31.12.2013 Aufrufe

Japans Agrarimporte - DIJ

Japans Agrarimporte - DIJ

Japans Agrarimporte - DIJ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hanns Günther Hilpert<br />

der durchschnittlichen monatlichen Lebensmittelausgaben der Arbeitnehmerhaushalte.<br />

Beide Zahlenreihen weisen eine im Vergleich zum realen<br />

wirtschaftlichen Wachstum deutlich flachere Entwicklung auf. In den<br />

90er Jahren waren die Ausgaben der Haushalte für Lebensmittel in realen<br />

Preisen gar rückläufig.<br />

Jahr<br />

Lebensmittelausgaben* japanischer<br />

Haushalte insgesamt in Mrd.<br />

JPY (EPA)<br />

zu lfd. Preisen zu Preisen v.<br />

1990<br />

Durchschnittl. monatl. Lebensmittelausgaben*<br />

von Arbeitnehmerhaushalten<br />

in JPY (MCA)<br />

zu lfd. Preisen<br />

preisbereinigt**<br />

Engel-<br />

Koeffizient<br />

1970 11.503 31.343 27.092 81.849 34,1<br />

1975 23.763 38.011 50.479 84.981 32,0<br />

1980 34.045 41.128 66.923 86.352 29,0<br />

1985 41.537 43.673 73.735 83.129 27,0<br />

1990 46.328 46.328 78.956 83.729 25,4<br />

1995 49.005 46.704 77.886 77.886 23,7<br />

1996 47.570 45.346 77.042 77.119 23,4<br />

1997 48.073 45.146 78.306 76.997 23,5<br />

1998 – – 78.156 75.806 23,8<br />

Tab. 4: Lebensmittelausgaben japanischer Haushalte insgesamt und pro<br />

Durchschnittshaushalt von 1970 bis 1998<br />

Anm.: ** Lebensmittelausgaben einschließlich alkoholische Getränke, ohne Tabak.<br />

** Preisbereinigung auf der Grundlage des Konsumentenpreisindex für<br />

** Lebensmittel (1995 = 100).<br />

Quelle: STK (1999: 141, 562), NTJ (1999: 506–508) sowie laufende Jahrgänge.<br />

Die Diskrepanz zwischen der Zunahme des Bruttoinlandsprodukts und<br />

der der privaten Lebensmittelausgaben ist zum Teil auf eine bei wachsenden<br />

Einkommen generell sinkenden Anteil der Lebenshaltungsausgaben<br />

am verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte zurückzuführen.<br />

Darüber hinaus zeigt Tabelle 4 auch, daß über den gesamten Zeitraum insbesondere<br />

der Anteil der Lebensmittel an den gesamten durchschnittlichen<br />

Lebenshaltungsausgaben der japanischen Haushalte kontinuierlich<br />

rückläufig war: Belief sich diese Quote (Engel-Koeffizient) im Jahre 1970<br />

noch auf 34,1%, so fiel sie bis gegen Ende der 90er Jahre um mehr als zehn<br />

Prozentpunkte auf 22,7% ab. Trotz dieses relativen Rückgangs bleiben Lebensmittel<br />

noch immer der bei weitem wichtigste Ausgabenbestandteil<br />

im Budget der japanischen Haushalte. Dieses Muster relativ sinkender<br />

Nahrungsmittelnachfrage bei steigendem Einkommen ist im übrigen keine<br />

japanische Besonderheit, es ist vielmehr kongruent mit der Entwick-<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!