06.01.2014 Aufrufe

Lehramt Informatik – Berufswahl und Bildungsgang - Seminar ...

Lehramt Informatik – Berufswahl und Bildungsgang - Seminar ...

Lehramt Informatik – Berufswahl und Bildungsgang - Seminar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktik der<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>–</strong> <strong>Berufswahl</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Bildungsgang</strong><br />

<strong>Seminar</strong> Didaktik der <strong>Informatik</strong> <strong>–</strong> Wintersemester 2012/2013<br />

Dorothee Müller<br />

Fachgebiet Didaktik der <strong>Informatik</strong> <strong>–</strong> Bergische Universität Wuppertal<br />

29. Oktober 2012<br />

Dieses Dokument wird unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht:<br />

cbea<br />

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

Gender <strong>und</strong> Prestige<br />

RIASEC-Modell<br />

Akzeptable Berufe<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Theorie<br />

Entwicklungsaufgabe<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 2/30


Themen des <strong>Seminar</strong>s (Stand 31. Oktober 2012)<br />

Kapitel in [Humbert, 2006]<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

1. <strong>Informatik</strong> <strong>–</strong> fachdidaktiktisch denken <strong>und</strong> arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 4<br />

2. Rollenspiel zum Persönlichkeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

✞<br />

☎<br />

3. <strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>–</strong> <strong>Berufswahl</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildungsgang</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

✝<br />

✆<br />

4. Forschen in der Fachdidaktik <strong>Informatik</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

5. Interaktive Lernmodule <strong>–</strong> Beispiel MathePrisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

6. Technische <strong>Informatik</strong> im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7. <strong>Informatik</strong> in Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

8. Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

9. Paradoxien <strong>und</strong> Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

10. Magie <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

11. a) Urheberrecht als Unterrichtsgegenstand<br />

b) Sichere Kommunikation zwischen <strong>Informatik</strong>systemen . . . . . . . . . . . . . . .<br />

12. a) Stationenlernen<br />

b) Auszeichnungssprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

13. a) Objektorientiertes Modellieren<br />

b) Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Ziele der Veranstaltung <strong>–</strong> 29. Oktober 2012<br />

Kompetenzen<br />

Die Teilnehmenden<br />

- reflektieren die eigene Berufsentscheidung im Spannungsfeld<br />

Selbstkonzept, Berufskonzept<br />

- ordnen Berufsbild <strong>Informatik</strong>lehrkraft in Bezug auf<br />

<strong>Berufswahl</strong>kriterien ein<br />

- erproben empirische Forschungsmethoden der<br />

informatikfachdidaktischen Forschung<br />

- erkennen Berufsentscheidung als Entwicklungsaufgabe im Sinne der<br />

<strong>Bildungsgang</strong>forschung<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 4/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

Forschungsthema<br />

Thema: <strong>Berufswahl</strong> <strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Forschungsperspektive der Teilnehmenden dieser <strong>Seminar</strong>st<strong>und</strong>e<br />

◮ Forschungssubjekt<br />

◮ Forschungsobjekt<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 5/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

Einbindung in die erste Ausbildungsphase<br />

Lernbiographie<br />

»Für die Vermittlung bildungswissenschaftlicher Inhalte kommen u.a. die<br />

folgenden Ansätze in Frage: [. . . ] die Analyse <strong>und</strong> Reflexion der eigenen<br />

biographischen Lernerfahrungen mit Hilfe der theoretischen Konzepte«<br />

[Sekretariat der KMK, 2004, S. 7]<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 6/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

Forschungsauftrag: Selbstreflexion<br />

Auftrag:<br />

schriftliche Reflexion der eigenen <strong>Berufswahl</strong>biographie<br />

15 Minuten Zeit<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 7/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

<strong>Informatik</strong> als eins der »Lieblingsfächer in der Schule«<br />

3 exemplarische Fälle 1 aus den Vorstudien (vgl. [Müller, 2012])<br />

1. Gerda: <strong>Informatik</strong> als eins der Lieblingsfächer in der Schule<br />

2. Dieter: <strong>Informatik</strong>unterricht als »reiner Zeitvertreib«<br />

3. Erich: Begeisterung für <strong>Informatik</strong> <strong>–</strong> keine für den<br />

<strong>Informatik</strong>unterricht<br />

1 Die Namen der Befragten wurden geändert, die Geschlechtsbezeichnung wurde jeweils zufällig gewählt.<br />

Zitate aus ihren <strong>Berufswahl</strong>biographien wurden entsprechend angepasst.<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 8/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

