05.01.2014 Aufrufe

Arbeitspläne für die Klassen 7-10

Arbeitspläne für die Klassen 7-10

Arbeitspläne für die Klassen 7-10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsplan Jahrgangsstufe 7<br />

Ein Schuljahr hat durchschnittlich 37 Schulwochen<br />

4- stündig unterrichtet – zirka 140 Deutschstunden<br />

Grundlage: Deutschbuch 7 (Cornelsen Verlag)<br />

Das Orientierungswissen soll beherrscht werden am Ende des Schuljahres<br />

und ausgewählte Arbeitstechniken<br />

1. Themenfeld: Diskutieren und Argumentieren<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Begründend zu einem Thema Stellung nehmen/überzeugen<br />

Argumentative Auseinandersetzung mit anderen Gesprächspartnern<br />

Schriftliche und mündliche Stellungnahme<br />

Inhalte:<br />

Thema<br />

These<br />

Argument<br />

Beispiel<br />

Streitgespräch/Streitschlichtung integrieren<br />

Deutschbuch Kap 2<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Abfassung eines Leserbriefes<br />

Erlernen der Fishbowl-Diskussion<br />

Erstellung von <strong>Klassen</strong>regeln<br />

Zuhören trainieren<br />

Training einer Debatte/Expertenpodium<br />

Grammatikalisches Verknüpfungswissen:<br />

Imperativ<br />

Modalverben, Modalpartikel


2. Themenfeld: Umgang mit Sachtexten/ Berichten<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Informationen sichten, auswählen, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden<br />

Inhalte:<br />

Aufbau und Merkmale eines Berichtes<br />

Deutschbuch Kap.4 – Kap 11(Reisen – Berichte und Reportagen)<br />

Inhaltlich/methodische Anregung:<br />

Anwendung der W-Fragen<br />

Abfassung eines Zeitungsberichtes<br />

Abfassung einer Reportage (Sportreportage)<br />

Elemente einer Schilderung<br />

Aus einem Sachtext Informationen ermitteln<br />

(Schlüsselwörter finden, Sinnabschnitte erkennen, Sinnabschnitte<br />

zusammenfassen, wichtige Inhalte festhalten)<br />

Schreibstil: Sachstil, Präsens<br />

Auswertung von Säulendiagrammen<br />

Grammatikalisches Verknüpfungswissen:<br />

Direkte und indirekte Rede<br />

Indikativ, Konjunktiv I und Konjunktiv II<br />

Bezüge zu anderen Fächern:<br />

Erdkunde: Umgang mit Grafiken<br />

Das Kapitel 4.3 „Eine Homepageseite entwerfen“ eignet sich <strong>für</strong> ein Thema in<br />

einer Projektwoche.<br />

Bericht/Reportage können an unterschiedlichen Kapiteln trainiert werden.<br />

Die Analyse von Fernsehreportagen eignet sich <strong>für</strong> ein Thema in einer<br />

Projektwoche.


3. Themenfeld: Aktiv - Passiv<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Grammatikalische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und<br />

funktionalen Zusammenhängen<br />

Inhalte:<br />

Erkennen und Benennen der unterschiedlichen Verbformen<br />

Bildung der Aktiv- und Passivformen in den verschiedenen Zeitformen<br />

Deutschbuch Kap.6<br />

In Themenfeld 2 integrieren!


4. Themenfeld: Gliedsätze - Experimente erklären<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Adverbialsätze, Temporalsätze, Subjekt- und Objektsätze situativ nutzen können<br />

und funktional verwenden<br />

Inhalte:<br />

Satzgefüge (Hauptsatz/ Nebensatz)<br />

Typen von Adverbialsätzen:<br />

Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Kausalsatz, Finalsatz, Modalsatz,<br />

