05.01.2014 Aufrufe

1. Elternbrief 2012/2013 - des Gymnasiums Kusel

1. Elternbrief 2012/2013 - des Gymnasiums Kusel

1. Elternbrief 2012/2013 - des Gymnasiums Kusel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GYMNASIUM KUSEL, Walkmühlstraße 9, 66869 <strong>Kusel</strong><br />

Tel: (0 63 81) 92 30-0, Fax: (0 63 81) 92 30-40<br />

www.gymnasium-kusel.de<br />

SCHULE<br />

SCHULE<br />

OHNE RASSISMUS<br />

MIT COURAGE<br />

<strong>1.</strong> SCHELLE <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Mitteilungen für SCHüler, ELtern, Lehrer 17.08.<strong>2012</strong><br />

Vorwort..............................................................................................................................................2<br />

Schuladresse und Öffnungszeiten <strong>des</strong> Sekretariats............................................................................2<br />

Schulleitung........................................................................................................................................3<br />

Mitarbeit in den Stufenleitungen....................................................................................................3<br />

Personalia...........................................................................................................................................3<br />

Ankündigungen und Hinweise...........................................................................................................4<br />

Ferientermine und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr <strong>2012</strong>-<strong>2013</strong>.................................................4<br />

Beurlaubung vor und nach Ferien...................................................................................................4<br />

Verlassen <strong>des</strong> Schulgelän<strong>des</strong> bei vorzeitiger Beendigung <strong>des</strong> Unterrichts....................................4<br />

Parkplatzsituation an der Schule.....................................................................................................4<br />

Verkehrssituation auf dem Parkplatzgelände..................................................................................4<br />

Änderung von Anschrift, telefonischer Erreichbarkeit sowie Status der Erziehungsberechtigung5<br />

Beantragung von finanzieller Unterstützung zu den Kosten von Schulfahrten..............................5<br />

Papiergeld.......................................................................................................................................5<br />

Öffnungszeiten der Mensa..............................................................................................................5<br />

Wahlen............................................................................................................................................5<br />

Klassenfahrt in der 7. Klasse..........................................................................................................5<br />

Versetzungsrelevanz von Noten im Epochalunterricht...................................................................5<br />

Freiwilliges Zurücktreten in nächstniedere Klassenstufe der Klassen 6 bis 10..............................5<br />

Berücksichtigung besonderer Umstände bei der Versetzung und Wiederholung einer Klasse......6<br />

Abmeldung vom Unterricht in Wahlfächern und Arbeitsgemeinschaften.....................................6<br />

Anzahl der zu schreibenden Klassenarbeiten.................................................................................6<br />

Beurteilung der Rechtschreib- und Zeichensetzungsleistungen.....................................................7<br />

Digitale SCHELLE.........................................................................................................................7<br />

Berichte aus dem Schulleben.............................................................................................................7<br />

Bun<strong>des</strong>wettbewerb Fremdsprachen................................................................................................7<br />

Rheinpfalz-Schülerreportagewettbewerb „Grands reporters“........................................................8<br />

Einführung <strong>des</strong> Berufswahlportfolios in den 9. Klassen................................................................8<br />

Medienmonitor <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong>...................................................................................................8<br />

AG "wissenschaftliches Arbeiten"..................................................................................................9<br />

Empfangsbestätigung.........................................................................................................................9<br />

Aktueller Terminplan <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>.....................................................................................................11


Vorwort<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Eltern,<br />

die Sommerferien sind beendet, ein neues Schuljahr hat begonnen und wir sind wieder mitten in unserem<br />

schulischen Alltag. So schnell vergeht die Zeit.<br />

Für die 5. Klassen wird es ein Neuanfang, denn alle diese Schülerinnen und Schüler werden zum ersten<br />

Mal an unserer Schule sein. Die Größe unseres <strong>Gymnasiums</strong> wird sie erstaunen, aber sie wird ihnen<br />

auch schnell bewusst werden.<br />

Wir sollten alle versuchen, großen Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild unserer Schule zu legen.<br />

Es sollte eine Schule sein, in der sich jeder wohl fühlen kann und in die er auch jeden Tag gerne zurück<br />

kommen möchte. Deshalb bitten wir alle, unnötige Verschmutzungen <strong>des</strong> Schulgelän<strong>des</strong> zu vermeiden<br />

und keine Papiere oder ähnliche Dinge achtlos wegzuwerfen.<br />

Leider ist es auch in diesem Schuljahr nicht zu einer Entspannung bei den Räumlichkeiten gekommen,<br />

denn wir haben eine 5. Klasse mehr als im Vorjahr.<br />

Daher werden wir als Aufenthaltsraum für die MSS einen Teilbereich der Mensa benutzen, so wie<br />

auch schon im letzten Schuljahr geschehen. Der frühere MSS-Raum wird ein ganz normaler Klassenraum,<br />

in dem täglich unterrichtet wird.<br />

Wir wünschen allen, den Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und Lehrern und natürlich<br />

auch den Eltern ein entspanntes und erfolgreiches Schuljahr <strong>2012</strong>-<strong>2013</strong>.<br />

