31.12.2013 Aufrufe

Verlustfreie Bewertung des Bank-/Zinsbuchs - Finanz Colloquium ...

Verlustfreie Bewertung des Bank-/Zinsbuchs - Finanz Colloquium ...

Verlustfreie Bewertung des Bank-/Zinsbuchs - Finanz Colloquium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Keine) Veräußerung und <strong>Bewertung</strong> von Derivaten mit<br />

(negativem) positivem Barwert – Tipps zur Umsetzung<br />

der „<strong>Bewertung</strong>skonvention”!<br />

Imparitätische Einzelbewertung vs. Bildung einer § 254 HGB-<strong>Bewertung</strong>seinheit<br />

<strong>Verlustfreie</strong> <strong>Bewertung</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Bank</strong>-/<strong>Zinsbuchs</strong><br />

Dr. Karl-Friedrich Walter<br />

Verband der PSD <strong>Bank</strong>en<br />

Thomas Schaar<br />

Stadtsparkasse München<br />

Björn Butte<br />

BDO AG WPG<br />

Für jeden Teilnehmer<br />

im Preis enthalten:<br />

Zinsrisikomanagement<br />

(2. Auflage 2012)<br />

➜ Regelungsinhalte der IDW-Stellungnahme <strong>des</strong> <strong>Bank</strong>enfachausschusses zur<br />

verlustfreien <strong>Bewertung</strong> <strong>des</strong> <strong>Bank</strong>-/<strong>Zinsbuchs</strong> (IDW RS BFA 3) und Folgen für<br />

die Jahresabschlussprüfung 2013<br />

➜ Auswirkungen <strong>des</strong> § 254 HGB und IDW RS BFA 3 auf die Bilanzierungspraxis 2013<br />

➜ Pro- und retrospektive Prüfung risikomindernder Wirkung von<br />

Sicherungs- und Grundgeschäften<br />

➜ Effektivitätsüberprüfung eines Makro- im Gegensatz zum Mikround<br />

Portfolio-Hedge<br />

➜ Kriterien für Zulässigkeit von Makro-Hedges zur <strong>Bewertung</strong> bei<br />

der <strong>Zinsbuchs</strong>teuerung<br />

FCH RevisionsCert FCH <strong>Bank</strong>PersonalerCert FCH KreditCert FCH ImmobilienCert FCH <strong>Bank</strong>rechtCert FCH SaniInsOCert<br />

FCH ControllingCert FCH VertriebCert FCH WertpapierCert FCH ComplianceCert FCH GeldwscheCert<br />

➜ Konsequenzen für die <strong>Zinsbuchs</strong>teuerung - Plausible Dokumentation kontrahierter<br />

Derivate in der (Zins-)Risikostrategie • Analyse drohender Verluste aus schwebenden<br />

Geschäften<br />

4. November 2013 in Frankfurt/M.<br />

Sonderkondition bei Kombi-Buchung mit Seminaren an Folgetagen (s. Rückseite)


<strong>Verlustfreie</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>des</strong> <strong>Bank</strong>-/<strong>Zinsbuchs</strong><br />

9.00-11.15 Uhr Björn Butte<br />

WP, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Regelungsinhalte <strong>des</strong> IDW RS BFA 3 sowie<br />

Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung<br />

2013<br />

• Wesentliche Inhalte der IDW-Stellungnahme<br />

<strong>des</strong> <strong>Bank</strong>enfachausschusses zur verlustfreien<br />

<strong>Bewertung</strong> <strong>des</strong> <strong>Bank</strong>-/<strong>Zinsbuchs</strong> (IDW RS BFA 3)<br />

- „Verpflichtungsüberschuss“ <strong>des</strong> <strong>Bank</strong>buches<br />

als Auslöser für die Bildung einer Drohverlustrückstellung<br />

- Einbeziehung und Dokumentation von laufzeitäquivalenten<br />

GKM-Zinsen, Risiko-, Verwaltungskosten,<br />

Erträgen fürs Bestandsgeschäft<br />

und Derivaten zur <strong>Zinsbuchs</strong>teuerung<br />

- „Gleichwertige“ Methoden zur Bildung von<br />

Drohverlustrückstellungen bei periodischer<br />

und barwertiger Sichtweise<br />

- Begründung geeigneter Annahmen bzgl.<br />

Zahlungsströme in Übereinstimmung mit<br />

dem (Zins-)Risikomanagement<br />

- Inwieweit sind ggf. die 340f HGB-Reserven<br />

buchwerterhöhend anzusetzen?<br />

- Ausweis von Aufwendungen und Erträgen<br />

aus Zuführung/Auflösung von Drohverlustrückstellungen<br />

in der GuV?<br />

- Angabe sowie Erläuterung eingesetzter Verfahren<br />

zur verlustfreien <strong>Bewertung</strong> als <strong>Bewertung</strong>smethode<br />

