06.01.2014 Aufrufe

studiejaar 2013-2014

studiejaar 2013-2014

studiejaar 2013-2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BACHELOR<br />

OPLEIDINGEN voltijd<br />

Nieuw: de Euregionale variant<br />

• Sociaal Pedagogische Hulpverlening<br />

STUDIENGANG VOLlzeit<br />

Neu: die Euregionale Variante<br />

• Sozialpädagogik<br />

Gedrag en Maatschappij<br />

Sozialwesen


Inhoud /<br />

Inhalt<br />

Welkom 3<br />

Wilkommen 3<br />

De opleiding: wat ga je leren? 4<br />

Der Studiengang: Was wirst du lernen? 6<br />

Waarom kiezen voor de Euregionale variant? 4<br />

Propedeuse Hoofdfase 4<br />

Praktijk en stage 5<br />

Iets voor jou? 5<br />

Toelating 5<br />

Tijdsinvestering 5<br />

Kosten 5<br />

Waar kom je te werken? 5<br />

Aanmelden 5<br />

Warum sollte man sich für die Euregionale Variante<br />

entscheiden? 6<br />

Erstes Studienjahr 6<br />

Hauptphase 6<br />

Praxis und Praktikum 7<br />

Etwas für dich? 7<br />

Zulassung 7<br />

Zeitaufwand 7<br />

Kosten 7<br />

Was umfasst dein Berufsfeld? 7<br />

Anmeldung 7<br />

HAN<br />

www.han.nl


Welkom /<br />

Willkommen<br />

In het <strong>studiejaar</strong> <strong>2013</strong>-<strong>2014</strong> start de opleiding Sociaal<br />

Pedagogische Hulpverlening (SPH) een Euregionale variant.<br />

Deze variant richt zich op het werken in Nederland én<br />

Duitsland. Wil jij je horizon verbreden en in twee talen en<br />

twee landen kunnen werken? Dan is dit iets voor jou.<br />

Waarom kiezen voor de Euregionale variant?<br />

• Veel praktijkgericht onderwijs<br />

• Je leert in 2 talen je vak uitoefenen<br />

• Je doet praktijkervaring op in je buurland<br />

• Je vergroot je werkveld met de Duitse regio<br />

Wil je de sfeer proeven en kennismaken met studenten en<br />

docenten? Bezoek dan een van de Open Dagen! Zo maak je<br />

actief kennis met de opleidingen en krijg je antwoord op al je<br />

vragen. Kijk op www.han.nl/opendag voor de datum van de<br />

eerstvolgende Open Dag.<br />

Im Studienjahr <strong>2013</strong>-<strong>2014</strong> führt der Fachbereich<br />