An dieser Stelle möchte ich auch unseren Hausmeistern und deren Mitarbeitern sowie allen unseren<br />

Reinigungskräften für die Arbeit danken, die sie an unserer Schule, auch in den Ferien, Tag für Tag<br />

geleistet haben.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Wolfgang Lenz, Stellv. Schulleiter<br />

Schuladresse und Öffnungszeiten <strong>des</strong> Sekretariats<br />

Gymnasium <strong>Kusel</strong> Tel.: 06381-9230-0 Internet: www.gymnasium-kusel.de<br />

Walkmühlstraße 9 Fax: 06381-9230-40 E-Mail: sekretariat@gymnasium-kusel.de<br />

66869 <strong>Kusel</strong><br />

Öffnungszeiten <strong>des</strong> Sekretariats:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

Freitag<br />

7.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

7.30 Uhr – 13.00 Uhr<br />

2 von 12


Schulleitung<br />

Bitte versuchen Sie, Anliegen zunächst direkt mit den jeweiligen Lehrkräften bzw. Klassenleitern<br />

und Klassenleiterinnen zu klären. Wenn das nicht gelingt, stehen Ihnen die Ansprechpartner der<br />

Schulleitung gerne zur Verfügung.<br />

• Schulleiter Herr Hellwig<br />

• <strong>1.</strong> Stellvertreter, Stufenleitung 7+8 Herr Lenz<br />

• 2. Stellvertreter Herr Kauf<br />

• Orientierungsstufenleiterin Frau Scherer<br />

• Stufenleiter 9.+ 10 . Klassen Herr Dr. Cassel<br />

• Stufenleiterin Sekundarstufe II/MSS Frau Küfer<br />

• Koordination schulfachlicher Aufgaben<br />

(Ausbildung, Fortbildung, Qualität) Frau Wenz<br />

• Koordination schulfachlicher Aufgaben<br />

(Medienpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Schulverwaltung, Organisation) Herr Schneider<br />

Mitarbeit in den Stufenleitungen<br />

• Klassenstufen 5 und 6 Frau Fuchs<br />

• Klassenstufe 7 Frau Burkart<br />

• Klassenstufe 8 Frau Conrad-Gesner<br />

• Klassenstufen 9 und 10 Frau Jaqui<br />

Personalia<br />

Zum letzten Schuljahresende haben uns mehrere Lehrkräfte aus unterschiedlichen Gründen verlassen.<br />

Frau Michaela Loch hat eine Stelle an einer Schule in einem anderen Bun<strong>des</strong>land übernommen. Herr<br />

Bernd Müller wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, Herr Martin Frensch hat eine<br />

Stelle im Auslandsschuldienst angetreten. Herr Timo Schmohr und Herr Pascal Hoff haben ihren Referendardienst<br />

an unserer Schule beendet und wurden an neue Schulen versetzt. Im Gegenzug wurde<br />

Frau Karina Scherer als Vertretungskraft mit voller Stelle unserer Schule zugeordnet. Sie unterrichtet<br />

die Fächer Deutsch und Geschichte. Das gilt auch für Herrn Nico Weiß, der bei uns für Sport und<br />

Englisch zuständig sein wird. Wir wünschen denen, die unsere Schule verlassen haben alles Gute für<br />

ihre Zukunft und begrüßen unsere neuen Lehrkräfte recht herzlich.<br />

Auch können wir neue Referendarinnen und Referendare an unserem Gymnasium willkommen heißen.<br />

Sie werden in den nächsten beiden Jahren unser Kollegium verstärken und ihre Ausbildung an<br />

unserer Schule ableisten.<br />

Bei uns sind Frau Julia Gregor (Geschichte/Französisch), Frau Sarah Christina Horn<br />

(Sozialkunde/Erdkunde), Frau Julia Rita Jung (Englisch/Erdkunde), Frau Katrin Mannerhans (Chemie/Biologie),<br />

Herr Benjamin Siegfried (Mathematik/Biologie) und Herr Sven Teuber (Deutsch/Sozialkunde).<br />

Wir wünschen ihnen allen viel Erfolg an unserer Schule.<br />

3 von 12


Änderung von Anschrift, telefonischer Erreichbarkeit sowie Status der Erziehungsberechtigung<br />