im Anhang<br />

- Berichterstattung im Lagebericht über zu<br />

bildende Drohverlustrückstellungen für am<br />

Abschlussstichtag kontrahierte, schwebende<br />

Geschäfte<br />

• Wichtige Änderungen <strong>des</strong> finalen IDW RS<br />

BFA 3 im Vergleich zum Entwurf vom 09.12.2011<br />

- Unabhängige Durchführung bonitätsinduzierter<br />

<strong>Bewertung</strong>en von Einzel-/Pauschalwertberichtigungen<br />

(EWB/PWB) und außerplanmäßigen<br />

Abschreibungen der <strong>Finanz</strong>instrumente<br />

- Welche Erträge aus Abschluss von Altgeschäften<br />

sind nicht in die Berechnung einzubeziehen?<br />

- Festlegung <strong>des</strong> voraussichtlichen Refinanzierungsspreads<br />

im Einklang mit Steuerung<br />

der Refinanzierungsstruktur beim Schließen von<br />

Laufzeitinkongruenzen<br />

- Markt- statt fristenkongruente <strong>Bewertung</strong><br />

von Hybridkapital und konkret beabsichtigten<br />

Wertpapierverkäufen<br />

- Würdigung künftiger Provisionsaufwendungen<br />

für Besicherung von Verbindlichkeiten<br />

als Refinanzierungskosten<br />

- Werte aus der Zinsrisikosteuerung zur Bemessung<br />

von Verwaltungskosten unter Beachtung<br />

objektiver Hinweise und sicherer<br />

Erwartungen über künftige Aufwendungen<br />

- Konkretisierung der buchwerterhöhenden<br />

Wirkung von § 340f HGB-Reserven für aktivierte<br />

<strong>Finanz</strong>instrumente<br />

- Neue RechKredV-Ausweispflichten und Verpflichtung<br />

zur Berichterstattung über künftige<br />

Zinsänderungsrisiken<br />

☛ Konsequenzen <strong>des</strong> IDW RS BFA 3 für die<br />

Jahresabschlussprüfung 2013<br />

11.30-14.45 Uhr Thomas Schaar<br />

Stadtsparkasse München<br />

Folgen <strong>des</strong> § 254 HGB und konkretisierenden<br />

IDW RS BFA 3 für die Bilanzierungspraxis 2013<br />

• Bilanzierung von <strong>Finanz</strong>instrumenten (v.a. Zinsswaps)<br />

bei <strong>Bank</strong>en in Abhängigkeit von deren<br />

Zwecksetzung<br />

• Imparitätische Einzelbewertung oder § 254<br />

HGB-<strong>Bewertung</strong>seinheit für (derivative) <strong>Finanz</strong>instrumente?<br />

• Konkretisierung der Bildung einer <strong>Bewertung</strong>seinheit<br />

nach § 254 HGB im Zusammenspiel mit<br />

IDW RS BFA 3<br />

- Worauf ist bei prospektiver Prüfung der<br />

risikomindernden Wirkung eines Sicherungsgeschäfts<br />

zu achten?<br />

- Einbeziehung von Hedge-Beziehungen bei<br />

retrograder Wirksamkeitsprüfung - Zur<br />

Gegenüberstellung zwischen Wertentwicklung<br />

der Sicherungs- und Grundgeschäfte<br />

- Problematische Effektivitätsüberprüfung<br />

eines Makro- im Gegensatz zum Mikro- und<br />

Portfolio-Hedge wegen gleichzeitiger Absicherung<br />

einer Vielzahl nicht näher bestimmter<br />

(außer-)bilanzieller Geschäfte<br />

- Auslöser für Schwierigkeiten bei Makro-<br />

Hedges (u.a. unterschiedliche Zahlungstermine<br />

einzelner Cashflows)<br />

• Abbildung von <strong>Bewertung</strong>seinheiten nach<br />

§ 254 HGB im Jahresabschluss von Kreditinstituten<br />

- Wie wird die bilanzielle Erfassung drohender<br />

Verluste aus schwebenden Geschäften sichergestellt?<br />

- Buchhalterische Erfassung von § 254 HGB-<br />

<strong>Bewertung</strong>seinheiten mithilfe der sog.<br />

„Einfrierungsmethode“<br />

- Behandlung von <strong>Bewertung</strong>seinheiten in Anhang<br />

und Lagebericht<br />

- Abgrenzung zum Hedge Accounting<br />

• Auswirkungen <strong>des</strong> an der (Zins-)Risikosteuerung<br />

orientierten IDW RS BFA 3 auf die<br />

Bilanzierung<br />

• Kriterien für Zulässigkeit von Makro-Hedges<br />

zur <strong>Bewertung</strong> bei der <strong>Zinsbuchs</strong>teuerung<br />

- Begründung zur Annahme der Nichtbewertung<br />

der Geschäfte - Inwieweit schlagen sich<br />

Vermögens- und Ertragslage beeinflussende<br />

Zinsänderungen langfristig in einer positiven<br />

GuV nieder?