Konzessivsatz<br />

Gliederung von Versuchsbeschreibungen, Experimente erklären<br />

Zeitangaben<br />

Adverbiale Bestimmungen, temporale Konjunktionen, Adverb<br />

Unterscheidung von Subjektsätzen und Objektsätzen<br />

Buchempfehlungen auswerten und eine eigene Stellungnahme abgeben<br />

Ein Buch vorstellen und eine Buchempfehlung formulieren/schreiben<br />

Deutschbuch Kap 7<br />

Zeichensetzung:<br />

Komma in Satzreihe und Satzgefüge<br />

Bezüge zu anderen Fächern:<br />

Biologie/Chemie: Versuchsbeschreibung<br />

Erdkunde: Versuche, z.B. Luftdruck


5. Themenfeld: Richtig schreiben/ Rechtschreibregeln<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Beherrschung der deutschen Rechtschreibung<br />

Inhalte:<br />

Nominalisierung<br />

Tageszeiten und Wochentage<br />

Grundzahlen und Ordnungszahlen<br />

Namen und Herkunftsbezeichnungen<br />

Getrennt- und Zusammenschreibung (Verbindung von Nomen und Verb,<br />

Verbindung mit „sein“, Verbindung von Verb und Verb, Verbindung aus<br />

Adjektiv und Verb, Verbindung aus Adverb, Verb oder Präposition und Verb)<br />

Trennbare und untrennbare Zusammensetzungen<br />

Fremdwörter (Suffix, Präfix)<br />

Deutschbuch Kap. 8<br />

Inhaltlich/ methodische Anregung:<br />

Entdeckung persönlicher Fehlerschwerpunkte<br />

Ableitungsprobe<br />

Erweiterungsprobe<br />

Zeichensetzung:<br />

Apostroph<br />

Bezüge zu anderen Fächern:<br />

Biologie: „Große Tiere“<br />

Diktat – Wortumfang: 200-220 Wörter


6. Themenfeld: Eine Erzählung aus dem 19. Jahrhundert<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Literarische Texte erschließen und verstehen (Ort, Zeit, Handlung,<br />

Personenkonstellation)<br />

Inhalte:<br />

Figuren beschreiben<br />

Entwicklungen von Figuren erkennen<br />

Figurencharakteristik<br />

Figurenkonstellation<br />

Inhalte zusammenfassen<br />

Äußere/innere Handlung, Handlungsschritte<br />

Deutschbuch Kap 9 – Kap 15 Vor der <strong>Klassen</strong> sprechen<br />

Inhaltlich/ methodische Anregung:<br />

Abfassen von Inhaltsangaben<br />

Buchpräsentation – vor der Klasse sprechen<br />

Inhaltsangaben müssen sowohl zu fiktionalen als auch zu nonfiktionalen Texten<br />

erstellt werden können<br />

Das Kapitel kann auch genutzt werden zum Training des Argumentierens:<br />

Pro- und Kontra Diskussion zum Thema „Kleiderordnung“.


7. Themenfeld: epische Kleinformen Geschichten aus alter und neuer Zeit<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Kennen der Merkmale unterschiedlicher epischer Kleinformen und Schulung<br />

des Umgangs mit literarischen Texten<br />

Inhalte:<br />

Anekdote<br />

Fabel<br />

Gebrauch des Erzähltempus (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt,<br />

Futur I und Futur II)<br />

Kurzgeschichte z. B. unter einem thematischen Schwerpunkt (Gerechtigkeit)<br />

Deutschbuch Kap <strong>10</strong><br />

Inhaltlich/ methodische Anregung:<br />

Analyse und Interpretation von Texten<br />

Kreatives Schreiben<br />

Erzählen aus veränderter Perspektive<br />

Weitererzählen


8. Themenfeld: lyrische Texte: Moritaten und Balladen<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Lyrische Texte erkennen, analysieren, interpretieren<br />

Erschließung der Welt und von Wahrheiten durch <strong>die</strong> Poesie, ästhetische<br />

