05.01.2014 Aufrufe

4. Elternbrief 2007/2008 - des Gymnasiums Kusel

4. Elternbrief 2007/2008 - des Gymnasiums Kusel

4. Elternbrief 2007/2008 - des Gymnasiums Kusel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GYMNASIUM KUSEL, Walkmühlstraße 9, 66869 <strong>Kusel</strong><br />

Tel: (0 63 81) 92 30-0, Fax: (0 63 81) 92 30-40<br />

www.gymnasium-kusel.de<br />

<strong>4.</strong> SCHELLE <strong>2007</strong>/<strong>2008</strong><br />

Mitteilungen für SCHüler, ELtern, LEhrer<br />

SCHULE OHNE RASSISMUS<br />

SCHULE MIT COURAGE<br />

<strong>Kusel</strong>, 26. Mai <strong>2008</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ....................................................................................................................................... 2<br />

Personelle Änderungen ............................................................................................................... 3<br />

Abgänge: ............................................................................................................................. 3<br />

Zugänge: ..............................................................................................................................3<br />

Ankündigungen/Termine ............................................................................................................ 3<br />

Beweglicher Ferientag ............................................................................................................ 3<br />

2. Bläser-Treff-<strong>Kusel</strong> - Termin: 3. Juni <strong>2008</strong> - 19.00 Uhr ...................................................3<br />

Bücherbasare ...........................................................................................................................3<br />

Zeugnisausgabe / Projektwoche / Betriebspraktikum / Fahrten / Ferien ................................ 3<br />

Spiel- und Spendentag <strong>2008</strong> ................................................................................................... 4<br />

Theateraufführung „Arsen und Spitzenhäubchen“ ................................................................. 4<br />

Aus dem Schulleben ....................................................................................................................5<br />

Sportliche Aktivitäten ............................................................................................................. 5<br />

Gerätturnen der Mädchen Regionalentscheid (Dezember <strong>2007</strong> in Bitburg) .......................5<br />

Vize-Lan<strong>des</strong>meister <strong>2008</strong> im Gerätturnen der Jungen (Februar <strong>2008</strong> in Wörth) ............... 5<br />

Gymnasium <strong>Kusel</strong> mit Mädchen-Handballmannschaft im Regionalentscheid (Januar<br />

<strong>2008</strong>) ................................................................................................................................... 5<br />

Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia – Fußball“ .......................................................5<br />

Die Fußballer <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> weiter auf Erfolgskurs! .................................................... 6<br />

Berichte aus den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen .......................................... 6<br />

Bankenplanspiel .................................................................................................................. 6<br />

<strong>Kusel</strong>er Schüler besuchen Landtag ..................................................................................... 6<br />

Berichte aus den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereichen ...............................7<br />

Mathematik ohne Grenzen <strong>2008</strong> ......................................................................................... 7<br />

Berichte aus dem sozialen Bereich ......................................................................................... 8<br />

Sicherheit für die Mitschüler - Ehrung und Handy für bewährte Verkehrshelfer - Nachwuchs<br />

gesucht ! ...................................................................................................................8


Vorwort<br />

Liebe Schüler, Eltern und Lehrkräfte,<br />

das kurze Schuljahr geht unverkennbar dem Ende entgegen. Zahlreiche Herausforderungen<br />

waren zu bewältigen, und doch ist es gelungen, fast alle Schüler zum Jahresziel zu führen.<br />

Wir verabschieden den sechsten Jahrgang aus der Gemeinsamen Orientierungsstufe. Ein Teil<br />

der Kinder wird seine Laufbahn bei uns, ein anderer Teil an der Realschule oder an anderen<br />

Schulen fortsetzen.<br />

Im zu Ende gehenden Schuljahr war der Bauabschnitt II an der Reihe. Die Fortschritte dort<br />

sind soweit gediehen, dass wir hoffen können, zum Schuljahresbeginn die renovierten Räume<br />

zu beziehen, neue Musiksäle im Erdgeschoss inbegriffen. Zeitweise wird eine Verlegung <strong>des</strong><br />

