30.12.2013 Aufrufe

Download (PDF: 340 KB)

Download (PDF: 340 KB)

Download (PDF: 340 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Passgenau<br />

zum neuen Rahmenplan Rahmenlehrplan in Mecklenburg-Vorpommern<br />

in Brandenburg<br />

Mathematik<br />

Deutsch<br />

Gymnasium Sekundarstufe I<br />

Willkommen in der Welt des Lernens<br />

VOLK UND WISSEN


Der neue Rahmenlehrplan für Brandenburg<br />

und die Umsetzung in Unsere Muttersprache 9<br />

und Unser Lesebuch 9<br />

Aufgabenbereiche<br />

1. Sprechen und Zuhören<br />

Die Umsetzung in Unsere Muttersprache 9 Seite Die Umsetzung in Unser Lesebuch 9<br />

Seite<br />

Anderen etwas sach- und problemoder<br />

erlebnisbezogen mitteilen<br />

Zuhören – Sprechen – Schreiben<br />

S. 6–79<br />

u.a. Gillian Cross, Auf Wiedersehen<br />

im Cyberspace, AA 2<br />

S. 34–37<br />

• Informationen erfragen und darstellen<br />

u.a. Ein Kreisgespräch führen, AA 2<br />

S. 14<br />

Der Mauerbau, AA 2<br />

S. 95<br />

• Personen und Verhaltensweisen beschreiben<br />

Beschreiben/ Eine Person würdigen<br />

und charakterisieren<br />

S. 49–52<br />

u.a. Martina Dierks, Das Oma-Komplott,<br />

AA 1<br />

S. 22–25<br />

• argumentieren<br />

Ein Problem untersuchen und darüber<br />

referieren, insbesondere AA 3 a, b, 10 a<br />

S. 6–13<br />

u.a. Mitmachen oder nicht?, AA 1, 3;<br />

Klaus Lage, 1000 und 1 Nacht (Zoom!),<br />

AA 1; Datenreport: Frauen zwischen Beruf<br />

und Herd, AA 3<br />

S. 27, 30–31<br />

• Halten eines Referats<br />

Ein Problem untersuchen und darüber<br />

referieren, insbesondere AA 8–11, 15 a, b<br />

S. 6–13<br />

• freies mündliches Erzählen<br />

Textgebundenes und freies Erzählen/<br />

Schildern, AA 10<br />

S. 38<br />

Per Nilsson, So lonely, AA 2<br />

S. 18–21<br />

• eigene und fremde Gefühle kommentieren<br />

u.a. Marliese Arold, Ich will doch leben!,<br />

AA 2<br />

S. 33<br />

u.a. Klaus Lage, 1000 und 1 Nacht (Zoom!),<br />

AA 1; Gillian Cross, Auf Wiedersehen<br />

im Cyberspace, AA 2<br />

S. 30–31,<br />

34–37<br />

Sich mit anderen auseinandersetzen<br />

Miteinander diskutieren – einen Standpunkt<br />

vertreten<br />

S. 6–17<br />

u.a. Martina Dierks, Das Oma-Komplott,<br />

AA 1<br />

S. 22–25<br />

• eine Diskussion durchführen, leiten und die Ergebnisse<br />

zusammenfassen<br />

Ein Kreisgespräch führen, insbesondere<br />

AA 3; Projektidee: Wir bereiten eine<br />

Podiumsdiskussion vor<br />

S. 13–17<br />

Mitmachen oder nicht?, AA 3<br />

S. 122<br />

• Alltagssituationen, auch Vorstellungs- und<br />

Bewerbungsgespräche proben<br />

Ein Vorstellungsgespräch führen<br />

S. 68 f.


• Auffassungen unter einer Zielsetzung darlegen<br />

(informieren, überzeugen)<br />

Ein Kreisgespräch führen<br />

S. 13–15<br />

Mitmachen oder nicht?, AA 3<br />

S. 122<br />

• konzentriert zuhören<br />

Ein Problem untersuchen und darüber<br />

referieren, insbesondere AA 14 a, b<br />

S. 12<br />

u.a. Freundschaft ist…, AA 1<br />

S. 32<br />

• Informationen von anderen aufnehmen<br />

und verarbeiten<br />

Ein Problem untersuchen und darüber<br />

referieren, insbesondere AA 15<br />

S. 12–13<br />

Der Mauerbau, AA 2;<br />

Neuntes Kapitel: “Unsre Heimat, das sind<br />

nicht nur die Städte und Dörfer …“,<br />

Projektanregungen zum Thema<br />

“Heimat Europa“<br />

S. 95<br />

S. 193–212<br />

AA = Arbeitsanweisung<br />

3


Der neue Rahmenlehrplan für Brandenburg<br />

und die Umsetzung in Unsere Muttersprache 9<br />

und Unser Lesebuch 9<br />

Aufgabenbereiche<br />

Die Umsetzung in Unsere Muttersprache 9 Seite Die Umsetzung in Unser Lesebuch 9 Seite<br />