Erziehung<br />

Inhalte:<br />

Moritat (Bänkellied)<br />

Ballade<br />

Grundbegriffe der Lyrik:<br />

Metrum: Trochäus, Jambus, Daktylus, Anapäst<br />

Rhythmus<br />

Reimbildung: Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim<br />

Klangmittel: Assonanzen, Alliteration<br />

Mittel bildhafter Ausdrucksweise: Vergleich, Personifikation, Metapher<br />

Sprachlich-rhetorische Mittel<br />

Epische, lyrische und dramatische Texte und Elemente in einer Ballade<br />

unterscheiden können,<br />

sprachliche Gestaltungsmittel in ihrem Wirkungszusammenhang erkennen<br />

wesentliche Elemente eines Gedichtes erfassen<br />

eigene Interpretation entwickeln und am Text belegen<br />

Deutschbuch Kap 12 – Kap 15.3 „Jetzt rede ich!“ Vor der Klasse sprechen<br />

Inhaltlich/ methodische Anregung:<br />

Präsentieren einer Ballade oder eines Gedichtes<br />

Bezüge zu anderen Fächern:<br />

Kunst: Umsetzung der Balladen in Bildfolgen<br />

Religion: abhängig von dem Inhalt der Ballade<br />

Darstellendes Spiel: Umsetzung der Ballade in ein Rollenspiel<br />

Dies ist auch <strong>für</strong> ein Thema in einer Projektwoche möglich


Arbeitsplan Jahrgangsstufe 8<br />

Ein Schuljahr hat durchschnittlich 37 Schulwochen<br />

4-stündig unterrichtet – zirka 140 Deutschstunden<br />

Grundlage: Deutschbuch 8 (Cornelsen Verlag)<br />

Das Orientierungswissen soll beherrscht werden am Ende des Schuljahres<br />

und ausgewählte Arbeitstechniken<br />

1. Themenfeld: Diskutieren und Argumentieren<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Begründend zu einem Thema Stellung nehmen/überzeugen<br />

Schriftliche und mündliche Stellungnahme<br />

Inhalte:<br />

Thema<br />

These<br />

Argument<br />

Beispiel<br />

Deutschbuch Kap 2<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Abfassung erster Protokolle/ Notizen anfertigen<br />

Anlegen von Mind-Maps, Stichwortkarten(Nominalisierung)<br />

Training der mündlichen und schriftlichen Argumentation<br />

Stichwortzettel anlegen, Gliederung erstellen, Einleitung und Schluss<br />

formulieren, Stellungnahme verfassen<br />

Grammatikalisches Verknüpfungswissen:<br />

Kausalsatz, Konsekutivsatz, Finalsatz<br />

Adverbiale, Konjunktionen (Satzverknüpfungen)


2. Themenfeld: literarisches Erzählen am Beispiel einer Novelle<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Stimmungen erkennen und selbst formulieren können<br />

Inhalte:<br />

Personenbeschreibung, Selbstporträt<br />

Stimmungen schildern, Gefühle schildern<br />

Eine Novelle untersuchen „Aus dem Leben eines Taugenichts“, Eichendorff<br />

(fakultativ)<br />

Deutschbuch Kap 3<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Untersuchung einer Novelle und deren Textgattungsmerkmale<br />

Bezüge zu anderen Fächern:<br />

Kunst: Selbstporträt<br />

Bildbeschreibung<br />

Stimmungen erfassen oder selbst in Bildern umsetzen<br />

Romantik


3. Themenfeld: Umgang mit Sachtexten<br />

Die Tageszeitung lesen, verstehen und gestalten<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Presseprodukte kennenlernen, auswerten und selbst verfassen<br />

Inhalte:<br />

Aufbau einer Zeitung<br />

Zeitungsbericht, Kommentar, Leserbrief, Meldung, Reportage, Glosse,<br />

Nachricht<br />

Deutschbuch Kap 4 Kap 5.3 (Sprachmanipulation, Euphemismus, Unwörter)<br />

Deutschbuch Kap 14.1 (Gestaltung von Werbeanzeigen – AIDA)<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Textsorten analysieren und selbst verfassen<br />

Aufbau und Grundelemente einer Zeitung<br />

Umgang mit Sachtexten<br />

Umgang mit Säulendiagrammen<br />

Das Kapitel „Umgang mit Zeitungen“ kann auch als Thema in einer<br />

Projektwoche genutzt werden oder als größere Gruppen- oder Stationenarbeit.<br />

(eventuell Portfolio)