Hauptzugangs zum Gebäude notwendig sein. Die Fußgängerwege werden während der Bauarbeiten<br />

im Eingangsbereich um das Gebäude herum, über den alten Sportplatz, an den Containern<br />

vorbei zum Hintereingang geführt. Eine Asphaltierung <strong>des</strong> bisherigen Schotterweges<br />

wurde uns von der Kreisverwaltung versprochen.<br />

Die Bautätigkeit im Bauabschnitt III betrifft sowohl die Naturwissenschaften, als auch Kiosk<br />

und Außentoiletten, sowie große Teile <strong>des</strong> bisherigen Schulhofes. Behelfsräumlichkeiten stehen<br />

zur Verfügung, der Kiosk wird eine Ersatz-Verkaufsstelle im Bereich der Container eröffnen<br />

und auch der Zweit-Schulhof dort kann dann stärker genutzt werden. Schülertoiletten<br />

werden in den Containern und im Haupthaus zur Verfügung stehen.<br />

Besonders stolz sind wir auf die Erfolge unserer Wettkampfteilnehmer. Unsere Sportlerinnen<br />

und Sportler waren außerordentlich erfolgreich und auch bei Mathematik ohne Grenzen haben<br />

unsere Lerngruppen sehr gut abgeschnitten.<br />

Sehr gut bewährt haben sich ebenfalls unsere Verkehrshelfer. Besonders bei der Glatteis-Wetterlage<br />

am 20. Februar konnten sie die Gefahr im Bereich unserer Bushaltestelle entschärfen.<br />

Noch besser und schneller können sie jetzt Hilfe ordern durch ein nagelneues „Diensthandy“,<br />

das ihnen vom Förderverein zur Verfügung gestellt worden ist. Es hat gleich am ersten Einsatztag<br />

seinen Zweck erfüllt: Die Verkehrshelfer meldeten einen Papierkorbbrand an der Bushaltestelle,<br />

den die Feuerwehr umgehend löschen konnte. In einer kleinen Feierstunde unter<br />

Beteiligung der Kreisverkehrswacht und der Polizei haben wir unsere acht Schülerlotsen besonders<br />

geehrt und dazu als Gäste die Schüler der neunten Jahrgangsstufe eingeladen. Wir<br />

hoffen, dass sich hier oder in anderen Jahrgängen Nachwuchs für den verantwortungsvollen<br />

Dienst an der Gemeinschaft findet.<br />

Ralf Hellwig, Schulleiter<br />

Seite 2 von 8


Personelle Änderungen<br />

Abgänge:<br />

Mit Ende <strong>des</strong> Schuljahres scheiden Herr Emrich und Herr Dr.Falke aus dem Dienst aus. Beiden<br />

sei an dieser Stellen herzlich für ihr langjähriges Engagement gedankt.<br />

Zugänge:<br />

Bereits zum Halbjahr wurde unser Kollegium verstärkt durch Herrn Blasko (Sport/Erdkunde)<br />

und Herrn Röhrig (Musik/Deutsch). Zum neuen Schuljahr kommt Herr Christian Schmidt<br />

(Französisch / Sozialkunde) zu uns. Ein herzliches Willkommen den neuen Kollegen.<br />

Ankündigungen/Termine<br />

Beweglicher Ferientag<br />

Freitag, der 23.5., ist für die Schüler unterrichtsfrei. Das Sekretariat ist geschlossen.<br />

2. Bläser-Treff-<strong>Kusel</strong> - Termin: 3. Juni <strong>2008</strong> - 19.00 Uhr<br />

Konzertveranstaltung <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> <strong>Kusel</strong> in der Fritz-Wunderlich-Halle<br />

Das Gymnasium <strong>Kusel</strong> veranstaltet am Dienstag, den 3. Juni um 19.00 Uhr in der Fritz-Wunderlich-Halle<br />

ein Konzert mit verschiedenen Bläserensembles. Diese Veranstaltungsreihe, die<br />

vor einem Jahr sehr erfolgreich gestartet ist, soll ein Forum für junge Nachwuchsmusiker<br />

sein. Es wird in Kooperation mit der Realschule die Nachwuchsarbeit im Rahmen der Bläserklassen<br />

vorgestellt. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten der weiteren Ensemblearbeit<br />

für die jungen Musikerinnen und Musiker aufgezeigt, etwa im Saxophonensemble der Kreismusikschule,<br />

dem vereinsübergreifenden "Jugend-Bläser-Chor", der Bigband, dem Querflötenensemble<br />

und weiteren Ensembles <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong>.<br />

