30.12.2013 Aufrufe

Download (PDF: 174 KB) - Cornelsen Verlag

Download (PDF: 174 KB) - Cornelsen Verlag

Download (PDF: 174 KB) - Cornelsen Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bildungsstandards in Hessen für Physik<br />

und ihre Umsetzung mit<br />

Fokus Physik – Hessen<br />

für G8 oder G9<br />

Band 1 und Band 2<br />

(Variante A)<br />

Band 1 Band 2<br />

Schülerbuch 978-3-06-013081-8 Schülerbuch 978-3-06-013082-5<br />

Handreichungen für den Unterricht 978-3-06-013085-6 Handreichungen für den Unterricht 978-3-06-013092-4<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/21


Physik Jahrgangsstufe 1 (1 Wochenstunde) Fokus Physik Band 1<br />

Inhaltsfeld: Haus der Naturwissenschaften<br />

– Rahmenbedingungen naturwissenschaftlichen Arbeitens<br />

– Einordnung der Physik in die Naturwissenschaften<br />

– Unterscheidung zwischen Fragestellung und Hypothese, zwischen Beobachten und Deuten<br />

– Ausgehend von Alltagskontexten werden Probleme bzw. Fragestellungen formuliert, Hypothesen<br />

abgeleitet und mithilfe geeigneter Experimente überprüft.<br />

– Das Messen auf Grundlage eines gemeinsamen Einheitensystems stellt eine Erweiterung der<br />

Beobachtung dar. Es stellt einen Bezug zu einer definierten Größe her und ist daher u. a. Grundlage für<br />

Objektivierung und Vergleichbarkeit. Elementare Phänomene dienen als Brücke zwischen kindlicher<br />

Alltagserfahrung und systematischer Vorgehensweise der Naturwissenschaften.<br />

– Das Wissen über Naturwissenschaften kann den Erwerb naturwissenschaftlichen Wissens<br />

unterstützen.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Anwendung naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden<br />

(vom Beobachten zum Messen, vom Problem zum Experiment)<br />

Kommunikation<br />

Dokumentation von Prozessen der Erkenntnisgewinnung<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Anwendung physikalischer Kenntnisse zur Ermittlung und<br />

Interpretation von Daten<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Körper und deren<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Eigenschaften<br />

Planung, Durchführung und Auswertung<br />

von Experimenten<br />

– Physikalische Größen und ihre<br />

Messung<br />

Kommunikation<br />

Dokumentation von Versuchsplanungen<br />

und -durchführungen<br />

Bewertung<br />

Bewertung des Nutzens naturwissenschaftlicher<br />

Vorgehensweisen<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Unterscheidung zwischen<br />

Beobachtung und Deutung<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 1<br />

Beobachten – Untersuchen – Experimentieren S. 8<br />

Vom Beobachten zum Messen S. 10<br />

Von der Beobachtung zum Experiment S. 16<br />

Physikalische Größen S. 17<br />

Das Messen (1) S. 18<br />

Das Messen (2) S. 19<br />

Längenmaße – vorgestern, gestern, heute S. 20<br />

4 Stunden<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Kleine Experimente zum Beobachten, Wahrnehmen und<br />

Beschreiben<br />

Physikalische Größen – vom Messen<br />

Von der Beobachtung zum Experiment<br />

Experimente:<br />

S. 13–15 Lernstationen: Seifenblasen, Volumen eines<br />

Wassertropfens, Volumenbestimmung unregelmäßiger<br />

Körper…<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 2/21


Physik Jahrgangsstufe 1 (1 Wochenstunde) Fokus Physik Band 1<br />

Inhaltsfeld: Fortbewegung und Mobilität<br />

– In einer von Mobilität geprägten Gesellschaft sind Grundbegriffe der Bewegung wie Weg, Zeit und<br />

Geschwindigkeit essentiell.<br />

– Dazu gehört ebenfalls eine adäquate Beschreibung und Interpretation entsprechender Vorgänge.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Durchführung geeigneter Experimente<br />

Kommunikation<br />

Beschreibung von Bewegungsabläufen anhand verschiedener<br />

Darstellungsformen<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Weg, Zeit und Geschwindigkeit Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Ermittlung von<br />

Geschwindigkeiten<br />

Kommunikation<br />

Darstellung von Zusammenhängen<br />

zwischen den Größen<br />

Weg, Zeit und Geschwindigkeit<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Verwendung von Kenntnissen<br />

über den Zusammenhang von<br />

Weg, Zeit und Geschwindigkeit zur<br />

Beschreibung verschiedener<br />

Bewegungen<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 1<br />

Methode: Von der Beobachtung zum<br />

Experiment S. 16<br />

Physikalische Größen S. 17<br />

Das Messen (2) – Messen von Längen/Messen<br />

von Zeiten<br />

Schall unterwegs S. 86 f.<br />

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit<br />

des Schalls S. 88<br />

2 Stunden<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Weg- und Zeitmessung<br />

Bestimmung der Geschwindigkeit<br />

Experimente:<br />

S. 18 Messen von Weg/Länge/Strecke und Zeit<br />

S. 16, 87 Bestimmung der (Schall)-Geschwindigkeit<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 3/21


Physik Jahrgangsstufe 1 (1 Wochenstunde) Fokus Physik Band 1<br />

Inhaltsfeld: Technik im Dienst des Menschen<br />

– Technische Anwendungen des natürlichen Magnetismus eröffnen neue Möglichkeiten für die Navigation. Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Untersuchung der Grundlagen technischer Hilfsmittel<br />

Kommunikation<br />

Veranschaulichung der Wirkung von (magnetischen) Kräften<br />

Bewertung<br />

Beurteilung der Bedeutung von Werkzeugen für die Entwicklung der<br />

Zivilisation<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Erklärung physikalischer Phänomene des technischen Alltags<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Magnetismus Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Untersuchung der<br />

Eigenschaften von Magneten<br />

Nutzung eines Modells<br />

elementarisiertem Magnetismus<br />

für die Erklärung magnetischer<br />

Phänomene<br />

Kommunikation<br />

Grafische Darstellung von<br />

Magnetfeldern<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 1<br />

Experimente/Lernstationen S. 23<br />

Keine Zauberei – der Magnetismus S. 22<br />

Physikalische Modelle S. 36<br />

4 Stunden<br />

Magnete<br />

Magnetfelder<br />

Elementarmagnete<br />

Erdmagnetismus, Kompass<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Experimente:<br />

S. 24–25 Lernstationen zum Magnetismus<br />

S. 31 Sichtbarmachen des Magnetfelds<br />

S. 29 Magnetisieren einer Eisennadel, Teilen von Magneten<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 4/21


Physik Jahrgangsstufe 1 (1 Wochenstunde) Fokus Physik Band 1<br />

Inhaltsfeld: Erweiterung der Sinne<br />

– Sender-Empfänger-Modelle dienen zur Veranschaulichung der Ausbreitung und Verarbeitung von<br />