4. Themenfeld: Modalität – Der Gebrauch des Konjunktivs<br />

integrativ mit dem Thema „Wunschwelten“ verknüpfen<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Grammatikalische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und<br />

funktionalen Zusammenhängen<br />

Inhalte:<br />

Indikativ<br />

Konjunktiv I - indirekte Rede<br />

Konjunktiv II - Wünsche und Höflichkeit, Zweifel<br />

Deutschbuch Kap 6<br />

Grammatikalisches Verknüpfungswissen: (wiederholen und verknüpfen mit<br />

anderen Themen:<br />

Modalverben<br />

Tempus<br />

Satzglieder<br />

Attribute<br />

Adverbiale Bestimmung<br />

Satzreihe/Satzgefüge<br />

Adverbialsätze( Temporalsatz, Konditionalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz,<br />

Finalsatz, Konsekutivsatz)<br />

Subjekt- Objektsatz<br />

Relativsatz<br />

Partizipgruppen<br />

Infinitivsätze


5. Themenfeld: Umgang mit literarischen Texten<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Literarische Texte erschließen und verstehen<br />

Verschiedene Textgattungen kennen<br />

Inhalte:<br />

Balladen, Kurzgeschichten<br />

Deutschbuch Kap 9 und <strong>10</strong><br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Abfassung von Interpretationen<br />

Richtiger Einsatz von Textzitaten<br />

Kreatives Schreiben (fakultativ)<br />

Fünf-Schritt-Lesemethode<br />

Gestaltung von Kurzfilmen und Hörspielen auf der Grundlage von literarischen<br />

Texten oder selbst verfassten Texten eigenen sich <strong>für</strong> eine Projektwoche.<br />

Werbefilme drehen (filmische Mittel in Werbespots untersuchen – Kap 14.2<br />

Schnitt und Montage)


6. Themenfeld: Richtig schreiben<br />

Fremdwörter<br />

Bewerbungsmappe<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Beherrschung der deutschen Rechtschreibung, Zeichensetzung,<br />

korrekte Bewerbungsmappe<br />

Inhalte:<br />

Fremdwörter aus dem Alltagswortschatz und aus Fachsprachen<br />

Lehnwörter<br />

Präfix, Suffix<br />

Schreibung nach kurzen Vokalen in Fremdwörtern<br />

Schreibweise des langen „i“ in Fremdwörtern<br />

Regeln der Großschreibung<br />

Nominalisierung<br />

Groß- und Kleinschreibung bei Tageszeiten und Wochentagen<br />

Getrennt- und Zusammenschreibung (mehrteilige Adverbien, adverbiale<br />

Wendungen, Verbindung mit irgend-, mehrteilige Präpositionen und<br />

Konjunktionen<br />

Deutschbuch Kap 8<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Nachschlagen im Fremdwörterbuch<br />

Zeichensetzung:<br />

Partizipgruppen<br />

Infinitivsätze<br />

Doppelpunkt<br />

Semikolon<br />

Gedankenstrich<br />

Apostroph<br />

Diktat – Wortumfang: 220-240 Wörter


7. Themenfeld: Einführung in ein klassisches Drama<br />

in Auszügen „Wilhelm Tell“, Schiller o.Ä.<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Dramatische Texte erschließen und verstehen (Aufbau, Räume,<br />

Figurenkonstellation)<br />

Inhalte:<br />

Aufbau des Dramas<br />

Exposition<br />

Erregendes Moment<br />

Höhepunkt<br />

Retar<strong>die</strong>rendes Moment<br />

Katastrophe/ Happy end<br />

Aufzug, Akt, Auftritt, Szene, Dialog, Monolog, Botenbericht, Mauerschau,<br />

Bühnenanweisung<br />

Handlung, Ort, Figurenkonstellation<br />

Held<br />

Deutschbuch Kap 13<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Abfassung einer Rollenbiographie, Figurencharakteristik<br />

Interpretierendes Vorlesen<br />

Szenisches Spiel


8. Themenfeld: Gedichte und Songs untersuchen und gestalten<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Lyrische Texte erkennen, analysieren, interpretieren<br />

Erschließung der Welt (Stadt/Land) durch <strong>die</strong> Poesie<br />

Inhalte:<br />

Stadtgedichte<br />

Ballade<br />

Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst)<br />

Rhythmus<br />

Sonett<br />

Dialekte in der Dichtung<br />

Deutschbuch Kap 12<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Präsentieren einer Ballade oder eines Gedichtes<br />