In diesem Jahr zum ersten Mal dabei ist auch die "Brass Group", das Jugendorchester <strong>des</strong> Musikvereins<br />

Essweiler-Jettenbach.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf im Sekretariat <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> und der Realschule. Der Vorverkauf<br />

beginnt am 19.05.08. Eintritt: 2,50 Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Schüler.<br />

(Herr H. Gesner)<br />

Bücherbasare<br />

Der diesjährige Bücherbasar <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> findet am Donnerstag, dem 19.06.<strong>2008</strong> ab<br />

16.00 Uhr im Foyer statt. Wir stellen lediglich die Räumlichkeiten und Tische zur Verfügung.<br />

Wir können nicht garantieren, dass ein ausreichen<strong>des</strong> Angebot vorhanden ist, noch dass Sie<br />

alle Ihre Bücher verkaufen können. Alle Geschäfte werden in Eigenverantwortung der Käufer<br />

und Verkäufer abgewickelt. Bitte orientieren Sie sich an unseren gültigen Bücherlisten (www.gymnasium-kusel.de),<br />

oder auf Anfrage im Sekretariat. Beim Basar werden die Listen ausgehängt.<br />

Wie uns die Realschule mitteilte, gibt es dort ebenfalls Bücherbasare, und zwar am Donnerstag,<br />

dem 12.06., für die Jahrgangsstufe 10 und am Mittwoch, dem 18.06.08, für die anderen<br />

Jahrgänge, jeweils ab 13.00 Uhr.<br />

Bitte achten Sie auch auf unsere Ankündigungen in der Lokalpresse.<br />

Zeugnisausgabe / Projektwoche / Betriebspraktikum / Fahrten / Ferien<br />

Die Zeugnisausgabe für die 6. Klassen ist am Freitag, dem 6.06.08. Der Unterricht für den<br />

Jahrgang 6 endet nach der vierten Stunde um 11.05 Uhr.<br />

Die Zeugnisausgabe für die Jahrgangsstufe 12 findet am Donnerstag, dem 19.06.08 statt.<br />

Die Zeugnisausgabe für alle anderen Klassen ist am Freitag, 20.06.08. Der Unterricht endet<br />

nach der vierten Stunde für alle Schülerinnen und Schüler.<br />

Seite 3 von 8


Letzter Schultag vor den Sommerferien ist Freitag, der 20.06.<strong>2008</strong>. Erster Schultag nach<br />

den Sommerferien ist Montag, der 0<strong>4.</strong>08.<strong>2008</strong>. Der Unterricht am ersten Schultag findet nach<br />

Stundenplan, d.h. in der Regel bis zur sechsten Stunde, statt. Ausgenommen sind die neuen<br />

5.Klassen. Für sie endet der Unterricht nach der vierten Stunde.<br />

Die Jahrgangsstufe 12 befindet sich vom 5.-18.06.<strong>2008</strong> im Betriebspraktikum.<br />

Die Jahrgangsstufe 11 ist vom 7.-1<strong>4.</strong>06.<strong>2008</strong> auf Studienfahrt.<br />

Die Jahrgangsstufe 7 ist vom 9.-18.06.<strong>2008</strong> zum Schullandheim-Aufenthalt in St.Peter-Ording.<br />

Der diesjährige Bretagne-Aufenthalt ist für die betroffenen Schüler in der Woche vom<br />

9.6.<strong>2008</strong> bis 13.06.<strong>2008</strong>.<br />

Das freiwillige Betriebspraktikum der 9. Jahrgangsstufe findet vom 16.-20.06.<strong>2008</strong> statt.<br />

