09.01.2014 Aufrufe

Aktivitätenplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld-Wolfen

Aktivitätenplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld-Wolfen

Aktivitätenplan - Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld-Wolfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aktivitätenplan</strong><br />

1 Frühstudium<br />

2 Schnupperstudium<br />

Aktivität<br />

3 Ferienakademie der Jugenduni<br />

4 Schülerpraktika<br />

5 Projektwoche<br />

Besuch MLU, Klassenstufe 10<br />

6 Projekttag an der MLU<br />

7 Informationsveranstaltungen zu<br />

Studienangeboten<br />

8 Interessentests/Studiengangstests<br />

9 Vorlesungen am <strong>Gymnasium</strong> von<br />

Universitätsdozenten insbesondere aus<br />

naturwissenschaftlichen Bereichen<br />

Genutzt<br />

2011/2012 2012/2013<br />

-<br />

Ja, einzeln<br />

Ja<br />

-<br />

Ja, 25.-26. Jan.<br />

2012 23./24.1.13<br />

-<br />

23. Jan. 2012 an<br />

der Schule 21./22.01.13<br />

-<br />

Sept. 2011<br />

21./22.01.13<br />

Verantwortlich<br />

Ansprechpartner<br />

Universität <strong>Gymnasium</strong><br />

Universität Halle Prof. Dr. Petrik Fachschaftsleiter in<br />

Verbindung mit<br />

Schulleitung<br />

Universität Halle Annika Seidel Herr Dr. Priczkat, im<br />

Rahmen der<br />

Studienorientierung<br />

beide Vertragspartner Annika Seidel<br />

beide Vertragspartner Annika Seidel<br />

beide Vertragspartner Annika Seidel<br />

beide Vertragspartner Annika Seidel<br />

beide Vertragspartner Katrin<br />

Rehschuh<br />

beide Vertragspartner Annika Seidel<br />

beide Vertragspartner Prof. Dr.<br />

Fritzlar<br />

Herr Sachs, im<br />

Zusammenhang mit<br />

Schülerbetriebspraktika<br />

Herr Dr. Priczkat<br />

Frau John, Schulfachliche<br />

Koordinatorin<br />

Herr Dr. Priczkat, im<br />

Rahmen der<br />

Studienorientierung<br />

Herr Dr. Priczkat, im<br />

Rahmen der<br />

Studienorientierung<br />

Fachschaftsleiter


10 Angebote zur Studieninformation am<br />

Berufsorientierungstag/ Tag der offenen Tür/<br />

zu sonstigen Terminen<br />

Ja<br />

beide Vertragspartner Annika Seidel<br />

Schulleitung<br />

11 Teilnahme an Elternsprechtagen und<br />

thematischen Elternabenden<br />

12 Lehrerfortbildungen an der MLU<br />

13 Auslage von Informationsmaterialien der<br />

Martin-Luther-Universität in der Schule<br />

14 Sonstige Bedarfe, z.B. Workshops für<br />

Schüler zu bestimmten Themen<br />

15 Anzeige von Plätzen für schulpraktische<br />

Ausbildung<br />

-<br />

-<br />

Ja<br />

-<br />

Deutsch/Bio<br />

Engl./ Ev. Reli<br />

Gesch/ Ethik<br />

beide Vertragspartner Annika Seidel<br />

beide Vertragspartner Prof. Dr.<br />

Fritzlar<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

beide Vertragspartner Annika Seidel<br />

beide Vertragspartner Frau Dr.<br />

Müller<br />

Schulleitung<br />

Schulleitung<br />

Schulleiter<br />

16 Sommerschule an der Leucorea zum Thema<br />

„Wittenberg – Stadt der Reformation“<br />

17 Korrespondenzzirkel<br />

-<br />

-<br />

beide Vertragspartner Prof. Dr.<br />

Fritzlar<br />

beide Vertragspartner Annika Seidel<br />

Schulleitung<br />

Fachschaftsleiter<br />

18 Hallesche Schülerlabor für Physik HaSP Ja beide Vertragspartner Prof. Dr.<br />

Hergert<br />

Anmerkungen:<br />

zu 1) Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) lädt Schüler, Eltern und Lehrer vor Beginn des jeweiligen Frühstudien-Semesters zu einer<br />

Informationsveranstaltung zum Frühstudium ein. Diese findet jeweils in Vorbereitung auf das entsprechende Semester in der zweiten Septemberhälfte<br />

bzw. zweiten Märzhälfte statt.<br />

zu 2) Für das von der MLU in Zusammenarbeit mit der Jugenduni durchgeführte Schnupperstudium werden vor Beginn des jeweiligen Schnupperstudien-<br />

Semesters Teilnehmerlisten an die Schulen versendet, in denen Schüler ihre Teilnahme vermerken können.<br />