2. Schreiben<br />

Schreiben für und an andere<br />

u.a. Beschreiben; Gebrauchstexte schreiben;<br />

Sich bewerben; Berichten in unterschiedlichen<br />

Situationen<br />

S. 49–55, 56–<br />

59,<br />

60–69, 70–79<br />

u.a. Benjamin Lebert, Cool sein?, AA 2<br />

S. 28<br />

• berichten/protokollieren<br />

Berichten in unterschiedlichen Situationen;<br />

Ein Protokoll schreiben<br />

S. 70–76<br />

Mitmachen oder nicht?, AA 3<br />

S. 122<br />

• kreatives Schreiben (Texte umschreiben,<br />

weiterschreiben…)<br />

Jugendbuch – Internetbuch – Erzählung,<br />

AA 7; Kreatives Schreiben<br />

S. 36, 45–48<br />

s.o., u.a. Adel Karasholi, Meine Geliebte<br />

kommt, AA 3; Isolde Kurz, Wegwarte;<br />

Marie Luise Kaschnitz, Interview, AA 3;<br />

Mascha Kaléko, Gruß aus Davos, AA 3<br />

S. 59, 70,<br />

71, 77<br />

• Personen beschreiben, charakterisieren<br />

Eine Person würdigen und charakterisieren<br />

S. 49–53<br />

u.a. William Shakespeare, Romeo und Julia,<br />

AA 5; Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der<br />

Weise, AA 1<br />

S. 127, 162<br />

• Lebensläufe und Bewerbungsschreiben verfassen<br />

Ein Bewerbungsschreiben formulieren;<br />

Den Lebenslauf schreiben<br />

S. 60–69<br />

• an Behörden, Firmen schreiben<br />

Eine Beschwerde/Reklamation formulieren<br />

S. 56–59<br />

Erörtern<br />

Eine Problemfrage und eine Sachfrage<br />

erörtern; Abschlusstraining: Schriftliche<br />

Erörterung<br />

S. 18–31,<br />

77–79<br />

Erörtern eines Zitats oder eines Problems,<br />

auch im Klassenverband<br />

u.a. S. 189,<br />

194, 211<br />

• erörterndes Schreiben<br />

u.a. Abschlusstraining: Schriftliche<br />

Erörterung<br />

S. 77–79<br />

Henning Klüver, Europäische Klischees,<br />

AA 2; Emer O‘Sullivan, Dietmar Rösler,<br />

I like you – und du?, AA 1<br />

S. 194, 211<br />

• die eigene Position klären<br />

Eine Problemfrage und eine Sachfrage<br />

erörtern, insbesondere 3 d, 8 a, 12 d<br />

S. 18–31<br />

Henning Klüver, Europäische Klischees,<br />

AA 2; Emer O‘Sullivan, Dietmar Rösler,<br />

I like you – und du?, AA 1<br />

S. 194, 211


• argumentieren, beweisen, schlussfolgern<br />

Eine Problemfrage und eine Sachfrage<br />

erörtern; Abschlusstraining: Schriftliche<br />

Erörterung<br />

S. 18–31,<br />

77–79<br />

Henning Klüver, Europäische Klischees,<br />

AA 2; Emer O‘Sullivan, Dietmar Rösler,<br />

I like you – und du?, AA 1<br />

S. 194, 211<br />

Texte überarbeiten<br />

Schildern – Einen Eindruck wiedergeben<br />

S. 39–44<br />

• Texte in orthographischer, grammatischer,<br />

konzeptioneller etc. Hinsicht überprüfen<br />

u.a. Eine Problemfrage und eine Sachfrage<br />

erörtern, insbesondere AA 16 b; Schildern/<br />

Einen Eindruck wiedergeben, AA 4 c<br />

S. 29, 41<br />

AA = Arbeitsanweisung<br />

5


Der neue Rahmenlehrplan für Brandenburg<br />

und die Umsetzung in Unsere Muttersprache 9<br />

und Unser Lesebuch 9<br />

Aufgabenbereiche<br />

Die Umsetzung in Unsere Muttersprache 9 Seite Die Umsetzung in Unser Lesebuch 9 Seite<br />