Sozialpädagogik (SPH) eine Euregionale Variante ein. Bei dieser<br />

Variante steht die Berufsausübung in den Niederlanden<br />

und in Deutschland im Mittelpunkt. Willst du deinen<br />

Horizont erweitern und in zwei Sprachräumen und zwei<br />

Ländern arbeiten können? Dann ist dieser Studiengang<br />

genau das Richtige für dich.<br />

Warum sollte man sich für die Euregionale Variante<br />

entscheiden?<br />

• Viel praxisorientierter Unterricht<br />

• Du erwirbst Fachkenntnisse zur Berufsausübung in zwei<br />

Sprachen<br />

• Du sammelst praktische Erfahrungen in deinem<br />

Nachbarland<br />

• Du erweiterst deine beruflichen Möglichkeiten, um auch<br />

im Nachbarland deinen Beruf ausüben zu können<br />

Heb je na het lezen van deze brochure nog vragen?<br />

Bel of mail dan naar:<br />

HAN VoorlichtingsCentrum (HVC)<br />

T (024) 353 05 00<br />

E info@han.nl<br />

Op www.han.nl/vragen vind je antwoorden op veelgestelde<br />

vragen.<br />

Veel succes met het kiezen van je opleiding!<br />

Willst du die Atmosphäre schnuppern und Studenten und<br />

Dozenten kennenlernen? Besuche dann einen Tag der offenen<br />

Tür! So lernst du die Studiengänge aktiv kennen und<br />

werden all deine Fragen beantwortet. Besuche www.han.nl/<br />

deutsch für aktuelle Informationen über den nächsten Tag<br />

der offenen Tür.<br />

Hast du nach dem Lesen dieser Broschüre noch Fragen?<br />

Wende dich dann telefonisch oder per E-Mail an:<br />

HAN Infostelle (HVC)<br />

T +31 (0)24 353 05 00<br />

E info@han.nl<br />

Auf www.han.nl/deutsch findest du Antworten auf häufig<br />

gestellte Fragen.<br />

Viel Erfolg bei der Wahl deines Studiums!<br />

3


De opleiding:<br />

wat ga je leren?<br />

Vergroot je werkveld<br />

met de Duitse regio<br />

Waarom kiezen voor de Euregionale variant?<br />

De Euregionale variant van SPH is een unieke opleiding.<br />

In de Euregionale variant breid je je werkveld uit met de<br />

Duitse regio. Hiermee vergroot je je kansen op een baan.<br />

Het onderwijs is zowel Nederlands- als Duitstalig. Je leert<br />

zoveel mogelijk samen met Duitse studenten en zit dus in<br />

een ‘ international classroom’. Je leert over de cultuur en het<br />

zorgstelsel van zowel Nederland als Duitsland. Daarnaast<br />

leer je veel in de praktijk, in beide landen. Door ‘in het echt’<br />

te werken met de verschillende doelgroepen, leer je namelijk<br />

het meest. Kortom, je verbreedt je horizon, durf jij de<br />

uitdaging aan?<br />

Propedeuse<br />

De opleiding duurt net als de reguliere opleiding SPH vier<br />

jaar. In het eerste jaar ligt de focus op de directe hulp- en<br />

dienstverlening aan de cliënt. Je leert bijvoorbeeld wat de<br />

hele behandelcyclus inhoudt: van het intakegesprek met je<br />

cliënt tot het plan van aanpak. Ook leer je wat het betekent<br />

om jezelf in te zetten als instrument. Je krijgt dus een goed<br />

beeld van je toekomstige beroep. Bovendien leer je in het<br />

eerste <strong>studiejaar</strong> een ‘vreemde’ taal. Wanneer je Duitstalig<br />

bent, leer je in het eerste <strong>studiejaar</strong> Nederlands. Wanneer je<br />

Nederlandstalig bent, leer je Duits in het eerste <strong>studiejaar</strong>.<br />

Net als bij de reguliere SPH-opleiding werk je aan de beroepstaken<br />

die een sociaal pedagogisch hulpverlener uitvoert.<br />

HAN www.han.nl/euregio-sph 4<br />

Je ontwikkelt de kennis, vaardigheden en houding die je in<br />

je toekomstige baan nodig hebt. De beroepstaken zijn als<br />

volgt:<br />

• Methodisch hulpverlenen<br />

‘Methodisch’wil zeggen dat je op systematische wijze<br />

hulp verleent. Je onderzoekt wat er met je cliënt aan de<br />

hand is, maakt een plan van aanpak, verantwoordt deze<br />

aanpak en voert deze uit.<br />

• Werken in en vanuit een arbeidsorganisatie<br />

Je werkt in een organisatie en draagt bij aan het functioneren<br />

en de kwaliteit van deze organisatie.<br />

• Onderzoek en innovatie<br />

Je ontwikkelt een eigen visie als beroepsbeoefenaar en<br />

levert een bijdrage aan de ontwikkeling van het beroep.<br />

• Leiding en begeleiding geven<br />

Je werkt in een team en geeft leiding en begeleiding aan<br />

collega’s, stagiaires of vrijwilligers.<br />

• Professionele ontwikkeling<br />

Je bent bezig met studievaardigheden, reflectievaardigheden,<br />

beroepsvisie en je identiteit als professional.<br />

Hoofdfase<br />

Na het eerste jaar volgt verdieping in het beroep van<br />

SPH-er. Je leert meer over werken met creatieve middelen,<br />

methodisch hulpverlenen en preventief werken. De essentie<br />

van de opleiding is leren wat het is om het beroep van<br />

sociale professional aan beide kanten van de grens uit te<br />

oefenen. Er wordt dus ook aandacht besteed aan Duitse<br />

en Nederlandse cultuur en aan de organisatie van de<br />

hulpverlening en welzijn in beide landen. Daarbij blijft de<br />

nauwe verbinding tussen theorie en praktijk overeind. Je<br />

volgt onderwijs in zowel Nederlands als Duits. De taal<br />

verschilt per periode.<br />

In het laatste jaar volg je gedurende een half jaar een<br />

minor. Je kiest een onderwerp waarin je jezelf verder wilt<br />

verdiepen. Dit kunnen ook internationale minoren zijn zoals<br />

‘International Sustainable Development Cooperation’ en<br />

‘Menschen mit einer geistigen Behinderung’.


