05.01.2014 Aufrufe

2. Elternbrief 2011/2012 - des Gymnasiums Kusel

2. Elternbrief 2011/2012 - des Gymnasiums Kusel

2. Elternbrief 2011/2012 - des Gymnasiums Kusel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GYMNASIUM KUSEL, Walkmühlstraße 9, 66869 <strong>Kusel</strong><br />

Tel: (0 63 81) 92 30-0, Fax: (0 63 81) 92 30-40<br />

www.gymnasium-kusel.de<br />

SCHULE<br />

SCHULE<br />

OHNE RASSISMUS<br />

MIT COURAGE<br />

<strong>2.</strong> SCHELLE <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

Mitteilungen für SCHüler, ELtern, LEhrer 18.10.<strong>2011</strong><br />

Vorwort..............................................................................................................................................1<br />

Schuladresse und Öffnungszeiten <strong>des</strong> Sekretariats............................................................................2<br />

Schulleitung........................................................................................................................................2<br />

Ankündigungen und Hinweise...........................................................................................................2<br />

Infotag / Tag der offenen Tür am Samstag, dem 29.10.<strong>2011</strong>....................................................2<br />

Gremien der Schule....................................................................................................................3<br />

Papiergeld...................................................................................................................................4<br />

Beurlaubung vor und nach Ferien..............................................................................................4<br />

Berufs- und Studienorientierung................................................................................................4<br />

Informationsabend zur Gemeinsamen Orientierungsstufe am 10.11.<strong>2011</strong>................................4<br />

Ganztagsangebot für die Jahrgänge 7-10 ab 1.8.<strong>2012</strong> fraglich..................................................4<br />

Medienkompetenz-Projektschule: Medienscouts.......................................................................5<br />

Planungsstand der Projektwoche................................................................................................5<br />

Neues von der Ruanda-AG: Elternabend 10b am 4.11. um 19.00 Uhr .....................................6<br />

Wanderausstellung zum Thema Tropenwald „Oro verde“........................................................7<br />

Fahrsicherheitstraining für junge Mopedfahrer am 4.11.<strong>2011</strong>...................................................7<br />

Vorwort<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte,<br />

Bald nachdem das Schuljahr angelaufen war, haben sich die neuen schulischen Gremien etabliert.<br />

Schulelternbeirat, Schülervertretung, Schulausschuss und Schulbuchausschuss wurden neu gewählt<br />

und haben zum Teil schon getagt und die Arbeit aufgenommen. Herzlichen Dank all denen,<br />

die Ihre Tatkraft für die Schulgemeinschaft zur Verfügung stellen.<br />

Einige sehr schöne Ereignisse haben die Wochen vor den Herbstferien geprägt: Da ist zum Einen<br />

der Besuch der Ruanda-AG auf der Bun<strong>des</strong>gartenschau. Dort errang unser Team den lan<strong>des</strong>weit<br />

dritten Platz im Ideen-Wettbewerb „One Tree per Child“, konnte mit der ruandischen Botschafterin<br />

und dem Ministerpräsidenten sprechen und weitere Vorhaben planen. Davon in dieser Ausgabe<br />

mehr. Zum Andern brachte der Sportabzeichentag im Rahmen der Fair Play Tour Spiel, Spaß und<br />

Leistung für einen guten Zweck. Allen Organisatoren und Helfern besten Dank.<br />

Zurzeit finden Befragungen der Lehrer, Eltern und Schüler durch die Agentur für Qualitätssicherung<br />

statt. Die Teilnahme ist anonym und freiwillig. Wenn Sie im Zufallsverfahren ausgewählt<br />

worden sind, sollten Sie unbedingt die Fragen beantworten. Nur durch ausreichende Rückmeldung<br />

kann die Evaluation sinnvolle Ergebnisse bringen, von denen die Schulgemeinschaft profitiert.<br />

Am 25. Oktober kommt ein Evaluationsteam zu uns in die Schule und besucht den Unterricht.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Ralf Hellwig, Schulleiter