3.1. Lesen/ Umgang mit nicht fiktionalen Texten<br />

Informationen bearbeiten<br />

Textinhalte von Sachtexten erschließen, insbesondere<br />

Kapitel: Mit Sachtexten umgehen<br />

u.a. S. 18,<br />

25–26, 49,<br />

55, 61, 75,<br />

97–106<br />

Textinhalte von Sachtexten erschließen<br />

S. 27, 38–<br />

39, 43, 48,<br />

53, 95, 121,<br />

160–161,<br />

174,<br />

198–199,<br />

206–207<br />

• Informationen suchen<br />

u.a. Sachverhalte mithilfe von Grafiken<br />

veranschaulichen, AA 7 a<br />

S. 101<br />

u.a. Stefanie Peter, Der Tod einer Sprache:<br />

Das Sorbische stirbt aus, AA 1<br />

S. 208<br />

• Informationen schnell erfassen (z.B: Texte überfliegen)<br />

u.a. Informationen aus Sachtexten<br />

entnehmen, AA 1 a<br />

S. 97<br />

u.a. Medienveränderung – gesellschaftliche<br />

Veränderung, AA 1<br />

S. 38–39<br />

• wesentliche Informationen auswählen und bewerten<br />

u.a.Informationen aus Sachtexten<br />

entnehmen, AA 1 b; Sachverhalte mithilfe<br />

von Grafiken veranschaulichen, AA 4 d, 5 a<br />

S. 97–98,<br />

99–100<br />

u.a. Medienveränderung – gesellschaftliche<br />

Veränderung, AA 2, 3<br />

S. 38–39<br />

• die Wirkungsabsicht erfassen<br />

u.a. Sachliche Informationen<br />

von Meinungen unterscheiden, AA 1 c<br />

S. 104<br />

u.a. Medienveränderung – gesellschaftliche<br />

Veränderung, AA 5<br />

S. 39<br />

• sich mit juristischen Texten beschäftigen<br />

Ein Protokoll schreiben, AA 4<br />

S. 74<br />

• Informationen ordnen und verdichten<br />

u.a. Informationen aus Sachtexten<br />

entnehmen, AA 2 a, b<br />

S. 97–98<br />

u.a. Der Mauerbau, AA 1; Die Erweiterung<br />

der Europäischen Union, AA 2, 3<br />

S. 95,<br />

198–199<br />

• Textinhalte visualisieren<br />

Sachverhalte mithilfe von Grafiken<br />

veranschaulichen<br />

S. 99–103<br />

Textinhalte in einer Mindmap visualisieren<br />

S. 37, 66,<br />

127, 176,<br />

197<br />

• Texte und Textteile zusammenfassen<br />

u.a. Informationen aus Sachtexten<br />

entnehmen, AA 2<br />

S. 97–98<br />

u.a. Medienveränderung – gesellschaftliche<br />

Veränderung, AA 2<br />

S. 38–39


Texte untersuchen<br />

Mit Sachtexten umgehen<br />

S. 97–105<br />

u.a. Friedrich Dürrenmatt, Mitmachen als<br />

eine moralische Kategorie, AA 1; Grit Arnscheidt,<br />

Das Mannheimer Experiment, AA 2<br />

S. 120, 206<br />

• Texte analysieren<br />

Sachliche Informationen von Meinungen<br />

unterscheiden, insbesondere AA 2 a<br />

S. 104–105<br />

u.a. Friedrich Dürrenmatt, Mitmachen<br />

als eine moralische Kategorie, AA 1<br />

S. 120<br />

• Merkmale von Textarten erfassen<br />

(z.B. journalistische Form)<br />

Sachliche Informationen von Meinungen<br />

unterscheiden, insbesondere AA 1 a, 2 d<br />

S. 103–104<br />

Als Journalist den Fall unter die Lupe<br />

nehmen<br />

S. 192<br />

• sich kritisch mit Texten auseinandersetzen<br />

Sachliche Informationen von Meinungen<br />

unterscheiden, insbesondere AA 2 e<br />

S. 105<br />

u.a. Mitmachen oder nicht?; Mascha Kurtz,<br />

Klischee trifft Schwulst, AA 2<br />

S. 122,<br />

146–147<br />

Rezeptionsergebnisse fixieren<br />

Ein Protokoll schreiben<br />

S. 73–76<br />

Projektergebnisse im Internet präsentieren<br />

S. 212<br />

• zitieren, exzerpieren und konspektieren<br />

u.a. Arbeitstechnik: Aus Texten Informationen<br />

entnehmen/Exzerpieren, Zitieren<br />

S. 183–185<br />

• Rezeptionsergebnisse präsentieren<br />

Ein Problem untersuchen und darüber<br />

referieren, AA 10 c, d, 11<br />

S. 11<br />

Projektergebnisse im Internet präsentieren<br />

S. 212<br />

AA = Arbeitsanweisung<br />

7


Der neue Rahmenlehrplan für Brandenburg<br />

und die Umsetzung in Unsere Muttersprache 9<br />

und Unser Lesebuch 9<br />

Aufgabenbereiche<br />

Die Umsetzung in Unsere Muttersprache 9 Seite Die Umsetzung in Unser Lesebuch 9 Seite<br />