Jede Änderung der Anschrift und der telefonischen Erreichbarkeit der Erziehungsberechtigten soll<br />

der Schule zeitnah mitgeteilt werden.<br />

Ebenfalls soll die Schule umgehend darüber informiert werden, wenn sich eine Änderung bei den<br />

Personen ergibt, die als Erziehungsberechtigte eines Kin<strong>des</strong> gelten.<br />

Beantragung von finanzieller Unterstützung zu den Kosten von Schulfahrten<br />

Anträge zur finanziellen Unterstützung für die Kosten von Klassenfahrten sind stets rechtzeitig vor<br />

Durchführung der Fahrt zu stellen. Erster Ansprechpartner ist die zuständige Arbeitsverwaltung.<br />

Die Schule und der Förderverein können nur dann Unterstützung leisten, wenn alle anderen gesetzlichen<br />

Möglichkeiten ausgeschöpft sind, die dem Antragsteller zustehen.<br />

Papiergeld<br />

In der Zeit bis zum 14.09.<strong>2012</strong> wird durch die Klassen- und Kursleitungen das Papiergeld erhoben.<br />

Dieser Beitrag wird verwendet, um für Schülerinnen und Schüler Informations- und Arbeitsmaterialien<br />

zu erstellen, die über die eingeführten Schulbücher hinausgehen.<br />

Um zu verdeutlichen, was der Betrag von 10,00 € bedeutet:<br />

Das Schuljahr hat etwa 200 Unterrichtstage. Damit ergibt sich ein Papiergeldbeitrag von 5 Cent pro<br />

Tag (entsprechend einer Kopie).<br />

Öffnungszeiten der Mensa<br />

Die Essensausgabe findet von 1<strong>1.</strong>30 bis 14.00 Uhr statt. Die Anmeldung zum Essen erfolgt bis spätestens<br />

in der ersten großen Pause am gleichen Tag im Sekretariat.<br />

Wahlen<br />

In den Klassenstufen 5, 7, 9 und 11 findet am 22.08.<strong>2012</strong> ab 19.00 Uhr ein Elternabend mit Wahl<br />

der Klassenelternvertretung statt.<br />

Klassenfahrt in der 7. Klasse<br />

Am 22.08.<strong>2012</strong> werden die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Elternabends darüber informiert, in welcher Form die Klassenfahrt in dieser Stufe<br />

durchgeführt werden kann. Die Eltern treffen dann die Entscheidung, welche Art der Klassenfahrt<br />

stattfindet.<br />

Diese Entscheidung ist <strong>des</strong>halb erforderlich, weil das bisherige Fahrtenkonzept ausgelaufen ist.<br />

Versetzungsrelevanz von Noten im Epochalunterricht<br />

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 werden die Fächer Bildende Kunst und Musik abwechselnd epochal<br />

unterrichtet. Deshalb wird die Zeugnisnote aus dem Halbjahreszeugnis <strong>des</strong> im ersten Halbjahr unterrichten<br />

Faches bei der Versetzungsentscheidung am Schuljahresende mit zugrunde gelegt.<br />

Freiwilliges Zurücktreten in nächstniedere Klassenstufe der Klassen 6 bis 10<br />

Aus wichtigem Grund können Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 in die nächstniedere<br />

Klassenstufe zurücktreten. Die Eltern können bis zum letzten Unterrichtstag vor den Osterferien<br />

das Zurücktreten beantragen.<br />

5 von 12


Berücksichtigung besonderer Umstände bei der Versetzung und Wiederholung einer Klasse<br />

Sofern besondere Umstände (Krankheit, häusliche Verhältnisse, Schulwechsel usw.) bei der Versetzungsentscheidung<br />

berücksichtigt werden sollen, dann ist dies bis zum 29.05.<strong>2013</strong> durch die Erziehungsberechtigten<br />

zu beantragen.<br />

Abmeldung vom Unterricht in Wahlfächern und Arbeitsgemeinschaften<br />

Die schriftliche Abmeldung von Schülerinnen und Schülern aus Wahlfächern und Arbeitsgemeinschaften<br />

hat rechtzeitig vor dem jeweiligen Halbjahresende zu erfolgen<br />

(16.0<strong>1.</strong><strong>2013</strong> bzw. 2<strong>1.</strong>06.<strong>2013</strong>).<br />

Anzahl der zu schreibenden Klassenarbeiten<br />

Zum <strong>1.</strong> August <strong>2012</strong> regelt eine neue Verwaltungsvorschrift die Beurteilung von Rechtschreib- und<br />

Zeichensetzungsfehlern und die Anzahl der Klassenarbeiten in den Fächern. Die wichtigsten Informationen<br />

und Veränderungen unsere Schule betreffend sind unten abgedruckt. Das vollständige<br />