Bezüge zu anderen Fächern:<br />

Kunst: Stadtbilder<br />

Erdkunde: Stadtentwicklung


9. Themenfeld: epische Ganzschrift<br />

Jugendroman nach Wahl<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Literarische Texte erschließen und verstehen<br />

Inhalte:<br />

Charakterisierung von Figuren<br />

Erzählweisen (auktoriales und personales Erzählen, innerer Monolog, erlebte<br />

Rede)<br />

Äußere und innere Handlung<br />

Redeformen<br />

Motive<br />

Textkohärenz<br />

Deutschbuch Kap 11<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Abfassen von erweiterten Inhalstangaben<br />

Erzähltexte um- und ausgestalten<br />

Ein Lesetagebuch führen<br />

Kurzvortrag/Kurzreferat (Stichwortkarten erstellen)


Arbeitsplan Jahrgangsstufe 9<br />

Ein Schuljahr hat durchschnittlich 37 Schulwochen<br />

4-stündig unterrichtet – zirka 140 Deutschstunden<br />

Grundlage: Deutschbuch 9 (Cornelsen Verlag)<br />

Das Orientierungswissen soll beherrscht werden am Ende des Schuljahres<br />

und ausgewählte Arbeitstechniken<br />

1. Themenfeld: Argumentieren und erörtern<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Einen Text analysieren, Standpunkte benennen und begründend Stellung<br />

beziehen können.<br />

Eine Streitfrage schriftlich und mündlich erörtern<br />

Inhalte:<br />

lineare und dialektische Erörterung<br />

Rhetorische Figuren (Akkumulation, Anapher, Ausruf, Ellipse, Euphemismus,<br />

Hyperbel, Klimax, Metapher, Parallelismus)<br />

Rhetorische Texte untersuchen<br />

Deutschbuch 9 Kap 2<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Eine Debatte führen – eine Debatte protokollieren<br />

Eine Diskussion leiten (fakultativ als Methodenvorschlag)<br />

Training der schriftlichen und mündlichen Argumentation<br />

Training der sprachlichen Ausgestaltung einer Erörterung<br />

Grammatikalisches Verknüpfungswissen:<br />

Kausalsätze, Finalsätze, Konsekutivsätze, Konzessivsätze, Adversativsätze;<br />

Überleitungen,<br />

Konjunktionen, Adverbien, Präpositionen<br />

(wahlweise Themenfeld 1 oder 5 zur Wiederholung)


2. Themenfeld: Kurze Prosatexte interpretieren<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Literarische Texte erschließen und verstehen und dazu Stellung nehmen<br />

Kommunikationssituationen deuten können<br />

Inhalte:<br />

Kurzgeschichten<br />

Deutschbuch 9 Kap 9 und 1.2 und Kap8<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Abfassung einer schriftlichen Interpretation nach Leitfragen<br />

Kreatives Schreiben<br />

Figurencharakteristik<br />

Erstellen von Textzusammenfassungen<br />

Texte paraphrasieren<br />

Texte überarbeiten<br />

Texte und Informationsmaterialien in Beziehung setzen<br />

Grammatikalisches Verknüpfungswissen:<br />

Parataxe<br />

Hypotaxe<br />

(Das kreative Schreiben könnte auch als Schreibwerkstatt in einer Projektwoche<br />

genutzt werden, z. B.Thema: Träume und Visionen)<br />

Bezüge zu anderen Fächern:<br />

Kunst: Traumbilder/ Umsetzung des Themas Geschwindigkeit in Bilder<br />

Sport: Thema Geschwindigkeit (Tour des France)


3. Themenfeld: Ganzschrift aus dem 19.Jhd.<br />

Fontane, Unterm Birnbaum<br />

Ganzschrift aus der Moderne<br />

Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker<br />

Ch. Kerner, Blueprint, Roman und Film im Vergleich<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Literarische Texte erschließen und verstehen<br />