3.2. Lesen/ Umgang mit fiktionalen Texten<br />

Texte rezipieren<br />

Einen literarischen Text lesen und verstehen<br />

S. 80–96<br />

Die Rezeption von fiktionalen Texten wird<br />

im gesamten Lesebuch intensiv geübt<br />

• Vorlesen und Vortragen<br />

Einen literarischen Text lesen und verstehen,<br />

AA 3 d, 17 a; Ephraim Kishon, Klein, aber<br />

oho, AA 9 d<br />

S. 82, 90, 37<br />

Das Erlesen von Textinhalten wird im<br />

gesamten Lehrbuch geübt, insbesondere<br />

im sechsten Kapitel:„… denn niemals gab es<br />

ein so herbes Los als Juliens und ihres<br />

Romeos“, Auf den Spuren eines Motivs der<br />

Weltliteratur, Lerntechnik Lesen<br />

S. 123–148<br />

• erstes Textverständnis formulieren<br />

Paul Watzlawick, Die Geschichte mit dem<br />

Hammer, AA 1 b, c; Ephraim Kishon,<br />

Klein, aber oho, AA 9 b, c<br />

S. 80–81, 37<br />

u.a. Adel Karasholi, Meine Geliebte kommt,<br />

AA 1<br />

S. 58–59<br />

• gattungs- und genrespezifische Darstellungsverfahren<br />

überprüfen<br />

Einen literarischen Text lesen und verstehen<br />

S. 80–96<br />

Lyrik: u.a. Drittes Kapitel: „Du standest<br />

am Gartenrand, als du mich plötzlich<br />

erblicktest“, Lyrik über Begegnungen<br />

zwischen Männern und Frauen;<br />

Dramatik: u.a. Fünftes Kapitel: „… und<br />

kaufe mir dafür Gerechtigkeit“, Ein Bühnenspiel<br />

über Liebe, Geld und Tod;<br />

Reportage: „Erwachsene reden. Marco hat<br />

etwas getan.“, Eine fingierte Reportage<br />

von Kirsten Boie“<br />

S. 55–78<br />

S. 99–122<br />

S. 175–192<br />

• satirische oder parodistische Gestaltungsmittel<br />

erkennen<br />

Rafik Schami, Der Kummer des Beamten<br />

Müller, AA 16<br />

S. 84–90<br />

Viertes Kapitel: „Kreuzworträtsel mit<br />

Gewalt“ und andere Widrigkeiten,<br />

Satirische Erzähltexte zum Lesen und Lachen<br />

S. 79–98<br />

• fiktive Welt auf eigene Lebenswelt beziehen<br />

Kreatives Schreiben, AA 2 b<br />

S. 46<br />

u.a. Melanie Rotscheid, Der König, AA 3;<br />

Benjamin Lebert, Cool sein?, AA 1;<br />

Chloë Rayban, Echt unecht, AA 2<br />

S. 11, 28,<br />

40–42<br />

• Werk durch szenische Interpretationen verdeutlichen<br />

Rafik Schami, Der Kummer des Beamten<br />

Müller, AA 15 d<br />

S. 84 ff.<br />

u.a. Isolde Kurz, Wegwarte; Marie Luise<br />

Kaschnitz, Interview, AA 3<br />

S. 71


• Werk in den Kontext einbetten<br />

u.a. Jakob Hein, Jawohl, mein Sportlehrer,<br />

AA 3<br />

S. 90–91<br />

• Texte vergleichen<br />

Kreatives Schreiben, AA 2 c, 3, 4<br />

S. 46–47<br />

u.a. Heinrich Heine, Sie saßen und tranken<br />

am Teetisch; Wolf Wondratschek,<br />

Spätvorstellung in der Stammkneipe, AA 1<br />

S. 62–63<br />

Sich über Texte austauschen<br />

Einen literarischen Text lesen und verstehen<br />

S. 80–96<br />

u.a. Per Nilsson, So lonely, AA 1; Friedrich<br />

Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame,<br />

insbesondere AA 9<br />

S. 18–21,<br />

100–119<br />

• Rezeption von Texten reflektieren<br />

u.a. Paul Watzlawick, Die Geschichte<br />

mit dem Hammer, AA 5 c, 6 a<br />

S. 80–84<br />

u.a. Ingrid Bachér, Konzert, AA 1, 3;<br />

Mascha Kaléko, Gruß aus Davos, AA 2<br />

S. 26, 77<br />

• das eigene Textverständnis erläutern<br />

u.a. Rafik Schami, Der Kummer<br />

des Beamten Müller, AA 8 d<br />

S. 84–90<br />

u.a. Mascha Kaléko, Gruß aus Davos, AA 3<br />

S. 77<br />

• Wertungen von Texten diskutieren<br />

u.a. Gillian Cross, Auf Wiedersehen<br />

im Cyberspace, AA 1<br />

S. 34–37<br />

• Interpretationsvarianten verdeutlichen<br />

(auch szenisch, grafisch)<br />

u.a. Paul Watzlawick, Die Geschichte mit<br />

dem Hammer, AA 3 d<br />

S. 80–84<br />

u.a. Pablo Neruda, Wo mag Guillermina<br />

sein?, AA 2<br />

S. 64–65<br />

Mit Medien kritisch umgehen<br />

Besonderheiten von Medien erkennen;<br />

Werbung untersuchen<br />

S. 106–117,<br />

118–124<br />

Zweites Kapitel: „Echt unecht“,<br />

Eine Reise in die virtuelle Realität<br />

S. 33–54<br />

• Hyperfictions in ihrer Spezifik erfassen<br />

Zweites Kapitel: „Echt unecht“,<br />

Eine Reise in die virtuelle Realität<br />

S. 33–54<br />

AA = Arbeitsanweisung<br />

9


Der neue Rahmenlehrplan für Brandenburg<br />

und die Umsetzung in Unsere Muttersprache 10<br />

und Unser Lesebuch 10<br />

Aufgabenbereiche<br />

Die Umsetzung in Unsere Muttersprache 10 Seite Die Umsetzung in Unser Lesebuch 10 Seite<br />