Schreiben <strong>des</strong> Ministeriums können Sie auf unserer Homepage unter „Infos und Downloads“, dort<br />

unter „Gesetze und Verordnungen“ einsehen.<br />

Die Anzahl der Klassenarbeiten wurden in manchen Fächern und Klassenstufen von 5 auf 4 vermindert<br />

oder neu festgesetzt gemäß der nachfolgenden Tabelle:<br />

Fächer<br />

Klassenstufen<br />

5 6 7 8 9 10<br />

Deutsch<br />

Textarbeit / Rechtschreibung 3 / 1 3 / 1 3 / 1 3 / 1 4 / 0 4 / 0<br />

Englisch oder<br />

Französisch <strong>1.</strong> Fremdsprache 3 4 4 4 4 4<br />

Englisch oder<br />

Französisch 2. Fremdsprache 3 4 4 4 4<br />

Latein 2. Fremdsprache 4 4 4 4 4<br />

Französisch oder<br />

Spanisch 3. Fremdsprache 3 4<br />

Latein 3. Fremdsprache 4 4<br />

Wahlpflichtfach in Klassenstufe 6 3<br />

Mathematik 4 4 4 4 4 4<br />

In den Klassenstufen 5 und 7 muss min<strong>des</strong>tens eine Klassenarbeit je Fach im 2. Schulhalbjahr als<br />

Parallelarbeit geschrieben werden.<br />

Zur Sicherung vergleichbarer Anforderungen wird empfohlen, auch in den anderen Klassenstufen<br />

min<strong>des</strong>tens eine Klassenarbeit je Fach als Parallelarbeit zu schreiben.<br />

6 von 12


Beurteilung der Rechtschreib- und Zeichensetzungsleistungen<br />

<strong>1.</strong> Für alle Unterrichtsfächer gilt:<br />

<strong>1.</strong> In Klassenarbeiten, schriftlichen Überprüfungen und den zumin<strong>des</strong>t stichprobenweise<br />

überprüften Hausaufgaben werden Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler<br />

gekennzeichnet.<br />

2. Von Schülerinnen und Schülern muss, wenn notwendig und sinnvoll, eine Berichtigung<br />

der gekennzeichneten Fehler gefordert werden. Hinweise auf Übungen, die ihnen helfen<br />

können, Mängel zu beheben, sollen hinzutreten.<br />

3. Sinnentstellte oder völlig falsch geschriebene Fachbegriffe, die vorher besprochen oder<br />

geübt wurden, können als Fehler in die Fachnote einfließen<br />

4. Besonders gute und wiederholt gute Leistungen auf dem Gebiet der Rechtschreibung und<br />

Zeichensetzung, ein sauberes, lesbares und gegliedertes Schriftbild sollen ausdrücklich<br />

anerkannt werden und können in die Fachnote einfließen<br />

2. Im Fach Deutsch werden in allen Klassenstufen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler auf<br />

dem Gebiet der Rechtschreibung und Zeichensetzung bei Aufgaben zur Textarbeit und zum Verfassen<br />

von Texten, die nicht der speziellen Überprüfung von Rechtschreib- und Zeichensetzungsleistungen<br />

dienen, in schriftlicher Form beurteilt.<br />

In der Orientierungsstufe wird diese Beurteilung jedoch weder in der Note für solche Aufgaben<br />

noch in der Zeugnisnote berücksichtigt.<br />

In den Klassenstufen 7 bis 10 kann die Note für Aufgaben zur Textbearbeitung und zum Verfassen<br />

von Texten bei besonders schwachen Rechtschreib- und Zeichensetzungsleistungen um höchstens<br />

eine ganze Notenstufe herabgesetzt werden. Aus der Notenbegründung muss der Schülerin oder<br />

dem Schüler ersichtlich werden, inwiefern die schwache Leistung in Rechtschreibung und Zeichensetzung<br />

die Note beeinflusst hat.<br />

Digitale SCHELLE<br />

Im letzten Schuljahr wurde der <strong>Elternbrief</strong> „die SCHELLE“ vorwiegend in digitaler Form per<br />

Newsletter versendet bzw. auf unserer Homepage www.gymnasium-kusel.de zum Download bereitgestellt.<br />

Dies soll auch wieder in diesem Schuljahr so sein. Lediglich diese SCHELLE werden wir<br />

zusätzlich in gedruckter Form verteilen, da wir aufgrund vieler wichtiger Informationen Ihre schriftliche<br />