Inhalte:<br />

Erzählverhalten<br />

Leerstellen erschließen<br />

Vgl. Umgang mit literarischen Texten<br />

Deutschbuch Kap <strong>10</strong><br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Einen Tagebucheintrag einer literarischen Figur schreiben<br />

Einen Zeitungsbericht gestalten<br />

Einen inneren Monolog verfassen<br />

Filmanalyse<br />

(Exposition, Mise-en-scene, Kamera, Location, Bildaufbau/Komposition,<br />

Beleuchtung, Farbe, Ton..)<br />

(Eine Filmanalyse eignet sich auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeit in einer Projektwoche.)<br />

Bezüge zu anderen Fächern:<br />

Religion: Thema Klonen vgl. „Blue print“


4. Themenfeld: Informieren und Präsentieren<br />

Referat – Portfoliomappe – Lebenslauf/Bewerbungsschreiben<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Informationen recherchieren, auswerten<br />

Referat gliedern, me<strong>die</strong>ngestützter Vortrag,<br />

Moderationskarten, Folien gestalten<br />

Frei vortragen, gezielt zuhören<br />

→Verknüpfung mit dem Thema „Berufswahl“<br />

Inhalt:<br />

Dieses Themenfeld kann entsprechend der von der Lehrkraft ausgewählten<br />

Thematik selbst gestaltet werden.<br />

Deutschbuch 9 Kap 3<br />

Deutschbuch 9 Kap 15 (Internetrecherche – Power Point Präsentation)<br />

Bezüge zu anderen Fächern:<br />

Informatik: Einführung in Power-Point


5. Themenfeld: Richtig schreiben<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Beherrschung der deutschen Rechtschreibung, Zeichensetzung<br />

Inhalte:<br />

Getrennt- und Zusammenschreibung<br />

Groß- und Kleinschreibung<br />

Fremdwörter<br />

Zeichensetzung im Satzgefüge, bei Zitaten<br />

Zitationsregeln<br />

Deutschbuch 9 Kap 7<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Nachschlagen im Wörterbuch/Fremdwörterbuch<br />

Diktat – Wortumfang: 240-260 Wörter


6. Themenfeld: Motive in der Lyrik – Sehnsucht und Liebe<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Lyrische Texte untersuchen, analysieren, interpretieren<br />

Erschließung von Gefühlen: Sehnsucht – Liebe<br />

Inhalte:<br />

Song<br />

Sehnsuchtsgedichte<br />

Liebesgedichte<br />

Rhetorische Figuren (Alliteration, Anapher, Antithese, Chiasmus, Ellipse,<br />

Personifikation, Metapher, Vergleich, Enjambement, Inversion)<br />

Deutschbuch Kap 12<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Gedichtvortrag<br />

Schriftliche Gedichtinterpretation nach Leitfragen<br />

Bezügen zu anderen Fächern:<br />

Kunst: Sehnsuchts- und Liebesszenen im Bild festhalten


7. Themenfeld: Dramen untersuchen<br />

Max Frisch, Andorra<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Aufbau eines Dramas untersuchen und interpretieren<br />

Inhalt:<br />

Aufbau eines Dramas (Exposition, steigende Handlung, Wendepunkt/Peripetie,<br />

retar<strong>die</strong>rendes Moment, Katastrophe); vgl. klassisches Drama Klasse 8 mit<br />

einem modernen Drama<br />

Monolog, Dialog<br />

Deutschbuch 9 Kap 13<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Szenisches Interpretieren


8. Themenfeld: Sachtexte und Me<strong>die</strong>n untersuchen<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Diagramme verstehen<br />

Informierende Texte (Zeitung/Internet) untersuchen , vergleichen<br />

Journalistische Formen der Information untersuchen<br />

Inhalte:<br />

Nachricht<br />

Meldung<br />

Bericht (Ereignis-, Hintergrund-, Sachstandsbericht)<br />

Reportage<br />

Feature<br />

Kommentar<br />

Leserbrief Kolumne<br />

Deutschbuch Kap 14<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Schriftlich Stellung nehmen,<br />

Argumentationsstrategien untersuchen<br />

Probleme erörtern<br />

„Podcasting“ – eine Radiosendung selbst gestalten eignet sich als ein Projekt in<br />

der Projektwoche (Kap 14.3)