Für alle Daheimgebliebenen gibt es die Projektwoche vom 9.-13.06.<strong>2008</strong> mit Unterricht in<br />

anderer Form. Die Zeiten, zu denen Ihr Kind an diesen Tagen nach Hause kommt, können<br />

vom normalen Stundenplan abweichen.<br />

Spiel- und Spendentag <strong>2008</strong><br />

Es ist wieder soweit! Am 02.06.08 findet unser Spiel- und Spendentag statt. Er wird in Kooperation<br />

mit der Tour d’Europe durchgeführt. Die Tour verläuft unter anderem auch durch<br />

Altenglan. Auch Schülerinnen und Schüler unseres <strong>Gymnasiums</strong> nehmen daran aktiv teil. Wir<br />

sammeln dabei Spenden für unsere Partnerschule sowie weitere Projekte in Ruanda.<br />

Unter dem Motto „<strong>Kusel</strong> goes Olympia – <strong>Kusel</strong> helps Ruanda“ werden unsere Schülerinnen<br />

und Schüler viele Stationen, die den olympischen Disziplinen nachempfunden sind, durchlaufen.<br />

Wir möchten alle Eltern, Verwandten und Bekannten sowie unsere Sponsoren zu dieser Veranstaltung<br />

recht herzlich einladen<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt.<br />

Die eingenommenen Spendengelder werden dann im Rahmen der Tour d’Europe öffentlichwirksam<br />

übergeben.<br />

Die Schülervertretung (i.V. Martin Ruth)<br />

Theateraufführung „Arsen und Spitzenhäubchen“<br />

Leider musste die Theateraufführung verschoben werden. Die Aufführung der Komödie ist<br />

nun für den 16. August <strong>2008</strong> um 19:00 Uhr geplant.<br />

Erleben Sie einen Evergreen der amerikanischen und europäischen Bühnen: „Arsen und Spitzenhäubchen“<br />

von Joseph Kesselring.<br />

Lassen Sie sich entführen in die Welt der Brewster Villa in der Tante Abby und Tante Martha<br />

ihr Unwesen treiben. Warum es nicht immer günstig ist, Holunderwein zu trinken, erfahren<br />

Sie an diesem Abend ebenfalls.<br />

Die Eintrittskarten (Erwachsene 5,00 €; Schüler, Auszubildende, Studenten 3,00 €) erhalten<br />

Sie im Sekretariat <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong>, in der Buchhandlung Wolf zu Beginn <strong>des</strong> neuen Schuljahres<br />

und an der Abendkasse am Tag der Aufführung. Auf Ihren Besuch freut sich der „Kellerclan“<br />

unter Leitung von Frau Eichert.<br />

(Frau Eichert)<br />

Seite 4 von 8


Aus dem Schulleben<br />

Sportliche Aktivitäten<br />

Gerätturnen der Mädchen Regionalentscheid (Dezember <strong>2007</strong> in Bitburg)<br />

In diesem Jahr konnte das Gymnasium <strong>Kusel</strong> im Wettkampf II leider verletzungs- und krankheitsbedingt<br />

nur geschwächt am Wettkampf II teilnehmen. Der erschwerte Wettkampfmodus<br />

mit neuen Übungs- und Wertungsvorschriften bereitete zusätzlich noch Umstellungsschwierigkeiten.<br />

Hierdurch waren auch insgesamt weniger Schulen auf regionaler Ebene vertreten.<br />

Die Mädels turnten dennoch ihre neuen Übungen zum ersten Mal gut durch. Im nächsten Jahr<br />

will die Mannschaft komplett und gesund wieder dabei sein: Janine Einhorn, Annika Karch,<br />

Charlotte Kreutz, Sabrina Maurer, Miriam Pfeiffer und Anne Weyrich<br />

Vize-Lan<strong>des</strong>meister <strong>2008</strong> im Gerätturnen der Jungen (Februar <strong>2008</strong> in Wörth)<br />

(Frau J. Hornberger)<br />

In einem spannenden Wettkampf, der erst am letzten Turngerät, dem Reck, entschieden wurde,<br />

erkämpften sich Jeremias Arf, Christian Fey, Jan Kornelsen, Dennis Müller und Pascal<br />