Signalen.<br />

– Optische und akustische Hilfsmittel erweitern dabei die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit und<br />

vertiefen dadurch Kenntnisse über die Umgebung des Menschen.<br />

– Voraussetzung für das Verständnis optischer Phänomene sowie Instrumente sind dabei Kenntnisse über<br />

das Verhalten von Licht an Grenzflächen sowie über Zusammenhänge in optischen Abbildungen.<br />

– Die Erklärung astronomischer Grunderscheinungen ist ein Grundbedürfnis der Menschheit und setzt<br />

elementare Kenntnisse über die Ausbreitung von Licht voraus.<br />

– Eine adäquate Vorstellung über die Ausbreitung von Schall ermöglicht die Einordnung eigener Konzepte<br />

und medialer Darstellungen in Medien.<br />

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ausbreitung von Licht und Schall führen zur Notwendigkeit der<br />

Differenzierung der gewählten Modelle.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Durchführung von Experimenten zu optischen Phänomenen und<br />

Abbildungen<br />

Anwendung von Modellen zur Erklärung der Ausbreitung von Licht<br />

und Schall<br />

Kommunikation<br />

Situationsgerechte Veranschaulichung von optischen Phänomenen<br />

und Abbildungen<br />

Bewertung<br />

Beurteilung eigener Vorstellungen vom Sehen und Hören<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Anwendung des Prinzips der Geradlinigkeit der Lichtausbreitung<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Untersuchung<br />

des Verhaltens von Licht an<br />

Grenzflächen<br />

Anwendung von Modellen zur<br />

Erklärung astronomischer<br />

Erscheinungen<br />

– Wahrnehmung der Umgebung<br />

mit den Sinnesorganen<br />

– Sender-Empfänger-Modell<br />

– Schatten als Abwesenheit von<br />

Licht<br />

– Verhalten von Licht an Grenzflächen<br />

– Astronomische Phänomene<br />

durch Konstellation von<br />

Sonne-Erde-Mond<br />

Kommunikation<br />

Situationsgerechte Veranschaulichung<br />

von Lichtwegen<br />

Bewertung<br />

Bewertung der Bedeutung von<br />

individuellen Sehhilfen<br />

Bewertung von Gefahren von<br />

Lichtquellen<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 1<br />

Sehen und Hören S. 43<br />

Die Welt mit unseren Sinnen wahrnehmen S. 44<br />

Mit allen Sinnen erleben S. 46<br />

Tastwelt – Sehwelt S. 47<br />

Hörwelt S. 49<br />

Zum Sehen braucht man Licht S. 50<br />

Wie wir Lichtquellen sehen – unsere Augen sind<br />

Lichtempfänger S. 52<br />

Spiegel – Licht wird gezielt zurückgeworfen S. 57<br />

Sprechen und Hören S. 78<br />

Wie Sprache entsteht – Stimmbänder S. 80<br />

Ohren und Gehör S. 81<br />

Schall und Schwingungen S. 83<br />

Schattenbilder – Lichtbilder S. 64<br />

Wie Schatten entstehen S. 65<br />

Kern- und Halbschatten S. 67<br />

10 Stunden<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Licht und Sehen<br />

Strahlenmodell des Lichts<br />

Verhalten von Licht an Grenzflächen (Reflexion)<br />

Schatten<br />

elementare Astronomie<br />

Schall – Entstehung und Ausbreitung<br />

Experimente:<br />

S. 51 Lichtquellen<br />

S. 53 geradlinige Lichtausbreitung<br />

S. 54 Reflexion des Lichts<br />

S. 65–66 Schattenbild und Schattenraum<br />

S. 71 Modellierung von Mondphasen<br />

S. 73 Finsternisse<br />

S. 79, 82 Schallentstehung<br />

S. 87, 89 Schallausbreitung<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 5/21


Physik Jahrgangsstufe 1 (1 Wochenstunde) Fokus Physik Band 1<br />

Erklärung optischer Abbildungen Licht und Schatten im Weltraum S. 70<br />

Die wechselnde Gestalt des Mondes S. 72<br />

Finsternisse S. 73<br />

Mond- und Sonnenfinsternisse S. 74<br />

Inhaltsfeld: Wettererscheinungen und Klima<br />

– Wettererscheinungen sind alltägliche Begegnungen für den Menschen; globale Auswirkungen der Klimaproblematik<br />

sind Gegenstand öffentlicher Diskussionen.<br />

– Druck- und Temperaturunterschiede sind der Antrieb für diese Phänomene und stellen ein Beispiel für den<br />

Ausgleich von Zustandsunterschieden durch Ströme dar.<br />

– Eine adäquate Vorstellung von Temperatur und Druck als Zustandsgrößen ist die Voraussetzung für das<br />

Verständnis dieser Vorgänge.<br />

– Angemessene Modelle vom Aufbau der Materie bilden hierzu die Grundlage, die auch Aggregatzustände<br />

und deren Änderungen sowie das Verhalten von Stoffen bei Temperaturänderung erklären.<br />

– Der Anomalie des Wassers kommt dabei wegen ihrer fundamentalen Bedeutung für das irdische Leben<br />

besondere Bedeutung zu.<br />

– Der Sonne und ihrer Rolle als Antrieb für Klimaprozesse kommt ebenfalls fundamentale Bedeutung zu.<br />

– Kenntnisse über die Übertragung und Umwandlung thermischer Energie sind Voraussetzung für das<br />

Verständnis von Klimaprozessen und -problemen.<br />

– Die Verhinderung wie auch die gezielte Unterstützung von Wärmeübertragung ermöglicht die Anpassung<br />

an wechselnde klimatische Bedingungen und findet sich in zahlreichen Anwendungen des Alltags wieder.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten zur Erforschung<br />

des Verhaltens verschiedener Stoffe bei Temperaturänderung<br />

Durchführung von Experimenten zur Wärmeübertragung<br />

Kommunikation<br />

Veranschaulichung thermodynamischer Phänomene und Zusammenhänge<br />

mithilfe verschiedener Darstellungsformen<br />

Bewertung<br />

Beurteilung der Wechselwirkung zwischen Mensch und Klima<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Anwendung angemessener Vorstellungen über den Aufbau von<br />

Materie auf Wetterphänomene<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Kalibrierung eines<br />

Thermometers<br />

Durchführung von Experimenten<br />

zum Verhalten verschiedener<br />

Stoffe bei Temperaturänderung<br />

– Temperatur und deren<br />

Messung<br />

– Modelle des Aufbaus der<br />

Materie<br />

– Aggregatzustände und deren<br />

Übergänge<br />

– Stoffe bei Temperaturänderung<br />

– Anomalie des Wassers und<br />

ihre Bedeutung für das<br />

irdische Leben<br />

Kommunikation<br />

Verwendung geeigneter Darstellungsformen<br />

zur Veranschaulichung<br />

der Aggregatzustände<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 1<br />

