03.01.2014 Aufrufe

Schulkonzept / Qualitätsprogramm - Grundschule Edenkoben

Schulkonzept / Qualitätsprogramm - Grundschule Edenkoben

Schulkonzept / Qualitätsprogramm - Grundschule Edenkoben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Zielfeld: Kompetenzen entwickeln<br />

2.1 Bereich: Arbeitspläne<br />

Im Schuljahr 2008/09 wurden in einem ersten Durchlauf auf der Grundlage der neuen Rahmenpläne Arbeitspläne<br />

für Deutsch und Sachunterricht, in einzelnen Stufen auch für Mathematik erstellt. Diese geben<br />

die Arbeit und Auffassungen der beteiligten KollegInnen wieder und bedürfen zunächst einer Erprobung<br />

und Überarbeitung, anschließend auch einer stufenübergreifenden Anpassung.<br />

Maßnahmen:<br />

• 2008/09: Erstellung der Arbeitspläne Deutsch und Sachunterricht<br />

• 2009/10: Erprobung und Überarbeitung der Arbeitspläne D und SU / Erstellung der Arbeitspläne<br />

Mathematik<br />

verantwortlich: Stufenkonferenzen<br />

Evaluation: Vorlage der überarbeiteten Pläne bei der Schulleitung<br />

2.2 Bereich: Lernprozessbeobachtung<br />

Die zunehmende Individualisierung von Lernprozessen erfordert eine neue, über punktuelle Leistungserfassungen<br />

hinausgehende Form der Beobachtung als Grundlage von Förderplänen, Zielvereinbarungen<br />

und Verbalbeurteilungen.<br />

Bis zur Fertigstellung der schuleigenen Arbeitspläne werden hier klassen- oder stufenintern unterschiedliche<br />

Beobachtungsformen erprobt. In einem zweiten Schritt können dann auf der Grundlage der Arbeitspläne<br />

ggf. vereinheitlichte Beobachtungsmethoden gefunden und vereinbart werden. In diesem Gebiet besteht<br />

Bedarf an Fortbildung und Begleitung durch die Institute.<br />

Maßnahmen:<br />

• 2008-10: Offene Erprobung sinnvoller Beobachtungs- und Erfassungsformen<br />

• 2010/11: Arbeit an Beobachtungsbögen o.Ä<br />

• Besuch oder Konzipierung geeigneter Fortbildungen<br />

verantwortlich: schwerpunktmäßig LehrerInnen der Fächer Deutsch, Sachunterricht und Mathematik<br />

Gesamtkonferenz<br />

Evaluation: Austausch in der Gesamtkonferenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!