Informationen der ÖGL – Jänner 2010 - OGL
Informationen der ÖGL – Jänner 2010
Norbert BÖHM neuer Vorstandsvorsitzender der ÖGL
Ing. Norbert Böhm, Leiter der Abteilung für Fernleitungen der Fernwärme
Wien GmbH, übernimmt ab sofort den Vorsitz des Vorstandes der ÖGL,
Österreichische Vereinigung für Grabenloses Bauen und Instandhalten von
Leitungen. Böhm folgt in seiner Eigenschaft als Vorstandsvorsitzender der
Branchenplattform für grabenlose Technologien Robert Selinger, MBA, der
weiterhin im Vorstand verbleibt, nach.
Der neue ÖGL-Vorstandsvorsitzende formuliert zu Beginn seiner
Amtsperiode die Ziele für die kommenden Jahre klar: „Der Fokus unserer
Tätigkeit als Interessensvertretung wird auch in Zukunft bei der
Etablierung der ÖGL als aktive Plattform für grabenlose Baumethoden am Markt und beim
Ausbau des ständig wachsenden Mitgliederkreises sein. In den kommenden Monaten steht
außerdem das Thema Qualität im Vordergrund. Bereits im ersten Quartal 2010 wird die ÖGL
erstmals eine technische Richtlinie veröffentlichen. Die Richtlinien werden künftig eine
ausgezeichnete Hilfestellung für Planer, Auftragnehmer und –geber sein und somit eine gute
Basis für das Ausschreibungswesen und die Projektabwicklung darstellen.“
Vorsitzender des
ÖGL-Vorstandes
Ing. Norbert Böhm
Böhm sieht darüber hinaus mit hohen Erwartung dem am 19./20. Oktober in Saalfelden
stattfindenden ÖGL Symposium Grabenlos – dem „grabenlosen Highlight eines jeden Jahres“-
entgegen. „Heuer planen wir einen klaren Programmschwerpunkt zum Thema Neuverlegung
mittels grabenloser Baumethoden. Zahlreiche Beispiele in den letzten Jahren haben bewiesen,
dass grabenlose Baumethoden heute vielfach wirtschaftlicher und vor allem nachhaltiger sind
als die offene Bauweise. Das Symposium ist eine perfekte Gelegenheit, sich über die neuesten
Trends und Entwicklungen auf diesem Sektor zu informieren.“
DAS GRABENLOSE FOTO DES JAHRES 2010
Die ÖGL zeichnet auch 2010 das „Grabenlose Foto des Jahres“ aus
Im Zeitraum November 2009 bis Oktober 2010 wird von der ÖGL Fachjury bestehend aus
Mag. Dr. Ute Boccioli (ÖGL), Prof. Hans Georg Jodl (TU Wien), Mag. Hans Braun (Kommunal
Verlag), DI Georg Pennetzdorfer (DDS Rohrtechnik) und Rainer Fehringer (Fotograf) monatlich
ein Monats-Siegerfoto ausgewählt!
Wahl des Jahres-Gewinners am Symposium Grabenlos 2010
Alle Monatssieger 2010 werden während des Symposium Grabenlos (19./ 20.Oktober in
Saalfelden) präsentiert und von den TeilnehmerInnen vor Ort bewertet!
Schicken Sie uns Ihr bestes Motiv zum Thema „Grabenlos“!
Wir freuen uns über Ihre zahlreichen Einreichungen!
Senden Sie uns Fotos von: Personen und Baustellen,
Produktinnovationen im Einsatz, Künstlerisches, atemberaubende
Orte, Kurioses und Lustiges…
Eine genaue Beschreibung sollte allerdings nie fehlen.
Neben künstlerischen und technischen Aspekten zählen Originalität und die Motivwahl. Das
Fotomotiv kann frei gewählt werden, jedoch muss das Motiv einen Bezug zu einem
„grabenlosen“ Thema haben.
Informationen der ÖGL – Jänner 2010
DAS GRABENLOSE FOTO DES
MONATS JÄNNER 2010
Das grabenlose Foto des Monats Jänner
geht an Herrn Robin Rosenau von der
AGRU Kunststofftechnik GmbH in Bad Bad
Hall.
Das Foto „Der Verkehr fließt" wurde
aufgrund der Motivwahl, dem eindeutigen
Bezug zum grabenlosen Bau und der
Originalität von der ÖGL Fachjury zum Sieger
gewählt.
Das Foto zeigt eine grabenlose Baustelle in
Griesheim, einem Vorort bei Darmstadt. Dort
Das grabenlose Foto des Monats Jänner
„Der Verkehr fließt“
wurde eine Gussrohrleitung unter der Hauptstraße mit einem Sureline-Rohr (da 315mm) mittels
„Relining mit Ringraum“ saniert. Die Hauptstraße (Wilhelm-Leuschner-Straße) ist eine
Hauptverkehrsader und verläuft komplett durch Griesheim. Damit war eine Sperrung der Straße
nicht möglich. Die nicht zu vermeidenden
Verkehrsbeeinträchtigungen sollten so gering wie möglich ausfallen. Das Relining-Verfahren mit
Sureline-Rohren stellte sich hierbei als das ökonomischste und ökologischste Verfahren heraus.