9. Themenfeld: Epische Ganzschrift<br />

z.B. Jugendroman<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Literarische Texte erschließen und verstehen<br />

Inhalte:<br />

Charakterisierung von Figuren<br />

Erzählweisen (auktoriales und personales Erzählen, innerer Monolog, erlebte<br />

Rede<br />

Äußere und innere Handlung<br />

Redeformen<br />

Motive<br />

Deutschbuch Kap 11<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Abfassung von erweiterten Inhaltsangaben<br />

Erzähltexte um- und ausgestalten<br />

Ein Lesetagebuch führen<br />

Kurzvortrag/Kurzreferat (Karten erstellen)


Arbeitsplan Jahrgangsstufe <strong>10</strong><br />

Ein Schuljahr hat durchschnittlich 37 Schulwochen<br />

3-stündig unterrichtet – zirka <strong>10</strong>0 Deutschstunden<br />

Grundlage: Deutschbuch <strong>10</strong> (Cornelsen Verlag)<br />

Das Orientierungswissen soll beherrscht werden am Ende des Schuljahres<br />

und ausgewählte Arbeitstechniken<br />

1. Themenfeld: Argumentieren und erörtern<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Einen Text analysieren, Standpunkte benennen und begründend Stellung<br />

beziehen können.<br />

Eine Streitfrage schriftlich und mündlich erörtern<br />

Inhalte:<br />

Dialektische Erörterung oder textgebundene Erörterung<br />

Rhetorische Figuren (Akkumulation, Anapher, Ausruf, Ellipse, Euphemismus,<br />

Hyperbel, Klimax, Metapher, Parallelismus)<br />

Rhetorische Texte untersuchen<br />

(Deutschbuch <strong>10</strong> Kap 2)<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Training der schriftlichen und mündlichen Argumentation<br />

Training der sprachlichen Ausgestaltung einer Erörterung


2. Themenfeld: Kurze Prosatexte interpretieren<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/Kompetenzen:<br />

Literarische Texte erschließen und verstehen und dazu Stellung nehmen<br />

Kommunikationssituationen deuten können<br />

Inhalte:<br />

Parabeln<br />

Sachebene/ Beziehungsebene<br />

Satire<br />

Kurzgeschichten<br />

(Deutschbuch <strong>10</strong> Kap 2, Kap 4, 5, 9)<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Abfassung einer schriftlichen Interpretation nach Leitfragen<br />

Figurenkonstellation<br />

Figurencharakteristik<br />

Deutung von Raum/Zeit/Handlung<br />

Symbolik/Metaphern<br />

Erzählhaltung<br />

Verknüpfung von inhaltlicher und sprachlicher Texterschließung<br />

Rhetorische Figuren<br />

Training der schriftlichen und mündlichen Interpretation<br />

Hier kann auch <strong>die</strong> Funktion von Sprache eingebracht werden:<br />

Kommunikation untersuchen:<br />

Kommunikationsmodell (Schulz von Thun: Kommunikationsquadrat)


3. Themenfeld: Gedichte interpretieren<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Lyrische Texte untersuchen, analysieren, interpretieren<br />

Erschließung von Gefühlen, Welt- und Selbstverständnis - Identitätsfrage<br />

Inhalte:<br />

Gedichte verschiedener Epochen<br />

Rhetorische Figuren<br />

(Akkumulation, Alliteration, Anapher, Antithese, Chiasmus, Chiffre, Ellipse,<br />

Enjambement, Euphemismus, Hyperbel, Hypotaxe, Ironie, Klimax, Metapher,<br />

Metrum, Neologismus, Oxymoron, Paradoxon, Parallelismus, Parataxe,<br />

Personifikation, Vergleich, Wiederholung)<br />

(Deutschbuch <strong>10</strong> Kap. 12)<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Schriftliche Gedichtinterpretation nach Leitfragen<br />

Verfassen eigener Gedichte<br />

Bezüge zu anderen Fächern:<br />

Kunst: Identitätsfrage – Selbstporträt


4. Themenfeld: Dramen untersuchen und interpretieren<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Aufbau und Inhalt untersuchen und interpretieren<br />

Inhalt:<br />

Aufbau eines Dramas<br />

Figurenkonstellation<br />

Sprachliche Textuntersuchung (Dialog, Monolog)<br />

(Deutschbuch <strong>10</strong> Kap. 13)<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Szenisches Interpretieren<br />

Schriftliche Interpretation von Dramenszenen<br />

Die Einführung in das epische Theater ist ebenfalls denkbar!


