06.01.2014 Aufrufe

Forschungsprojekt Halteproblem - Untersuchung des ...

Forschungsprojekt Halteproblem - Untersuchung des ...

Forschungsprojekt Halteproblem - Untersuchung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Didaktik der<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong><br />

<strong>Untersuchung</strong> <strong>des</strong> Horizontalkriteriums beim <strong>Halteproblem</strong><br />

Katrin Anke Dörlitz<br />

Bergische Universität Wuppertal<br />

10. Dezember 2012<br />

Dieses Dokument wird unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht:<br />

cbea http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

Worum geht es?<br />

<strong>Halteproblem</strong> vs. Entscheidungsproblem<br />

Warum überhaupt im Schulunterricht?<br />

fundamentale Idee<br />

Worum geht es?<br />

Ich beschäftige mich mit der Fragestellung, wie Schülerinnen und Schüler<br />

verschiedener Jahrgangsstufen an die Problematik <strong>des</strong> <strong>Halteproblem</strong>s<br />

herangeführt werden können und welche Aspekte jeweils betrachtet<br />

werden können.<br />

<strong>Halteproblem</strong>: Kann man algorithmisch prüfen, ob ein anderer<br />

Algorithmus terminiert?<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 2/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

Worum geht es?<br />

<strong>Halteproblem</strong> vs. Entscheidungsproblem<br />

Warum überhaupt im Schulunterricht?<br />

fundamentale Idee<br />

<strong>Halteproblem</strong> vs. Entscheidungsproblem<br />

◮ Das <strong>Halteproblem</strong> ist ein spezielles Entscheidungsproblem.<br />

◮ Im Vergleich zu anderen unentscheidbaren Problemen, ist der Beweis<br />

<strong>des</strong> <strong>Halteproblem</strong>s einfach.<br />

◮ Andere wichtige unentscheidbare Probleme (Äquivalenzproblem,<br />

Satz von Rice) werden auf das <strong>Halteproblem</strong> zurückgeführt<br />

◮ Die Beschränkung auf eine konkrete Problemstellung kommt<br />

Schülern entgegen.<br />

◮ Das <strong>Halteproblem</strong> ist den Schülerinnen und Schülern aus dem Alltag<br />

bekannt („Programm hängt sich auf“).<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 3/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

Worum geht es?<br />

<strong>Halteproblem</strong> vs. Entscheidungsproblem<br />

Warum überhaupt im Schulunterricht?<br />

fundamentale Idee<br />

Warum überhaupt im Schulunterricht?<br />

◮ Wenn man Algorithmen entwirft, sollte man auch um deren Grenzen<br />

wissen.<br />

◮ Verständnis dafür, warum sich Programme manchmal „aufhängen“<br />

◮ Computer sind nicht allmächtig!<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 4/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

Worum geht es?<br />

<strong>Halteproblem</strong> vs. Entscheidungsproblem<br />

Warum überhaupt im Schulunterricht?<br />

fundamentale Idee<br />

fundamentale Idee<br />

Grenzen von Berechenbarkeit<br />

◮ Horizontalkriterium<br />

↩→ !<br />

◮ Vertikalkriterium<br />

↩→ Algorithmen, Sprachen und Automaten, Informatik &<br />

Gesellschaft<br />

◮ Zeitkriterium<br />

↩→ seit den 30ern, Wurzeln in der Antike<br />

◮ Sinnkriterium<br />

↩→ Grenzen der Informatiksysteme<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 5/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

Worum geht es?<br />

<strong>Halteproblem</strong> vs. Entscheidungsproblem<br />

Warum überhaupt im Schulunterricht?<br />

fundamentale Idee<br />

Problem am <strong>Halteproblem</strong> im Schulunterricht<br />

◮ Der Beweis der Unentscheidbarkeit verlangt einiges an<br />

Abstraktionsvermögen.<br />

◮ Programme analysieren Programme<br />

◮ Widerspruchsbeweis<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 6/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

5./6./7. Klasse<br />

◮ eingebettet in Unterrichtsreihe: Schleifen/Rekursion<br />

◮ Thematisierung Abbruch, Begriffseinführung „Terminierung“<br />

◮ jede selbstprogrammierte Schleife/Rekursion beinhaltet ein<br />

spezifisches <strong>Halteproblem</strong>!<br />

◮ testen Schleifen bei gegebenen Eingaben auf Abbruch<br />

◮ einfacher Spezialfall einer Endlosschleife: Laufvariable wird nie<br />

verändert ⇒ Abbruchbedingung nie erreicht<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 7/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