Physikalische Größen S. 17<br />

Das Messen (1) – Messen von<br />

Temperaturen S. 18<br />

Was sich im Verlauf eines Tages und eines<br />

Jahres ändert S. 212<br />

Vom Stand der Sonne – Der Tag und<br />

das Jahr S. 213<br />

Der Tag, der Monat und das Jahr S. 214<br />

Die Jahreszeiten S. 216<br />

Die Temperatur im Laufe eines Tages und eines<br />

Jahres S. 217<br />

10 Stunden<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Temperatur und ihre Messung<br />

Aggregatzustände<br />

Modellaufbau der Materie<br />

Experimente:<br />

S. 18, 217 Wärmeempfindung, Bau und Kalibrierung eines<br />

Thermometers<br />

S. 227–229 Stoffe bei Temperaturänderung (Längen-/<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 6/21


Physik Jahrgangsstufe 1 (1 Wochenstunde) Fokus Physik Band 1<br />

Bewertung<br />

Einordnung der Bedeutung der<br />

Anomalie des Wassers für das<br />

irdische Leben<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Nutzung geeigneter Modelle zur<br />

Erklärung thermischer Phänomene<br />

Die Temperatur S. 218<br />

Die Temperaturmessung S. 219<br />

Was sich mit der Temperatur alles ändert S. 226<br />

Fest, flüssig und gasförmig – die Aggregatzustände<br />

S. 232<br />

Überleben im Wasser durch die Anomalie des<br />

Wassers S. 233<br />

Wärme unterwegs S. 234<br />

Das Teilchenmodell hilft beim<br />

Verständnis (1) S. 236<br />

Das Teilchenmodell hilft beim<br />

Verständnis (2) S. 237<br />

Volumenänderung und Aggregatzustandsänderung)<br />

S. 233 Anomalie des Wassers<br />

S. 236 Modellexperimente zur Teilchenstruktur<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 7/21


Physik Jahrgangsstufe 2 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 1<br />

Energie in Umwelt und Technik<br />

– phänomenologische Aspekte des Energiebegriffs<br />

– Energie begegnet dem Menschen in mechanischer, elektrischer, thermischer und chemischer Form sowie<br />

als Strahlungsenergie.<br />

– Ein anschaulicher Umgang mit dem schwer zugänglichen Konzept der Energie wird durch geeignete<br />

Darstellungen von Energieumwandlungsketten unterstützt.<br />

– Erkennen der Bedeutung von Energie reduzierenden Maßnahmen auf lokaler Ebene<br />

– Erkenntnis und Anwendung des Prinzips der Energieerhaltung<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Untersuchung von Maßnahmen zur Reduzierung der<br />

Energieentwertung<br />

Kommunikation<br />

Geeignete Darstellung von Umwandlung, Entwertung und Transport<br />

von Energie<br />

Bewertung<br />

Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von<br />

Energieentwertungen<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Zuordnung von Beispielen aus Umwelt, Technik und Natur zu<br />

verschiedenen Energieformen<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Untersuchung des<br />

Energieumsatzes von<br />

Alltagsgeräten<br />

– Anschaulicher Energiebegriff<br />

– Unterscheidung zwischen<br />

regenerativen und<br />

erschöpfbaren Energien<br />

– Energietransport<br />

– Energiestrom in die Umgebung<br />

als Entwertung von Energie<br />

Kommunikation<br />

Geeignete Veranschaulichung<br />

exemplarischer Transportwege<br />

von Energie<br />

Bewertung<br />

Bewertung von Maßnahmen zur<br />

Reduzierung der Energieentwertung<br />

im Haushalt<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Bennennung verschiedener<br />

Energieträger<br />

Einordnung alltäglicher Beobachtungen<br />

unter energetischen Aspekten<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 1<br />

Energie bestimmt unseren Alltag S. 154<br />

Bewegung und Energie S. 157<br />

Energie verschwindet nie S. 158<br />

Energie kann nicht erzeugt werden S. 160<br />

Energie kann nicht vernichtet werden S. 160<br />

Energie kann transportiert und gespeichert<br />

werden S. 163<br />

Energietransport S. 164<br />

Energiespeicherung S. 165<br />

Energie wird entwertet S. 168<br />

Energie geht an die Umwelt verloren S. 169<br />

Energieentwertung S. 170<br />

6 Stunden<br />

Energiebegriff<br />

Energieformen<br />

Umwandlung von Energie<br />

Energietransport<br />

Übertragung von Energie<br />

Entwertung von Energie<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Experimente:<br />

S. 155–156 Energie und Bewegung<br />

S. 159, 161–162 Energieformen, Energieumwandlung<br />

(Lernstationen)<br />

S. 163 Energietransport<br />

S. 169 Energieentwertung<br />

(Umwandlung in thermische Energie)<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 8/21


Physik Jahrgangsstufe 2 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 1<br />

Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag<br />

– Verständnis des elektrischen Stroms als Transportform von Energie<br />

– Die Veranschaulichung durch ein geeignetes Transportmodell unterstützt eine adäquate Vorstellung der<br />

entsprechenden Prozesse.<br />

– Das Verstehen der Wirkung der einzelnen Bausteine ist hierbei Voraussetzung zum Erfassen des Stromkreises<br />

als ganzheitliches System.<br />

– Das Wissen über Gefahren beim Umgang mit Elektrizität im Alltag ist die Grundlage für adäquates Sicherheitsverhalten.<br />

– Kenntnisse über die elementaren Größen Strom und Spannung sowie über deren Zusammenhang bilden<br />

die Grundlage für das Verständnis elektrischer Stromkreise.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Untersuchung von Stromkreisen<br />

Kommunikation<br />

Fachgerechte Veranschaulichung von Stromkreisen<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Erklärung von elektrostatischen Phänomenen durch die<br />

Wechselwirkung elektrischer Ladungen<br />

Erklärung von Gesetzmäßigkeiten in Stromkreisen<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Elektrischer Strom als<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Transportform von Energie Aufbauen elektrischer Stromkreise<br />

– Elemente des elektrischen aus dem Alltagskontext<br />

Stromkreises<br />

Nutzung geeigneter Modelle zur<br />

– Gefahren beim Umgang mit Beschreibung von Stromkreisen<br />

Elektrizität im Alltag<br />

und der Wirkung ihrer Elemente<br />

Kommunikation<br />

Wechsel zwischen verschiedenen<br />

Darstellungsebenen elektrischer<br />

Stromkreise<br />

Sachgerechte Darstellung von<br />

Stromkreisen in Schaltskizzen<br />

Bewertung<br />

Bewertung des eigenen Verhaltens<br />

im Zusammenhang mit den<br />

Gefahren des elektrischen Stroms<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Zuordnung der Leitfähigkeit unterschiedlicher<br />