<strong>Verlustfreie</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>des</strong> <strong>Bank</strong>-/<strong>Zinsbuchs</strong><br />

- Zur Dokumentation der Sicherungsstrategie,<br />

Abbildung <strong>des</strong> Zinsrisikos und Einbeziehung<br />

der Derivate ins Risikomanagement<br />

- Begründung für Nichtbilanzierung der Verluste<br />

aus derivativen Geschäften im Zinsbuch<br />

- Welche Zinsderivate sind ggf. von der Antizipation/Abbildung<br />

drohender Verluste in der<br />

Bilanz ausgenommen?<br />

- Formulierung der (neuen) Passagen zur verlustfreien<br />

<strong>Bewertung</strong> <strong>des</strong> <strong>Bank</strong>buchs im Anhang<br />

und Lagebericht<br />

- Verwendung der um (Dis-)Agien korrigierten<br />

Rohbilanzwerte infolge Buchwerterhöhung<br />

der § 340f-Reserven<br />

- Heranziehen der (geeigneten) Pfandbriefkurve<br />

für Regionalinstitute im Einklang mit der<br />

Risikosteuerung<br />

- <strong>Verlustfreie</strong> <strong>Bewertung</strong> aller abgeschlossenen<br />

(Zins-)Derivate unabhängig von der Laufzeit<br />

- Frühzeitige Einbeziehung der Erträge <strong>des</strong><br />

Altgeschäfts in die verlustfreie <strong>Bewertung</strong><br />

☛ Synergieeffekte durch Aufbereitung<br />

zukünftig unterjährig zu meldender <strong>Finanz</strong>daten<br />

an die Aufsicht<br />

15.00-17.00 Uhr Dr. Karl-Friedrich Walter<br />

WP/StB, Verband der PSD <strong>Bank</strong>en<br />

Konsequenzen der verlustfreien <strong>Bewertung</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Bank</strong>buchs für die interne <strong>Zinsbuchs</strong>teuerung<br />

• Einfluss derivativer <strong>Finanz</strong>instrumente zur<br />

<strong>Zinsbuchs</strong>teuerung auf die Zinsrisikostrategie<br />

- Zur nachvollziehbaren Dokumentation der<br />

kontrahierten Derivate in der (Zins-)Risikostrategie<br />

- (Keine) Veräußerung und <strong>Bewertung</strong> von<br />

Derivaten mit (negativem) positivem Barwert<br />

- Tipps zur Umsetzung der sog. „<strong>Bewertung</strong>skonvention“<br />

- Würdigung von Derivaten mit risikoerhöhender<br />

Wirkung in der <strong>Zinsbuchs</strong>trategie - Imparitätische<br />

Einzelbewertung oder Nichtbewertung<br />

der Zinsderivate bei negativen Marktwerten<br />

zum Jahresende?<br />

• Analyse drohender Verluste aus schwebenden<br />

Geschäften im Zinsbuch - Herstellen <strong>des</strong> Gleichlaufs<br />

zwischen internem und externem Rechnungswesen<br />

- Übertragung der Bilanzierung eines Wertpapiers<br />

im Umlaufvermögen auf das gesamte<br />

Zinsbuch - Ermittlung <strong>des</strong> <strong>Bewertung</strong>sbedarfs<br />

durch Vergleich zwischen Buch- und<br />

Barwert<br />

- Abgrenzung <strong>des</strong> <strong>Zinsbuchs</strong> zur Bar- und Buchwertermittlung:<br />