GYMNASIUM KUSEL, Walkmühlstraße 9, 66869 <strong>Kusel</strong><br />

Tel: (0 63 81) 92 30-0, Fax: (0 63 81) 92 30-40<br />

www.gymnasium-kusel.de<br />

SCHULE<br />

SCHULE<br />

OHNE RASSISMUS<br />

MIT COURAGE<br />

Schuladresse und Öffnungszeiten <strong>des</strong> Sekretariats<br />

Gymnasium <strong>Kusel</strong> Tel.: 06381-9230-0 Internet: www.gymnasium-kusel.de<br />

Walkmühlstraße 9 Fax: 06381-9230-40 E-Mail: sekretariat@gymnasium-kusel.de<br />

66869 <strong>Kusel</strong><br />

Öffnungszeiten <strong>des</strong> Sekretariats:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

Freitag<br />

7.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

7.30 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Schulleitung<br />

- Schulleiter + Stufenleitung 7 Herr Hellwig<br />

- 1. Stellvertreter + Stufenleitung 8 Herr Lenz<br />

- <strong>2.</strong> Stellvertreter Herr Kauf<br />

- Orientierungsstufenleiterin Frau Scherer<br />

- Stufenleiter (9.+ 10 . Kl.) Herr Dr. Cassel<br />

- Stufenleiterin Sekundarstufe II/MSS Frau Küfer<br />

- Koordination schulfachlicher Aufgaben Frau Wenz<br />

Ankündigungen und Hinweise<br />

Infotag / Tag der offenen Tür am Samstag, dem 29.10.<strong>2011</strong><br />

Auch in diesem Jahr öffnet das Gymnasium <strong>Kusel</strong> seine Türen. Am 29. Oktober <strong>2011</strong> stellen sich<br />

die Schüler und Lehrer mit ihren Klassen- und Arbeitsgemeinschaften vor. Für die Grundschüler<br />

der Region besteht die Möglichkeit, in den ersten beiden Stunden den Unterricht der Gemeinsamen<br />

Orientierungsstufe zu besuchen. Für sie und für alle anderen werden im Anschluss musikalische<br />

Präsentationen, naturwissenschaftliche Experimente und vieles mehr zu erleben sein. Eine<br />

Führung durch unser neues Schulgelände mit den nun fertig gestellten Sportanlagen rundet das<br />

Angebot ab, um das Gymnasium <strong>Kusel</strong> kennenzulernen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.<br />

7.50 Uhr Beginn <strong>des</strong> offenen Unterrichts in den 5. und 6. Klassen für die zukünftigen Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> und deren Eltern. Ein Plan mit den angebotenen Unterrichtsstunden<br />

hängt aus.<br />

9.45 Uhr offizieller Beginn für alle anderen Besucher. Ende gegen 1<strong>2.</strong>00 Uhr.<br />

Die Kreisverwaltung hat für diesen Tag die Schülerbeförderung in Zusammenarbeit mit der Saar-<br />

Pfalz-Bus GmbH organisiert. Fast alle der über 90 Orte, aus denen unsere Schüler kommen, werden<br />

mit Hin- und Rückfahrt bedient. Der genaue Fahrplan wird in den nächsten Tagen auf unserer<br />

Homepage eingestellt und per Aushang bekanntgegeben.


GYMNASIUM KUSEL, Walkmühlstraße 9, 66869 <strong>Kusel</strong><br />

Tel: (0 63 81) 92 30-0, Fax: (0 63 81) 92 30-40<br />

www.gymnasium-kusel.de<br />

SCHULE<br />

SCHULE<br />

OHNE RASSISMUS<br />

MIT COURAGE<br />

Gremien der Schule<br />

In einigen Gremien der Schule ist es durch Neuwahlen oder Schulabgänge zu personellen Veränderungen<br />

gekommen. Allen ausgeschiedenen Mitgliedern möchte das Gymnasium <strong>Kusel</strong> für ihre<br />

geleistete ehrenamtliche Arbeit danken. Gleichzeitig beglückwünschen wir alle Neu- bzw. Wiedergewählten<br />