Scherz den zweiten Platz im Lan<strong>des</strong>finale in Wörth. Leider konnte man verletzungsgeschwächt<br />

nicht an allen Geräten das optimale Programm zeigen. Dennoch musste man sich<br />

mit einem Abstand von nur zwei Punkten lediglich der Mannschaft aus Grünstadt geschlagen<br />

geben. Christian Fey zeigte an allen Geräten eine sehr gute Leistung und kam so in der Einzelwertung<br />

auf den dritten Platz.<br />

Allen Turnerinnen und Turnern herzliche Glückwünsche und den Kooperationsvereinen TV<br />

Brücken und TV <strong>Kusel</strong> ein Dankeschön für die Zusammenarbeit.<br />

(Frau J. Hornberger)<br />

Gymnasium <strong>Kusel</strong> mit Mädchen-Handballmannschaft im Regionalentscheid (Januar <strong>2008</strong>)<br />

Das Gymnasium <strong>Kusel</strong> konnte in diesem Jahr erstmalig mit einer Mädchenmannschaft im<br />

Handball in der Wettkampfklasse I am Regionalturnier bei Jugend trainiert für Olympia in<br />

Trier antreten.<br />

Die Teilnahme wurde auch durch die Unterstützung <strong>des</strong> Kooperationsvereins TV <strong>Kusel</strong> und<br />

das Engagement der Trainerin Petra Fauß ermöglicht.<br />

Die Mädchen mussten gegen sechs starke Mannschaften aus Trier, Daun, Wittlich und Birkenfeld<br />

antreten. In der ersten Hälfte <strong>des</strong> Turniers konnte man noch gut mithalten und als<br />

Neuling die Konkurrenz überraschen. In der zweiten Hälfte mussten sich die Mädchen allerdings<br />

den körperlich überlegenen Spielerinnen aus Trier geschlagen geben und fair eine Niederlage<br />

hinnehmen. Dennoch hat die Teilnahme allen Beteiligten Freude bereitet. Man war<br />

mit dem fünften Platz zufrieden und konnte viele Erfahrungen für das kommende Jahr sammeln.<br />

Folgende Schülerinnen bildeten die Mannschaft:<br />

Bohrer, Aline; Fischer, Meike; Letzel, Verena; Maron, Jennifer; Rapp, Monique; Sackenheim,<br />

Laura; Schäfer, Manuela; Scheer, Maike; Schworm, Anna; Theiß, Franziska<br />

Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia – Fußball“<br />

(Frau J. Hornberger)<br />

Unsere Fußballmannschaft in der Wettkampfklasse I ( Schüler der Klassen 11 – 13 ) erspielte<br />

sich am 6. März vor heimischer Kulisse im Stadion der SG Blaubach – Diedelkopf den Lan<strong>des</strong>meistertitel.<br />

In zwei spannenden Partien konnten die Mannschaften <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong><br />

Adenau als Vertreter <strong>des</strong> Regierungsbezirks Koblenz mit 3:1 und der Berufsbildenden Schule<br />

Zweibrücken als Vertreter <strong>des</strong> Regierungsbezirks Neustadt mit 2:0 bezwungen werden.<br />

Seite 5 von 8<br />

(Herr Peter Lang)


Die Fußballer <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> weiter auf Erfolgskurs!<br />

Nachdem im letzten Schuljahr bei drei Lan<strong>des</strong>finalteilnahmen leider kein Titel errungen werden<br />

konnte, haben es in diesem Jahr die Jungen der Wettkampfklasse 1 ja bereits geschafft.<br />

Aber auch die Jungen der Wettkampfklassen 2 und 3 sowie die Mädchen der Wettkampfklasse<br />

3 sind weiter auf Erfolgskurs. Sie alle haben die ersten Runden gut überstanden und erreichten<br />

die Regionalfinalspiele <strong>des</strong> Amtsbereichs Trier.<br />

Dank einer großzügigen Trikotspende der Firmen Megaron, CTI Ingenieure und Berndt-Tragwerksplanung,<br />

die alle am Bau der neuen Turnhalle <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> beteiligt waren, stimmt<br />

nicht nur der sportliche, sondern auch der optische Auftritt!<br />

(Herr K. Trossen-Wanninger)<br />

Das schreibt die Presse zum gleichen Thema:<br />

Rheinpfalz vom 1<strong>4.</strong> und 17.5.08:<br />

KUSEL. Im Regionalentscheid im Schulfußball sind die Schülerinnen <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> <strong>Kusel</strong><br />

eine Stufe weiter. Gestern sind die Mädchen <strong>des</strong> Wettkampfes 3 (Jahrgänge 1994 - 1996) ins<br />

