03.01.2014 Aufrufe

SBS Hydrokompenser- Auswuchtsystem - Dynamic Balance Systems

SBS Hydrokompenser- Auswuchtsystem - Dynamic Balance Systems

SBS Hydrokompenser- Auswuchtsystem - Dynamic Balance Systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hardwareschnittstelle<br />

Die Anbindung des <strong>SBS</strong> <strong>Auswuchtsystem</strong>s an eine CNC- oder SPS-Maschinensteuerung erfolgt über eine<br />

drahtgebundene oder eine Software-Schnittstelle. Die Hardwareschnittstelle umfasst einen DB-25-Anschluss auf der<br />

Rückseite der Auswuchterkarten, während die Softwareschnittstelle über USB- oder Ethernet-Verbindungen<br />

bereitgestellt wird, die in der gesamten Einheit enthalten sind. Bedingt durch die vielen möglichen Varianten und<br />

Konfigurationen der Verkabelung für eine solche Schnittstelle ist es dem Betreiber überlassen, die notwendigen Kabel<br />

beizustellen.<br />

Bei der Entwicklung einer Schnittstelle für das <strong>SBS</strong>-System muss beachtet werden, dass die Steuerung der<br />

Schleifmaschine auch das <strong>SBS</strong>-System steuert. Das <strong>SBS</strong>-System kann die Schleifmaschine nicht steuern.<br />

Lesen Sie das gesamte Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie versuchen, das <strong>SBS</strong>-System mit einer<br />

Maschinensteuerung zu verbinden. Abschnitte zur Beschreibung der Schnittstelle anderer <strong>SBS</strong>-Produkte, die in der<br />

<strong>SBS</strong>-Steuerung installierbar sind, befinden sich in den Anhängen der jeweiligen Handbücher.<br />

Hardwareschnittelle Übersicht<br />

Siehe Abbildung 23. Die Hardwareschnittstelle umfasst drei Abschnitte: Schnittstellen-Stromversorgung, Eingänge und<br />

Ausgänge.<br />

Die Schnittstellen-Spannungsversorgung ist ausschließlich zur Verwendung mit den drahtgebundenen Schnittstellen-<br />

Eingängen vorgesehen. Sie umfasst drei Pole und einen Ausgabepol. Die drei Pole sind intern mit dem Gehäuse und<br />

der Erdung verbunden. Der Ausgabepol bietet maximal 30 mA bei ca. +15 V DC. Jede externe Spannungsversorgung<br />

für die Schnittstellen-E/A muss einer SELV(Safety Extra Low Voltage)-Quelle oder -Versorgung entsprechen.<br />

Die drei Eingänge bieten Störsicherheit und Robustheit. Die Eingänge werden durch Verbinden aktiviert, entweder<br />

durch eine Verbindung mit dem Netzteil der SB-5500-Hardwareschnittstelle oder mit einem Kundensignal. Für die<br />

Aktivierung der Eingänge sind mindestens 8 mA bei 10 bis 26 Volt AC oder +DC erforderlich (bezogen auf das<br />

Netzteil der SB-5500-Hardwareschnittstelle). Die drei Pole sind intern mit dem Gehäuse und der Erdung verbunden.<br />

Die Eingänge werden durch Abschalten der Verbindung zur Spannungsversorgung oder zur Signalquelle deaktiviert.<br />

Die vier primären Ausgänge umfassen optisch isolierte, Solid State-, einpolige/Doppelrelais. Mit diesen Relais kann ein<br />

Ausgabesignal durch Verbinden mit einer Spannungsquelle des Kunden übertragen werden. Die Relaiskontakte werden<br />

elektrisch von allen anderen Stromkreisen isoliert und sind auf 24 Volt DC oder AC mit max. 50 mA ausgelegt.<br />

Induktive Lasten müssen vor einem Rückfall auf 50 V DC geschützt werden.<br />

<strong>SBS</strong>-<strong>Auswuchtsystem</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!