zu ihrer Wahl.<br />

Schulbuchausschuss<br />

Lehrer:<br />

Schüler:<br />

Eltern:<br />

Herr Klaßen, Herr Frensch, Frau Fuchs<br />

Robin Lemke, Mariza Becker, Philipp Graff<br />

Frau Kaiser, Frau Lösch, Frau Abelitis<br />

Schulausschuss<br />

Lehrer:<br />

Schüler:<br />

Eltern:<br />

Herr Reh, Frau Conrad-Gesner, Herr Schneider<br />

David Stoffel, Kristin Gesner, Pascal Richter<br />

Herr Urschel, Frau Kehl, Frau Heyd-Jung<br />

Schulelternbeirat<br />

Abelitis, Martina<br />

Arf, Albert<br />

Braun, Julia<br />

Conrad, Martin<br />

Dietz, Ulla<br />

Heil-Habermann, Michael<br />

Heyd-Jung, Petra (Stellvertreterin)<br />

Kaiser, Daniela<br />

Kehl, Petra<br />

Lösch, Nicole<br />

Matzenbacher, Yvonne<br />

Ohler, Petra<br />

Rohe, Michaela<br />

Schirmeister, Ricarda<br />

Schmidt, Uwe<br />

Schneider, Steffen<br />

Urschel, Ulrich (Vorsitzender)<br />

Wissinger, Udo<br />

Zimmer, Susanne<br />

Klassen- bzw. Kurselternsprecher/in<br />

5 a Böttler, Tanja<br />

5 b Schneider, Steffen<br />

5 c Rohe, Michaela<br />

5 d Cloß-Schmöger, Sandra<br />

5 e Padrock, Nicole<br />

5 f Hagner, Karla<br />

6 a Schad, Petra<br />

6 b Moser-Schreiner, Silvia<br />

6 c Schäfer, Klaus-Peter<br />

6 d Wagner, Thomas<br />

6 e Clos, Anja<br />

6 f Klein, Ulrich<br />

7 a Braun, Julia<br />

7 b Pfaff, Thea<br />

7 c Gärtner, Karin<br />

8 a Matzenbacher, Yvonne<br />

8 b Schirmeister, Ricarda<br />

8 c Krämer, Christina<br />

8 d Exner, Magdalena<br />

9 a Spohn, Hans-Walter<br />

9 b Hans, Michael<br />

9 c Müller, Friedrich<br />

9 d Kehl, Petra<br />

10 a Koch, Christa<br />

10 b Urschel, Ulrich<br />

10 c Heyd-Jung, Petra<br />

10 d Nassiri Toussi, Anja<br />

11 Becker, Sabine<br />

11 Dr. Schoder, Birgit<br />

11 Kampa, Ilona<br />

11 Yildirim, Sylwia<br />

12 Abelitis, Martina<br />

12 Allmann, Sabine<br />

12 Hellwig, Isolde<br />

12 Höh, Heike<br />

12 Lencioni, Andreas


GYMNASIUM KUSEL, Walkmühlstraße 9, 66869 <strong>Kusel</strong><br />

Tel: (0 63 81) 92 30-0, Fax: (0 63 81) 92 30-40<br />

www.gymnasium-kusel.de<br />

SCHULE<br />

SCHULE<br />

OHNE RASSISMUS<br />

MIT COURAGE<br />

Papiergeld<br />

In der Zeit bis zum 10.11.<strong>2011</strong> wird durch die Klassen- und Kursleitungen das Papiergeld eingesammelt.<br />

Pro Schülerin oder Schüler wird wie in den letzten Jahren ein Betrag von 10,00 € erhoben.<br />

Dieser Beitrag wird verwendet, um für die Schülerinnen und Schüler Informations- und Arbeitsmaterialien<br />

zu erstellen, die inhaltlich und methodisch über die eingeführten Schulbücher hinausgehen.<br />

Um Ihnen zu verdeutlichen, was der Betrag von 10,00 € bedeutet: Das Schuljahr hat etwa<br />

200 Unterrichtstage. Damit ergibt sich ein Papiergeldbeitrag in Höhe von 5 Cent pro Unterrichtstag<br />

bzw. sechs Unterrichtsstunden. Das entspricht etwa den Kosten (Papier, Toner, Leasing) für<br />

eine Kopierseite.<br />

Beurlaubung vor und nach Ferien<br />

Beurlaubung direkt vor oder nach Ferien kann die Schulleitung nur in besonderen Ausnahmefällen,<br />

wie z.B. Krankheit naher Angehöriger oder einmaliger Familienfeiern im Ausland genehmigen.<br />