Materialien zu Alltagsanwendungen<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 1<br />

Einfache elektrische Stromkreise S. 178<br />

Elektrischer Stromkreis S. 180<br />

Elektrische Quellen S. 181<br />

Schaltsymbole und Schaltpläne S. 181<br />

Wie fließt der Strom bei deinem Fahrrad? S. 184<br />

Der Fahrradstromkreis S. 185<br />

Elektrische Geräte im Alltag S. 186<br />

Wie werden elektrische Geräte geschaltet? S. 189<br />

Schaltungen mit zwei Tastern S. 189<br />

Was der Strom alles kann S. 196<br />

Wirkungen des elektrischen Stroms S. 198<br />

Der Elektromagnetismus S. 202<br />

Elektromagnete S. 203<br />

Sicherer Umgang mit Elektrizität S. 192<br />

Der Mensch als elektrischer Leiter S. 194<br />

Schutzmaßnahmen im Stromnetz S. 287<br />

Elektrische Energie kommt ins Haus S. 264<br />

Elektrische Anlagen übertragen Energie S. 265<br />

Energieübertragung durch Stromkreise S. 270<br />

Strom und Stromstärke S. 273<br />

Wie Stromstärken gemessen und berechnet<br />

24 Stunden<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Einfacher elektrischer Stromkreis<br />

Leiter und Nichtleiter<br />

Gefahren beim Umgang mit Elektrizität im Alltag<br />

Stromkreise als Systeme (Reihen- und Parallelschaltung)<br />

Elektrische Energie kommt ins Haus – Übertragung<br />

elektrischer Energie durch Stromkreise<br />

Elektrostatische Phänomen und Grundgrößen der<br />

Elektrizität (Stromstärke)<br />

Experimente:<br />

S. 179–180, 184, 188 Aufbau einfacher elektrischer<br />

Stromkreise<br />

S. 182 Umwandlung verschiedener Energieformen in<br />

elektrische Energie (Spannungsquellen)<br />

S. 193 Leiter und Nichtleiter<br />

S. 196–197 Wirkungen des elektrischen Stroms<br />

S. 194 Mensch als elektrischer Leiter<br />

S. 203 Elektromagnete<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 9/21


Physik Jahrgangsstufe 2 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 1<br />

werden S. 274<br />

Messbare Wirkungen des elektrischen<br />

Stroms S. 274<br />

Die elektrische Stromstärke S. 275<br />

Das Messen der elektrischen Stromstärke S. 276<br />

Die elektrische Stromstärke im unverzweigten<br />

Stromkreis S. 276<br />

Der Zusammenhang zwischen Stromstärke,<br />

Elektrizität und Zeit S. 280<br />

S. 295–296 Grundexperimente zur Elektrostatik<br />

S. 301 Bewegte elektrische Ladung und elektrischer Strom<br />

S. 265, 270 Energieübertragung durch Stromkreise<br />

S. 273 Strom und Stromstärke<br />

S. 275 Messung der elektrischen Stromstärke<br />

S. 283 Parallelschaltung<br />

S. 283 Stromstärken im verzweigten Stromkreis<br />

Sichere Energieversorgung im Haus S. 282<br />

Die Parallelschaltung S. 283<br />

Elektrische Stromstärke im verzweigten Stromkreis<br />

S. 284<br />

Vom Funken zum Laserdrucker S. 294<br />

Das seltsame Verhalten geriebener<br />

Gegenstände S. 295<br />

Elektrische Ladung S. 296<br />

Die Elementarladung S. 297<br />

Positive und negative Ladungen sind<br />

überall S. 297<br />

Nachweis der elektrischen Ladung S. 298<br />

Ladungstrennung durch Influenz S. 298<br />

Elektrischer Strom ist bewegte Ladung S. 301<br />

Glühelektrischer Effekt S. 302<br />

Elektrischer Leiter und elektrischer Strom S. 302<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 10/21


Physik Jahrgangsstufe 2 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 1<br />

Inhaltsfeld: Erweiterung der Sinne<br />

– Optische und akustische Hilfsmittel erweitern dabei die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit und vertiefen<br />

dadurch Kenntnisse über die Umgebung des Menschen.<br />

– Voraussetzung für das Verständnis optischer Phänomene sowie Instrumente sind dabei Kenntnisse über<br />

das Verhalten von Licht an Grenzflächen sowie über Zusammenhänge in optischen Abbildungen.<br />

– Eine adäquate Vorstellung über die Ausbreitung von Schall ermöglicht die Einordnung eigener Konzepte<br />

und medialer Darstellungen in Medien.<br />

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ausbreitung von Licht und Schall führen zur Notwendigkeit der<br />

Differenzierung der gewählten Modelle.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Durchführung von Experimenten zu optischen Phänomenen und<br />

Abbildungen<br />

Anwendung von Modellen zur Erklärung der Ausbreitung von Licht<br />

und Schall<br />

Kommunikation<br />

Situationsgerechte Veranschaulichung von optischen Phänomenen<br />

und Abbildungen<br />

Bewertung<br />

Beurteilung eigener Vorstellungen vom Sehen und Hören<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Anwendung des Prinzips der Geradlinigkeit der Lichtausbreitung<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Schall, Licht und ihre<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Ausbreitung<br />

Erzeugung und Untersuchung<br />

– optische Phänomene<br />

optischer Abbildungen<br />

– Verhalten von Licht an Grenzflächen<br />

Entwicklung von Experimenten zur<br />

Bestimmung der Schallgeschwin-<br />

– optische Abbildungen<br />

digkeit<br />

Kommunikation<br />

Anfertigung von Zeichnungen zu<br />

optischen Phänomenen und<br />

Abbildungen<br />

Bewertung<br />

Bewertung der Bedeutung<br />

optischer Instrumente<br />

Bewertung der Auswirkungen von<br />

Lärm auf die Gesundheit<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 1<br />

Sehen und wahrnehmen S. 97<br />

Wie die Bilder in Kamera und Auge<br />

entstehen S. 98<br />

Löcher erzeugen Bilder S. 99<br />

Löcher zeichnen Bilder S. 100<br />

Die Lochkamera wird durch eine Linse<br />

verbessert S. 101<br />

Brenngläser sind Sammellinsen S. 102<br />

Größe und Lage des Bildes S. 103<br />

Verschiedene Sammellinsen – verschieden<br />

große Bilder S. 104<br />

Scharfe und unscharfe Bilder bei der<br />

Sammellinse S. 105<br />

Linsenbilder berechnen S. 107<br />

Das Auge – wie Bilder auf der Netzhaut<br />

entstehen S. 111<br />

Wie unser Auge das Bild scharf stellt S. 114<br />

Zwei Netzhautbilder – ein Seheindruck S. 117<br />

18 Stunden<br />

Optische Abbildungen<br />

Lochkamera<br />

Sammellinsen<br />

Bilder an Sammellinsen<br />

Das Auge<br />

Sehen und Wahrnehmung<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Bilder durch Spiegelung und Brechung<br />