Lan<strong>des</strong>finale eingezogen. Damit haben sie mit den Gymnasiasten gleichgezogen, die bereits<br />

in der vergangenen Woche das Lan<strong>des</strong>finale erreicht hatten. Die Mädchen haben gestern in<br />

Bitburg den Regionalentscheid gegen die Realschule Bitburg mit einem 3:0-Sieg und gegen<br />

die Realschule Cochem mit einem 1:0-Sieg für sich entschieden. Damit spielen sie am 5. Juni<br />

um den Lan<strong>des</strong>meistertitel. (rhp)<br />

Fußball: Schulerfolge<br />

KUSEL. Nachdem die Schulfußballer <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> <strong>Kusel</strong> in der Wettkampfklasse eins<br />

(WK1) bereits das Lan<strong>des</strong>finale gewonnen haben, sind nun auch die Mädchen der WK3 mit<br />

einem 1:0 gegen Cochem in das Lan<strong>des</strong>finale eingezogen. Dort stehen auch die WK2-Jungen<br />

nach Siegen gegen die RSG Gillenfeld und das Gymnasium Trier. Wo dieses stattfindet, ist<br />

noch nicht bekannt. Dort spielen sie nun um das, was die Jungs der WK1 schon geschafft haben:<br />

den Einzug ins Bun<strong>des</strong>finale in Berlin. Den Jungen der WK3 hingegen ist mit ihrem<br />

zweiten Platz beim Regionalentscheid in Wittlich der Sprung ins Lan<strong>des</strong>finale nicht geglückt.<br />

(fen)<br />

Berichte aus den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen<br />

Bankenplanspiel<br />

In diesem Jahr haben die Schüler <strong>des</strong> Kurses „Sozialkunde-Beifach“ mit drei Teams am Bankenplanspiel<br />

für Schüler teilgenommen. Die Schüler führten in einem Team von jeweils vier<br />

bis sechs Schüler/innen eine Bank und übernahmen im Team die Aufgaben <strong>des</strong> Bankvorstands.<br />

Ziel war es, ihre Bank gegenüber ihren Mitstreitern, den anderen Planspielbanken,<br />

über einen Zeitraum von sechs Geschäftsjahren möglichst erfolgreich zu führen. Dabei lernten<br />

sie die Aufgaben und Funktionsweise einer Bank zu verstehen, die Rolle der Banken in der<br />

Gesamtwirtschaft einzuschätzen, sich selbstständig Informationen zu beschaffen, um sich ein<br />

frem<strong>des</strong> Fachgebiet zu erschließen, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und sich<br />

im Team zu organisieren. In diesem Jahr waren insgesamt über <strong>4.</strong>000 Schülerinnen und Schüler<br />

in 877 Teams bei SCHUL/BANKER dabei. Der Einsatz unserer drei Teams wurde mit einem<br />

Schul/Banker-T-Shirt für je<strong>des</strong> Teammitglied belohnt.<br />

(Frau U. Klos)<br />

<strong>Kusel</strong>er Schüler besuchen Landtag<br />

Mainz, Deutschhausplatz 12. An diesem Tag ist der Plenarsaal <strong>des</strong> rheinland-pfälzischen<br />

Landtages nur etwa zur Hälfte gefüllt. Unter dem strengen Blick <strong>des</strong> Landtagspräsidenten Patrick<br />

Gaul verhandeln die anwesenden vierundfünfzig Abgeordneten darüber, ob Jugendlichen<br />

nicht schon mit sechzehn Jahren gestattet werden sollte, die Führerscheinprüfung abzulegen.<br />

Seite 6 von 8


Die Lan<strong>des</strong>regierung unter Ministerpräsidentin Samira Bachmann tritt für die Änderung ein.<br />

