05.01.2014 Aufrufe

Elternratssitzung am Mittwoch, d. 23. März 2011 - Gymnasium ...

Elternratssitzung am Mittwoch, d. 23. März 2011 - Gymnasium ...

Elternratssitzung am Mittwoch, d. 23. März 2011 - Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokoll der <strong>Elternratssitzung</strong> des <strong>Gymnasium</strong>s Emlichheim<br />

<strong>am</strong> <strong>Mittwoch</strong>, d. <strong>23.</strong>03.<strong>2011</strong><br />

Tagesordnung: siehe Einladung<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

TOP O Begrüßung und Verabschiedung des letzten Protokolls<br />

Herr Bliefernich begrüßt alle Anwesenden und insbesondere die Schulleiterin Frau Brink zur 1.<br />

Elterratssitzung im 2. Schulhalbjahr. Er entschuldigt sich dafür, dass das Protokoll der letzten<br />

<strong>Elternratssitzung</strong> noch nicht vorliegt. Aufgrund seiner eigenen Erkrankung und der Erkrankung<br />

von Frau Klümper konnte es leider noch nicht angefertigt werden. Weiter teilt er mit, dass Frau<br />

Klümper alle recht herzlich grüßen lässt und den Wunsch geäußert habe, dass man zunächst im<br />

Hinblick auf ihre Erkrankung von Anfragen an sie im Zus<strong>am</strong>menhang mit ihrer<br />

Elternratstätigkeit Abstand nehmen möchte.<br />

Auf die Frage, ob Einwände oder Ergänzungen zur Einladung zur <strong>Elternratssitzung</strong> bestehen,<br />

erfolgen keine Wortmeldungen, so dass Herr Bliefernich die Beschlussfähigkeit der Sitzung<br />

feststellt.<br />

TOP 1 Informationen der Schulleitung<br />

Frau Brink führt zunächst aus, dass die Unterrichtsversorgung zur Zeit sehr gut sei, da durch<br />

Herrn Rülander das Lehrerkollegium erweitert wurde. Das Amt des Stellvertretenden<br />

Schulleiters werde zukünftig Herr Wirth bekleiden und Herr Kösters werde dann die Aufgabe<br />

von Herrn Wirth übernehmen, sich um den 5. und 6. Jahrgang zu kümmern. Weiter teilt Frau<br />

Brink mit, dass Herr Zwafink nunmehr die Homepage des <strong>Gymnasium</strong>s betreue. Er sei mit<br />

großem Engagement dabei, was man auch bereits auf der Homepage feststellen könne.<br />

Sodann informiert Frau Brink darüber, dass für die 10 Klassen weitere Räume renoviert und zur<br />

Verfügung gestellt werden sollen und der Hörsaal bereits teilweise renoviert worden sei. Auch<br />

die Planung des Forums schreite weiter voran, mit einer Realisierung sei jedoch wohl nicht vor<br />

2013 zu rechnen.<br />

Weiter führt Frau Brink aus, dass der Computerraum besser ausgestattet werden soll. Obwohl der<br />

Schulträger dieses Projekt bezuschusse, fehlen zur Realisierung noch ca. 8-10.000 €. Um diese<br />

Finanzierungslücke zu schließen, habe der Förderverein seine Hilfe angeboten, auch sei geplant<br />

den Erlös von verschiedenen Aktivitäten auf dem Schulfest hierfür zu verwenden. Die<br />

Entscheidung hierüber, werde aber erst in der Ende <strong>März</strong> anstehenden Ges<strong>am</strong>tkonferenz<br />

getroffen.<br />

Frau Brink gibt ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck, dass in diesem Jahr die Schülerzahlen<br />

hinsichtlich der Anmeldung zum <strong>Gymnasium</strong> so gering wie noch nie seien. Von mehreren<br />

Elternvertretern wird bestätigt, dass die Gymnasialempfehlungen an den Grundschulen äußerst<br />

gering seien. Als Erklärung hierfür wird eingewendet, dass die immer wieder geänderten<br />

Lehrmethoden die Grundschüler verwirrt hätten und gute Noten verhinderten. Überspitzt


ausgedrückt, könne es nicht sein, dass Grundschüler Kurzreferate halten können, aber das<br />

Basiswissen fehle. Ferner hätten wohl auch einige Eltern Angst, dass ihre Kinder auf dem<br />

