />

der Unschuldigen, ein Verwüster der Kirche. Denn er hatte von den Priestern ein Schreiben<br />

erhalten (als er sich gleichsam mit glühendem Eifer für die Synagoge einsetzte und den<br />

christlichen Namen verfolgte), mit dem Auftrag, alle Christen, die er finden könnte,<br />

herbeizuschaffen, damit sie hart bestraft werden. Als er damit beschäftigt war, als er nach<br />

Mord lechzte, als er nach Blut dürstete, wurde durch die himmlische Stimme Christi der<br />

Verfolger zu Boden geworfen, der Prediger aufgerichtet (Apg. 9). Erfüllt wurde an jenem,<br />

was geschrieben steht bei dem Propheten: „Ich werde ihn schlagen, und ich werde ihn<br />

heilen!“ (Deut. 32, 39). Denn Gott schlägt das, was sich beim Menschen gegen Gott erhebt.<br />

Nicht der ist ein pflichtvergessener Arzt, der die Geschwulst öffnet, der die faule Stelle durch<br />

Schneiden oder Brennen behandelt. Er verursacht Schmerz – ja, aber um zur Gesundheit zu<br />

verhelfen. Er fällt zur Last – aber wenn er es nicht täte, wäre er nicht von Nutzen. Also hat<br />

Christus mit einem Wort den Saulus zu Boden geworfen und den Paulus aufgerichtet; das<br />

heißt: er hat den Hochmütigen zu Boden geworfen, den Demütigen aufgerichtet. Denn<br />

welchen Grund für seine Namensänderung konnte er haben, so daß er, obwohl er vorher<br />

Saulus genannt wurde, danach Paulus genannt werden wollte, wenn nicht den, daß er an sich<br />

selbst erkannte, daß der Name Saulus in der Zeit, da er den christlichen Namen verfolgte,<br />

Ausdruck seines Hochmutes war. Er wählte also den niedrigen Namen, so daß er Paulus, das<br />

heißt der Geringste, genannt wurde. Denn „paulum“ bedeutet „sehr gering“; „paulum“ heißt<br />

nichts anderes als „klein“. Und indem er sich schon bald dieses Namens rühmte und die<br />

demütige Haltung empfahl, sagte er: „Ich bin der geringste unter den Aposteln.“ Woher also,<br />

woher stammt dieser ab wenn nicht vom Volk der Juden? Daher stammen die anderen<br />

Apostel, daher Paulus, daher auch die, die derselbe Paulus empfiehlt, weil sie den Herrn nach<br />

der Auferstehung gesehen haben. Er sagt, nämlich, daß dieser von fast 500 Brüdern<br />

<strong>Jörg</strong> <strong>Dittmer</strong> 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!