Orientierung an interner<br />

Steuerung • Beachtung von Mikro-Hedges •<br />

getrennte <strong>Bewertung</strong> von Zins- und Fondsbuch<br />

- Erfassung <strong>des</strong> Buchwerts: Übernahme von<br />

EWB/PWB/Rückstellungen im Kreditgeschäft,<br />

§ 340f HGB-Reserven, zinsinduzierten Abschreibungen<br />

im Wertpapierbestand, unwiderruflichen<br />

Kreditzusagen<br />

- Berechnung <strong>des</strong> korrigierten Barwerts aus<br />

Zahlungsreihen der im Zinsbuch enthaltenen<br />

Geschäfte - Heranziehen der Zinsstrukturkurve<br />

zum Bilanzstichtag • Korrektur <strong>des</strong> Zins-Cashflows<br />

aufgrund künftiger Aufwendungen, etc.<br />

- Ermittlung drohender Verluste im Zinsbuch<br />

durch Vergleich von Buch- und korrigiertem<br />

Barwert - Verrechnung der Vorteile mit bilanzieller<br />

Erfassung drohender Verluste?<br />

- Abbildung von Verlusten durch Drohverlustrückstellung<br />

oder Abschreibung der Aktiva<br />

wegen Unverzinslichkeit - Inwieweit folgt die<br />

<strong>Finanz</strong>verwaltung der steuerlichen Anerkennung<br />

einer Abschreibung?<br />

• Betriebswirtschaftliche Würdigung der Barwertmethode<br />

zur Feststellung der verlustfreien<br />

<strong>Bewertung</strong><br />

- Absicherung der zinsinduzierten Cashflows<br />

gegen drohende Verluste durch Derivate im<br />

Rahmen einer passiven Benchmark- oder<br />

aktiven <strong>Zinsbuchs</strong>teuerung?<br />

- Vorteile der barwertigen gegenüber der periodenorientierten<br />

Betrachtung<br />

- Einschätzung barwertiger Modellrisiken in<br />

der Bilanzierung aufgrund von Annahmen,<br />

Parametern und Daten<br />

- Unterjährige Berechnungen zur Früherkennung<br />

starker Barwert-Schwankungen aufgrund<br />

Parameteränderungen<br />

- Zur Abbildung sinkender Barwerte und<br />

steuerlich nicht abzugsfähiger Drohverlustrückstellungen<br />

in Stresstests<br />

- Proberechnungen zur Verlustfreiheit <strong>des</strong> <strong>Zinsbuchs</strong><br />

bei hohen negativen Barwerten der<br />

Derivate oder geringen stillen Reserven<br />

ca. 17.00 Uhr Ende <strong>des</strong> Seminars (12.45-14.00<br />

Uhr Mittagessen, Kaffeepause am Vor- und Nachmittag)<br />

Referenten<br />

Björn Butte<br />

Wirtschaftsprüfer, Partner bei BDO AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg<br />

Thomas Schaar<br />

Leiter Rechnungs- und Steuerwesen, Stadtsparkasse<br />

München<br />

Dr. Karl-Friedrich Walter<br />

Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Mitglied <strong>des</strong> Vorstands,<br />

Verband der PSD <strong>Bank</strong>en


Bildung einer <strong>Bewertung</strong>seinheit nach § 254 HGB im Zusammenspiel mit IDW RS BFA 3<br />

Anmelden/Bestellen<br />

Ich melde mich an zum Seminar<br />

<strong>Verlustfreie</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Bank</strong>-/<strong>Zinsbuchs</strong><br />

❏<br />

04. November 2013 in Frankfurt (13 11 06) 680 €*<br />

Ich nutze die Kombinationsmöglichkeit und melde<br />

mich auch an zu<br />

Zukunftsgerichteter Kapitalplanungsprozess ❏<br />

05. November 2013 in Frankfurt (13 11 07) 680 €*<br />

Risikoreporting an Vorstand/Aufsichtsorgan ❏<br />

06. November 2013 in Frankfurt (13 11 08) 680 €*<br />

2. Fachtagung Revision <strong>Bank</strong>steuerung ❏<br />

07.-08. November 2013 in Frankfurt (13 11 09) 1050 €*<br />

Ich kann nicht am Seminar teilnehmen und bestelle<br />

<strong>des</strong>halb die Seminarunterlagen zu den oben<br />

angekreuzten Seminaren<br />

125,00 €* je Tagesdokumentation - versandkostenfrei<br />

innerhalb Deutschlands<br />

Ich bestelle das Fachbuch:<br />

(versandkostenfrei innerhalb D)<br />

Zinsrisikomanagement<br />

2. Auflage 2012, 89 €**<br />

Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit<br />

Spätsommer 2013, 99 €**<br />

MaRisk Interpretationshilfen<br />

4. Auflage 2013, 99 €**<br />

Achtung: Bücher u.U. im Seminarpreis enthalten!<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Position:<br />

Abteilung:<br />

Firma:<br />

Straße:<br />

PLZ/Ort:<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Datum, Unterschrift<br />