Kurzfristige Reiselust oder verbilligte Flüge oder Hotels sind kein Grund für eine Genehmigung.<br />

Wer sein Kind ohne Genehmigung vom Schulunterricht fernhält, riskiert den Eintrag unentschuldigter<br />

Fehltage im Zeugnis und u.U. eine Anzeige wegen Verstoß gegen die Schulbesuchspflicht.<br />

Berufs- und Studienorientierung<br />

Am Donnerstag, dem 10.11.<strong>2011</strong> wird Frau Mack von der Volksbank Glan-Münchweiler für<br />

Schüler und Eltern zum Thema „Vom Azubi zum Vorstand“ aus ihrem Werdegang berichten. Der<br />

Vortrag richtet sich besonders an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und der 10. Jahrgangsstufe.<br />

Herr Heilig stellt die vielfältigen Berufsmöglichkeiten bei der Bun<strong>des</strong>wehr am 14.1<strong>2.</strong>, ebenfalls<br />

um 19.00 Uhr vor.<br />

Weitere Vorträge und Einblicke, auch mit unseren Ehemaligen, die über ihr Studienfach berichten,<br />

sind in Planung. Unsere Vortragsangebote sind <strong>des</strong>halb besonders interessant, weil hier Menschen<br />

aus der Region sehr konkret berichten und auf individuelle Fragen eingehen können.<br />

Informationsabend zur Gemeinsamen Orientierungsstufe am 10.11.<strong>2011</strong><br />

An die Grundschüler und ihre Eltern wendet sich auch ein Informationsabend am 10.11.<strong>2011</strong>. Es<br />

werden das Pädagogische Profil, die Wahlmöglichkeiten, die mögliche weitere Schullaufbahn und<br />

das Ganztagsangebot vorgestellt. Beginn ist um 19.00 Uhr, geplanter Ort ist die Mensa.<br />

Ganztagsangebot für die Jahrgänge 7-10 ab 1.8.<strong>2012</strong> fraglich<br />

Zu der Informationsveranstaltung am 26. September kamen trotz direkter Einladung der Eltern<br />

von über 500 Schülern ähnlich wie im Mai nur neun Personen, darunter Lehrkräfte und Ehepaare.<br />

Das deutet darauf hin, dass das generelle Interesse am Ganztagsangebot nicht sehr stark ausgeprägt<br />

ist. In Absprache mit den Vertretern <strong>des</strong> Schulträgers soll demnächst entschieden werden, ob<br />

und in welcher Form eine Elternbefragung durchgeführt wird. Bei Interesse am Thema Ganztagsschule<br />

für die Mittelstufe wenden Sie sich bitte direkt an die Schulleitung.


GYMNASIUM KUSEL, Walkmühlstraße 9, 66869 <strong>Kusel</strong><br />

Tel: (0 63 81) 92 30-0, Fax: (0 63 81) 92 30-40<br />

www.gymnasium-kusel.de<br />

SCHULE<br />

SCHULE<br />

OHNE RASSISMUS<br />

MIT COURAGE<br />

Medienkompetenz-Projektschule: Medienscouts<br />

An unserer Schule wurden 15 Schüler aus den Klassenstufen 9 bis 11 zu Medienscouts<br />

ausgebildet. Medienscouts sind junge Menschen, welche neben ihren sehr guten Kenntnissen in<br />

den "sozialen" Bereichen <strong>des</strong> Internets oder der Handynutzung nun auch sensibilisiert wurden für<br />

auftretende Probleme aber auch Chancen in diesen digitalen Welten.<br />

Die Bedeutung der modernen Medien liegt auf der Hand: 95% aller Schüler ab Klasse 7 sind<br />

Mitglieder irgendwelcher sozialer Netze im Internet. Dabei spielen die Communities ICQ, WKW<br />

und Facebook die Hauptrolle an unserer Schule. SchülerVZ scheint out, ebenso allgemeines<br />

Chatten. Medienscouts sind "Antennen", Ansprechpartner, Ratgeber und Weiterleiter für die<br />