Rückmeldung benötigen. Bitte füllen Sie die angehängte Empfangsbestätigung aus und geben Sie<br />

diese Ihrem Sohn / Ihrer Tochter mit in die Schule. Die Klassenleiterinnen und Klassenleiter sammeln<br />

die Rückläufer dann ein.<br />

Es würde uns sehr freuen, wenn Sie sich per Email selbst an unserem Newsletter anmelden würden,<br />

so erhalten Sie automatisch immer aktuelle Infos und die SCHELLE per Mail zugestellt. Eine Anleitung<br />

dazu und alle früheren SCHELLEN finden Sie im Bereich „Infos & Downloads“ → „<strong>Elternbrief</strong>e“<br />

auf unsere Homepage.<br />

Berichte aus dem Schulleben<br />

Bun<strong>des</strong>wettbewerb Fremdsprachen<br />

Mittelstufenschüler der Klassen 8 bis 10 und Oberstufenschüler sind herzlich eingeladen, am diesjährigen<br />

Bun<strong>des</strong>wettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen.<br />

Man kann in der Mittelstufe am Ein- oder Zweisprachenwettbewerb teilnehmen. Der Anmel<strong>des</strong>chluss<br />

ist der 6.10.<strong>2012</strong>.<br />

7 von 12


Für die Oberstufe nimmt man mit zwei Fremdsprachen teil. Hier ist der Anmel<strong>des</strong>chluss am<br />

6.12.<strong>2012</strong>.<br />

Es gibt weitere Kreativwettbewerbe.<br />

Für die Sieger winken Sach-, Geld- und Reisepreise.<br />

Informiert Euch entweder im Internet unter www.bun<strong>des</strong>wettbewerb-fremdsprachen.de oder bei Frau<br />

Küfer, die Euch auch gerne mit Tipps und „Trainingsmaterial“ versieht bzw. in der Wettbewerbsphase<br />

betreut.<br />

(Karin Küfer)<br />

Rheinpfalz-Schülerreportagewettbewerb „Grands reporters“<br />

Am 4. Juni <strong>2012</strong> wurde die Lerngruppe der damaligen Klasse 9a mit Französisch als erster Fremdsprache<br />

in Strasbourg von den Lokalzeitungen Die Rheinpfalz und Dernières Nouvelles d’Alsace gemeinsam<br />

mit zwei elsässischen Klassen und einer neunten Klasse <strong>des</strong> Pamina-Schulzentrums in<br />

Herxheim als Sieger <strong>des</strong> Schülerreportagewettbewerbs zum Thema „Le vent – der Wind“ gekürt. Die<br />

Schüler durften mit einem sehr erfreulichen Preisgeld den Heimweg nach <strong>Kusel</strong> antreten. Gratulation<br />

an alle Journalisten, die drei Zeitungsartikel in deutscher und französischer Sprache verfassten und<br />

mit Bildern illustrierten!<br />

(Karin Küfer)<br />

Einführung <strong>des</strong> Berufswahlportfolios in den 9. Klassen<br />

In diesem Schuljahr werden für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Bereich der Berufsorientierung<br />

Berufswahlportfolios eingeführt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler legen unter Anleitung ihrer Lehrkräfte einen DinA4 Ordner an, in dem<br />

sie alle Unterlagen die Berufswahl bzw. die Berufsorientierung betreffend sammeln und so dokumentieren.<br />

Das Berufswahlportfolio beinhaltet unter anderem Informationen zur Berufs- und Studienorientierung,<br />

Materialien zur Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler, Unterlagen für Bewerbungen<br />

sowie Nachweise im schulischen und außerschulischen Bereich, wie z.B. Aktivitäten in Vereinen und<br />

Verbänden.<br />

Es wird somit im Laufe der Zeit zu einem wichtigen Instrument für die Schülerinnen und Schüler,<br />

das zu individueller Lern- und Lebensplanung motivieren soll. Das Berufswahlportfolio wird nach einem<br />

schuleigenen Muster angelegt, bietet den Schülerinnen und Schülern aber auch die Möglichkeit<br />

der individuellen Gestaltung.<br />

Das Portfolio wird zu Hause aufbewahrt und muss in regelmäßigen Abständen, nach Aufforderung,<br />

in der Schule vorgelegt werden.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, uns zu unterstützen und auf eine sorgfältige Führung und Aufbewahrung<br />

<strong>des</strong> Portfolios, das ja auch eine Vielzahl persönlicher Dokumente enthält, zu achten.<br />

Medienmonitor <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong><br />

(Heidrun Conrad-Gesner, Anja Kaindl, Martina Koch, Melanie Lehnen, Hedi Wenz)<br />

In Anlehnung an ein Projekt der Klasse 9b (Schuljahr 2011/12) im Fach Sozialkunde wurde ein erster<br />

Bericht über die Mediennutzung am Gymnasium erstellt und steht nun zur Einsicht. Befragt wurden<br />

