05.01.2014 Aufrufe

Programm - Hanse-Wissenschaftskolleg

Programm - Hanse-Wissenschaftskolleg

Programm - Hanse-Wissenschaftskolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Programm</strong><br />

(Stand 24. August 2009)<br />

13:00 – 14:00 Uhr Anreise der Teilnehmer zum <strong>Hanse</strong>-<strong>Wissenschaftskolleg</strong>,<br />

Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst<br />

Ein kleiner Imbiss steht bereit. Auf einem Info-Tisch findet sich<br />

Material zur Metropolregion Bremen–Oldenburg, zum Logistik-<br />

Standort Delmenhorst, zum HWK, zur Logistikschule und zur<br />

Logistikbrigade der Bundeswehr und zu weiteren regionalen Akteuren.<br />

14:00 – 14:05 Uhr Uwe Opolka (Wissenschaftlicher Referent am HWK): „Begrüßung und<br />

Einführung in das Modell <strong>Hanse</strong>-Forum“<br />

Patrick de la Lanne (Oberbürgermeister Delmenhorst): „Grußwort“<br />

14:05 – 15:00 Uhr Erster Themenblock: Die Situation der Logistik angesichts der<br />

allgemeinen Wirtschaftslage<br />

14:05 – 14:25 Uhr Diplom-Wirtschaftsingenieur Stefan Schröder (LNC Logistic Network<br />

Consultants, Hannover): „In welcher Lage befindet sich die<br />

norddeutsche Logistikwirtschaft angesichts der Weltwirtschaftskrise“<br />

14:25 – 14:45 Uhr Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode (Fachhochschule Osnabrück,<br />

LOGIS.NET): „Welche Anforderungen ergeben sich für die künftigen<br />

Ausbildungskonzepte in der Logistik durch die technischen<br />

Weiterentwicklungen, insbesondere im IT-Bereich?“<br />

14:45 – 15:00 Uhr Diskussion, bei der wichtige Fragestellungen sein können:<br />

‣ Wie sind die regionalen wirtschaftlichen Perspektiven der Logistik<br />

kurz- und mittelfristig einzuschätzen?<br />

‣ Wo liegen – quantitativ und qualitativ betrachtet – die künftigen<br />

Arbeitskräftebedarfe?<br />

15:00 – 17:30 Uhr Zweiter Themenblock: Die Qualifizierung zum Logistiker bei der<br />

Bundeswehr<br />

15:00 – 16:15 Uhr Offiziere der Logistikschule und der Logistikbrigade der Bundeswehr:<br />

‣ Oberstleutnant Udo Scholz (Dezernatsleiter Ausbildung im Bereich<br />

Weiterentwicklung der Logistikschule der Bundeswehr):<br />

„Werdegang und Qualifikation von Unteroffizieren ohne Portepee<br />

am Beispiel des Transportunteroffiziers“<br />

‣ Fregattenkapitän Volker Laabs (Kommandeur Transportbataillon<br />

165): „Verwendungsbereich und Erfahrungen des<br />

Transportunteroffiziers“<br />

‣ Oberstleutnant Udo Scholz: „Werdegang und Qualifikation von<br />

Unteroffizieren mit Portepee am Beispiel des<br />

Nachschubfeldwebels“<br />

1


‣ Oberstleutnant Martin Hornhues (Kommandeur Logistikbataillon<br />

161): „Verwendungsbereich und Erfahrungen des<br />

Nachschubfeldwebels“<br />

‣ Oberstleutnant Udo Scholz: „Werdegang und Qualifikation von<br />

Offizieren im Aufgabenbereich Logistik“<br />

‣ Fregattenkaptän Volker Laabs: „Verwendungen und Erfahrungen<br />

eines Offiziers“<br />

16:15 – 16:30 Uhr Kaffeepause<br />

16:30 – 17:15 Uhr Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD):<br />

Regierungsdirektor Lutz Eisert<br />

Regierungsoberinspektor Dirk Remmers<br />

Regierungsoberinspektorin Jasmin Driskell<br />

‣ Aufgaben und Organisation des BFD<br />

‣ Ansprüche und Förderungsmöglichkeiten der Soldaten auf Zeit, und<br />

zwar während, am Ende und nach der Dienstzeit<br />

‣ Beispiele für die Förderung von Qualifizierungen im Bereich<br />

Logistik<br />

‣ die Stellenbörse des BFD<br />

17:15 – 17:30 Uhr Diskussion; sie sollte sich auf folgende Fragen konzentrieren:<br />

‣ Welche Schnittstellen gibt es im Ausbildungsbereichs Logistik<br />

zwischen der Bundeswehr und der Wirtschaft?<br />

‣ Wie lässt sich auf dem Feld der Logistik eine gemeinsame<br />

Terminologie bei Bundeswehr und Zivilwirtschaft herstellen, um<br />

die Kommunikation und, in der Praxis, die wechselseitige<br />

Durchlässigkeit zu verbessern?<br />

17:30 – 18:30 Uhr Dritter Themenblock: Die Qualifizierung zum Logistiker in der<br />

gewerblichen Wirtschaft und Abschlussdiskussion<br />

17:30 – 18:15 Uhr Mitarbeiter regionaler Unternehmen der Logistikbranche:<br />

‣ Bärbel Rasch-Overberg (Hellmann Worldwide Logistics GmbH &<br />

Co. KG, Osnabrück): „Aus- und Weiterbildung bei einem<br />

mittelständischen Logistikunternehmen – Zusammenarbeit und<br />

Kontakte zur Bundeswehr“<br />

‣ Helmut Börst (Heinrich Koch, Internationale Spedition GmbH &<br />

Co. KG, Osnabrück): „Karriere in einer Zukunftsbranche“<br />

18:15 – 18:30 Uhr Abschlussdiskussion zu der Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen<br />

zivilem und militärischem Bereich weitergehen könnte:<br />

(1) Ist es sinnvoll, ein Gesprächsforum der regionalen militärischen und<br />

zivilen Logistiker zu institutionalisieren – beispielsweise in Form eines<br />

2


Vereins und/oder eines regelmäßig tagenden Gesprächskreises, einer<br />

regionalen Stellenbörse oder eines informellen „Stammtischs“?<br />

(2) Oder reichen die bisherigen Strukturen aus, um einen ausreichenden<br />

Informationsfluss und den benötigten Abstimmungsbedarf zu<br />

gewährleisten?<br />

18:30 Uhr Ende der Tagung<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!