1. Gerda <strong>–</strong> zweifelsfreie <strong>Berufswahl</strong><br />

<strong>Informatik</strong> als eins der »Lieblingsfächer in der Schule«<br />

Affinität zum Lehrberuf:<br />

»Die Entscheidung, Lehrerin zu werden, habe ich in der 13. Klasse auf<br />

dem Gymnasium getroffen.«<br />

Fächerwahl nach Unterrichtserfahrung:<br />

»Was anderes außer Mathematik <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> kam bei mir nicht in<br />

Frage. Diese beiden Fächer waren seit Beginn meine Lieblingsfächer in<br />

der Schule.«<br />

Berufshabitus der Lehrkraft:<br />

»Ich hatte den Eindruck, dass mein <strong>Informatik</strong>lehrer im Gegensatz zu den<br />

anderen Lehrern auf der Schule eine höhere Position hatte.«<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 9/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

2. Dieter <strong>–</strong> fast zufällige <strong>Berufswahl</strong><br />

<strong>Informatik</strong>unterricht als »reiner Zeitvertreib«<br />

Kein eigener <strong>Informatik</strong>unterricht:<br />

»Von meinen Fre<strong>und</strong>en habe ich mitbekommen, dass sie immer am<br />

Computer gearbeitet haben, dabei jedoch selber oft nicht wussten, was<br />

sie da genau machten, [. . . ] reiner Zeitvertreib«<br />

Studienwahl:<br />

»Am Ende der Oberstufe stand für mich fest, dass ich Mathematiklehrer<br />

werden möchte.«<br />

Fast zufällige Wahl des Studienfachs <strong>Informatik</strong>:<br />

Er hat »spontan«, als er »zufällig in der BUW [Bergische Universität<br />

Wuppertal] war, bei einem <strong>Informatik</strong>professor angeklopft«.<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 10/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

3. Erich <strong>–</strong> <strong>Berufswahl</strong> nach Umwegen<br />

Begeisterung für <strong>Informatik</strong>, nicht für den <strong>Informatik</strong>unterricht<br />

Affinität zum Lehrberuf <strong>und</strong> zur <strong>Informatik</strong>:<br />

»Man kann mich wohl in vielerlei Hinsicht als ›Nerd‹ bezeichnen.«<br />

Früher Wunsch Lehrer zu werden.<br />

<strong>Informatik</strong>unterricht/Fachkultur:<br />

Der <strong>Informatik</strong>unterricht erschien Erich »lächerlich«, so dass er ihn »überhaupt<br />

nicht reizte«. <strong>Informatik</strong>kurs in der Oberstufe: »eher ein Zeitvertreib«<br />

Liste der Studienentscheidungen: 2<br />

1. Studium der angewandten <strong>Informatik</strong> <strong>–</strong> Enttäuschung »viel zu langweilig<br />

<strong>und</strong> eintönig«<br />

2. Studienabbruch: neues Ziel Gr<strong>und</strong>schullehrer <strong>–</strong> scheitert aus formalen<br />

Gründen<br />

3. Studium <strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong> als »Plan B«<br />

2 Typischer später Studienanfang <strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong> (vgl. [B<strong>und</strong>esamt, 2011, S. 163-165])<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 11/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

Austauschmöglichkeit<br />

Austausch über eigene <strong>Berufswahl</strong>biographie (?)<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 12/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

In dem Forschungsprojekt erprobte Formen der<br />

Datenerhebung<br />

◮ Narratives episodisches Interview<br />

◮ Gruppendiskussion<br />

◮ Aufforderung zur schriftlichen <strong>Berufswahl</strong>biographie<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 13/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

Das narrative episodische Interview<br />

Methodenwahl angelehnt an »Professionalisierung als<br />

Entwicklungsaufgabe« von Hericks [Hericks, 2006]<br />

Charakteristisch: Aufforderung zum Erzählen von Situationen<br />

Eigenes, frei gewähltes Beispiel:<br />

»Erinnern Sie sich/Erinnerst du dich an ein besonderes Erlebnis im<br />

<strong>Informatik</strong>unterricht / an einen besonderen <strong>Informatik</strong>lehrer?«<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 14/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