Reflexionsgesetz<br />

Brechungsgesetz<br />

Totalreflexion<br />

Optische Geräte<br />

Lupe<br />

Fernrohr<br />

Mikroskop<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 11/21


Physik Jahrgangsstufe 2 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 1<br />

Erklärung optischer Phänomene<br />

mithilfe physikalischer<br />

Zusammenhänge<br />

Vom Messen der Lautstärke S. 84<br />

Laut und Leise S. 85<br />

Lärm – ein Projekt S. 93<br />

Bilder durch Spiegelung, Brechung und<br />

Totalreflexion S. 122<br />

Eigenschaften von Spiegelbildern S. 124<br />

Reflexionsgesetz S. 125<br />

Bilder durch Brechung und Totalreflexion S. 127<br />

Bilder durch Brechung S. 129<br />

Die Brechung S. 132<br />

Warum Sammellinsen das Licht bündeln S. 133<br />

Die Totalreflexion S. 134<br />

Nachrichtenübertragung mit<br />

Glasfasertechnik S. 135<br />

Kleines groß sehen – Fernes nah sehen S. 142<br />

Lupe und Mikroskop S. 143<br />

Die Sammellinse als Lupe S. 144<br />

Das Mikroskop S. 143<br />

Fernrohr S. 146<br />

Experimente:<br />

S. 99 Bau einer Lochkamera<br />

S. 101 Abbildung mit Sammellinsen<br />

S. 101–102 Bilder an Sammellinsen<br />

S. 111–113, 116 Auge – Bildentstehung und<br />

Wahrnehmung<br />

S. 123 Reflexionsgesetz, Bilder am ebenen Spiegel<br />

S. 127–128, 134 Brechung, Brechungsgesetz und Bilder<br />

durch Brechung und Totalreflexion<br />

S. 85 Messen der Lautstärke<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 12/21


Physik Jahrgangsstufe 2 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 1<br />

Lernfeld: Energie in Umwelt und Technik<br />

– Die Erkenntnis und Anwendung des Prinzips der Energieerhaltung gehören zu den größten<br />

Errungenschaften der Physik und ermöglichen ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge.<br />

Eine Quantifizierung entsprechender Größen ist notwendig.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Untersuchung von Maßnahmen zur Reduzierung der<br />

Energieentwertung<br />

Kommunikation<br />

Geeignete Darstellung von Umwandlung, Entwertung und Transport<br />

von Energie<br />

Bewertung<br />

Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von<br />

Energieentwertungen<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Zuordnung von Beispielen aus Umwelt, Technik und Natur zu<br />

verschiedenen Energieformen<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Energie als quantifizierbare Erkenntnisgewinnung<br />

Größe<br />

Experimentelle Bestimmung<br />

– Prinzip der Energieerhaltung verschiedener Energien und von<br />

und dessen Anwendung Wirkungsgraden<br />

– Energieformen und ihre Umwandlung<br />

Experimentelle Untersuchung<br />

verschiedener Arten von Energie-<br />

übertragung<br />

Kommunikation<br />

Veranschaulichung von Energietransport<br />

und -dissipation durch<br />

Umwandlungsketten<br />

Bewertung<br />

Bewertung von Maßnahmen zur<br />

Reduzierung der Energieentwertung<br />

im täglichen Leben<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 1<br />

Energie in Zahlen S. 246<br />

Energie in Nahrungsmitteln und Treibstoffen S. 247<br />

Wasser erwärmen – die Einheit der Energie S. 248<br />

Energiebedarf beim Heben S. 249<br />

Berechnung der Lageenergie S. 250<br />

Energiemessung S. 257<br />

Wie man elektrische Energie misst S. 258<br />

8 Stunden<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Prinzip der Energieerhaltung und dessen Anwendung<br />

Energieformen und deren Umwandlung<br />

Wirkungsgrad<br />

Energie als quantifizierbare Größe<br />

Experimente:<br />

S. 247 Energiegehalt in Nahrungsmitteln<br />

S. 249 Bestimmung von Lageenergie<br />

S. 257 Messung elektrischer Energie<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 13/21


Physik Jahrgangsstufe 2 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 1<br />

Abgrenzung der Energie von<br />

anderen physikalischen Größen<br />

Quantifizierung verschiedener<br />

Energieformen<br />

Fortbewegung und Mobilität<br />

– Die menschliche Leistungsfähigkeit kann körperlich erfahrbar gemacht werden, exemplarische Messungen<br />

ermöglichen den Vergleich mit technischen Leistungen und deren Einordnungen.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Durchführung geeigneter Experimente zu Bewegungen<br />

Bewertung<br />

Beurteilung eigener Erfahrungen der Mobilität mit physikalischen<br />

Erkenntnissen<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Analyse und Strukturierung von Bewegungsvorgängen<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Menschliche und technische Erkenntnisgewinnung<br />

Leistungen und deren Vergleicner<br />

Experimentelle Bestimmung eige-<br />

körperlicher<br />

Leistungen<br />

Bewertung<br />

Überprüfung von Aussagen auf<br />

fachliche und fachsprachliche<br />

Richtigkeit<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 1<br />

Wenn es auf das Tempo der Energieumwandlung<br />

ankommt – die Leistung S. 253<br />

Die Leistung und ihre Einheit S. 253<br />

4 Stunden<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Leistungsbegriff<br />

Bestimmung der eigenen Leistungsfähigkeit<br />

Vergleich mit technischen Leistungen<br />

Experimente:<br />

S. 253–255 Bestimmung der menschlichen Leistungsfähigkeit<br />

(Lernstationen)<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 14/21


Physik Jahrgangsstufe 3 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 2<br />

Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag<br />

– Verständnis des elektrischen Stroms als Transportform von Energie<br />

– Die Veranschaulichung durch ein geeignetes Transportmodell unterstützt eine adäquate Vorstellung der<br />

entsprechenden Prozesse.<br />

– Das Verstehen der Wirkung der einzelnen Bausteine ist hierbei Voraussetzung zum Erfassen des<br />

Stromkreises als ganzheitliches System.<br />

– Das Wissen über Gefahren beim Umgang mit Elektrizität im Alltag ist die Grundlage für adäquates<br />

Sicherheitsverhalten.<br />

– Kenntnisse über die elementaren Größen Strom und Spannung sowie über deren Zusammenhang bilden<br />

die Grundlage für das Verständnis elektrischer Stromkreise.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Untersuchung von Stromkreisen<br />

Kommunikation<br />

Fachgerechte Veranschaulichung von Stromkreisen<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Erklärung von elektrostatischen Phänomenen durch die<br />

