01.01.2014 Aufrufe

Sanierung des ULK-Düker in Linz - OGL

Sanierung des ULK-Düker in Linz - OGL

Sanierung des ULK-Düker in Linz - OGL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖGL-Symposium<br />

15.10.2013<br />

<strong>Sanierung</strong> <strong>des</strong> <strong>ULK</strong>-<strong>Düker</strong>s<br />

<strong>in</strong> L<strong>in</strong>z<br />

Dipl.-Ing. Andreas Beuntner<br />

Leipzig – Berl<strong>in</strong> – München – Innsbruck – Prag


Vortragsgliederung<br />

Ausgangssituation<br />

Beschreibung <strong>des</strong> <strong>Düker</strong>bauwerks<br />

Bedeutung für das Kanalnetz von L<strong>in</strong>z<br />

Erfassung <strong>des</strong> baulichen Zustands<br />

Aufnahme der vorhandenen Schäden<br />

Gesonderte Untersuchungen und Revisionsarbeiten<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>Sanierung</strong>skonzepts<br />

Re<strong>in</strong>igung <strong>des</strong> <strong>Düker</strong>s<br />

Intensivspülungen<br />

weitere Überlegungen zu Re<strong>in</strong>igungstechnologien<br />

Umsetzung der „konventionellen“ Re<strong>in</strong>igung<br />

Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten


Ausgangssituation<br />

Luftbild mit Kanalnetz<br />

HSM<br />

Umgehungsleitung<br />

<strong>ULK</strong><br />

FUE<br />

FUE<br />

<strong>ULK</strong><br />

Quelle: Google Earth


Ausgangssituation<br />

Luftbild mit Kanalnetz<br />

HSM<br />

<strong>ULK</strong><br />

Umgehungsleitung<br />

FUE<br />

FUE<br />

Quelle: Google Earth<br />

<strong>ULK</strong>


Ausgangssituation<br />

Lageplan – nördlicher Abschnitt


Ausgangssituation<br />

Lageplan – südlicher Abschnitt


ca. 30 m unter GOK<br />

Ausgangssituation<br />

Längenschnitt<br />

Längsschnitt<br />

Länge ca. 1.350 m<br />

Länge ca. 425 m<br />

Länge ca. 925 m


Ausgangssituation<br />

<strong>Düker</strong>querschnitt<br />

Abflussfläche: rund 12 m 2<br />

Abflussleistung max: 25 m 3 /s


Ausgangssituation<br />

Bekannte Schäden sowie Ablagerungen<br />

Herausgerissenes GFK-Rohr aus Sektion RW 1<br />

Bruchstelle Hüllbeton über Sektion RW 1


Erfassung baulicher Zustand<br />

Durchführung e<strong>in</strong>er grundlegenden Revision<br />

Schadensaufnahme mittels Inspektion und E<strong>in</strong>messung<br />

Sektion TW mittels Kamerafahrwagen<br />

Sektion RW 1 mittels Begehung<br />

Sektion RW 2 mittels Begehung<br />

<strong>Düker</strong>e<strong>in</strong>laufbauwerk / Fallschacht:<br />

- Kamera<strong>in</strong>spektion <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>zelsektionen<br />

- Befahrung mittels Fahrsitz (E<strong>in</strong>laufkammer und Sektionen RW 1 + RW 2)<br />

Materialuntersuchungen<br />

Bohrkernentnahme e<strong>in</strong>schließlich Betonprüfungen<br />

Analyse Schädigungstiefe und Haftzugwerte<br />

Metallurgische Überprüfung Gussrohrleitung DN 400 DSM-Abwässer<br />

Innenvermessung <strong>Düker</strong>stollen


Erfassung baulicher Zustand<br />

Revision März 2012<br />

offene Verbuchstelle<br />

Hüllbeton Sektion RW 2<br />

massive Ablagerungen<br />

<strong>in</strong> Sektion RW 2<br />

Risse und Bruchstücke<br />

Hüllbeton Sektion RW 2


Erfassung baulicher Zustand<br />

Revision März 2012<br />

Betonkorrosion<br />

Scheitelbereich Sektion RW 2


Erfassung baulicher Zustand<br />

Revision März 2012<br />

teilweise herausgerissenes GFK-Rohr<br />

<strong>in</strong> Sektion RW 1, Längsrisse im Hüllbeton<br />

massive Sedimentablagerungen <strong>in</strong> Sektion RW 1


Erfassung baulicher Zustand<br />

Auswertung der Ergebnisse der Revision<br />

Beurteilung Bauwerksubstanz<br />

Betondruckfestigkeit, Dichte, Gefügestruktur<br />

Carbonatisierungstiefe und vorhandene Überdeckung der Bewehrung<br />

Chlorid- und Sulfatgehalt <strong>in</strong> verschiedenen Horizonttiefen<br />

Haftzugwerte <strong>in</strong> geschädigten und ungeschädigten Bereichen<br />

Analyse der vorgefundenen Schadensbilder<br />

Bestimmung der Schadensursachen


Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>Sanierung</strong>skonzepts<br />

Schadensmechanismus<br />

Erdauflast<br />

Grundwasser<br />

Seitliche Bettung<br />

Gasblase<br />

Ursachenforschung


Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>Sanierung</strong>skonzepts<br />