Das Gruppendiskussionsverfahren<br />

»Das Gruppendiskussionsverfahren« [Bohnsack u. a., 2006] in<br />

Deutschland durch Ralf Bohnsack eingeführt<br />

◮ Im Vordergr<strong>und</strong>: gemeinsame Erfahrungsbasis <strong>und</strong> gemeinsame<br />

Orientierungen einer Gruppe<br />

◮ Kombinierbar mit anderen Verfahren<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 15/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Selbstreflexion als Methode<br />

Aktive Methodenerprobung<br />

3 Fallstudien<br />

Diskussion der Methode(n)<br />

Schriftliche Schreibaufforderung<br />

Schriftliche Schreibaufforderung Beispiele:<br />

◮ Dissertation Maria Knobelsdorf [Knobelsdorf, 2011]: Schriftliche<br />

Schreibaufforderung der Computerbiographie<br />

◮ Aktuelles Forschungsprojekt Dorothee Müller: Schriftliche<br />

Schreibaufforderung der <strong>Berufswahl</strong>biographie<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 16/30


8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Gender <strong>und</strong> Prestige<br />

RIASEC-Modell<br />

Akzeptable Berufe<br />

Berufsbild im Feld von Gender <strong>und</strong> Prestige (nach [Gottfredson, 1981])<br />

2. Auftrag <strong>–</strong> 3 Minuten<br />

hoch<br />

Ansehen<br />

niedrig<br />

sehr<br />

maskulin<br />

Gender-Einordnung<br />

Bitte ordnen Sie durch Eintragen der Buchstaben in das Feld folgende Berufe ein:<br />

Krankenpfleger/in (K), Gr<strong>und</strong>schullehrer/in (G), <strong>Informatik</strong>lehrer/in (I), Systemadministrator/in (S), Deutschlehrer/in (D), Programmierer/in (P),<br />

Fliesenleger/in (F), Mediendesigner/in (M), Bäcker/in (B), Verkäufer/in (V).<br />

sehr<br />

feminin<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 17/30


<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Gender <strong>und</strong> Prestige<br />

RIASEC-Modell<br />

Akzeptable Berufe<br />

Auftrag 2b <strong>–</strong> 3 Minuten<br />

8<br />

hoch<br />

7<br />

6<br />

Ansehen<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

niedrig<br />

1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

sehr<br />

maskulin<br />

Gender-Einordnung<br />

sehr<br />

feminin


<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Gender <strong>und</strong> Prestige<br />

RIASEC-Modell<br />

Akzeptable Berufe<br />

Auftrag 2b <strong>–</strong> 3 Minuten<br />

8<br />

hoch<br />

7<br />

6<br />

Ansehen<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

niedrig<br />

1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

sehr<br />

maskulin<br />

Gender-Einordnung<br />

sehr<br />

feminin


<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Gender <strong>und</strong> Prestige<br />

RIASEC-Modell<br />

Akzeptable Berufe<br />

Auftrag 2b <strong>–</strong> 3 Minuten<br />

8<br />

hoch<br />

7<br />

6<br />

Ansehen<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

I<br />

1<br />

niedrig<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

sehr<br />

maskulin<br />

Gender-Einordnung<br />

sehr<br />

feminin<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 20/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Gender <strong>und</strong> Prestige<br />

RIASEC-Modell<br />

Akzeptable Berufe<br />

<strong>Berufswahl</strong>forschung <strong>–</strong> RIASEC-Modell von John L. Holland<br />

Realistic<br />

Investigative<br />

Conventional<br />

Artistic<br />

Enterprising Social<br />

Abbildung: Hexagonmodell vgl. [Holland, 1997, S.34]<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 21/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Gender <strong>und</strong> Prestige<br />

RIASEC-Modell<br />

Akzeptable Berufe<br />

<strong>Berufswahl</strong>forschung <strong>–</strong> RIASEC-Modell von John L. Holland<br />

Realistic<br />

Investigative<br />

Conventional<br />

Artistic<br />

Enterprising Social<br />

Abbildung: Hexagonmodell vgl. [Holland, 1997, S.34]<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 22/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Gender <strong>und</strong> Prestige<br />