5. Themenfeld: Ganzschrift: einen Roman erschließen und interpretieren<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Literarische Texte erschließen und verstehen<br />

Inhalte:<br />

Bedeutung des Romananfanges<br />

Motive /Symbole<br />

Figurencharakteristik<br />

Erzählstrategien<br />

Erzählzeit und erzählte Zeit<br />

(Deutschbuch <strong>10</strong>, Kap <strong>10</strong>,11)<br />

Inhaltlich-methodischen Anregung:<br />

Schriftliche Interpretation von Romanauszügen<br />

Es können auch Romanauszüge aus verschiedenen Jahrhunderten unter einer<br />

bestimmten Thematik miteinander verglichen werden!<br />

Roman und Literaturverfilmung: Vergleich von Romantext und filmischer<br />

Umsetzung<br />

Untersuchung von Rezensionen


6. Themenfeld: Eine Rede analysieren und interpretieren<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Reden erschließen und in ihrem zeitlich/ thematischen Kontext verstehen<br />

Inhalte:<br />

Redeaufbau<br />

Inhalt<br />

Sprachliche Gestaltungsmittel und deren Funktion <strong>für</strong> <strong>die</strong> Redeintention<br />

Rolle des Redners<br />

Redestrategien<br />

(Deutschbuch <strong>10</strong>, Kap 6, 3.3)<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Schriftliche Interpretation von Reden<br />

Eine Rede verfassen und selbst halten<br />

Bezüge zu anderen Fächern:<br />

Geschichte: Reden aus dem 20. Jhd.<br />

Politische Reden (NS-Diktatur)


7. Themenfeld: Sachtexte und Me<strong>die</strong>n untersuchen und interpretieren<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktischen Begründung/ Kompetenzen:<br />

Informationsprozesse untersuchen und bewerten<br />

Inhalte:<br />

Sachtexte zu verschiedenen Themen, z. B. Me<strong>die</strong>n (Fernsehen, Lesen, Internet),<br />

Generationen<br />

(Deutschbuch <strong>10</strong>, Kap 14, 1)<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Informationen Texten entnehmen<br />

Umfragen entwickeln<br />

Interviews führen<br />

Hier könnte <strong>die</strong> Methodenkompetenz: “Recherchieren und Präsentieren“ vertieft<br />

werden.<br />

Internetrecherche<br />

Referate abfassen und halten<br />

(Deutschbuch <strong>10</strong>, Kap 3)


8. Themenfeld: Rechtschreibung- Grammatik<br />

Zeitumfang:<br />

Didaktische Begründung/ Kompetenzen:<br />

Beherrschung der deutschen Rechtschreibung, Zeichensetzung Grammatik,<br />

Zitation<br />

Inhalte:<br />

Rechtschreibung:<br />

Groß- und Kleinschreibung<br />

Getrennt- und Zusammenschreibung<br />

Fremdwörter<br />

Zeichensetzungsregeln<br />

Zeichensetzung bei Zitaten<br />

Grammatik:<br />

Indirekte Rede – Konjunktiv I/II<br />

Abwechslungsreich und genau schreiben: Satzglieder/ Konjunktionen<br />

Satzreihe/Satzgefüge (Adverbialsätze, Inhaltssätze (Subjektsätze, Objektsätze),<br />

Relativsätze, Partizipgruppen, Infinitivsätze)<br />

(Deutschbuch <strong>10</strong>, Kap7 und Arbeitsheft<strong>10</strong>)<br />

Inhaltlich-methodische Anregung:<br />

Klausuren überarbeiten<br />

Übungstexte<br />

Nachschlagen im Wörterbuch/Fremdwörterbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!