Bereiche<br />

Social Communities,<br />

Handyvideos<br />

Cybermobbing<br />

Pädokriminalität<br />

Rechtsextremismus (vor allem unterschwellige Werbung)<br />

Pornographie<br />

Datenschutz<br />

(Passwort)-Sicherheit im Netz<br />

Sie unterstützen in medienpädagogischen Fragen Mitschüler, Eltern und Lehrer. Die Medienscouts<br />

haben Zugriff mit speziellen Zugängen zu allen üblichen sozialen Netzwerken. Es ist auch ein<br />

Kummerkasten im Foyer für leichtere oder anonyme Kontaktaufnahme geplant.<br />

Planungsstand der Projektwoche<br />

Die vorletzte Schulwoche vom 18.-2<strong>2.</strong> JUni <strong>2012</strong> wird auch in diesem Schuljahr wieder für Fahrten<br />

und Veranstaltungen genutzt:<br />

+ die komplette 7.Jahrgangsstufe ist in St.Peter-Ording<br />

+ die komplette 11. Jahrgangsstufe ist auf Studienfahrt<br />

+ die komplette 1<strong>2.</strong> Jahrgangsstufe ist im Betriebspraktikum<br />

Entsprechend sind viele Schüler und Lehrkräfte nicht im Hause.<br />

Derzeitiger Planungsstand:<br />

Die Schülerinnen und Schüler Jahrgänge 5+6 können sich frei zu Orientierungsstufen-Projekten<br />

anmelden<br />

Im Jahrgang 8 werden klassenweise Veranstaltungen zur Sucht- und Gewaltprävention angeboten.<br />

Deshalb sind für die restlichen Tage nur Klassenprojekte möglich.<br />

In den Jahrgängen 9+10 werden für die Schüler, die nicht am Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen,<br />

Jahrgangs-übergreifende Projekte angeboten, denen sich die Schülerinnen und Schüler frei<br />

zuordnen können. Die Erste-Hilfe-Teilnehmer sind Mo-Mi beschäftigt und können sich<br />

nur für kurze zweitägige Projekte am Donnerstag und Freitag einwählen.<br />

Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen oder SChüler aus dem Jahrgang 10 können Projekte<br />

anbieten. Es sind Projekte mit 5, 4, 3, oder 2tägiger Dauer möglich. Wert wird dabei gelegt<br />

auf Dinge, die sich vom üblichen Unterricht möglichst unterscheiden und praktische Tätigkeiten<br />

im Vordergrund haben. Beiträge zum nächsten Infotag sind möglich.


GYMNASIUM KUSEL, Walkmühlstraße 9, 66869 <strong>Kusel</strong><br />

Tel: (0 63 81) 92 30-0, Fax: (0 63 81) 92 30-40<br />

www.gymnasium-kusel.de<br />

SCHULE<br />

SCHULE<br />

OHNE RASSISMUS<br />

MIT COURAGE<br />

Neues von der Ruanda-AG: Elternabend 10b am 4.11. um 19.00 Uhr<br />

wir bemühen uns z.Zt. um Förderung aus Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>mitteln für den Besuch einer<br />

Schülergruppe bei unserer Partnerschule in Ruanda. Am 4.11. <strong>2011</strong> wollen wir um 19.00 Uhr im<br />

Raum 006/007 einen Elternabend, vorrangig für die 10b zur Information veranstalten.<br />

Dabei sollen Fragen besprochen werden, wie<br />

− Teilnehmer, Ausweise, Einverständniserklärung<br />

− Kosten und Finanzierung, öffentliche Zuschüsse, Sponsoren, Aktionen der Schüler<br />

− Versicherungen, Impfungen, Flugverbindungen<br />

− mögliches Programm<br />

Zu allgemeinen Fragen wie Sicherheit, medizinischer Versorgung und Hygiene im Land, Ausrüstung,<br />

Unterbringung und Verpflegung ist eine weitere Informationsveranstaltung geplant, bei der<br />

auch Vertreter <strong>des</strong> rheinland-pfälzischen Innenministeriums teilnehmen werden. Die Aktion wird<br />

auch unterstützt durch die Vertretung unseres Lan<strong>des</strong> in Kigali, der Hauptstadt Ruandas.<br />

(Robert Ruth und Anja Kaindl)<br />

Ruanda-AG beteiligt sich am <strong>Kusel</strong>er Adventsmarkt am <strong>2.</strong> Dezember-Wochenende. Dort sollen<br />