4. Nachdenken über Sprache/ Rechtschreibung<br />

Muster sprachlicher Verständigung überdenken<br />

Über Sprache nachdenken<br />

S. 128–160<br />

• Merkmale von bestimmten Sprechund<br />

Schreibformen erkennen (E-mail, Chat)<br />

Entwicklungen und Veränderungen in der<br />

Gegenwartssprache; Sprachvarianten<br />

S. 132–135,<br />

135–140<br />

u.a. Heiner Grenzland, Chat-Lines (Hörspiel),<br />

AA 1<br />

S. 49–52<br />

• kritisch über Sprache nachdenken (Daily Soaps etc.)<br />

Werbung untersuchen; Entwicklungen und<br />

Veränderungen in der Gegenwartssprache,<br />

AA 4; Sprachvarianten<br />

S. 118–124,<br />

134,<br />

139–140<br />

Erkennen sprachlich-grammatischer Strukturen<br />

Satzbau und Verknüpfung von Sätzen;<br />

Wortarten und Wortformen<br />

S. 141–149,<br />

150–156<br />

u.a. Erich Kästner, Ein Beispiel von ewiger<br />

Liebe; Bertolt Brecht, Erinnerung an die<br />

Marie A., AA 2<br />

S. 60–61<br />

• Attribute erfassen<br />

Die Satzglieder im Überblick<br />

S. 141–150<br />

• Adverbiale erkennen<br />

Die Satzglieder im Überblick<br />

S. 141–150<br />

• Aufbau einfacher Texte erkennen (reihende,<br />

folgernde, kontrastierende Vorgehensweise)<br />

Eine Problemfrage und eine Sachfrage<br />

erörtern, Merkkasten, AA 13 b, c, 14 b<br />

S. 27–28<br />

• mit den Begriffen Synonym, Antonym, Homonym<br />

umgehen<br />

Wortbedeutung: Synoyme – Antonyme –<br />

Homonyme<br />

S. 157–159<br />

• Satzstrukturen erkennen<br />

Satzbau und Verknüpfung von Sätzen<br />

S. 141–149<br />

Sarah Kirsch, Bei den weißen<br />

Stiefmütterchen, AA 1<br />

S. 69<br />

Rechtschreibung<br />

Richtig schreiben<br />

S. 161–179<br />

• Zeichensetzung, Kommasetzung<br />

und Anführungszeichen<br />

Satzzeichen setzen<br />

S. 173–176<br />

Sarah Kirsch, Bei den weißen<br />

Stiefmütterchen, AA 1<br />

S. 69<br />

• in eigenen Texten individuelle sprachliche Schwächen<br />

identifizieren und üben<br />

Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen,<br />

AA 1–3<br />

S. 161–163


5. Fächerübergreifende Themen<br />

• Friedenssicherung, Globalisierung, Interkulturelles<br />

u.a. Rafik Schami, Der Kummer des<br />

Beamten Müller; Federica de Cesco,<br />

Spagetti für zwei<br />

S. 84–90,<br />

90–95<br />

„Achtes Kapitel: „Erwachsene reden. Marco<br />

hat etwas getan.“, Eine fingierte Reportage<br />

von Kirsten Boie;<br />

Neuntes Kapitel: „Unsre Heimat, das sind<br />

nicht nur die Städte und Dörfer“, Projektanregungen<br />

zum Thema „Heimat Europa“<br />

S. 175–192<br />

S. 193–212<br />

• Wirtschaft (z.B. Medien, Werbung, Bewerbung)<br />

Sich bewerben; Besonderheiten von Medien<br />

erkennen; Werbung untersuchen<br />

S. 60–69,<br />

106–117,<br />

118–124<br />

Zweites Kapitel: „Echt unecht“, Eine Reise<br />

in die virtuelle Realität<br />

S. 33–54<br />

• Geschlechterbeziehungen und Lebensformen<br />

Miteinander diskutieren – einen Standpunkt<br />

vertreten; Marliese Arold, Ich will doch<br />

leben!<br />

S. 6–13,<br />

32–34<br />

Drittes Kapitel: „Du standest am Gartenrand,<br />

als du mich plötzlich erblicktest“, Lyrik<br />

über Begegnungen zwischen Männern und<br />

Frauen;<br />

Sechstes Kapitel: „ … denn niemals gab<br />

es ein so herbes Los als Juliens und ihres<br />

Romeos“, Auf den Spuren eines Motivs<br />

der Weltliteratur, Lerntechnik Lesen<br />

S. 55–78<br />

S. 123–148<br />

• Ökologische Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit,<br />

Entwürfe von Zukunft<br />

Mit Sachtexten umgehen; Ein Ereignis<br />

in verschiedenen Medien<br />

S. 97–105,<br />

106–112<br />

Zweites Kapitel: „Echt unecht“, Eine Reise<br />

in die virtuelle Realität<br />

S. 33–54<br />

• Medien und Informationsgesellschaft<br />

Besonderheiten von Medien erkennen;<br />

Werbung untersuchen<br />

S. 106–117,<br />

118–124<br />

Zweites Kapitel: „Echt unecht“, Eine Reise<br />

in die virtuelle Realität<br />

S. 33–54<br />

• Gesundheit und jugendliche Lebenswelt<br />

Marliese Arold, Ich will doch leben!<br />

S. 32–34<br />

Erstes Kapitel: „Dann wärst du vielleicht<br />

schon jemand“, Rollen spielen?<br />

Erwartungen erfüllen? Sich finden<br />

S. 7–32<br />

Die kursiv gedruckten Textpassagen stellen offene Inhalte dar.<br />

AA = Arbeitsanweisung<br />

11


Der neue Rahmenlehrplan für Brandenburg<br />

und die Umsetzung in Unsere Muttersprache 10<br />

und Unser Lesebuch 10<br />

Aufgabenbereiche<br />

Die Umsetzung in Unsere Muttersprache 10 Seite Die Umsetzung in Unser Lesebuch 10 Seite<br />