5./6./7. Klasse - Leistungsniveau<br />

Aus den Bildungsstandards 1 :<br />

◮ Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 benutzen die<br />

algorithmischen Grundbausteine zur Darstellung von<br />

Handlungsvorschriften<br />

◮ Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 entwerfen und<br />

testen einfache Algorithmen<br />

◮ Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 verwenden<br />

Variablen und Wertzuweisungen<br />

◮ Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 entwerfen,<br />

implementieren und beurteilen Algorithmen<br />

1 [GI, 2008, S. 16]<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 8/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

5./6./7. Klasse - Kompetenzen <strong>Halteproblem</strong><br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7<br />

◮ bestimmen bei vorgegebener Eingabe, ob einfache Algorithmen<br />

terminieren<br />

◮ erkennen offensichtliche Endlosschleifen<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 9/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

8./9. Klasse<br />

◮ eigene Unterrichtsreihe zu <strong>Halteproblem</strong>en<br />

◮ Einstiegsszenario: „Der Rechner hat sich aufgehängt“<br />

◮ Diskussion über Ursachen<br />

◮ Einziger softwaretechnischer Grund: Endlosschleife/-rekursion<br />

◮ Frage: Braucht das Informatiksystem nur lange, oder kommt es gar<br />

nicht mehr weiter?<br />

◮ Kann der Benutzer das wissen? Kann das Informatiksystem das<br />

feststellen? Kann der Programmierer mehr sagen?<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 10/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

Schleifen/Rekursion<br />

◮ Thematik Allgemeingültigkeit: soll für jede Eingabe terminieren<br />

◮ undendlich viele Eingabemöglichkeiten ⇒ Beweisen/Begründungen<br />

statt Tests<br />

◮ Übungen: Endlosschleife / hält immer / hält meistens, aber nicht bei<br />

allen Eingaben<br />

◮ verschiedene Kriterien für garantierten Abbruch formulieren und<br />

diskutieren<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 11/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

„Achilles und die Schildkröte“ nach Zenon von Elea<br />

Der schnelle Achilles wird zum Wettlauf mit einer Schildkröte<br />

aufgefordert. Achilles ist doppelt so schnell wie die Schildkröte. Der<br />

Fairness wegen bekommt die Schildkröte einen Vorsprung von zehn<br />

Metern.<br />

Bevor Achilles die Schildkröte überholen kann, muss er zuerst ihren<br />

Vorsprung einholen. In der Zeit, die er dafür benötigt, hat die Schildkröte<br />

aber einen neuen, wenn auch kleineren Vorsprung gewonnen, den Achilles<br />

ebenfalls erst einholen muss. Ist ihm auch das gelungen, hat die<br />

Schildkröte wiederum einen – noch kleineren – Weg-Vorsprung<br />

gewonnen, und so weiter.<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 12/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

endlos oder nicht?<br />

i := 0 a := 1 solange i < 2 tue<br />

i:=i+a;<br />

a:=a/2;<br />

en<strong>des</strong>olange<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 13/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

endlos oder nicht?<br />

i := 0 a := 1 solange i < 2 tue<br />

i:=i+a;<br />

a:=a/2;<br />

en<strong>des</strong>olange<br />

⇒ i wächst mit jedem Schleifendurchlauf und Abbruchwert ist fest,<br />

trotzdem kein Abbruch!<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 14/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

Leistungsniveau<br />

◮ Die beiden Beispielszenarien sind mathematisch schwerer Stoff für<br />

die 8./9. Klasse<br />

◮ Reihen werden in der Schulmathematik im Allgemeinen gar nicht<br />

behandelt!<br />

◮ Ich halte es trotzdem für machbar, denn<br />

◮ Achilles und die Schildkröte ist sehr anschaulich (geeignetes<br />

Aufgabenblatt vorbereiten)<br />

◮ Das zweite Beispiel kann gut nachträglich veranschaulicht werden.<br />

◮ Bei<strong>des</strong> kann konkret am Rechner ausprobiert werden.<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 15/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