Zu 3) Die Schulen informieren ihre Schüler über Termin und Angebote der Ferienakademie der Jugenduni, die in den Oktoberferien stattfindet.<br />

zu 4) Die MLU ist bereit, entsprechend der Praktikumszeiten der Gymnasien im Rahmen der Verfügbarkeit von freien Plätzen Praktika zu vermitteln. In<br />

Vorbereitung darauf sollen die Schulen ihre Bedarfe zu Beginn des Schuljahres anmelden.


zu 5)<br />

zu 6)<br />

zu 7)<br />

zu 8)<br />

zu 9)<br />

Die MLU ist bereit, entsprechend der Planungen zu Projektwochen der Gymnasien im Rahmen ihrer Ressourcen Angebote zu unterbreiten. In<br />

Vorbereitung darauf sollen die Schulen ihre Bedarfe zu Beginn des Schuljahres anmelden.<br />

Die MLU ist bereit, entsprechend der Planungen zu Projekttagen der Gymnasien im Rahmen ihrer Ressourcen Angebote zu unterbreiten. In Vorbereitung<br />

darauf sollen die Schulen ihre Bedarfe zu Beginn des Schuljahres anmelden.<br />

Die MLU ist bereit, entsprechend der Planungen der Gymnasien Informationsveranstaltungen zu Studienmöglichkeiten außerhalb des<br />

Hochschulinformationstages im Rahmen ihrer Ressourcen anzubieten. In Vorbereitung darauf sollen die Schulen ihre Bedarfe zu Beginn des Schuljahres<br />

anmelden.<br />

Die MLU bietet Interessentests/Studiengangstests an. Die Anmeldung dafür muss mindestens 4 Wochen vor dem Termin liegen.<br />

Hierzu sollen die Gymnasien mitteilen, zu welchen Themen im Rahmen des Schulunterrichts Dozenten der Universität an der Schule vortragen sollen.<br />

Die Universität bemüht sich, im Rahmen ihrer Kapazitäten diesen Wünschen gerecht zu werden.<br />

zu 10) Hierzu teilen die Schulen die entsprechenden Termine mit, zu denen die Teilnahme der Universität erwünscht ist. Die MLU prüft im Rahmen ihrer<br />

Ressourcen ihre Teilnahmemöglichkeit.<br />

zu 11) Die MLU ist im Rahmen ihrer Kapazitäten bereit, zu Elternversammlungen oder Elternsprechtagen an der Schule die Eltern über Studienmöglichkeiten<br />

an der Universität Halle zu informieren. Die Anmeldung dafür erfolgt zu Beginn des Schuljahres gegenüber der Universität, möglichst jedoch 6 Wochen<br />

vor dem gewünschten Termin.<br />

zu 12) Die Universität bemüht sich, die Schule bei der Durchführung von Lehrerfortbildungen zu unterstützen. Dazu teilt das <strong>Gymnasium</strong> mit, welcher<br />

Fortbildungsbedarf besteht, damit nach geeigneten Referenten innerhalb der Universität gesucht werden kann.<br />

zu 13) Die Schulen legen Informationsmaterialien der MLU an prominenter Stelle aus und geben den Schülern alle relevanten Informationen zu<br />

entsprechenden zentralen Veranstaltungen (z. B. Hochschulinformationstag (HIT) oder Lange Nacht der Wissenschaften).<br />

zu 14) Hierzu zeigen die Schulen ihre Bedarfe an. Die MLU prüft im Rahmen ihrer Ressourcen deren Umsetzung.<br />

zu 15) Die Schulen zeigen der Universität an, ob im Rahmen ihrer Ressourcen Möglichkeiten bestehen, um die Universität bei der schulpraktischen<br />

Ausbildung von Lehramtsstudierenden zu unterstützen.<br />

zu 16) Die Stiftung Leucorea bietet voraussichtlich im Juli 2013 eine Sommerschule in Wittenberg an. Diese steht unter dem Thema „Wittenberg –<br />

Stadt der Reformation“ und soll 40 Schülerinnen und Schüler (ca. 10 Lernende und eine Lehrperson je Schule) die Teilnahme ermöglichen.<br />

Die Anmeldung dafür erfolgt bei Herrn Prof. Dr. Fritzlar.<br />

zu 17) Die Universität bietet einer begrenzten Anzahl interessierter Schüler einzelne Korrespondenzzirkel (z. Z. Sozialkunde und Geographie) als<br />

eine Form von Fernunterricht per Brief oder Internet an. Schüler können so vertiefte Einblicke in das jeweilige Fachgebiet gewinnen. Die<br />

Schulen verpflichten sich, die Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit der Teilnahme an den Korrespondenzzirkeln zu informieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!