05.01.2014 Aufrufe

GETRIEBE GRÖßE 105

GETRIEBE GRÖßE 105

GETRIEBE GRÖßE 105

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. ZULÄSSIGE LASTEN AUF DEN AUSGANGSWELLEN<br />

Grafik 3<br />

Fd<br />

n 2<br />

x h<br />

für Lager<br />

Anm. - Zur Überprüfung der Ermüdung der Wellen und der Dauer der Lager mit kombinierten Lasten den Kundendienst von Reggiana Riduttori konsultieren<br />

Beispiel 1:<br />

Bekannt ist die Position der Last sowie die Dauer n 2<br />

x h der Untersetzung und gesucht wird die an der Ausgangswelle anwendbare<br />

Last FRsc.<br />

Auf der entsprechenden Seite der betroffenen Untersetzung wird die Last<br />

Fr gemessen, die n 2<br />

x h = 10 5 in der bekannten Position entspricht; aus der Grafik 3 ergibt sich der Koeffizient Fd der mit der Last Fr<br />

multipliziert die anwendbare Last FRsc ergibt.<br />

BEKANNT SIND:<br />

Untersetzungstyp: RR65<br />

Position der Last: 60 mm<br />

Radiallast Fr:<br />

800 daN<br />

n 2<br />

x h: 500000<br />

Aus der Grafik ergibt sich:<br />

Fd: 0,6<br />

Und daraus:<br />

Anwendbare Last FRsc: 0,6x800 = 480 daN<br />

Beispiel 2:<br />

Bekannt ist die erforderliche Position der Last FRsc sowie ihr Wert und gesucht wird die Dauer n 2<br />

x h auf der Ausgangswelle.<br />

Auf der entsprechenden Seite der betroffenen Untersetzung wird die Last<br />

Fr gemessen, die n 2<br />

x h = 10 5 in der bekannten Position entspricht; aus der Berechnung des Verhältnisses zwischen der erforderlichen<br />

Last FRsc und der Last Fr ergibt sich der Koeffizient Fd; schließlich ergibt aus der Grafik 3 die korrigierte Dauer n 2<br />

x h.<br />

BEKANNT SIND:<br />

Untersetzungstyp: RR65<br />

Position der Last: 60 mm<br />

Erforderliche Last FRsc: 320 daN<br />

Aus dem Katalog ergibt sich:<br />

Radiallast Fr:<br />

800 daN<br />

Und daraus:<br />

Fd: 320:800 = 0,4<br />

Aus der Grafik ergibt sich:<br />

n 2<br />

x h: 1x10 7 = 10.000.000<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!