RIASEC-Modell<br />

Akzeptable Berufe<br />

Nach Holland hat das<br />

RIASEC-Modell drei Funktionen:<br />

◮ Definition Konsistenz des<br />

Persönlichkeitsmusters<br />

◮ Definition der Konsistenz der<br />

Umwelt (Beruf)<br />

◮ Kongruenz zwischen Person<br />

<strong>und</strong> Umwelt (Beruf)<br />

(vgl. [Holland, 1997, S.34])<br />

Realistic<br />

Investigative<br />

Conventional<br />

Artistic<br />

Enterprising Social<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 23/30


8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Gender <strong>und</strong> Prestige<br />

RIASEC-Modell<br />

Akzeptable Berufe<br />

Berufsmerkmale 3. Auftrag <strong>–</strong> 8 Minuten<br />

hoch<br />

Ansehen<br />

niedrig<br />

sehr<br />

maskulin<br />

Gender-Einordnung<br />

Bitte ordnen Sie durch Eintragen der Buchstaben in das Feld die 6 Eigenschaftsmerkmale des RIASEC-Modells ein.<br />

sehr<br />

feminin<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 24/30


<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Gender <strong>und</strong> Prestige<br />

RIASEC-Modell<br />

Akzeptable Berufe<br />

RIASEC-Einordnung in <strong>Berufswahl</strong>feld nach Gottfredson<br />

80<br />

70<br />

I<br />

60<br />

Pestige level<br />

50<br />

40<br />

30<br />

R<br />

E<br />

S<br />

A<br />

C<br />

20<br />

10<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Masculin<br />

Neutral<br />

Sextyp Rating<br />

feminine<br />

[Gottfredson, 1981, S. 553]<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 25/30


<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Gender <strong>und</strong> Prestige<br />

RIASEC-Modell<br />

Akzeptable Berufe<br />

Gottfredson: Akzeptable Berufe<br />

High<br />

Pestige level of job<br />

Tolerable-effort bo<strong>und</strong>ary<br />

Idealistic aspiration<br />

ZONE OF ACCEPTABLE<br />

ALTERNATIVES<br />

Realistic aspiration<br />

Tolerable-level bo<strong>und</strong>ary<br />

Tolerable-sextype bo<strong>und</strong>ary<br />

Low<br />

Very<br />

maskulin<br />

Sextyp of job<br />

Very<br />

feminin<br />

Abbildung: Die Eingrenzung beruflicher Aspirationen entsprechend der eigenen Wahrnehmung der<br />

Vereinbarkeit des Selbst- <strong>und</strong> Berufsbildes. Hypothetisches Beispiel eines Jungen aus der Mittelschicht von<br />

mittlerer Intelligenz. [Gottfredson, 1981, S. 557])<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 26/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Theorie<br />

Entwicklungsaufgabe<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Was ist <strong>Bildungsgang</strong>didaktik?<br />

◮ Theorie des Lehrens <strong>und</strong> Lernens<br />

◮ Bildung als Zielsetzung von Erziehung<br />

◮ Bildung als biographischer Prozess<br />

[vgl. Meyer, 2009, S. 1]<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 27/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Theorie<br />

Entwicklungsaufgabe<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik =⇒<br />

individuellen<br />

Bildungsbiographie im<br />

Mittelpunkt der Forschung,<br />

»Entwicklungsaufgaben«<br />

des Einzelnen<br />

der individuelle<br />

Lerner in seinem<br />

<strong>Bildungsgang</strong><br />

Schule<br />

<strong>und</strong><br />

Unterricht<br />

Entwicklungsaufgaben:<br />

• Beziehungen zu Altersgenossen<br />

• Geschlechtsrolle<br />

• Körperakzeptanz<br />

• Ablösung von den Eltern<br />

• Partner/Familie<br />

• Intime Beziehungen<br />

• Beruf<br />

• Zukunftsperspektive<br />

• Werte<br />

• Verantwortung<br />

• Selbstbezug<br />

Modell von Havighurst [Grafik erstellt L.Humbert, wiedergegeben nach<br />

Meyer, 2009, S. 1]<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 28/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Literatur I<br />

[Bohnsack u. a. 2006] Bohnsack, Ralf ; Przyborski, Aglaja ; Schäffer, Burkhard: Das<br />

Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen : Verlag Barbara Budrich,<br />

2006. <strong>–</strong> ISBN 978<strong>–</strong>3938094419<br />

[B<strong>und</strong>esamt 2011] Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg.). Statistisches B<strong>und</strong>esamt: Bildung <strong>und</strong><br />