Wechselwirkung elektrischer Ladungen<br />

Erklärung von Gesetzmäßigkeiten in Stromkreisen<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Elektrischer Strom als Transportform<br />

von Energie<br />

– Einfluss von Widerständen auf<br />

die Stärke des elektrischen<br />

Stroms<br />

– Stromkreise als Systeme<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Erkundung von<br />

Gesetzmäßigkeiten in komplexeren<br />

Stromkreisen<br />

Bewertung<br />

Beurteilung der Bedeutung des<br />

elektrischen Stroms als bedeutende<br />

Transportform von Energie für<br />

das eigene Leben und die Gesellschaft<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Nutzung von Bilanzgrößen zur<br />

Erklärung von Gesetzmäßigkeiten<br />

in Stromkreisen<br />

Beschreibung der Vorgänge in<br />

Stromkreisen als gleichzeitiges<br />

Zusammenwirken aller beteiligten<br />

Elemente<br />

Unterscheidung zwischen Strom<br />

als Ladung pro Zeit und Spannung<br />

als Energie pro Ladung<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 2<br />

Elektrische Spannung, Energiestrom und<br />

elektrischer Strom S. 8<br />

Elektrische Energiequellen versorgen Geräte mit<br />

Energie S. 9<br />

Die Spannung elektrischer Energiequellen S. 10<br />

Spannung, Stromstärke, Energiestromstärke S. 12<br />

Energiestromstärke – Stromstärke – Spannung<br />

S. 13<br />

Energie, Spannung, Ladung S. 14<br />

Spannungsmessung S. 15<br />

Spannungen im Stromkreis S. 17<br />

Der Wirkungsgrad S. 18<br />

Energieströme im Alltag – elektrischer Widerstand<br />

S. 24<br />

Gute Leiter – schlechte Leiter S. 26<br />

Der elektrische Widerstand als physikalische<br />

Größe S. 26<br />

Wie der elektrische Widerstand entsteht S. 27<br />

Widerstand und elektrische Stromstärke S. 28<br />

18 Stunden<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Elektrischer Strom und Energie<br />

Elektrische Spannung<br />

Zusammenhang von Stromstärke – Spannung – Leistung<br />

(Energiestromstärke)<br />

Elektrischer Widerstand<br />

Experimente:<br />

S. 9, 12 Zusammenhang von elektrischer Spannung,<br />

Leistung und elektrischer Stromstärke<br />

S. 15–16 Spannungsmessung, Spannung in verschiedenen<br />

Stromkreisen<br />

S. 18 Wirkungsgrad<br />

S. 25 elektrische Stromstärke und elektrischer Widerstand<br />

S. 25 Ohmsches Gesetz<br />

S. 30–31 Widerstandsgesetz<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 15/21


Physik Jahrgangsstufe 3 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 2<br />

Inhaltsfeld: Fortbewegung und Mobilität<br />

– In einer von Mobilität geprägten Gesellschaft sind Grundbegriffe der Bewegung wie Weg, Zeit und<br />

Geschwindigkeit essentiell. Dazu gehört ebenfalls eine adäquate Beschreibung und Interpretation<br />

entsprechender Vorgänge im Zusammenhang mit Verkehrssicherheit oder alternativen Antrieben.<br />

– Für die Änderung des Bewegungszustands ist das Wirken von Kräften notwendig.<br />

– An Kräften kann das fundamentale Prinzip der Wechselwirkung erfahrbar gemacht und ein tieferes<br />

Verständnis angelegt werden.<br />

– Bei der Untersuchung von Bewegungsvorgängen können Idealisierungen vorgenommen werden, die den<br />

Unterschied zwischen der Erfahrungswelt der Lernenden und der abstrahierenden Vorgehensweise der<br />

Physik offenbaren und begründen.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Durchführung geeigneter Experimente zu Bewegungen<br />

Kommunikation<br />

Beschreibung von Bewegungsabläufen anhand verschiedener Darstellungsformen<br />

Veranschaulichung von Wechselwirkungen<br />

Bewertung<br />

Beurteilung eigener Erfahrungen der Mobilität mit physikalischen<br />

Erkenntnissen<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Analyse und Strukturierung von Bewegungsvorgängen<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Weg, Zeit, Geschwindigkeit<br />

– Wechselwirkung von Körpern<br />

– Trägheit eines Körpers<br />

– Wirkungen von Kräften<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Untersuchung von<br />

Bewegungsänderungen und Verformungen<br />

als Auswirkung von<br />

Kräften<br />

Kommunikation<br />

Darstellung von Kräftepaaren zur<br />

Erklärung von Wechselwirkungen<br />

Bewertung<br />

Beurteilung der Bedeutung der<br />

Trägheit für Risiken im Straßenverkehr<br />

Überprüfung von Aussagen auf<br />

fachliche und fachsprachliche<br />

Richtigkeit<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 2<br />

Mit dem Navigationsgerät unterwegs S. 60<br />

Geschwindigkeit als Vektor S. 68<br />

Die gleichförmige Bewegung S. 69<br />

Die Einheit der Geschwindigkeit S. 70<br />

Rechnen mit Geschwindigkeiten S. 70<br />

Zeit-Weg-Diagramm S. 71<br />

Rechnen mit Geschwindigkeitsvektoren S. 72<br />

Wechselwirkungen und Kräfte S. 78<br />

Überall Kräfte – doch unterschiedliche Wirkungen<br />

S. 79<br />

Mechanische Wechselwirkungen S. 80<br />

Woran man Kräfte erkennt S. 82<br />

Gewichtskraft und Masse S. 83<br />

Körper im Kräftegleichgewicht S. 84<br />

Die Kraft – eine gerichtete physikalische<br />

Größe S. 86<br />

Das Wechselwirkungsgesetz S. 87<br />

28 Stunden<br />

Geschwindigkeit<br />

Arbeit mit Vektoren<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Wechselwirkungen und Kräfte<br />

Messen von Kräften<br />

Masse und Gewichtskraft<br />

Kräftegleichgewicht<br />

Wechselwirkungsgesetz<br />

Trägheit und Verkehrssicherheit<br />

Experimente:<br />

S. 61 Gleichförmige Bewegungen, Geschwindigkeit,<br />

S. 61 Weg-Zeit-Diagramme,<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 16/21


Physik Jahrgangsstufe 3 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 2<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Deuten von Phänomenen der<br />

Trägheit mithilfe des Beharrungsvermögens<br />

von Körpern gegen<br />

Bewegungsänderungen<br />

Kräfte messen S. 89<br />

So werden Kräfte gemessen S. 90<br />

Wie viel Energie braucht man zum<br />

Beschleunigen? S. 211<br />

Die Bewegungsenergie S. 212<br />

Sicherheitsgurt, Knautschzone und Airbag als<br />

Lebensretter S. 218<br />

S. 79, 81, Wechselwirkungen und Kräfte (mechanische<br />

Wechselwirkungen),<br />

S. 89 Kräfte messen, Hookesches Gesetz,<br />

Inhaltsfeld: Technik im Dienst des Menschen<br />

– Kraftwandelnde Systeme erweitern die natürlichen Grenzen des Menschen. Ihre elementare<br />