Basteleien, Gebäck und die bekannten Ruanda-Herzen zum Kauf angeboten werden, um die Aktion<br />

„One Tree per Child“ in unserem afrikanischen Partnerland zu unterstützen.<br />

Beim Ruanda-Malwettbewerb stehen die Sieger fest, die jeweils mit einem kleinen Preis belohnt<br />

wurden:<br />

1. Marcel Bader<br />

<strong>2.</strong> Jennifer Schwarz<br />

3. Kyra Zablotsky und Luke Anger<br />

Die besten Bilder in den einzelnen Jahrgangsstufen kamen von:<br />

Jahrgang 5: Sophia Kisner<br />

Jahrgang 6 Kyra Zablotsky und Luke Anger<br />

Jahrgang 7: Sarah Maurer<br />

Jahrgang 8: Marcel Bader<br />

Jahrgang 9: Maria Schmidt<br />

Jahrgang 10: Marlin Theobald<br />

Herzlichen Glückwunsch!


GYMNASIUM KUSEL, Walkmühlstraße 9, 66869 <strong>Kusel</strong><br />

Tel: (0 63 81) 92 30-0, Fax: (0 63 81) 92 30-40<br />

www.gymnasium-kusel.de<br />

SCHULE<br />

SCHULE<br />

OHNE RASSISMUS<br />

MIT COURAGE<br />

Wanderausstellung zum Thema Tropenwald „Oro verde“<br />

Tropenwald schützen heißt Zukunft sichern, denn Tropenwälder sind die größten Schatzkammern<br />

der Erde. Sie liefern Nahrung und Arzneimittel und stabilisieren das Klima der Erde. Wir alle nutzen<br />

ihren Reichtum, wie selbstverständlich, Tag für Tag.<br />

Von 19.- 31. Oktober wird eine Tropenwald-Ausstellung bestehend aus neun Schautafeln bei uns<br />

zu Gast sein. Neben zwei Tafeln mit allgemeinen Informationen zur Ökologie <strong>des</strong> Regenwal<strong>des</strong><br />

stellen weitere Tafeln den Bezug <strong>des</strong> „fernen“ Regenwal<strong>des</strong> zum eigenen Leben her. Sie informieren<br />

über den Zusammenhang zwischen dem persönlichen Kaufverhalten und den Tropen. Durch<br />

konkrete Beispiele für Schutzmaßnahmen erfährt der Betrachter, wie man sich ohne großen Aufwand<br />

für den Erhalt der Wälder einsetzen kann. Die im Jahr 1989 gegründete gemeinnützige Stiftung<br />

OroVerde (= Grünes Gold) konzentriert sich auf konkrete, dauerhaft wirksame Beiträge zur<br />

Erhaltung der Tropenwälder. Derzeitige Schwerpunktländer der Organisation sind<br />

Guatemala,Honduras, Kuba, Surinam, Ecuador, Venezuela und Indonesien.<br />

Fahrsicherheitstraining für junge Mopedfahrer am 4.11.<strong>2011</strong><br />

Wie schon in der Lokalpresse berichtet wurde, haben die Stadtwerke <strong>Kusel</strong> der Schule ein<br />

Elektromoped geschenkt und entsprechende Aufla<strong>des</strong>tationen installiert. Wir bieten in diesem<br />

Zusammenhang für Mopedfahrer – und solche, die es werden wollen, in Zusammenarbeit mit der<br />

Kreisverkehrswacht <strong>Kusel</strong> ein Fahrsicherheitstraining an. Das Elektromoped steht als<br />

Übungsfahrzeug zur Verfügung, man kann natürlich sein eigenes Bike ebenfalls mitbringen. Wer<br />

selbst einen Helm hat, bringt ihn natürlich mit. Für alle andern haben wir einen Leihhelm, für die<br />

notwendige Hygiene sorgen spezielle Stoffhauben.<br />

Das Training ist geplant für Freitag, den 4.11.201, ab 13.30 Uhr auf dem Schulhof und richtet sich<br />

an Schüler im Alter von min<strong>des</strong>tens 15 Jahren. Anmeldungen nimmt Herr Uhl entgegen. Der<br />

Kostenbeitrag steht noch nicht fest, wird aber unter 10 Euro liegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!