Abbruch-Kriterien<br />

◮ Feste Abbruchkriterien für Spezialfälle aufstellen.<br />

◮ Automatisierung/Programmierung dieser Kriterien → Programme<br />

mit Programmen als Eingabe<br />

◮ Selberprogrammieren<br />

◮ Einsatz in Programmiersprachen/Compilern, z.B. sichere<br />

For-Schleifen in Pascal-Sprachfamilie<br />

◮ Bestimmte Typen von Abbruch/Endlosigkeit können maschinell<br />

erkannt werden, für viele Schleifen bleibt Frage nach Terminierung<br />

offen.<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 16/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

Collatz-Problem<br />

◮ Beginne mit irgendeiner natürlichen Zahl n > 0.<br />

◮ Ist n gerade, so nimm als nächstes n/2,<br />

◮ Ist n ungerade, so nimm als nächstes 3n + 1.<br />

◮ Wiederhole die Vorgehensweise mit der erhaltenen Zahl.<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 17/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

Collatz-Problem<br />

− wenig anschaulich, rein innermathematisch<br />

− kein praktischer Nutzen<br />

+ überschaubares Beispiel für offene Frage nach Terminierung !?<br />

+ gute Unterscheidung zwischen Abbruch bei einzelner Eingabe und<br />

für jede Eingabe<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 18/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

8./9. Klasse - Kompetenzen <strong>Halteproblem</strong><br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 9<br />

◮ bestimmen bei einfachen Algorithmen für jede Eingabe die<br />

Terminierung oder nicht-Terminierung<br />

◮ diskutieren und beurteilen schwierigere Algorithmen<br />

◮ können begründen, warum Terminierung für alle Eingaben nicht<br />

getestet werden kann<br />

◮ können (algorithmische) Abbruchskriterien für Spezialfälle angeben<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 19/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

Sek II<br />

◮ Das allgemeine <strong>Halteproblem</strong> mit Beweis<br />

◮ <strong>Halteproblem</strong> als Entscheidungsproblem<br />

◮ Zusammenhang mit anderen Problemen (Äquivalenz, Satz von Rice,<br />

Berechenbarkeit)<br />

◮ Einbettung in Informatik und Gesellschaft<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 20/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

5./6./7. Klasse<br />

8./9. Klasse<br />

Sek II<br />

Sek II - Kompetenzen <strong>Halteproblem</strong><br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 9<br />

◮ kennen Entscheidbarkeit und Unentscheidbarkeit<br />

◮ kennen das <strong>Halteproblem</strong> als Entscheidungsproblem<br />

◮ wissen, um die Unlösbarkeit <strong>des</strong> <strong>Halteproblem</strong>s und damit <strong>des</strong><br />

Entscheidungsproblems<br />

◮ schildern Auswirkungen <strong>des</strong> <strong>Halteproblem</strong>s für Wissenschaft und<br />

Gesellschaft<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 21/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

Fazit<br />

◮ Das allgemeine <strong>Halteproblem</strong> erst in der Sek II<br />

◮ Gesellschaftliche Bedeutung erst über Beweis erschliessbar, daher<br />

erst Sek II<br />

◮ <strong>Halteproblem</strong>e begegnen einem früh und begleiten einen<br />

◮ die Frage nach der Terminierung ist wichtig für eine saubere<br />

Modellierung/Programmierung<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 22/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

[GI 2008] GI: Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule<br />

– Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Version: April<br />

2008. http://www.sn.schule.de/~istandard/docs/<br />

bildungsstandards_2008.pdf, Abruf: 2. Dezember 2012. –<br />

Erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards« – Beschluss <strong>des</strong><br />

GI-Präsidiums vom 24. Januar 2008 – veröffentlicht als Beilage zur<br />

LOG IN 28 (2008) Heft 150/151. ISSN 0720–8642<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 23/24


Didaktik der Informatik<br />

Einführung<br />

Unterrichtsideen<br />

Fazit<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

Literatur I<br />

[GI 2008] GI: Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards<br />

Informatik für die Sekundarstufe I. Version: April 2008.<br />

http://www.sn.schule.de/~istandard/docs/bildungsstandards_2008.pdf, Abruf:<br />

2. Dezember 2012. – Erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards« – Beschluss <strong>des</strong><br />

GI-Präsidiums vom 24. Januar 2008 – veröffentlicht als Beilage zur LOG IN 28 (2008)<br />

Heft 150/151. ISSN 0720–8642<br />

<strong>Forschungsprojekt</strong> <strong>Halteproblem</strong>, K.A. Dörlitz 24/24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!