Toelating en<br />

aanmelden<br />

Praktijk en stage<br />

Als je voor de Euregionale variant van SPH kiest, combineer<br />

je werken met leren. Dit gaat met een vaste weekstructuur<br />

waarbij je twee dagen op school bent, twee dagen stage volgt<br />

en één dag zelfstudie hebt. Een stagebegeleider ondersteunt<br />

je om de theorie met de praktijk te verbinden. Het is van<br />

belang dat je een relevante stage of baan binnen het SPHwerkveld<br />

hebt. De HAN helpt je bij het regelen van een stageplek,<br />

maar je mag ook zelf op zoek naar een instelling. De<br />

stageplek moet wel voldoen aan bepaalde eisen. Het praktijkbureau<br />

SPH kan je hier verder bij helpen. In de hoofdfase<br />

moet je minimaal 6 maanden stage lopen in het buurland.<br />

• Duitse studenten lopen minimaal 1 periode van 6<br />

maanden stage in Nederland<br />

• Nederlandse studenten lopen minimaal 1 periode van 6<br />

maanden stage in Duitsland<br />

Ook hier helpt de HAN bij het vinden van een passende<br />

stageplek.<br />

Iets voor jou?<br />

Wil je deel uitmaken van een ‘international classroom’?<br />

Heb je affiniteit met Duitsland? Wil je extra uitgedaagd worden<br />

in je opleiding? Wil je zorg kunnen verlenen in zowel<br />

Nederland als Duitsland? Wil je extra kans maken op een<br />

baan op HBO-niveau in je buurland? Wil jij je Duits verbeteren?<br />

Dan is deze opleiding iets voor jou!<br />

Toelating<br />

Voor de Euregionale variant van SPH gelden dezelfde toelatingseisen<br />

als voor de reguliere SPH-voltijdopleiding. Je kunt<br />

met de opleiding beginnen als je in het bezit bent van een<br />

van deze diploma’s:<br />

• Havodiploma<br />

• Vwo-diploma<br />

• Mbo-diploma niveau 4<br />

• Buitenlands diploma, gelijkwaardig aan een van bovengenoemde<br />

diploma’s<br />

Tijdsinvestering<br />

Naast je stage of baan van 16 uur in de week (40% dienstverband)<br />

heb je op 2 vaste dagen in de week lesactiviteiten<br />

op de opleiding. De overige uren besteed je aan zelfstudie<br />

en opdrachten uitwerken. We gaan uit van een weekbelasting<br />

van gemiddeld 40 uur.<br />

Kosten<br />

Je vindt de actuele studiekosten op www.han.nl/collegegeld.<br />

Aanmelden<br />

Wil je studeren bij de HAN? Meld je dan aan via Studielink.<br />

Dat kan via de site www.han.nl/aanmelden. Daar vind je ook<br />

een handleiding voor aanmelden via Studielink en<br />

overige informatie over aanmelden.<br />

Waar kom je te werken?<br />

Als SPH-er kun je werkzaam zijn in uiteenlopende werkvelden.<br />

Denk aan instellingen op het gebied van (jeugd)zorg,<br />

psychiatrie, (speciaal) onderwijs, verslavingszorg, gehandicaptenzorg,<br />

ouderenzorg, maatschappelijke opvang, vluchtelingenwerk<br />

en justitiële hulpverlening.<br />

5


Der Studiengang:<br />

Was wirst du lernen?<br />

Lerne Vergroot dein Fach je werkveld in zwei<br />

Sprachen met de Duitse auszuüben regio<br />

Warum sollte man sich für die Euregionale<br />

Variante entscheiden?<br />

Die Euregionale Variante der Sozialpädagogik ist ein<br />

einzigartiger Studiengang. In der Euregionalen Variante<br />

erweiterst du deine beruflichen Möglichkeiten, um auch<br />

im Nachbarland deinen Beruf ausüben zu können. Damit<br />

vergrößerst du deine Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Der Unterricht findet auf Niederländisch und Deutsch<br />