Rechnung an:<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

Die verlustfreie <strong>Bewertung</strong> <strong>des</strong> <strong>Zinsbuchs</strong> wirft<br />

vor dem Hintergrund <strong>des</strong> BilMoG und <strong>des</strong>sen Verankerung<br />

in § 254 HGB eine Reihe von Auslegungsund<br />

Umsetzungsfragen für die <strong>Bank</strong>bilanzierung<br />

und <strong>Zinsbuchs</strong>teuerung auf. Im Seminar stellt ein<br />

Wirtschaftsprüfer wesentliche Regelungsinhalte<br />

der entsprechenden IDW-Stellungnahme <strong>des</strong> <strong>Bank</strong>enfachausschusses<br />

(IDW RS BFA 3) und deren<br />

Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung<br />

2013 dar. Im Anschluss daran setzt sich ein „<strong>Bank</strong>-<br />

Bilanzierer“ mit der (Ab-)Bildung von <strong>Bewertung</strong>seinheiten<br />

in Form von Mikro-, Makro- und<br />

Portfolio-Hedges auseinander. Zum Abschluss stellt<br />

ein ausgewiesener Experte mögliche Konsequenzen<br />

für die <strong>Zinsbuchs</strong>teuerung vor.<br />

Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte<br />

aus (Risiko-)Controlling, Treasury, Rechnungswesen,<br />

Revision und an externe (Jahresabschluss-)<br />

Prüfer. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung.<br />

4. November 2013 von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Relexa Hotel Frankfurt/Main<br />

Lurgiallee 2, 60439 Frankfurt<br />

Tel. 069 957 78-0, Fax 069 957 78-878<br />

Begrenztes Zimmerkontingent im Tagungshotel verfügbar.<br />

Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung unter dem Stichwort<br />

„<strong>Finanz</strong> <strong>Colloquium</strong> Heidelberg“ direkt beim Tagungshotel<br />

vor.<br />

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation, Erfrischungen,<br />

Mittagessen, zweijähriger kostenfreier Bezug <strong>des</strong><br />

Newsletters <strong>Bank</strong>en-Times sowie ein Exemplar <strong>des</strong> vorne<br />

beschriebenen Fachbuchs (Aushändigung NUR vor Ort).<br />

Bei der Teilnahme an mehreren Tagen dieser Seminarreihe durch<br />

einen oder mehrere Mitarbeiter aus demselben Unternehmen<br />

erhalten Sie für jeden weiteren Seminartag 50.-<br />

€* Rabatt.<br />

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung.<br />

Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor<br />

dem Veranstaltungstermin. Bei Stornierung Ihrer Anmeldung bis<br />

zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn erheben wir ein<br />

Bearbeitungsentgelt von 75,- €*. Bei Stornos nach diesem<br />

Zeitpunkt wird das gesamte Seminarentgelt fällig. Zur Fristwahrung<br />

müssen Stornos schriftlich per Post oder Telefax bei uns eingehen.<br />

Kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer möglich. Bei<br />

Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt<br />

erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die<br />

Absage min<strong>des</strong>tens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt.<br />

Änderungen <strong>des</strong> Programms aus dringendem Anlass behält sich<br />

der Veranstalter vor.<br />

* zzgl. 19 % MwSt. ** inkl. 7 % MwSt.<br />

Zum Thema<br />

Termine/Ort<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Name, Vorname:<br />

Fach-/Produktinformationen und Datenschutz<br />

Abteilung: Die <strong>Finanz</strong> <strong>Colloquium</strong> Heidelberg GmbH und ihre Dienstleister (z. B.<br />

Lettershop) verwenden Ihre personenbezogenen Daten für die<br />

Bitte faxen oder einsenden an: 0 62 21 - 99 89 8-99<br />

<strong>Finanz</strong> <strong>Colloquium</strong> Heidelberg GmbH<br />

Plöck 32 a · 69117 Heidelberg<br />

Info@FC-Heidelberg.de<br />

Weitere Infos unter:<br />

Tel. 0 62 21 - 99 89 8-0 oder www.FC-Heidelberg.de<br />

Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen ausgewählte Fach- und<br />

Produktinformationen per Post zukommen zu lassen. Sie können der<br />

Verwendung Ihrer Daten jederzeit durch eine Mitteilung per Post, E-Mail<br />

oder Telefon widersprechen.<br />

Senden Sie mir bitte Fach- und Produktinformationen sowie die<br />

❏<br />

<strong>Bank</strong>en-Times SPEZIAL für meinen Fachbereich kostenfrei an meine<br />

angegebene E-Mail Adresse (Abbestellung jederzeit möglich).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!