Kultur <strong>–</strong> Prüfungen an Hochschulen / Statistisches B<strong>und</strong>esamt. Version: 2011.<br />

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/<br />

Hochschulen/PruefungenHochschulen2110420107004.pdf, Abruf: 14. März 2012. 2011<br />

(Fachserie 11 R 4.2). <strong>–</strong> Forschungsbericht<br />

[Gottfredson 1981] Gottfredson, Linda S.: Circumscription and Compromise: A Developmental<br />

Theory of Occupational Aspirations. In: Journal of Counseling Psychology Monograph 28<br />

(1981), Nr. 6, 545<strong>–</strong>579.<br />

http://www.udel.edu/educ/gottfredson/reprints/pubtopics.htm#cctheory, Abruf:<br />

12. September 2012<br />

[Hericks 2006] Hericks, Uwe ; Combe, Arno (Hrsg.) ; Meyer, Meinert A. (Hrsg.) ; Schenk,<br />

Barbara (Hrsg.): Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktionen zur<br />

Berufseingangsphase von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern. VS Verlag, 2006 (Studien zur<br />

<strong>Bildungsgang</strong>forschung 8). <strong>–</strong> ISBN 978<strong>–</strong>3<strong>–</strong>531<strong>–</strong>15080<strong>–</strong>2<br />

[Holland 1997] Holland, John L.: Making vocational choices: A theory of vocational<br />

personalities and work envirionments. 3. Aufl. Odessa, Florida : Psychological Assessment<br />

Ressource, 1997<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 29/30


Didaktik der <strong>Informatik</strong><br />

<strong>Berufswahl</strong>refexion<br />

Berufsbild <strong>–</strong> Selbstbild<br />

<strong>Bildungsgang</strong>didaktik<br />

Literatur<br />

Literatur II<br />

[Humbert 2006] Humbert, Ludger: Didaktik der <strong>Informatik</strong> <strong>–</strong> mit praxiserprobtem<br />

Unterrichtsmaterial. 2., überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte Aufl. Wiesbaden : B.G. Teubner<br />

Verlag, 2006 (Leitfäden der <strong>Informatik</strong>). http://humbert.in.hagen.de/ddi/. <strong>–</strong> ISBN<br />

3<strong>–</strong>8351<strong>–</strong>0112<strong>–</strong>9<br />

[Knobelsdorf 2011] Knobelsdorf, Maria: Biographische Lern- <strong>und</strong> Bildungsprozesse im<br />

Handlungskontext der Computernutzung, Department of Computer Science, Free University<br />

Berlin, Diss., 2011<br />

[Meyer 2009] Meyer, Meinert A.: Was ist »<strong>Bildungsgang</strong>didaktik«? In: rhino didactics <strong>–</strong><br />

Zeitschrift für <strong>Bildungsgang</strong>forschung <strong>und</strong> Unterricht 6 (2009), April, Nr. 28, S. 1. http:<br />

//nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0043-rhinodidactics-28-4. <strong>–</strong><br />

URN urn:nbn:de:0043<strong>–</strong>rhinodidactics<strong>–</strong>28<strong>–</strong>4. <strong>–</strong> ISSN 1868<strong>–</strong>3150<br />

[Müller 2012] Müller, Dorothee: »Leider kein direkter Weg« <strong>–</strong> Die Entscheidung für das<br />

Berufsziel <strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>. In: [Thomas u. Weigend, 2012], S. 107<strong>–</strong>116<br />

[Sekretariat der KMK 2004] Sekretariat der KMK: Standards für die Lehrerbildung:<br />

Bildungswissenschaften. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_<br />

beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf. Version: Dezember 2004,<br />

Abruf: 25. Mai 2012. <strong>–</strong> KMK <strong>–</strong> Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

[Thomas u. Weigend 2012] Thomas, Marco (Hrsg.) ; Weigend, Michael (Hrsg.): Ideen <strong>und</strong><br />

Modelle <strong>–</strong> 5. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik. Norderstedt : Books on Demand,<br />

Mai 2012 . <strong>–</strong> ISBN 978<strong>–</strong>3<strong>–</strong>8482<strong>–</strong>0181<strong>–</strong>5<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Informatik</strong>, D. Müller 30/30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!