über 150 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6, 9 und 12. Neben den Erkenntnissen über den<br />

Gebrauch neuer und traditioneller Medien, die für die Weiterentwicklung der Schule als Medienschule<br />

relevant werden können, konnten die Lernenden in diesem Projekt für die Komplexität sozialwissenschaftlicher<br />

Datenerhebung und -auswertung sensibilisiert werden. Das Dokument kann über die<br />

Homepage runtergeladen und eingesehen werden.<br />

(Dr. Christian Schmidt)<br />

8 von 12


AG "wissenschaftliches Arbeiten"<br />

Auch in diesem Jahr findet die als Propädeutikum geplante Arbeitsgemeinschaft "wissenschaftliches<br />

Arbeiten" statt, in der die Lernenden mit grundlegenden Arbeitstechniken akademischer Berufsfelder<br />

vertraut gemacht werden. Alle interessierten Oberstufenschüler sind herzlich eingeladen. Termine<br />

werden am MSS-Büro ausgehängt.<br />

(Dr. Christian Schmidt)<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Empfangsbestätigung<br />

Name <strong>des</strong> Schülers/der Schülerin ....................................................................<br />

Klasse/Stammkurs: .........................................<br />

Mit unserer/meiner Unterschrift bestätigen wir den Empfang <strong>des</strong> <strong>Elternbrief</strong>s Nr. 1 vom 17. August <strong>2012</strong><br />

Optional:<br />

Wir sind noch keine Abonnenten <strong>des</strong> Newsletters.<br />

Meine / unsere E-Mail-Adresse lautet: ______________________________<br />

Bitte fügen Sie diese E-Mail-Adresse dem Newsletter hinzu, um automatisch die künftigen <strong>Elternbrief</strong>e per<br />

Mail zugesandt zu bekommen.<br />

___________________________<br />

Ort, Datum<br />

______________________________<br />

Unterschrift<br />

9 von 12


10 von 12


Terminplan für das Schuljahr <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> (Änderungen aus wichtigem Grund möglich)<br />

Tag Datum Inhalt<br />

Fr 17.08.12 Letzter Termin: Wahl der Klassensprecher und Vertreter<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

20.08.12<br />

2<strong>1.</strong>08.12<br />

22.08.12<br />

JgSt. 12: Berufswahlunterricht (stammkursweise)<br />

JgSt. 12: Berufswahlunterricht (stammkursweise)<br />

JgSt. 5, 7, 9, 11: Wahl der Klassenelternsprecher und Vertreter sowie Wahlvertreter für<br />

Schulelternbeirat<br />

Fr 24.08.12<br />

Mo 27.08.12<br />

Mi<br />

Do<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

19.09.12<br />

20.09.12<br />

24.09.12<br />

25.09.12<br />

26.09.12<br />

27.09.12<br />

JgSt. 12/13: Präsentation Betriebspraktikum (3. - 6. Std.)<br />

Letzter Termin für:<br />

Wahlen zu den Schülervertretungen<br />

Wahlen Schülervertreter für Schulausschuss und Schulbuchausschuss<br />

Wahl der Verbindungslehrer<br />

JgSt. 5: 19.09.-2<strong>1.</strong>09. 2 Klassen auf Integrations-Fahrt nach Hermeskeil (a/e)<br />

<strong>1.</strong> Wandertag;<br />

MSS: Fehlstundenstichtag T1<br />

JgSt. 5: 24.09.-26.09. 3 Klassen auf Integrations-Fahrt nach Tholey (b/c/g)<br />

JgSt.13: Abi- was dann; Saarbrücken<br />

JgSt. 5: 26.09.-28.09. 2 Klassen auf Integrations-Fahrt nach Homburg (d/f)<br />

JgSt. 12: Abi- was dann; Saarbrücken<br />

JgSt. 11: Abgabe Umwahlwünsche<br />

JgSt. 12: Info-Abend zum Betriebspraktikum (19.00 Uhr)<br />

MSS 13: Leichtathletik-Abitur<br />

Fr<br />

Mo<br />

28.09.12<br />

0<strong>1.</strong>10.12<br />

JgSt. 11: Bescheid zum Umwahlwunsch<br />

<strong>1.</strong> Tag der Herbstferien<br />

Fr 12.10.12 letzter Tag der Herbstferien<br />

Mo 15.10.12 JgSt. 10: In dieser Woche fachspezifische Informationen durch die Fachlehrer zur MSS<br />