Auswahl der möglichen <strong>Sanierung</strong>sverfahren<br />

was ist statisch erforderlich<br />

was ist verfahrenstechnisch machbar<br />

was ist hydraulisch vertretbar<br />

was ist betrieblich gewünscht<br />

wie kann die Abwasserüberleitung während der Bauzeit gewährleistet erhalten werden<br />

was kostet die <strong>Sanierung</strong>slösung<br />

Auswahl der technisch und wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvollsten <strong>Sanierung</strong>slösung


Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>Sanierung</strong>skonzepts<br />

Ausarbeitung von <strong>Sanierung</strong>slösungen


Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>Sanierung</strong>skonzepts<br />

Fixierung e<strong>in</strong>er <strong>Sanierung</strong>slösung


Re<strong>in</strong>igung <strong>des</strong> <strong>ULK</strong>-<strong>Düker</strong>s<br />

vorher<br />

nachher


Re<strong>in</strong>igung <strong>des</strong> <strong>Düker</strong>s<br />

Vorgenommene Maßnahmen<br />

Durchführung von Intensivspülungen<br />

gezielte Spülung e<strong>in</strong>zelner Sektionen<br />

Aufstau oberhalb liegen<strong>des</strong> Kanalnetz: Aktivierung von 100.000 m 3 Wasservolumen<br />

Auflockerung Sedimente mittels M<strong>in</strong>ibagger<br />

E<strong>in</strong>bau von Strömungs- / Leitblechen<br />

E<strong>in</strong>satz von Schwimmkörpern zur Verwirbelung der Strömung und<br />

Erhöhung der Fließgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

Überlegungen zum E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es selbstfahrenden Räumschildgeräts<br />

Reduzierung der Ablagerungsmenge <strong>in</strong> Sektion RW 2 von 1.000 m 3 auf 400 m 3


Re<strong>in</strong>igung <strong>des</strong> <strong>Düker</strong>s<br />

Vorgenommene Maßnahmen


Re<strong>in</strong>igung <strong>des</strong> <strong>Düker</strong>s<br />

Konventionelle Re<strong>in</strong>igung vor der <strong>Sanierung</strong><br />

Ablagerungsniveau zu Beg<strong>in</strong>n der Re<strong>in</strong>igungsarbeiten<br />

E<strong>in</strong>satz von M<strong>in</strong>i-Radladern


Re<strong>in</strong>igung <strong>des</strong> <strong>Düker</strong>s<br />

Konventionelle Re<strong>in</strong>igung vor der <strong>Sanierung</strong>


Re<strong>in</strong>igung <strong>des</strong> <strong>Düker</strong>s<br />

Konventionelle Re<strong>in</strong>igung vor der <strong>Sanierung</strong><br />

Räumgut aus den Rohrleitungen<br />

Abpumpen Wasser-Schlamm-Gemisch<br />

über den Schrägast zum <strong>Düker</strong>auslauf


Re<strong>in</strong>igung <strong>des</strong> <strong>Düker</strong>s<br />

Konventionelle Re<strong>in</strong>igung vor der <strong>Sanierung</strong><br />

Spülgerät mit Raupenantrieb<br />

Unumgängliche Handarbeit


<strong>Sanierung</strong> <strong>des</strong> <strong>ULK</strong>-<strong>Düker</strong>s<br />

vorher<br />

nachher


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

Baustellene<strong>in</strong>richtung


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

Abbruch Hüllbeton<br />

E<strong>in</strong>satz von 2 M<strong>in</strong>ibaggern mit Raupenantrieb<br />

und Schrämmhammer


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

Abbruch Hüllbeton


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

Abbruch Hüllbeton<br />

hydraulischer Spaltkeil


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

Abbruch Hüllbeton<br />

Abbruch nur Sektion RW 1<br />

fertiggestellte Abbrucharbeiten<br />

Abbruch Sektion RW 1 und TW


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

E<strong>in</strong>bau GFK-Rohre<br />

GFK-Rohre, SN 5000<br />

Rohrlänge: 3,0 m<br />

Wanddicke: RW 1: 31 mm<br />

TW: 18 mm


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

E<strong>in</strong>bau GFK-Rohre


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

E<strong>in</strong>bau GFK-Rohre


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

E<strong>in</strong>bau GFK-Rohre


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

E<strong>in</strong>bau neuer Hüllbeton um GFK-Rohre herum


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

E<strong>in</strong>bau neuer Hüllbeton um GFK-Rohre herum


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen <strong>des</strong> Betons <strong>in</strong> den <strong>ULK</strong>-<strong>Düker</strong>


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen <strong>des</strong> Betons <strong>in</strong> den <strong>ULK</strong>-<strong>Düker</strong>


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

E<strong>in</strong>bau Stahlbetonplatte


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

E<strong>in</strong>bau Stahlbetonplatte


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

E<strong>in</strong>bau Stahlbetonplatte


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

Untergrundvorbereitung Scheitelbereich<br />

Lanze für Höchstdruckwasserstrahlen<br />

bis zu 2.000 bar


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

M<strong>in</strong>eralische Beschichtung


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

M<strong>in</strong>eralische Beschichtung


Durchführung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten<br />

Erneuerung E<strong>in</strong>leitung DSM-Abwässer, DN 400


Leipzig<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Innsbruck<br />

www.<strong>in</strong>gutis.com<br />

München<br />

Prag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!