01.01.2014 Aufrufe

Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin

Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin

Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dikation, Auswahl von Allergenextrakten<br />

<strong>und</strong> Risikofaktoren ein.<br />

Die vorliegenden Behandlungspfade<br />

beziehen sich ausschließlich auf die subkutane<br />

Immuntherapie (SCIT) <strong>und</strong> berücksichtigen<br />

nur bedingt die Struktur<strong>und</strong><br />

Ergebnisqualität, beziehen sich also<br />

überwiegend auf den Behandlungsprozess.<br />

Dieser schließt Anamnese, Symptome,<br />

Diagnosestellung, Indikation zur SCIT, informed<br />

consense <strong>und</strong> schließlich die Umsetzung<br />

der Therapie ein. Zur Messung der<br />

Ergebnisqualität sind zukünftig Kriterien<br />

<strong>und</strong> Indikatoren zu bestimmen.<br />

Die dargestellten <strong>und</strong> kommentierten<br />

Algorithmen entstanden in Folge der Auseinandersetzung<br />

mit der Entwicklung eines<br />

medizinischen QM im BVKJ. Sie wurden<br />

im November 2005 vom Autor im Qualitätszirkel<br />

<strong>Allergologie</strong>, Pulmonologie <strong>und</strong><br />

Asthmaschulung im Kindesalter des Saarlandes<br />

vorgestellt <strong>und</strong> dort mit Korrekturen<br />

im Mai 2006 angenommen. Die S2-Leitlinie<br />

hat zu wesentlichen Veränderungen<br />

der Indikationsstellung Anlass gegeben.<br />

So wurde die Stellung der Provokation,<br />

den lokalen Ressourcen entsprechend, ursprünglich<br />

als nicht so relevant erachtet, da<br />

sie im lokalen Raum bislang nur von wenigen<br />

Kollegen angewandt wurde. Der QZ<br />

hat dann auf die S2-Leitlinie reagiert <strong>und</strong><br />

Fortbildung in diesem Punkt betrieben, so<br />

dass die Provokation im jetzigen Vorschlag<br />

entsprechend der Leitlinie berücksichtigt<br />

ist. Der QZ hat aber noch zu entscheiden,<br />

ob er diesem Vorgehen zustimmt.<br />

Von der Diagnose<br />

zur Indikation<br />

Die S2-Leitlinie unterscheidet in der<br />

Indikationsstellung saisonale <strong>und</strong> ganzjährige<br />

Allergene, da sie zu unterschiedlichen<br />

Konsequenzen führen. In der Darstellung<br />

zeigen dickere Pfeile (ñ) häufige, dünnere<br />

(é) seltenere Indikationsverläufe an.<br />

Pfad 1<br />

Indikation zur SCIT – saisonale Allergene<br />

Hauttest<br />

positiv<br />

ja<br />

Klinische<br />

Relevanz des Allergens<br />

gesichert<br />

ja<br />

Alter > 6 Jahre<br />

Allergen<br />

Eignung zur SCIT<br />

Symptome <strong>und</strong> Anamnese<br />

Augenjucken, Niesen, Sekretion,<br />

blockierte Nasenatmung, erschwerte<br />

Atmung, Husten, Giemen, Brummen<br />

nein<br />

1. Indikation saisonale Allergene<br />

(Pfad 1)<br />

Pollen <strong>und</strong> saisonale Schimmelpilzsporen<br />

sind die Auslöser saisonaler Symptome.<br />

Auch bei positivem Hauttest oder erhöhtem<br />

IgE (Tab. 1 u. 2) wird eine Relevanzprüfung<br />

gefordert, die insbesondere die zeitliche<br />

<strong>und</strong> örtliche Übereinstimmung von<br />

spezifischen Symptomen, Erkrankungen<br />

<strong>und</strong> Allergenkontakt einfordert. Die Beeinträchtigung<br />

der Lebensqualität ist in die<br />

Relevanzprüfung mit einzubeziehen. In der<br />

Regel werden Hautteste der kostenintensiveren<br />

serologischen Allergiediagnostik vorgeschaltet.<br />

Ist der Hauttest negativ, sollten<br />

eine serologische Bestimmung des spezifischen<br />

IgEs <strong>und</strong> gegebenenfalls eine spezifische<br />

Organprovokation durchgeführt<br />

werden. Diese ist auch gefordert, wenn<br />

positive Allergennachweise nicht mit der<br />

klinischen Symptomatik übereinstimmen<br />

oder bei negativem Allergennachweis der<br />

Verdacht auf eine lokale Allergie besteht.<br />

Wegen der Belastung durch die Injektion<br />

<strong>und</strong> möglicher Komplikationen werden<br />

Kinder vor dem sechsten Lebensjahr selten<br />

mit SCIT behandelt.<br />

Stimmen Relevanz <strong>und</strong> Symptome überein,<br />

gilt es die Verfügbarkeit standardisierter<br />

hochwertiger Allergenextrakte zu überprüfen.<br />

Nach dem Wirtschaftlichkeitsgebot ist<br />

eine Kosten-Nutzen-Analyse Voraussetzung,<br />

die bei den saisonalen Allergenen sicher positiv<br />

ausfallen sollte (Tab. 3). Eine Evaluation<br />

des Sachverhalts steht aber noch aus.<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

Spezifisches<br />

IgE positiv<br />

Provokationstest<br />

positiv<br />

(nasal, konjunktival)<br />

Nutzen-Risiko-<br />

Kosten-Abwägung<br />

je nach Allergen<br />

Diagnostik einer<br />

Typ-I-Allergie<br />

in der Praxis<br />

• Typische Anamnese <strong>und</strong> Symptomatik<br />

• Nachweis von Spezifischem IgE im<br />

Serum mit klinischer Symptomatik<br />

• Nachweis spezifischer allergischer<br />

Reaktionen in der Haut (Pricktest,<br />

Prick-Pricktest, Intrakutantest )<br />

• Nachweis eines direkten Zusammenhangs<br />

zwischen der Exposition gegenüber<br />

einem Allergen <strong>und</strong> der Auslösung<br />

einer spezifischen Symptomatik, spontan<br />

oder im spezifischen Provokationstest<br />

Tab. 1<br />

IgE-Sensibilisierung:<br />

Definition<br />

1. Positiver Hauttest<br />

ß Allergenquaddel: > 3 mm Durchmesser<br />

ß Negativ-Kontrolle: keine Quaddel<br />

ß Histaminquaddel: > 3 mm Durchmesser<br />

ß Hautindex positiv:<br />

Allergenquaddel : Histaminquaddel > 0,6<br />

2. Spezifisches IgE > z. B. CAP Klasse 1<br />

Tab. 2<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

standardisierter<br />

Anamnese-<br />

Bogen<br />

Verdacht<br />

lokale Allergie?<br />

nein<br />

Keine Indikation<br />

Indikation gegeben<br />

Weiter mit<br />

Durchführung<br />

24 <strong>Pädiatrische</strong> <strong>Allergologie</strong> . 9 . 4/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!