Wirkungsweise ermöglicht es, diese Grenzen physikalisch genau zu beschreiben und bietet zudem die<br />

Möglichkeit praktischer Anwendungen.<br />

– Technische Hilfsmittel ermöglichen dem Menschen das Vordringen in für ihn zunächst unzugängliche<br />

Regionen wie große Tiefen wie auch Höhen.<br />

– Das Phänomen Auftrieb bietet hier die Möglichkeit zur Verknüpfung zwischen direkten Erfahrungen der<br />

Lebenswelt und physikalischer Erklärung.<br />

– Das unterschiedliche Verhalten von Gasen und Flüssigkeiten unter Druck vertieft das Verständnis des<br />

Aufbaus der Materie.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Untersuchung der Grundlagen technischer Hilfsmittel<br />

Kommunikation<br />

Veranschaulichung der Wirkung von Kräften<br />

Bewertung<br />

Beurteilung der Bedeutung von Werkzeugen für die Entwicklung der<br />

Zivilisation<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Erklärung physikalischer Phänomene des technisierten Alltags<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Kraft wandelnde Systeme<br />

– Phänomen Auftrieb<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Planung, Durchführung und<br />

Auswertung von Experimenten zur<br />

Erkundung von Gesetzmäßigkeiten<br />

an Kraftwandlern<br />

Planung, Durchführung und<br />

Auswertung von Experimenten zur<br />

Untersuchung des Auftriebs<br />

Kommunikation<br />

Angemessene quantitative<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 2<br />

Kleine Kräfte – lange Wege S. 100<br />

Rampen helfen bei der Energieübertragung S. 101<br />

Kraft und Energie sind zweierlei S. 102<br />

Energieübertragung bei der Rampe S. 102<br />

Flaschenzüge – Helfer bei der<br />

Energieübertragung S. 104<br />

Flaschenzug – Kombination von Rollen und<br />

Seilen S. 105<br />

Hebel – Helfer bei der Energieübertragung S. 107<br />

14 Stunden<br />

Kraftwandler<br />

Goldene Regel der Mechanik<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Druck als physikalische Zustandsgröße<br />

Hydraulische Anlagen<br />

Auftrieb<br />

Experimente:<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 17/21


Physik Jahrgangsstufe 3 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 2<br />

Darstellung der Bedingungen für<br />

ein Gleichgewicht<br />

Bewertung<br />

Einordnung der Bedeutung Kraft<br />

verstärkender Werkzeuge für die<br />

Entwicklung der Zivilisation<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Erklärung eigener körperlicher<br />

Erfahrungen mithilfe physikalischer<br />

Erkenntnisse zum Auftrieb<br />

Hebel und Hebelarme S. 108<br />

Das Hebelgesetz S. 108<br />

Hydraulische Anlagen übertragen Energie S. 111<br />

Hydraulische Anlagen S. 112<br />

Schweben, Sinken, Steigen S. 116<br />

Schwere und leichte Stoffe – die Dichte S. 118<br />

Schweben, Steigen und Sinken S. 119<br />

Erfahrungen mit Druck S. 124<br />

Vorstellungen vom Druck S. 126<br />

Druck und Kraft S. 127<br />

Das hydrostatische Paradoxon S. 128<br />

Berechnung des Schweredrucks S. 128<br />

Druckunterschiede sorgen für Ströme S. 129<br />

Kräfte beim Tauchen und Schwimmen S. 136<br />

Der Auftrieb S. 138<br />

Schwimmen S. 139<br />

S. 101 geneigte Ebene<br />

S. 104–105 Flaschenzüge<br />

S. 107 Hebel<br />

S. 111 hydraulische Anlagen,<br />

S. 117 Schweben, Steigen, Sinken<br />

S. 125 Schweredruck in Flüssigkeiten<br />

S. 137 Auftrieb und Auftriebskraft<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 18/21


Physik Jahrgangsstufe 4 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 2<br />

Inhaltsfeld : Zukunftssichere Energieversorgung<br />

– Verständnis des elektrischen Stroms als Transportform von Energie<br />

– Die Zukunft der Form unserer Gesellschaft hängt maßgeblich von einer sicheren und nachhaltigen<br />

Energieversorgung ab. Um am gesellschaftlichen Diskurs partizipieren zu können, sind grundlegende<br />

Kenntnisse über verschiedene Erscheinungsformen von Energie sowie über deren Übertragung und<br />

Entwertung unverzichtbar.<br />

– Das Wissen um die globale Bedeutung regenerativer Energien ist von ebenso großer Wichtigkeit wie lokale<br />

Maßnahmen zur Reduzierung der Energieentwertung im eigenen Alltag.<br />

– Der Beurteilung der Effizienz von Energiewandlern kommt hier besondere Bedeutung zu und setzt ein<br />

Verständnis deren Funktionsweisen voraus.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Durchführung von Experimenten zur Energieübertragung<br />

Kommunikation<br />

Recherchen zur Energieversorgung<br />

Bewertung<br />

Beurteilung der Bedeutung der elektrischen Energie für die Gesellschaft<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Verknüpfung von individuellen und globalen Aspekten der Energieversorgung<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Unterscheidung zwischen<br />

regenerativen und erschöpfbaren<br />

Energien<br />

– Umwandlung verschiedener<br />

Energien in elektrische Energie<br />

– Speicherung und Transport<br />

von Energie<br />

– Energieversorgungsnetze<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle Untersuchung der<br />

Bedeutung von Spannungstransformationen<br />

beim Transport<br />

elektrischer Energie<br />

Kommunikation<br />

Recherchieren den lokalen und<br />

globalen Bedarf an Energie sowie<br />

verfügbare Ressourcen<br />

Angemessene Präsentation von<br />

Recherchen und Untersuchungen<br />

Diskussion zukünftiger Energieversorgung<br />

Bewertung<br />

Bewertung zentraler und dezentraler<br />

Versorgung mit Energie<br />

Bewertung von Lösungsmöglichkeiten<br />

für die globale Energie-<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen der<br />