1. Sprechen und Zuhören<br />

Anderen etwas sach- und problemoder<br />

erlebnisbezogen mitteilen<br />

Zuhören – Sprechen – Schreiben<br />

S. 6– 75<br />

u.a. Mark Haddon, Supergute Tage, AA 1, 2;<br />

Victor Mann, Und eines Tages griff der Film<br />

nach einem Roman, AA 1<br />

S. 24–27, 38<br />

• Informationen erfragen und darstellen<br />

u.a. Projektidee: Wir führen eine<br />

Expertenkonferenz durch<br />

S. 60–61<br />

u.a. Ein Filmplakat gestalten, AA 4<br />

S. 56<br />

• Personen und Verhaltensweisen beschreiben<br />

Beschreiben<br />

S. 41–46<br />

u.a. Margret Wild, Jinx, AA 2; Ray Bradbury,<br />

Fahrenheit 451, AA 4<br />

S. 8–13,<br />

128–133<br />

• argumentieren<br />

Diskutieren und argumentieren<br />

S. 12–16<br />

u.a. Lena Fischer, Einen Tag lang<br />

S. 30<br />

• Halten eines Referats<br />

Zu einem Problem referieren<br />

S. 6–12<br />

Wichtige Autoren und ihr Werk<br />

S. 100<br />

• freies mündliches Erzählen<br />

Schildern, AA 2<br />

S. 31<br />

u.a. Margret Wild, Jinx, AA 2<br />

S. 8–13<br />

• eigene und fremde Gefühle kommentieren<br />

Schildern, AA 1 a<br />

S. 30<br />

u.a. Mark Haddon, Supergute Tage, AA 1<br />

S. 24–27<br />

Sich mit anderen auseinandersetzen<br />

Miteinander diskutieren –<br />

einen Standpunkt vertreten<br />

S. 6–16<br />

Über verschiedene Fragen und Themen im<br />

Klassenverband diskutieren<br />

S. 10, 30,<br />

65, 67, 76,<br />

82, 87, 160,<br />

198<br />

• eine Diskussion durchführen, leiten<br />

und die Ergebnisse zusammenfassen<br />

Diskutieren und argumentieren, AA 8<br />

S. 12–16<br />

u.a. Lena Fischer, Einen Tag lang, AA 3;<br />

Johann Wolfgang Goethe, Die Leiden des<br />

jungen Werthers, AA 5<br />

S. 30, 160<br />

• Alltagssituationen, auch Vorstellungsund<br />

Bewerbungsgespräche proben<br />

Ein Vorstellungsgespräch führen<br />

S. 71–73<br />

Wilhelm Genazino, Halbbitterschokolade,<br />

AA 3<br />

S. 196–197<br />

• Auffassungen unter einer Zielsetzung darlegen<br />

(informieren, überzeugen)<br />

Miteinander diskutieren – einen Standpunkt<br />

vertreten<br />

S. 6–16<br />

u.a. Christine Lüders, Jeder Flug ein Erlebnis,<br />

AA 2<br />

S. 200–203<br />

• konzentriert zuhören<br />

Zu einem Problem referieren, AA 10<br />

S. 11<br />

u.a. Lena Fischer, Einen Tag lang;<br />

Zum Klonen Position beziehen, AA 2<br />

S. 30, 190


• Informationen von anderen aufnehmen<br />

und verarbeiten<br />

Zu einem Problem referieren, AA 11 b<br />

S. 12<br />

u.a. Lena Fischer, Einen Tag lang, AA 3;<br />

Johann Wolfgang Goethe, Die Leiden<br />

des jungen Werthers, AA 5<br />

S. 30, 160<br />

2. Schreiben<br />

Schreiben für und an andere<br />

u.a. Gebrauchstexte schreiben;<br />

Sich bewerben<br />

S. 62–65,<br />

66–73<br />

u.a. Wilhelm Genazino, Halbbitterschokolade,<br />

AA 3<br />

S. 196–197<br />

• berichten/ protokollieren<br />

Berichten und Kommentieren<br />

S. 47–59<br />

• kreatives Schreiben<br />

(Texte umschreiben, weiterschreiben…)<br />

Schildern, AA 1 c, d<br />

S. 30<br />

u.a. Gregor Tessnow, Knallhart, AA 5;<br />

Hans-Magnus Enzensberger, Finnischer<br />

Tango, AA 3<br />

S. 15–19, 59<br />

• Personen beschreiben, charakterisieren<br />

Personen charakterisieren<br />

S. 41–44<br />

Heinrich Böll, An der Brücke, AA 2;<br />

Johann Wolfgang Goethe, Faust, AA 3, 11<br />

S. 90,<br />

104–121<br />

• Lebensläufe und Bewerbungsschreiben verfassen<br />

Sich bewerben<br />

S. 66–73<br />

Wilhelm Genazino, Halbbitterschokolade,<br />

AA 3<br />

S. 196–197<br />

• an Behörden, Firmen schreiben<br />

Gebrauchstexte schreiben<br />

S. 62–65<br />

Erörtern<br />

Schriftlich Stellung nehmen – Erörtern<br />

S. 17–29<br />

Verschiedene Fragen und Themen<br />

im Klassenverband erörtern<br />

S. 38,<br />

94–99, 108–<br />

109, 190<br />

• erörterndes Schreiben<br />

Textunabhängiges oder freies Erörtern, insbesondere<br />

AA 12; Textbezogenes oder textgebundenes<br />

Erörtern, insbesondere AA 4<br />

S. 26, 29<br />

Zum Klonen Position beziehen<br />

S. 190<br />

• die eigene Position klären<br />

Textunabhängiges oder freies Erörtern,<br />

insbesondere AA 5 b; Textbezogenes oder<br />

textgebundenes Erörtern, insbesondere<br />

AA 1 e, 2 b, 3 a<br />

S. 20, 26–28<br />

Zum Klonen Position beziehen; Lena Fischer,<br />

Einen Tag lang<br />

S. 190, 30<br />

• argumentieren, beweisen, schlussfolgern<br />

u.a. Textbezogenes oder textgebundenes<br />

Erörtern, AA 2 c<br />

S. 28<br />

Zum Klonen Position beziehen; Lena Fischer,<br />

Einen Tag lang<br />

S. 190, 30<br />

AA = Arbeitsanweisung<br />

13


Der neue Rahmenlehrplan für Brandenburg<br />

und die Umsetzung in Unsere Muttersprache 10<br />

und Unser Lesebuch 10<br />

Aufgabenbereiche<br />

Die Umsetzung in Unsere Muttersprache 10 Seite Die Umsetzung in Unser Lesebuch 10 Seite<br />

