31.12.2013 Aufrufe

Japans Agrarimporte - DIJ

Japans Agrarimporte - DIJ

Japans Agrarimporte - DIJ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hanns Günther Hilpert<br />

Grad der Importabhängigkeit. Im Jahre 1994 betrug der gesamte Selbstversorgungsgrad<br />

<strong>Japans</strong> mit Nahrungsmitteln auf Volumenbasis 62%, auf<br />

Kalorienbasis 46% (STK 1999: 219). 4 Die letztere Quote ist bis 1997 weiter<br />

auf 41% zurückgegangen. Im Jahre 1965 hatte sie noch 73% betragen (STK<br />

1999: 268). Der Selbstversorgungsgrad <strong>Japans</strong> mit Nahrungsmitten ist in<br />

den letzten 30 Jahren nicht nur stark gefallen; ein internationaler Vergleich<br />

macht zudem deutlich, daß der Anteil der landwirtschaftlichen Eigenproduktion<br />

an der inländischen Marktversorgung in Japan so niedrig ist wie<br />

in keinem anderen Industrieland. Mit Ausnahme von Reis, Hühnereiern<br />

und Walfischfleisch besteht in praktisch allen Produkten und Produktgruppen<br />

eine beträchtliche Importabhängigkeit. Zuletzt war im Fiskaljahr<br />

1998 insbesondere der Beitrag der heimischen Produktion zur inländischen<br />

Marktversorgung bei Weizen (9%), Gerste (5%), Sojabohnen (3%)<br />

gering. Eine Marktversorgung ohne Lieferungen aus dem Ausland ist<br />

aber auch bei den Produktgruppen Obst (49%), Rindfleisch (35%), Schweinefleisch<br />

(61%), Geflügel (67%), Molkereiprodukten (71%), Fisch und<br />

Meeresprodukten (66%) kaum noch denkbar (NDC 1999: 13; SNK 1995:<br />

35–39).<br />

Die Wirtschaftsrechung gibt nicht nur Auskunft über die Konsumausgaben<br />

der privaten Haushalte <strong>Japans</strong>, sie erlaubt auch einen groben Einblick<br />

in die Verbrauchsgewohnheiten und die Änderungen im Zeitablauf.<br />

Der Vergleich der relativen Anteile verschiedener Nahrungsmittel an den<br />

gesamten Lebensmittelausgaben der japanischen Haushalte von 1965 bis<br />

1998 in Tabelle 5 zeigt annäherungsweise – da ohne Berücksichtigung der<br />

relativen Preisveränderungen – den Wandel in den Ernährungs- und Verbrauchsgewohnheiten<br />

der japanischen Bevölkerung.<br />

Die Aufstellung bestätigt, daß die traditionelle japanische Küche auf<br />

der Grundlage von (Japonica-)Reis, Soja, einheimischem Gemüse und<br />

Fischeiweiß in den zurückliegenden Dekaden ergänzt und zum Teil ersetzt<br />

wurde durch westliche Nahrungsmittel wie Brot, Milch, Käse,<br />

Fleisch und pflanzliche Öle. In diesem Wandel spiegelt sich der importrelevante<br />

Trend der Verwestlichung und Internationalisierung der japanischen<br />

Ernährungsgewohnheiten wider, der insbesondere in den 60er und<br />

70er Jahren stattfand. Markant ist insbesondere der bis in der Gegenwart<br />

reichende rückläufige Konsum von Reis – sicherlich auch eine Reaktion<br />

der Verbraucher auf den hohen Einzelhandelspreis für den einheimisch<br />

erzeugten Reis.<br />

Im Gegensatz zu Reis konnten Fisch und Meeresprodukte in den vergangenen<br />

dreißig Jahren ihre herausragende Stellung im Speisezettel der<br />

262<br />

4 Die auf Kalorienbasis berechnete Quote berücksichtigt den Import von agrarischen<br />

Vorleistungen, beispielsweise von Futtermitteln, und ist deshalb exakter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!