statt. Du wirst möglichst zusammen mit niederländischen<br />

Studenten unterrichtet und studierst somit in einem<br />

„International Classroom“. Du erwirbst Kenntnisse über<br />

die niederländische und deutsche Kultur und lernst das<br />

Gesundheitswesen beider Länder kennen. Darüber hinaus<br />

lernst du viel in der Praxis, in beiden Ländern. Indem du<br />

„wirklich“ mit den verschiedenen Zielgruppen arbeitest,<br />

eignest du dir nämlich die meisten Kenntnisse an.<br />

Kurzum: Du erweiterst deinen Horizont. Nimmst du die<br />

Herausforderung an?<br />

Erstes Studienjahr<br />

Das Studium dauert, genau wie der reguläre Studiengang<br />

Sozialpädagogik, vier Jahre. Im ersten Jahr liegt der<br />

Schwerpunkt auf der direkten Hilfe- und Dienstleistung<br />

gegenüber dem Klienten. Du lernst beispielsweise, was der<br />

ganze Behandlungszyklus umfasst: vom Aufnahmegespräch<br />

mit deinem Klienten bis zum Aktionsplan. Auch lernst du,<br />

was es bedeutet, dich selbst als Instrument einzubringen.<br />

Du bekommst einen guten Eindruck von deinem zukünftigen<br />

Beruf. Außerdem lernst du im ersten Studienjahr eine<br />

Fremdsprache. Bist du deutschsprachig, lernst du im ersten<br />

Studienjahr Niederländisch. Bist du niederländischsprachig,<br />

lernst du im ersten Studienjahr Deutsch.<br />

Genau wie im regulären Sozialpädagogik-Studium arbeitest<br />

du an den Berufsaufgaben, die ein Sozialpädagoge<br />

ausübt. Du entwickelst die Kenntnisse, Fähigkeiten und<br />

Einstellung, die du für deine zukünftige Tätigkeit brauchst.<br />

Die Berufsaufgaben sind wie folgt:<br />

• Methodische Hilfeleistung<br />

• Mitarbeiterführung und Betreuung<br />

• Das Arbeiten in und im Namen einer Arbeitsorganisation<br />

• Forschung und Innovation<br />

• Professionelle Entwicklung<br />

Hauptphase<br />

Nach dem ersten Jahr vertiefst du dich weiter in den Beruf<br />

des Sozialpädagogen. Du lernst mehr über die Arbeit<br />

mit kreativen Mitteln, die methodische Hilfeleistung<br />

und präventives Arbeiten. Das wesentliche Lernziel des<br />

Studiengangs ist, die Tätigkeit der diplomierten Fachkraft<br />

für Soziales auf beiden Seiten der Grenze ausüben zu<br />

können. Auch werden Kenntnisse der deutschen und<br />

niederländischen Kultur und der Organisation der<br />

Sozialarbeit und Fürsorge in beiden Ländern vermittelt.<br />

Dabei wird fortwährend auf eine enge Verknüpfung von<br />

Theorie und Praxis geachtet. Der Unterricht findet auf<br />

Niederländisch und Deutsch statt. Die Sprache ist je<br />

Zeitabschnitt unterschiedlich.<br />

Im letzten Jahr absolvierst du einen halbjährlichen Minor. Du<br />

wählst ein Thema aus, in das du dich weiter vertiefst. Das<br />

können auch internationale Minoren sein, wie „International<br />

Sustainable Development Cooperation“ und „Menschen mit<br />

einer geistigen Behinderung“.<br />

HAN www.han.nl/euregio-sp 6


Zulassing und<br />

Anmeldung<br />

Praxis und Praktikum<br />

Entscheidest du dich für die Euregionale Variante der<br />

Sozialpädagogik, verbindest du das Lernen mit der<br />

Berufspraxis. Das wird mit einer fest strukturierten Woche<br />

ermöglicht, wobei du zwei Tage Unterricht hast, an zwei<br />

Tagen ein Praktikum absolvierst und ein Tag für das<br />

Selbststudium eingeplant ist. Spezielle Unterrichtsangebote<br />

und Aufträge unterstützen Dich dabei, die Theorie mit<br />

der Praxis zu verknüpfen. Es ist wichtig, dass du eine<br />

relevante Praktikumsstelle oder eine Arbeitsstelle im<br />

sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld hast. Die HAN hilft dir<br />

