05.01.2014 Aufrufe

Vorschau - Gymnasium Essen-Überruhr

Vorschau - Gymnasium Essen-Überruhr

Vorschau - Gymnasium Essen-Überruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachlese<br />

Unser Besuch auf dem „Örkhof“<br />

Am 16. Februar haben wir, die Klasse 5 C, im Rahmen des Biologieunterrichts mit Frau<br />

Winkler-Zimmermann einen Klassenausflug auf den Örkhof in Velbert-Langenberg<br />

gemacht. Der Örkhof ist eine biologisch wirtschaftende Hofgemeinschaft, bei der sich<br />

vier Bauernhöfe zusammengeschlossen haben. Es gibt insgesamt vier Familien dort, die<br />

sich Arbeit und Leben teilen.<br />

Als wir bei wunderbarem<br />

Winterwetter auf dem Örkhof<br />

ankamen, boten uns die Leute<br />

vom Hof zunächst einen<br />

heißen Tee zum Aufwärmen an.<br />

Dann wurden wir in zwei<br />

Gruppen aufgeteilt; so konnten<br />

wir die verschiedenen Tiere<br />

besser beobachten, ohne sie<br />

allzu sehr zu stören.<br />

Unsere Gruppe war zuerst<br />

bei den Ziegen. Diese waren<br />

sehr zutraulich, und wir<br />

haben sie gestreichelt und<br />

mit Roter Bete gefüttert, die die Ziegen besonders gerne fressen. Anschließend<br />

waren wir im Kälberstall und im Kuhstall. Die Milchkühe können auf dem Örkhof in<br />

einem großen, luftigen Stall frei herumlaufen. Zum Melken werden sie dann in einen<br />

anderen Stall gebracht. Dort haben wir etwas Lustiges entdeckt: Eine Gitarre hing<br />

an der Wand. Das Gitarrenspiel, so fanden wir heraus, soll die Kühe beim Melken<br />

ruhiger machen, auch sollen sie dadurch mehr Milch geben. Wir haben gelernt, dass<br />

eine Milchkuh durchschnittlich etwa 20 Liter Milch am Tag gibt. Wenn sie gerade ein<br />

Kälbchen geboren hat, können es sogar bis zu 35 Liter am Tag sein. Die Kälber durften<br />

wir mit Möhren und Hirse füttern. In der Kühlkammer haben wir uns dann noch die<br />

Melkgeschirre angeschaut und die Landwirtin, Frau Voss, hat uns den Melkvorgang<br />

genau erklärt.<br />

Auch die vier Schweine konnten wir anfassen. Deren Borsten waren sehr hart.<br />

Zum guten Schluss haben wir aus Rahm selber Butter hergestellt. Das war gar nicht<br />

schwer: Man muss den Rahm so lange schütteln, bis er flockig wird, und dann die<br />

Molke abgießen. Die Molke schmeckte frisch und süßlich. Die selbst gemachte Butter<br />

haben wir dann mit frisch gebackenem Brot gegessen. Das war sehr lecker.<br />

Uns allen hat der Tag auf dem Örkhof viel Freude gemacht.<br />

Antonia Hardt, Klasse 5C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!