Texte überarbeiten<br />

Abschlusstraining: Einen Text überarbeiten<br />

S. 178–180<br />

• Texte in orthographischer, grammatischer,<br />

konzeptioneller etc. Hinsicht überprüfen<br />

u.a. Textunabhängiges oder freies Erörtern,<br />

AA 12 b, c; Komplexe Sachverhalte<br />

beschreiben, AA 4 c<br />

S. 26, 46<br />

3.1. Lesen/ Umgang mit nicht fiktionalen Texten<br />

Informationen bearbeiten<br />

Mit Sach- und Fachtexten umgehen<br />

S. 93–102<br />

Textinhalte von Sachtexten erschließen<br />

S. 39, 43,<br />

46, 88–89,<br />

134–142<br />

• Informationen suchen<br />

u.a. Fachtexte lesen und verstehen, AA 2 a<br />

S. 98<br />

u.a. Magdalena Köster, Widerstand gegen<br />

den Nazi-Terror: die Edelweißpiraten<br />

S. 88–89<br />

• Informationen schnell erfassen (z.B. Texte überfliegen)<br />

u.a. Sachtexte lesen und verstehen,<br />

AA 1 a, 3 a<br />

S. 93, 95–96<br />

u.a. Alberto Manguel, Verbotenes Lesen;<br />

Erich Kästner, Bei Verbrennung meiner<br />

Bücher; Interview: „Widerstand kräftigt das<br />

Rückgrat“ – Der Schriftsteller Christoph Hein<br />

über die Bücherverbrennung 1945 und<br />

Zensur überhaupt, AA 1<br />

S. 134–139<br />

• wesentliche Informationen auswählen und bewerten<br />

u.a. Sachtexte lesen und verstehen,<br />

AA 1 b–e<br />

Interview: „Widerstand kräftigt das Rückgrat“<br />

– Der Schriftsteller Christoph Hein<br />

über die Bücherverbrennung 1945 und Zensur<br />

überhaupt, AA 1<br />

S. 136–139<br />

• Wirkungsabsicht erfassen<br />

u.a. Sachtexte lesen und verstehen, AA 2<br />

S. 93–94<br />

Alberto Manguel, Verbotenes Lesen, AA 1, 2<br />

S. 134–135<br />

• sich mit juristischen Texten beschäftigen<br />

Fachtexte lesen und verstehen<br />

S. 97–102<br />

• Informationen ordnen und verdichten<br />

u.a. Zeitungen lesen und verstehen, AA 2, 6<br />

S. 104,<br />

107–108<br />

u.a. James Monaco, Film und Roman, AA 1<br />

S. 43<br />

• Textinhalte visualisieren<br />

Sachtexte lesen und verstehen, AA 3 c<br />

S. 95–96<br />

Textinhalte in einer Mindmap visualisieren<br />

S. 9–91,<br />

115, 166


• Texte und Textteile zusammenfassen<br />

u.a. Sachtexte lesen und verstehen,<br />

AA 1 b, e<br />

S. 93<br />

Interview: „Widerstand kräftigt das Rückgrat“<br />

– Der Schriftsteller Christoph Hein<br />

über die Bücherverbrennung 1945 und<br />

Zensur überhaupt, AA 2<br />

S. 136–139<br />

Texte untersuchen<br />

Mit Sach- und Fachtexten umgehen<br />

S. 93–102<br />

u.a. Peter Sodann, Bibliothek gegen<br />

das Vergessen, AA 1, 2<br />

S. 140–141<br />

• Texte analysieren<br />

u.a. Zeitungen lesen und verstehen, AA 6 b<br />

S. 107–108<br />

u.a. Alberto Manguel, Verbotenes Lesen;<br />

Erich Kästner, Bei Verbrennung meiner<br />

Bücher; Interview: „Widerstand kräftigt das<br />

Rückgrat“ – Der Schriftsteller Christoph Hein<br />

über die Bücherverbrennung 1945 und<br />

Zensur überhaupt, AA 2<br />

S. 134–139<br />

• Merkmale von Textarten erfassen<br />

(z.B. journalistische Form)<br />

Fachtexte lesen und verstehen, AA 1 c<br />

S. 97<br />

u.a. Erich Kästner, Bei Verbrennung meiner<br />

Bücher; Interview: „Widerstand kräftigt das<br />

Rückgrat“ – Der Schriftsteller Christoph Hein<br />

über die Bücherverbrennung 1945 und<br />

Zensur überhaupt, AA 3<br />

S. 135–139<br />

• sich kritisch mit Texten auseinandersetzen<br />

u.a. Zeitungen lesen und verstehen, AA 5 c<br />

S. 106–107<br />

u.a. Lena Fischer, Einen Tag lang, AA 1<br />

S. 30<br />

Rezeptionsergebnisse fixieren<br />

Projektidee: Wir führen eine<br />

Expertenkonferenz durch<br />

S. 60–61<br />

u.a. Johann Wolfgang Goethe, Faust, AA 7<br />

S. 110–112<br />

• zitieren, exzerpieren und konspektieren<br />

u.a. Diskutieren und Argumentieren, AA 6;<br />

Kurt Kusenberg, Schnell gelebt, AA 2 d<br />

S. 15–16, 86<br />

u.a. Johannes Poethen, An meinen sohn<br />

willibald, AA 2; Dai Sijie, Balzac und die<br />

kleine chinesische Schneiderin, AA 5<br />

S. 74,<br />

124–127<br />

• Rezeptionsergebnisse präsentieren<br />

u.a. Zeitungen lesen und verstehen, AA 7 c<br />

S. 109<br />

u.a. Heinrich Manns Leben in Daten, AA 3;<br />

Ein Filmplakat gestalten, AA 5<br />

S. 50–51, 56<br />

AA = Arbeitsanweisung<br />

15


Der neue Rahmenlehrplan für Brandenburg<br />

und die Umsetzung in Unsere Muttersprache 10<br />

und Unser Lesebuch 10<br />

Aufgabenbereiche<br />

Die Umsetzung in Unsere Muttersprache 10 Seite Die Umsetzung in Unser Lesebuch 10 Seite<br />