<strong>Gymnasium</strong> überfordert seien. Abschließend hierzu erklärt Frau Brink, dass sie hoffe, dass es<br />

sich um ein einmaliges Phänomen handele und die Schülerzahlen zukünftig wieder steigen<br />

werden.<br />

TOP 3 Wahlen der Vertreter der Ges<strong>am</strong>tkonferenzvertreter<br />

Einführend erläutert Herr Bliefernich, dass es in der Vergangenheit keine Vertreter der<br />

Ges<strong>am</strong>tkonferenzvertreter gegeben habe. Dies habe zur Folge, dass bei einer Verhinderung eines<br />

Ges<strong>am</strong>tkonferenzvertreters, was immer wieder mal der Fall sein kann, die Eltern nicht mit ihrer<br />

möglichen Anzahl von Vertretern in der Ges<strong>am</strong>tkonferenz, vertreten seien. Da die<br />

Ges<strong>am</strong>tkonferenz jedoch ein wichtiges Gremium der Schule sei, habe die Schulleitung daher zu<br />

Recht den Wunsch geäußert mit Vertretern dafür Sorge zu tragen, dass die Eltern vollständig in<br />

der Ges<strong>am</strong>tkonferenz vertreten seien.<br />

Auf Vorschlag aus der Sitzung werden sodann einstimmig bei eigener Enthaltung folgende<br />

Vertreter gewählt:<br />

- Martina ter Heide<br />

- Benita Geerties<br />

- Britta Jung<br />

- Anja Kaalmink<br />

TOP 3 Berichte über Aktivitäten des Fördervereins<br />

Herr Bliefernich teilt zunächst mit, dass leider aus terminlichen Gründen kein Vorstandsmitglied<br />

an der Sitzung teilnehmen könne. Man habe ihn daher gebeten, kurz über die Aktivitäten des<br />

Fördervereins zu berichten.<br />

Zum Thema Computerraum wird der Förderverein aktiv werden, um zu versuchen die fehlenden<br />

finanziellen Mittel zu beschaffen. Man werde insoweit an Sponsoren herantreten, weiterhin sei<br />

auch geplant beim Schulfest einen Sponsorenlauf zu veranstalten. Gleichwohl befürchte der<br />

Förderverein zum jetzigen Zeitpunkt, dass die doch sehr große Summe von 8-10.000 € hierdurch<br />

nicht aufgebracht werden kann. Von Seiten des Fördervereins werde daher angedacht einen<br />

Restbetrag, gegebenenfalls durch eine Umlage der Eltern, in Höhe von ca. 20-25 € aufzubringen.<br />

Diese Umlage wird in der Sitzung kontrovers diskutiert, wobei auch die Meinung vertreten wird,<br />

dass es doch Aufgabe des Schulträgers sei, die finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen und<br />

die Eltern sich schon oft genug bei der Realisierung von Projekten finanziell beteiligen müssten.<br />

Herr Bliefernich weist daraufhin, dass der Schulträger einen erheblichen Zuschuss leisten werde,<br />

weitere Mittel aber wohl nicht zur Verfügung ständen. Abschließend betont er, dass die Umlage<br />

vom Förderverein auch nur als letzter Lösungsweg angedacht sei, und der Förderverein alles<br />

versuchen wird, um dieses zu vermeiden.<br />

Weiter informiert Herr Bliefernich darüber, dass vom Förderverein im Rahmen der<br />

Drogenpräventation Aktivitäten in Angriff genommen worden seien und in diesem<br />

Zus<strong>am</strong>menhang ein Besuch der JVA in Lingen bewilligt worden sei.


Herr Bliefernich berichtet noch über weitere Aktivitäten des Fördervereins. Zur Vermeidung von<br />

Wiederholungen wird insoweit auf die auf der Homepage inzwischen erfolgten Berichte<br />

verwiesen.<br />

TOP 4 Verschiedenes<br />

Von Seiten der Elternvertreter wird der Zustand der Toiletten moniert und insbesondere die auf<br />

der Jungentoilette. Hier muss dringend für Abhilfe gesorgt werden.<br />

Nachdem ansonsten keine weiteren Wortmeldungen erfolgen, schließt Herr Bliefernich die<br />

Sitzung und dankt allen für die rege Beteiligung und Unterstützung.<br />

C. Bliefernich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!