JgSt. 11: Umwähler in neuen Kursen<br />

Fr<br />

Sa<br />

19.10.12<br />

27.10.12<br />

JgSt. 10: Info-Nachmittag zur MSS für externe Schüler<br />

Tag der offenen Tür<br />

Do 0<strong>1.</strong>1<strong>1.</strong>12 Allerheiligen<br />

Fr 02.1<strong>1.</strong>12 normaler Unterrichtstag<br />

Di 06.1<strong>1.</strong>12 JgSt. 5: Pädagogische Stufenkonferenz<br />

Mitteilung an die Eltern über Gefährdung der Versetzung bei Epochalunterricht im <strong>1.</strong> Hj.<br />

Do 15.1<strong>1.</strong>12 Info-Abend am Gymnasium für Eltern der zukünftigen 5. Klassen (19.00Uhr)<br />

Mi<br />

Mi<br />

2<strong>1.</strong>1<strong>1.</strong>12<br />

28.1<strong>1.</strong>12<br />

JgSt. 10: 2<strong>1.</strong>1<strong>1.</strong>-24.1<strong>1.</strong> Gedenkstättenfahrt<br />

2. Wandertag<br />

Fr 07.12.12 vormittags: Generalprobe für das Weihnachtskonzert<br />

ab 18.00h: Weihnachtskonzert; Katholische Kirche<br />

Mi<br />

Do<br />

19.12.12<br />

20.12.12<br />

JgSt.: 10+11; Mathematik ohne Grenzen, Probewettbewerb<br />

<strong>1.</strong> Ferientag Weihnachtsferien<br />

Fr 04.0<strong>1.</strong>13 letzter Tag der Weihnachtsferien<br />

JgSt.12: Skiexkursion 04.0<strong>1.</strong>-12.0<strong>1.</strong><br />

Mo 07.0<strong>1.</strong>13 JgSt. 11: Besinnungstage<br />

Di 08.0<strong>1.</strong>13 JgSt. 11 + 12 : Fehlstundenstichtag T 2<br />

JgSt. 13: Info zur AbiPrO<br />

Mi 09.0<strong>1.</strong>13 JgSt. 13: Zeitraum der schriftlichen Abitur-Prüfung 09.0<strong>1.</strong>-25.0<strong>1.</strong><br />

Fr<br />

Mo<br />

Mi<br />

1<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>13<br />

14.0<strong>1.</strong>13<br />

16.0<strong>1.</strong>13<br />

JgSt. 10: AIDS-Prävention<br />

JgSt. 10: MSS-Infoabend für Eltern der 10. Klassen (19.30Uhr)<br />

Abmeldung vom Unterricht in Wahlfächern und Arbeitsgemeinschaften<br />

Grundschuleltern: Infoabend über <strong>1.</strong> Fremdsprache + Bläserklasse<br />

Fr 25.0<strong>1.</strong>13 Zeugnisausgabe 5 - 12<br />

Di 29.0<strong>1.</strong>13 MSS 13: Sport-Abitur Halle<br />

Fr<br />

Di<br />

Do<br />

0<strong>1.</strong>02.13<br />

05.02.13<br />

07.02.13<br />

JgSt. 13: Fehlstundenstichtag T2<br />

JgSt. 5 + 6: Elternsprechtag<br />

Anmeldung externer Schüler für die MSS 11 im Schuljahr <strong>2013</strong>/2014<br />

Anträge zur Einführung oder Änderung von Schulbüchern<br />

Fr 08.02.13 Ausgleichstag für Tag der offenen Tür (unterrichtsfrei)<br />

Mo 1<strong>1.</strong>02.13 Rosenmontag (beweglicher Ferientag)