In einer kurzen Rede begründet die Verkehrsministerin Laura Fauß den Antrag zur Änderung<br />

der Altersgrenze bei Fahranfängern und verweist dabei insbesondere auf die guten Erfahrungen<br />

mit dem Führerschein auf Probe. Zwar wird die Lan<strong>des</strong>regierung in ihrem Vorhaben von<br />

der Fraktion Rot unterstützt, die Opposition lehnt die Pläne kategorisch ab. Nicht nur die hohe<br />

Zahl jugendlicher Verkehrstote in den vergangenen Jahren spräche dagegen, auch die Zunahme<br />

<strong>des</strong> Autoverkehrs und die damit einhergehende Luftverschmutzung lasse es nicht ratsam<br />

sein, dem Gesetzesantrag der Lan<strong>des</strong>regierung zuzustimmen. Eine heftige Debatte entbrennt,<br />

Regierung und Opposition versuchen mit überzeugenden Argumenten die Gegenseite von der<br />

eigenen Position zu überzeugen. Schließlich einigt man sich auf einen Kompromiss: Die Altergrenze<br />

wird auf sechzehn Jahre herabgesetzt. Allerdings soll es Jugendlichen bis zur Volljährigkeit<br />

nur erlaubt sein, in Begleitung eines erwachsenen Führerscheinbesitzers Auto zu<br />

fahren. Gleichzeitig soll die Lan<strong>des</strong>regierung ermächtigt werden, durch ein lan<strong>des</strong>weites Förderprogramm<br />

die Zug- und Busverbindungen vor allem im ländlichen Raum auszubauen, um<br />

den Autoverkehr auf unseren Straßen zu verringern und den Autofahrern eine umweltschonendere<br />

Alternative anzubieten.<br />

Was hier auf den ersten Blick wie eine echte Landtagssitzung wirkt, ist in Wirklichkeit ein<br />

von zwei Mitarbeitern der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit <strong>des</strong> rheinland-pfälzischen Landtages<br />

durchgeführtes Rollenspiel, zu dem die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10<br />

<strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> <strong>Kusel</strong> in den vergangenen Wochen eingeladen worden sind. In Begleitung<br />

ihrer Sozialkunde- und Geschichtslehrer und -lehrerinnen Herr Berwanger, Frau Johann und<br />

Herr Hutzel haben die Jugendlichen auf diese Weise den Gesetzgebungsprozess einmal hautnah<br />

miterleben können. Was im Klassenraum oftmals sehr theoretisch und auch unverständlich<br />

wirkt, kann hier im Sitzungssaal <strong>des</strong> rheinland-pfälzischen Landtages realistisch und<br />

nachvollziehbar erfahren werden. Besonders wenn es zumin<strong>des</strong>t für einige Schülerinnen und<br />

Schüler möglich wird, im Anschluss daran eine „richtige“ Plenar- oder Ausschusssitzung zu<br />

besuchen und später in einer Fragerunde die Politiker einmal genauer kennen zu lernen. Dann<br />

kann eine solche Exkursion nach Mainz eine sinnvolle Ergänzung zu dem Unterricht in der<br />

Schule werden, auch wenn nicht alle Schülerinnen und Schüler später einmal Politiker werden<br />

wollen.<br />

(Herr M. Berwanger)<br />

Berichte aus den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereichen<br />

Mathematik ohne Grenzen <strong>2008</strong><br />

Am diesjährigen Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ beteiligten sich in der Region<br />

Nordpfalz insgesamt 74 Klassen der Jahrgangsstufe 10 und 62 Kurse der Jahrgangsstufe 11<br />

aus 21 Schulen. Das Gymnasium <strong>Kusel</strong> stellte dabei mit fünf Klassen und sieben Kursen<br />

(3LK + 4GK) die zweit meisten Teilnehmer und die waren am 26. Februar <strong>2008</strong> besonders erfolgreich.<br />

Bei der Preisverleihung am 23.April <strong>2008</strong> im Festhaus Winnweiler gingen erstmals drei der<br />

begehrten Geldpreise nach <strong>Kusel</strong>. Die Klasse 10d erreichte einen fünften Platz, die beiden<br />