beim Organisieren einer Praktikumsstelle, aber du darfst<br />

auch selbst ein Unternehmen oder eine Organisation<br />

suchen. Die Praktikumsstelle muss allerdings bestimmte<br />

Anforderungen erfüllen. Du findest auf www.han.nl/<br />

euregio-sp eine Liste mit Adressen deutscher Einrichtungen,<br />

bei denen Studenten der HAN beschäftigt waren oder sind.<br />

In der Hauptphase musst du im Nachbarland ein Praktikum<br />

absolvieren, das mindestens sechs Monate dauert.<br />

• Die deutschen Studenten absolvieren in den<br />

Niederlanden ein Praktikum von mindestens sechs<br />

Monaten.<br />

• Die niederländischen Studenten absolvieren in<br />

Deutschland ein Praktikum von mindestens sechs<br />

Monaten.<br />

Auch hier hilft die HAN bei der Suche nach einer geeigneten<br />

Praktikumsstelle.<br />

Etwas für dich?<br />

Willst du zu einem „International Classroom“ gehören?<br />

Hast du eine Affinität zu den Niederlanden? Willst du in<br />

deinem Studium zusätzliche Herausforderungen haben?<br />

Willst du sowohl in den Niederlanden als in Deutschland<br />

einen sozialen Beruf ausüben können? Willst du zusätzliche<br />

Aussichten auf eine Stelle auf Hochschulniveau in<br />

deinem Nachbarland haben? Bist du bereit zusätzlich auch<br />

Niederländisch zu lernen? Dann ist dieser Studiengang<br />

genau das Richtige für dich.<br />

Zulassing<br />

Für die Euregionale Variante der Sozialpädagogik gelten<br />

dieselben Zulassungsvoraussetzungen wie für den regulären<br />

Vollzeitstudiengang der Sozialpädagogik. Um zum Studium<br />

zugelassen zu werden, musst du als deutschsprachiger<br />

Student Folgendes vorweisen:<br />

• Abitur, Fachhochschulreife oder<br />

• Zeugnis über eine Ausbildung mit einem gesetzlich<br />

gleichgestellten oder höherwertigen Abschlussniveau.<br />

Im Studium ist dann eine relevante Praktikumsstelle<br />

oder eine Arbeitsstelle in einem der sozialpädagogischen<br />

Arbeitsfelder von zwei Tagen wöchentlich vorgeschrieben.<br />

Zeitaufwand<br />

Neben deinem Praktikum oder deiner Stelle von 16<br />

Wochenstunden (40% Stelle) hast du an zwei festen<br />

Wochentagen Unterrichtsaktivitäten in der Fachhochschule.<br />

Die sonstigen Stunden planst du für Selbststudium und<br />

die Ausarbeitung von Aufträgen ein. Wir gehen von einem<br />

wöchentlichen Arbeitsaufwand von durchschnittlich 40<br />

Stunden aus.<br />

Kosten<br />

Du findest die aktuellen Studiengebühren und anderer<br />

Kosten auf www.han.nl/euregio-sp<br />

Was umfasst dein Berufsfeld?<br />

Als Sozialpädagoge kannst du in verschiedenen Bereichen<br />

tätig sein. Beispielsweise im Bereich der Jugendhilfe und<br />

Fürsorge, der Psychiatrie, in der Schulsozialarbeit und im<br />

Rahmen von Inklusionsprojekten, in der Suchthilfe, der<br />

Behindertenhilfe, der Seniorenbetreuung, der Familienhilfe,<br />

der Flüchtlingshilfe oder auch der Hilfe im Rahmen des<br />

Strafvollzugs.<br />

Anmeldung<br />

Willst du an der HAN studieren? Melde dich dann bei<br />

Studielink an. Das geht über die Site www.han.nl/<br />

anmeldung. Dort findest du auch eine Anleitung zum<br />

Anmelden bei Studielink und weitere Informationen zur<br />

Anmeldung.<br />

7


han bachelor-studiengänge<br />

Wirtschaft und Management<br />

Technik und Life Sciences<br />

Informatik, Medien und Kommunikation<br />

Bildung und Erziehung<br />

Sozialwesen<br />

Gesundheitswesen<br />

Sport und Bewegung<br />

LOCATIE<br />

Kapittelweg 33<br />

6525 EN Nijmegen<br />

T (024) 353 11 11<br />

I www.han.nl<br />

www.facebook.com/HANuniversity<br />

www.twitter.com/HANnl<br />

www.han.nl<br />

Standort<br />

Kapittelweg 33<br />

NL-6525 EN Nijmegen<br />

T +31 24 353 11 11<br />

I www.han.nl/deutsch<br />

3.1.0 Impressum Verwirklichung HAN-MCV, Design Bureau Ketel grafisch ontwerp, Redaktion Einder Communicatie, HAN-MCV, Fotografie Rob Gieling, Ralph Schmitz,<br />

Druck Efficiënt Nijmegen. Aus dem Inhalt dieser Broschüre können keinerlei Ansprüche geltend gemacht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!