Di 12.02.13<br />

Fr 15.02.13<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

18.02.13<br />

19.02.13 GOS: Anmeldung, Dienstleistungsnachmittag (12.00-18.00Uhr)<br />

20.02.13 GOS: Anmeldung (08.00-13.00Uhr)<br />

2<strong>1.</strong>02.13 JgSt. 7-12: Elternsprechtag<br />

JgSt. 13: Zeugnisausgabe<br />

Fr 22.02.13<br />

Do<br />

Mi<br />

Do<br />

28.02.13<br />

06.02.12<br />

07.03.13<br />

Fr 08.03.13<br />

Mo<br />

Mi<br />

Do<br />

1<strong>1.</strong>03.13<br />

13.03.13<br />

14.03.13<br />

Sa<br />

Di<br />

Mi<br />

16.03.13<br />

19.03.13<br />

20.03.13<br />

JgSt. 13: Ball der Abiturienten<br />

JgSt. 6-10: Antrag auf freiwilliges Zurücktreten<br />

<strong>1.</strong> Ferientag der Osterferienferien<br />

Fr 05.04.13 letzter Tag der Osterferien<br />

Do<br />

Do<br />

Di<br />

Mi<br />

1<strong>1.</strong>04.13<br />

18.04.13<br />

23.04.13<br />

24.04.13<br />

Fr<br />

Mi<br />

26.04.13<br />

0<strong>1.</strong>05.13<br />

JgSt. 8: Rücklauf Anmeldung für 3. Fremdsprache bzw. Informatik<br />

Maifeiertag<br />

Do 02.05.13 Im Mai: Big Challenge (Englisch-Wettbewerb)<br />

JgSt. 12 im Mai: LK Ek 1+2 Frankfurt; Im Mai: Lk Ek Worms<br />

Do 09.05.13 Christi Himmelfahrt<br />

Fr 10.05.13 beweglicher Ferientag<br />

Mi 29.05.13 Fachkonferenzen: Wahl eines Vorsitzenden für das neue Schuljahr (wenn erforderlich)<br />

Letzter Termin: Antrag auf Berücksichtigung besonderer Umstände bei der<br />

Versetzungsentscheidung<br />

Do 30.05.13 Fronleichnam<br />

Fr 3<strong>1.</strong>05.13 beweglicher Ferientag<br />

Mo<br />

Di<br />

03.06.13<br />

1<strong>1.</strong>06.13<br />

JgSt. 11 Studienfahrten (03.06.-07.06.)<br />

JgSt.6: Absendung der Zeugnisse der nicht versetzten Schüler<br />

Fr<br />

Do<br />

Mo<br />

14.06.13<br />

20.06.13<br />

24.06.13<br />

JgSt. 6: Zeugnisausgabe<br />

JgSt. 6: Rücklauf der Schullaufbahnentscheidungen der Eltern<br />

JgSt. 12: Betriebspraktikum (24.06.-04.07.)<br />

Fr 28.06.13 Prüfung für den Besuch <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> Klasse 7 ohne Empfehlung<br />

Mo 0<strong>1.</strong>07.13 Prüfung für den Besuch <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> Klasse 7 ohne Empfehlung<br />

Prüfung für den Besuch der MSS 11 ohne Empfehlung<br />

JgSt. 9: 0<strong>1.</strong>07.-05.07. freiwilliges Betriebspraktikum<br />

In dieser Woche: Tour d´Europe<br />

Di 02.07.13<br />

Fr 05.07.13<br />

Mo<br />

Fastnachtdienstag (beweglicher Ferientag)<br />

Sitzung <strong>des</strong> Schulbuchausschusses<br />

JgSt. 10: MSS-Fächerwahl<br />

GemeinsameOrientierungsStufe (GOS): Anmeldung für Klasse 5 (08.00-12.00Uhr)<br />

(15.02.+18.02.+19.02.+20.02)<br />

JgSt. 13: Besinnungstage<br />

GOS: Anmeldung (08.00-13.00Uhr)<br />

JgSt. 13: Benennung <strong>des</strong> 4. Prüfungsfachs<br />

JgSt. 8: VERA 8 Deutsch<br />

JgSt. 13: Latinum (schriftliche Prüfung)<br />

JgSt. 5: Info-Abend zur 2. Fremdsprache und zu Wahlpflichtfächern<br />

JgSt.13: Latinum (mündlichePrüfung)<br />

JgSt. 13: mündliche Abitur-Prüfung<br />

JgSt.6: Projekttag an der RS+<br />

JgSt. 5, 7-12: unterrichtsfrei<br />

JgSt. 13: mündliche Abitur-Prüfung<br />

JgSt. 5-12: unterrichtsfrei<br />

JgSt. 5: Rückgabe der Wahlzettel 2. Fremdsprache bzw. Wahlpflichtfächer<br />

JgSt. 13: Einsichtnahme in Prüfungsunterlagen<br />

JgSt. 10: Mathematik ohne Grenzen -Wettbewerb<br />

JgSt. 13: Abitur-Feier mit Zeugnisausgabe<br />

JgSt. 6 - 10: Pädagogische Konferenzen<br />

JgSt. 8: Info-Abend zur 3. Fremdsprache + Informatik<br />

JgSt. 6: Info-Abend zur Schullaufbahn nach der GOS am Standort <strong>Kusel</strong><br />

Mitteilung an die Eltern über Gefährdung der Versetzung ("Blauer Brief")<br />

Hinweis an die Eltern, besondere Umstände, die bei der Versetzung und Wiederholung einer<br />

Klasse berücksichtigt werden sollen, der Schule mitzuteilen.<br />

JgSt. 7-12: Absenden der Zeugnisse der nicht versetzten Schüler<br />

JgSt. 12: Methodentraining (<strong>1.</strong> - 3. Std.)<br />

JgSt. 5/7-12: Zeugnisausgabe<br />

08.07.13 <strong>1.</strong> Ferientag der Sommerferien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!