Die ÖGL gratuliert Herrn Rosenau zum Monatssieg und freut sich auf zahlreiche
Einsendungen zum Monatsfoto Februar!
ÖGL – EVENTVORSCHAU
NO - DIG Konferenzen 2010 & 2011
Int. NO-DIG 2010
8 – 10 November 2010
Singapore
Mehr Informationen unter: www.nodigsingapore.com
Int. NO-DIG 2011
2 – 5 Mai 2011
Berlin
Mehr Informationen unter: www.nodigberlin2011.com
Informationen der ÖGL – Jänner 2010
DIE ÖGL PRÄSENTIERT IHRE MITGLIEDER
Folge 35: Tiroler Röhren- und Metallwerke AG
Die Tiroler Röhren- und Metallwerke AG gehört zur Pipe and Pile
Gruppe und ist ein führendes europäisches Industrieunternehmen
im Bereich Wasserwirtschaft und Tiefbau. Entwickelt, produziert und
vermarktet werden hochwertige Systeme (Rohrleitungen,
Verbindungen und Zubehör) für den Wassertransport sowie wirtschaftliche
Tiefgründungssysteme (Pfähle) aus duktilem Gusseisen.
Produziert wird an den Standorten Hall in Tirol – wo
sich auch der operative Gruppensitz befindet - und
Wetzlar in Deutschland. Insgesamt werden in den
zwei Produktionsgesellschaften und drei
Vertriebsgesellschaften über 500 Mitarbeiter
beschäftigt.
Die Gruppe in der heutigen Struktur ist durch eine
Reihe von Umstrukturierungen aus der Buderus
Guss Gruppe und den Tiroler Röhren- und
Metallwerken hervorgegangen. Die Geschichte des
Rohrgusses in Wetzlar reicht bis in das Jahr 1901
zurück; in Hall wurde 1947 begonnen. Mehrheitseigentümer ist seit 2007 die österreichische
Beteiligungsgesellschaft BOCE.
Die Rohre der Unternehmensgruppe aus duktilem (verformbarem) Gusseisen werden im
Schleudergussverfahren hergestellt. Mit ihren sicheren Verbindungen, den
korrosionsbeständigen Innen- und Außenbeschichtungen sowie der zuverlässigen
Zementmörtelauskleidung halten sie extremen Belastungen stand. Aufgrund der technischen
Vorteile der Gussrohrsysteme und der Qualität des Beratungs- und Dienstleistungsangebotes
ist das Unternehmen in der Lage, auch Anwendungsbereiche mit schwierigen
Anforderungsprofilen zu bedienen. Wegen ihrer großen Sicherheitsreserven, der langen
technischen Nutzungsdauer und der hohen statischen Belastbarkeit sind duktile Gussrohre für
grabenlose Einbauverfahren und für den Einsatz in alpinen Geländeformationen besonders
geeignet.
Wichtige Anwendungsbereiche sind die Kommunale
Wasserversorgung (Transport und
Verteilungsleitungen), Druckrohre für
Schneeanlagen, für Kleinkraftwerke, für
Feuerlöschleitungen und für hoch beanspruchte
(Druck-) Kanalleitungen. Mit den duktilen
Rammpfählen der Unternehmensgruppe steht
zusätzlich ein äußerst wirtschaftliches
Gründungssystem zur Verfügung, das bei der
Fundamentierung auf wenig tragfähigem Baugrund
zuverlässig für Sicherheit sorgt.
Mehr Informationen unter www.trm.at
Informationen der ÖGL – Jänner 2010
ÖGL - UNDERGROUND
Neuer Bildband - New York Underground
New York hat mit seinen Bauwerken nicht nur den Himmel
erobert, sondern ist auch tief in die Erde vorgedrungen.
Julia Solis hat den unbekannten Untergrund der
Metropole erforscht – düstere Abwasserkanäle,
geheimnisvolle Kellergewölbe, stillgelegte U-Bahn-
Stationen – und gleichsam ein Gegenbild zum
oberirdischen Glamour geschaffen
(Julia Solis: New York Underground. Anatomie einer Stadt.
Ch. Links, Berlin 2002. 192 S., 34,80 €).
ÖGL - TIPP
Die schönsten Bälle Österreichs!
Die Ballsaison hat bereits begonnen – also heißt es Schuhe geputzt und
noch mal heimlich zu Hause den Walzerschritt geübt! Hier ein paar
Wiener Highlights für die kommenden Monate:
23.01.2010 Ball der Immobilienwirtschaft Wiener Hofburg
23.01.2010 Ball der Wiener Wirtschaft Wiener Hofburg
25.01.2010 Ball vom Grünen Kreuz Wiener Hofburg
29.01.2010 Zuckerbäckerball Wiener Hofburg
11.02.2010 Wiener Opernball Staatsoper
15.02.2010 Rudolfina Redoute Wiener Hofburg
19.02.2010 Galanacht der Gastronomie Parkhotel Schönbrunn
04.03.2010 Moskauer Ballnacht Rathaus, Wien
10.04.2010 Ball des Sports Rathaus, Wien
18.06.2010 Concordia Ball Rathaus, Wien