Kompetenzen im Schülerbuch Band 2<br />

Wie elektrische Energie erzeugt und transportiert<br />

wird S. 38<br />

Erzeugung von Wechselstrom – Generatoren S. 44<br />

Der Transformator – elektrische Energie bei unterschiedlichen<br />

Spannungen S. 49<br />

Energie von der Sonne S. 146<br />

Fotovoltaik – Umwandlung von Sonnenenergie in<br />

elektrische Energie S. 155<br />

Solarthermie S. 164<br />

Windenergie S. 170<br />

Thermische Energie und Wärmedämmung S. 183<br />

Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen S. 192<br />

Mobilität und Umwelt S. 202<br />

36 Stunden<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Energieformen und ihre Umwandlungen<br />

Erzeugung und Transport elektrischer Energie<br />

Regenerative und nicht regenerative Energien<br />

Treibhauseffekt<br />

Energieerhaltung und Energieentwertung<br />

Effizienz von Energiewandlern<br />

Großenergieanlagen<br />

Speicherung und Transport von Energie<br />

Energieversorgungsnetze<br />

Experimente:<br />

S. 49–50 Spannungstransformation beim Transport elektrischer<br />

Energie<br />

S. 155, 156 Fotovoltaik<br />

S. 164 Solarthermie<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 19/21


Physik Jahrgangsstufe 4 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 2<br />

problematik<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Erklärung der Funktionsweise<br />

elektromagnetischer Energiewandler<br />

Erklärung von Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschieden verschiedener<br />

Kraftwerksarten<br />

S. 177 Windenergie<br />

S. 183 Wärmetransport<br />

S. 187–188 Speicherung thermischer Energie<br />

Inhaltsfeld: Physik in der Verantwortung<br />

– Chancen sowie Risiken der Anwendungen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse erfordern ein hohes Verantwortungsbewusstsein.<br />

Medizinische Diagnose- und Heilmethoden etwa stehen im Kontrast zum Risiko<br />

der eingesetzten Strahlung.<br />

– Grundlagen radioaktiver Zerfallsprozesse führen zum Verständnis der Entstehung und der Wirkung der<br />

Strahlung. Beides kann zum Nutzen wie zum Schaden der Menschheit führen.<br />

– Die Ambivalenz technischer Entwicklungen führt zu einem gesellschaftlichen Diskurs über ihren Einsatz.<br />

– Vor dem Hintergrund des aktuellen humanistischen Weltbildes müssen Risiken und Nutzen möglicher<br />

Technologien und ihrer Anwendungen erkannt, gegeneinander abgewogen und Entscheidungen getroffen<br />

werden.<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Durchführung von Erhebungen und Auswertung experimentell<br />

gewonnener Daten<br />

Kommunikation<br />

Recherche und Präsentation zu ionisierender Strahlung<br />

Recherche physikalischer Informationen zu aktuellen Ereignissen<br />

Bewertung<br />

Beurteilung von Nutzen und Risiken moderner Technologien<br />

Diskussion ethischer Verantwortung von Wissenschaftlern anhand<br />

historischer Beispiele<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Anwendung fachlicher Kenntnisse zum Umgang mit<br />

gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Bezüge zu den<br />

Kompetenzbereichen<br />

– Verantwortung gegenüber der<br />

Umwelt<br />

– Rolle der Physik bei Umweltund<br />

Naturereignissen<br />

– Radioaktive Zerfallsprozesse<br />

– Auswirkungen verschiedener<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Interpretation geeigneter Daten<br />

radioaktiver Zerfallsprozesse<br />

Beschreibung radioaktiver<br />

Prozesse mit geeigneten Modellen<br />

Lerngelegenheiten zum Erwerb bzw. Vertiefen<br />

der Kompetenzen im Schülerbuch Band 2<br />

Unsichtbares wird sichtbar gemacht S. 234<br />

Rastermikroskopie S. 236<br />

Wie groß sind die Atome? S. 237<br />

Aufbau des Atoms S. 240<br />

20 Stunden<br />

Atomstruktur<br />

Radioaktive Zerfallsprozesse<br />

Stundenverteilung<br />

(Vorschlag)<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 20/21


P ik Jahrgangsstufe 4 (2 Wochenstunden) Fokus Physik Band 2<br />

Strahlungsarten<br />

– Konsequenzen der Nutzung<br />

physikalischer Forschungsergebnisse<br />

des Aufbaus der Materie<br />

Kommunikation<br />

Darstellung radioaktiver<br />

Zerfallsprozesse<br />

Recherche zu physikalischer<br />

Forschung und deren<br />

Konsequenzen<br />

Bewertung<br />

Beurteilung von Gefährdungen<br />

und Schutzmaßnahmen<br />

Beurteilung von Chancen und<br />

Risiken technologischer Entwicklungen<br />

Nutzung fachlicher Konzepte<br />

Nutzung physikalischer<br />

Kenntnisse zur Identifizierung von<br />

Problemen, deren Ursachen und<br />

zur Entwicklung möglicher<br />

Lösungen<br />

Das Atom ist weitgehend leer! S. 241<br />

Der Atomkern S. 242<br />

Elementarteilchen S. 242<br />

Zerfall von Atomkernen – Radioaktivität S. 248<br />

Vom Aufbau der Atomkerne S. 249<br />

Nuklide und Isotope S. 250<br />

Die Nuklidkarte S. 251<br />

Radioaktivität S. 252<br />

Eigenschaften der Kernstrahlung S. 253<br />

Die Strahlung radioaktiver Körper ionisiert S. 254<br />

Radioaktivität – überall S. 255<br />

Eigenschaften der Kernstrahlung S. 257<br />

Zerfallsreihen S. 260<br />

Kernspaltung und Kernfusion S. 262<br />

Massendefekt und Energie S. 263<br />

Kernspaltung S. 265<br />

Kernkraftwerk S. 267<br />

Kernfusion S. 269<br />

Fusionsreaktoren S. 270<br />

Nuklidkarte<br />

Auswirkungen verschiedener Strahlungsarten<br />

Künstliche Kernumwandlungen<br />

Konsequenzen der Nutzung physikalischer Forschungsergebnisse<br />

Anwendungen in Medizin und Technik<br />

Strahlenschutz und Strahlenschäden<br />

Experimente:<br />

S. 235 Modellexperimente zur Atomstruktur<br />

S. 249 Messungen mit dem Zählrohr<br />

S. 251 Modellexperimente zur Halbwertszeit<br />

S. 249, 275 Nachweis radioaktiver Strahlung<br />

S. 253, 256 Eigenschaften ionisierender Strahlung<br />

S. 263 Modellexperimente zur Kernspaltung<br />

Strahlendiagnostik und Strahlentherapie S. 274<br />

Strahlenbelastung und Strahlenschutz S. 275<br />

Ionisation im menschlichen Körper S. 276<br />

Strahlenschäden S. 277<br />

Größen zur Angabe der Strahlenbelastung S. 278<br />

Die fünf „A“ des Strahlenschutzes S. 279<br />

Röntgenstrahlung S. 280<br />

Röntgenstrahlung und ihre Entstehung S. 280<br />

Röntgenstrahlung in der Medizin S. 282<br />

Physik | Fokus Physik | Hessen | für G8 oder G9 | P 986194<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013, www.cornelsen.de 21/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!