Leistungskurse 11M1 und 11M3 bekamen den vierten und fünften Preis. (An dieser Stelle der<br />

Klasse und den beiden Kursen noch einmal herzlichen Glückwunsch zu ihrem Erfolg!).<br />

Insgesamt mussten wieder 10 bzw. 13 Aufgaben – eine davon in einer Fremdsprache – von<br />

den Klassen bzw. Kursen gemeinsam gelöst werden. Neben mathematischen und organisatorischen<br />

Fähigkeiten waren also auch Fremdsprachenkenntnisse und Teamgeist gefragt.<br />

Einen kleinen Eindruck vom Schwierigkeitsgrad der gestellten Aufgaben vermittelt das folgende<br />

Beispiel:<br />

Aufgabe 12: Alte und Junge<br />

In einer Stadt mit 5000 Einwohnern leben nur alte und junge Menschen. Aber 20 Prozent der<br />

jungen Menschen halten sich für alt und 10 Prozent der Alten halten sich für jung. Alle anderen<br />

halten sich für das, was sie sind.<br />

Jedem Einwohner dieser seltsamen Stadt stellt man die gleiche Frage: „Sind Sie alt?“<br />

Seite 7 von 8


34% der Einwohner beantworten diese Frage mit „Ja!“<br />

Wie viele junge Menschen leben in dieser Stadt? Begründet.<br />

Ich freue mich bereits auf die Durchführung von MoG 2009 und wünsche allen teilnehmenden<br />

Klassen und Kursen auch im nächsten Schuljahr viel Erfolg.<br />

(Herr J. Trautmann)<br />

Berichte aus dem sozialen Bereich<br />

Sicherheit für die Mitschüler - Ehrung und Handy für bewährte Verkehrshelfer - Nachwuchs gesucht<br />

!<br />

Am Mittwoch, den 7.5.<strong>2008</strong>, fand im Veranstaltungsraum der Kreissparkasse <strong>Kusel</strong> eine zentrale<br />

Informationsveranstaltung der Verkehrshelfer statt. Eingeladen wurden alle SchülerInnen<br />

der 9. Jahrgangsstufe. Die Veranstaltung hatte das Ziel, die SchülerInnen der 9. Jahrgangsstufe<br />

ausführlich über die Aufgaben und die allgemeine Situation der Verkehrshelfer zu<br />

informieren und neue Teilnehmer zu gewinnen. Organisiert wurde das Treffen von Herrn<br />

Hellwig und Herrn Uhl, dem Verkehrsbeauftragten der Schule. Herr Lotter moderierte als<br />

Vertreter der Verkehrswacht. Außerdem anwesend waren die Vorsitzende <strong>des</strong> Fördervereins,<br />

Frau Berg und Herr Hügner von der Polizei.<br />

Nachdem ein kleiner Imbiss eingenommen war, begann die Veranstaltung um 12:30 Uhr mit<br />

einer kurzen Ansprache von Herrn Hellwig. Anschließend wurden die amtierenden Verkehrshelfer<br />

für ihre bisher geleisteten Dienste geehrt. Im Rahmen dieser Danksagungen überreichte<br />

Frau Berg den Verkehrshelfern ein vom Förderverein gestiftetes Mobiltelefon, damit diese in<br />

einer Notsituation in Zukunft unmittelbar die Schule bzw. die entsprechenden Notdienste informieren<br />

können. Im Anschluss daran erklärte Herr Lotter noch einmal ausführlich, wie<br />

wichtig der Dienst der Verkehrshelfer für die Schulgemeinschaft ist. Herr Uhl ergänzte, dass<br />

ein funktionierender Dienst nur dann möglich sei, wenn weitere Schüler sich für den Dienst<br />

der Verkehrshelfer interessieren und sich zu Verkehrshelfern ausbilden lassen.<br />

Die Veranstaltung endete zur 7. Stunde, um 13:30 Uhr.<br />

Anmerkung: Am Dienst der Verkehrshelfer interessierte SchülerInnen melden sich bitte bei<br />

Herrn Uhl.<br />

(Herr M. Uhl)<br />

Seite 8 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!