3.2. Lesen/ Umgang mit fiktionalen Texten<br />

Texte rezipieren<br />

Einen literarischen Text lesen und verstehen<br />

S. 76–92<br />

Die Rezeption von fiktionalen Texten wird<br />

im gesamten Lesebuch intensiv geübt<br />

• Vorlesen und Vortragen<br />

u.a. Alfred Wolfenstein, Städter, AA 7 a;<br />

Friedrich Schiller, Kabale und Liebe, AA 1 a<br />

S. 79, 89<br />

Das Erlesen von Textinhalten wird im<br />

gesamten Lehrbuch geübt, insbesondere<br />

im sechsten Kapitel: „Die Hand mit dem<br />

Streichholz zuckte …“, Bücherschicksale –<br />

Schicksalsbücher, Lerntechnik Lesen<br />

S. 123–142<br />

• erstes Textverständnis formulieren<br />

Eine Dramenszene interpretieren, AA 1 b<br />

S. 89–91<br />

u.a. Robert Walser, Das Stellengesuch, AA 1<br />

S. 194<br />

• gattungs- und genrespezifische Darstellungsverfahren<br />

überprüfen<br />

Lyrik: Ein Gedicht interpretieren;<br />

Epik: Einen kurzen Erzähltext verstehen;<br />

Dramatik: Eine Dramenszene interpretieren<br />

S. 76–91<br />

Lyrik: Drittel Kapitel: „kein fehler im<br />

system?“, Blicke auf die Wirklichkeit;<br />

Epik: u.a. Viertes Kapitel: „Verstehen und<br />

verurteilen“, Erzählte Zeit in der deutschen<br />

Nachkriegsprosa;<br />

Dramatik: Fünftes Kapitel: „Die Wette biet<br />

ich! Topp! Und Schlag auf Schlag!“, Aus<br />

Goethes „Faust“- Dichtung<br />

S. 57–76<br />

S. 77–100<br />

S. 101–12<br />

• satirische oder parodistische Gestaltungsmittel<br />

erkennen<br />

Kurt Kusenberg, Schnell gelebt, AA 2 c, 3<br />

S. 85–86<br />

u.a. Georg Herwegh, Wiegenlied;<br />

Eugen Gomringer, 3 variationen zu „kein<br />

fehler im system“, AA 1, 2<br />

S. 60–61<br />

• fiktive Welt auf eigene Lebenswelt beziehen<br />

Kurt Marti, Neapel sehen, AA 7 f<br />

S. 88–89<br />

u.a. Mark Haddon, Supergute Tage, AA 1;<br />

Charlotte Kerner, Blueprint, Blaupause,<br />

AA 11<br />

S. 24–27,<br />

168–185<br />

• Werk durch szenische Interpretationen verdeutlichen<br />

Eine Dramenszene interpretieren, AA 1 f<br />

S. 91<br />

u.a. Friedrich Schiller, Kabale und Liebe;<br />

AA 3, Interview mit Franka Potente, AA 3<br />

S. 148–149,<br />

186–187<br />

• Werk in den Kontext einbetten<br />

u.a. Ein Gedicht interpretieren, AA 5<br />

S. 76–78<br />

u.a. Zweites Kapitel: „Professor Unrat“ oder<br />

„Der blaue Engel“, Eine spannungsreiche<br />

Literaturverfilmung; Wichtige Autoren<br />

und ihr Werk<br />

S. 31–56,<br />

100


• Texte vergleichen<br />

u.a. Alfred Wolfenstein, Städter, AA 7 d<br />

S. 79<br />

u.a. Joseph von Eichendorff, Abschied;<br />

Else Lasker-Schüler, Weltende;<br />

Friedrich Hölderlin, Hälfte des Lebens, AA 1<br />

S. 68–69<br />

Sich über Texte austauschen<br />

u.a. Alfred Wolfenstein, Städter, AA 7<br />

S. 79<br />

u.a. Friedrich Schiller, Die Räuber, AA 2<br />

S. 150–153<br />

• Rezeption von Texten reflektieren<br />

u.a. Alfred Wolfenstein, Städter, AA 7 b<br />

S. 79<br />

u.a. Margaret Wild, Jinx, AA 1;<br />

Johann Wolfgang Goethe, Faust, AA 1<br />

S. 8–13,<br />

102–103<br />

• das eigene Textverständnis erläutern<br />

Hans-Magnus Enzensberger, blindenschrift,<br />

AA 12<br />

S. 82–83<br />

u.a. Nora-Eugenie Gomringer, Ein Ärgernis;<br />

Erich Fried, Neue Naturdichtung, AA 1<br />

S. 66<br />

• Wertungen von Texten diskutieren<br />

Kurt Marti, Neapel sehen, AA 7 c<br />

S. 88–89<br />

u.a. Johann Wolfgang Goethe, Faust,<br />

AA 10, 13<br />

S. 117<br />

• Interpretationsvarianten verdeutlichen<br />

(auch szenisch, grafisch)<br />

u.a. Friedrich Schiller, Kabale und Liebe,<br />

AA 91 e, f<br />

S. 90–91<br />

u.a. Julia Schitke, Glashaus; Ein Filmplakat<br />

gestalten<br />

S. 14, 56<br />

• Rezensionen schreiben<br />

Zeitungen lesen und verstehen, AA 9<br />

S. 110<br />

Mit Medien kritisch umgehen<br />

Medien kritisch betrachten; Das Internet<br />

nutzen<br />

S. 110–112,<br />

112–115<br />

Zweites Kapitel: „Professor Unrat“<br />

oder „Der blaue Engel“, Eine spannende<br />

Literaturverfilmung<br />

S. 31–56<br />

• Hyperfictions in ihrer Spezifik erfassen<br />

Projektidee: Wir organisieren einen<br />

Internetworkshop<br />

S. 116–117<br />

AA = Arbeitsanweisung<br />

17


Der neue Rahmenlehrplan für Brandenburg<br />

und die Umsetzung in Unsere Muttersprache 10<br />

und Unser Lesebuch 10<br />

Aufgabenbereiche<br />

Die Umsetzung in Unsere Muttersprache 10 Seite Die Umsetzung in Unser Lesebuch 10 Seite<br />

4. Nachdenken über Sprache/ Rechtschreibung<br />

Muster sprachlicher Verständigung überdenken<br />

Über Sprache nachdenken<br />

S. 120–164<br />

• Merkmale von bestimmten Sprechund<br />

Schreibformen erkennen<br />

Mehrere Sprachen sprechen<br />

S. 125–130<br />

Hans Magnus Enzensberger,<br />

Finnischer Tango, AA 1–3,<br />

S. 59<br />

• kritisch über Sprache nachdenken (Daily Soaps etc.)<br />

Personen charakterisieren, AA 3 c;<br />

Entwicklungen in der Gegenwartssprache<br />

S. 43,<br />

122–124<br />

Erkennen sprachlich-grammatischer Strukturen<br />

Satzbau und Textgestaltung;<br />

Wortarten und Wortformen<br />

S. 140–153,<br />

154–158<br />

• Attribute erfassen<br />

Die Wortarten im Überblick<br />

S. 154–155<br />

• Adverbiale erkennen<br />

Die Wortarten im Überblick<br />

S. 154–155<br />

• Aufbau einfacher Texte erkennen (reihende,<br />

folgernde, kontrastierende Vorgehensweise)<br />

Textunabhängiges und freies Erörtern,<br />

AA 7 d – 8 d<br />

S. 22–23<br />

Zum Klonen Position beziehen, AA 3<br />

S. 190<br />

• Satzstrukturen erkennen<br />

Satzbau und Textgestaltung<br />

S. 140–153<br />

Rechtschreibung<br />

Richtig schreiben<br />

S. 165–180<br />

• Zeichensetzung, Kommasetzung<br />

und Anführungszeichen<br />

Rechtschreibhilfen im Überblick<br />

S. 175–176<br />

Hans Magnus Enzensberger,<br />

Finnischer Tango, AA 1<br />

S. 59<br />

• in eigenen Texten individuelle sprachliche<br />

Schwächen identifizieren und üben<br />

Fehler erkennen und Rechtschreibhilfen<br />

nutzen<br />

S. 165


5. Fächerübergreifende Themen<br />

• Friedenssicherung, Globalisierung, Interkulturelles<br />

Mit verschiedenen Sprachen leben<br />

S. 125–133<br />

Viertes Kapitel: „Verstehen und verurteilen“,<br />

Erzählte Zeit in der deutschen<br />

Nachkriegsprosa<br />

S. 77–100<br />

• Wirtschaft (z.B. Medien, Werbung, Bewerbung)<br />

Mit Medien umgehen<br />

S. 103–118<br />

Neuntes Kapitel: „… ich bin eher ein<br />

Träumer …“, Projektanregungen zum<br />

Thema „Berufswahl“<br />

S. 191–212<br />

• Geschlechterbeziehungen und Lebensformen<br />

u.a. Personen charakterisieren<br />

S. 41–42<br />

Erstes Kapitel: „… lass mich in Ruhe,<br />

ich will allein sein …“, Sich behaupten<br />

in einer komplizierten Welt<br />

S. 7–30<br />

• Ökologische Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit,<br />

Entwürfe von Zukunft<br />

Projektidee: Wir führen eine<br />

Expertenkonferenz durch<br />

S. 60–61<br />

Achtes Kapitel: „Blueprint – Blaupause“,<br />

Ein skeptischer Blick in die nahe Zukunft<br />

S. 167–190<br />

• Medien und Informationsgesellschaft<br />

Mit Medien umgehen<br />

S. 103–118<br />

Zweites Kapitel: „Professor Unrat“<br />

oder „Der blaue Engel“, Eine spannende<br />

Literaturverfilmung<br />

S. 31–56<br />

• Gesundheit und jugendliche Lebenswelt<br />

Mit Sach- und Fachtexten umgehen<br />

S. 93–102<br />

Erstes Kapitel: „… lass mich in Ruhe, ich will<br />

allein sein …“, Sich behaupten in einer komplizierten<br />

Welt<br />

S. 7–30<br />

Die kursiv gedruckten Textpassagen stellen offene Inhalte dar.<br />

AA = Arbeitsanweisung<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!