03.01.2014 Aufrufe

SBS Hydrokompenser- Auswuchtsystem - Dynamic Balance Systems

SBS Hydrokompenser- Auswuchtsystem - Dynamic Balance Systems

SBS Hydrokompenser- Auswuchtsystem - Dynamic Balance Systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Same – Mit dieser Einstellung kann der Bediener die Richtung manuell als „gleich“ eingeben, ohne den Zyklus zur<br />

automatischen Ermittlung durchführen zu müssen.<br />

4. Opposite – Mit dieser Einstellung kann der Bediener die Richtung automatisch als „entgegengesetzt“ eingeben,<br />

ohne den Zyklus zur automatischen Ermittlung ausführen zu müssen.<br />

Beginnen der Vor-Auswuchtung<br />

Drücken Sie im Bildschirm zur Vor-Auswuchtung die Taste ►►, um die Vor-Auswuchtung mit den gewählten<br />

Parametern zu starten. Die Vor-Auswuchtung ist ein iterativer oder wiederholter Prozess, bei dem die<br />

Ausgleichsgewichte nach den Systemrichtlinien (Bildschirm „Position Weights“) ausgerichtet werden. Anschließend<br />

werden die Vibrationsergebnisse jeder Verlagerung geprüft (Bildschirm „Check Vibration“).<br />

Bildschirm „Position Weight“<br />

Abbildung 19 zeigt den Bildschirm „Position Weights“, obwohl je nach Art der Vor-Auswuchtung einige Variationen<br />

auftreten. Die Bildschirmelemente werden nachfolgend beschrieben.<br />

A1<br />

A2<br />

A5<br />

A6<br />

A3<br />

A8<br />

A4<br />

Abbildung 19<br />

A1) Instruction Section – Dieser Teil des Bildschirms enthält Anweisungen zum nächsten Schritt. Der Text „STOP<br />

SPINDLE“ blinkt, bis die Einheit ein eingehendes Umdrehungssignal erkennt. Die Option ►► steht auch erst in<br />

diesem Fall zur Verfügung. Der Benutzer wird angewiesen, die Maschinenspindel zu stoppen, die Gewichte<br />

wie angegeben zu platzieren (A3) und dann die Option ►► auszuwählen.<br />

A2) Identifikationsleiste für Wuchtungslauf – Die grün hervorgehobene Leiste zeigt die Referenznummer gefolgt<br />

von einer Beschreibung. Eine Liste typischer Beschreibungen lautet:<br />

01: REMOVE WEIGHTS – Beim ersten Lauf sollten alle Gewichte von der Maschine entfernt werden. Lassen<br />

sich die Gewichte nur schwer entfernen, wird in den Details (A3) eine alternative Position für jedes Gewicht<br />

angegeben.<br />

02: TRIAL RUN – Beim zweiten Lauf fügt der Benutzer am Nullpunkt der Skala ein einziges weiteres Gewicht<br />

hinzu oder beachtet die alternativen Positionen aus (A3).<br />

03: DIRECTION RUN – Dieser Lauf ist optional und erfolgt nur, wenn die Steuerung die Skalenrichtung<br />

automatisch ermittelt.<br />

04: FINAL RUN – Ein Wuchtungslauf. Dieser und alle nachfolgenden Zyklen versuchen, die Maschine<br />

auszuwuchten.<br />

A3) Location Detail – Beim Wuchten mit zwei oder drei verteilten Gewichten sieht dieser Bereich wie der vorherige<br />

Bildschirm aus und enthält zu jedem Gewicht (A, B etc.) die Position.<br />

Beim Wuchten mit variablen Gewichten und festen Winkeln erscheint eine Liste mit den Gewichtsangaben für<br />

bestimmte Positionen. Für die Positionsnummern werden auch die Winkel angegeben.<br />

A7<br />

<strong>SBS</strong>-<strong>Auswuchtsystem</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!