01.01.2014 Aufrufe

Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin

Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin

Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

@<br />

iNtErNEt<br />

Nützliches im WorldWideWeb:<br />

iNtErNEt<br />

Urtikaria<br />

Stefan Müller-Bergfort, Hürth<br />

@<br />

: Zur Urtikaria existiert im deutschsprachigen<br />

Internet eine zentrale, umfassende,<br />

das Thema fast erschöpfende Website:<br />

www.urtikaria.net, betrieben vom<br />

UNEV, dem urticaria network e. V. Hier<br />

finden sich <strong>für</strong> Betroffene <strong>und</strong> Eltern allgemeine<br />

Informationen zur Urtikaria, ein<br />

Urtikaria-Selbsttest zur Unterscheidung<br />

verschiedener Formen der Urtikaria, eine<br />

Bildergalerie mit der Möglichkeit zur „Bilderspende“,<br />

d. h. zum Upload von Fotos.<br />

Zusätzlich umfasst das Angebot einen umfangreichen<br />

Frage-Antwort-Katalog sowie<br />

viele Tipps <strong>und</strong> Tricks <strong>für</strong> Patienten. Ein<br />

besonderes Highlight ist das gut besuchte<br />

Diskussionsforum mit vielen Beiträgen von<br />

Patienten <strong>und</strong> Betroffenen. Ärztliche Hinweise<br />

geben die Foren-Betreuer, die den<br />

Urtikariasprechst<strong>und</strong>en der Uni-Hautkliniken<br />

Mainz <strong>und</strong> Berlin angehören.<br />

: Eine schöne Patientenbroschüre zur<br />

Urtikaria (<strong>und</strong> anderen allergologischen<br />

Themen) lässt sich auf den Seiten der European<br />

Centre for Allergy Research Fo<strong>und</strong>ation<br />

(ECARF), www.ecarf.de, unter<br />

Allergien/Patienten-Infos herunterladen.<br />

: Die Leitlinie der Dermatologen-Verbände<br />

zur Urtikaria vom Juli 2002 findet<br />

sich unter http://www.uni-duesseldorf.<br />

de/www/awmf/ll/013-028.htm.<br />

: Ungewöhnlich ist, dass es im deutschsprachigen<br />

<strong>und</strong> auch im internationalen<br />

Raum recht schwierig ist, unseriöse Angebote<br />

speziell zur Urtikaria zu finden.<br />

Allerdings stehen einige zum Thema passende<br />

Domains zum Verkauf, z. B. urticaria.net,<br />

urtikaria.com, urtikaria.de (Stand<br />

18.10.2006). Interessierte könnten sich<br />

also auch an prominenter Stelle mit dem<br />

Thema auseinandersetzen – vielleicht bevor<br />

es jemand mit unlauteren Absichten tut.<br />

Ein etwas exotischeres Angebot macht<br />

unter www.urticaria.com Dr. Rajesh<br />

Shah aus Mumbai, Indien. Er<br />

verspricht Heilung durch seine<br />

homöopathische Urtikaria-Therapie.<br />

Für 310 Euro wird nach<br />

Beantwortung eines E-Mail-Fragebogens<br />

eine individuelle 12-<br />

Monats-Therapie zusammengestellt<br />

<strong>und</strong> in alle Welt geliefert.<br />

: Unter www.zak-kinderarz<br />

neimittel.de findet sich eine von<br />

der „HEXAL-Initiative Kinderarzneimittel<br />

gGmbH“ betriebene<br />

Datenbank mit <strong>für</strong> Kinder zugelassenen<br />

Arzneimitteln. Dabei ist die gezielte Suche<br />

nach einem zugelassenen Arzneimittel<br />

<strong>für</strong> Kinder nach den Kriterien Indikation,<br />

Wirkstoff <strong>und</strong> Altersgruppe möglich. Die<br />

Arzneimittel aller beteiligten Firmen werden<br />

jeweils mit der zugehörigen Fachinformation<br />

gelistet. Die Bedienung ist selbsterklärend,<br />

der Zugang erfolgt über ein<br />

DocCheck-Passwort (www.doccheck.de).<br />

: Übrigens surfen nicht nur Kinderärzte<br />

<strong>und</strong> Eltern im WorldWide-<br />

Web, auch <strong>und</strong> gerade Kinder gehen<br />

auf virtuelle Entdeckungstour. Für Eltern,<br />

die unsicher sind, ob überhaupt,<br />

wie, ab welchem Alter <strong>und</strong> wie oft sie<br />

ihre Kleinen ins Internet lassen, gibt<br />

es unter www.jugendschutz.net einige<br />

sehr vernünftige Informationsangebote.<br />

In der Rubrik „Chatten ohne<br />

Risiko“ finden sich zwei ansprechend<br />

aufgemachte „Spickzettel“ <strong>für</strong> Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche, die auch gut zum<br />

Auslegen geeignet sind. Schöne, interessante<br />

<strong>und</strong> dennoch kindgerechte Websites<br />

haben sich in der Arbeitsgemeinschaft<br />

vernetzter Kinderseiten (www.seiten<br />

stark.de) zusammengeschlossen. Wer dies<br />

als Startseite <strong>für</strong> die Kinder im Internet-<br />

Browser einstellt, kann relativ sicher sein,<br />

dass der Nachwuchs nicht so schnell Unfug<br />

zu sehen bekommt.<br />

<strong>Pädiatrische</strong> <strong>Allergologie</strong> . 9 . 4/2006<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!