09.01.2014 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Henndorf am Wallersee

Datei herunterladen - .PDF - Henndorf am Wallersee

Datei herunterladen - .PDF - Henndorf am Wallersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 18 VEREINE Nr. 1 / 2006<br />

ASKÖ – Sektion<br />

Orientierungslauf<br />

Orientierungslauf – <strong>Henndorf</strong>er starten<br />

2006 mit 6 Medaillen in olympischer Disziplin<br />

Ski-Orienteering<br />

Altenmarkt im Pongau, <strong>Henndorf</strong>.<br />

Bei kaltem, aber traumhaftem Winterwetter trat vom<br />

6. bis 8.1.2006 eine kleine Abordnung des SC ASKÖ HENN-<br />

DORF ORIENTEERING in der olympischen Disziplin Ski-<br />

Orienteering an, um Salzburgs Fahnen würdig zu vertreten.<br />

Ort des Geschehens war Altenmarkt im Pongau, wo sich ein<br />

hochkarätig besetztes Feld mit rund 200 Teilnehmern aus 6<br />

Nationen im Rahmen einer perfekt vorbereiteten Veranstaltung<br />

auf hervorragend präparierten Loipen messen konnte.<br />

Am Freitag, den 6.1. ging es dabei um gute Platzierungen<br />

beim 1. Lauf zum Austria-Cup, <strong>am</strong> darauf folgenden S<strong>am</strong>stag,<br />

den 7.1. um die Österreichische Staatsmeisterschaft<br />

und Meisterschaft in der Langdistanz (zugleich World Ranking<br />

Event) und <strong>am</strong> Sonntag, den 8.1. um die Österreichische<br />

Staatsmeisterschaft und Meisterschaft in der Staffel.<br />

Mit einem 2. Platz (Laurenz Elstner/H-14) und zwei 3. Plätzen<br />

(Elisa Elstner/D15-18, Edi Böhm/H-55) beim Cup-Lauf,<br />

zweimal Gold (Manuel Wiesberger/H19-20, Laurenz Elstner/H-12),<br />

einmal Silber (Elisa Elstner/D17-18) und einmal<br />

Bronze (Robert Merl/H15-16) beim Einzel, so wie zweimal<br />

Bronze (Christian Wartbichler und Lukas Merl/H15-18, Edi<br />

Böhm und Leo Müller/H-50) bei der Staffel, schnitten die<br />

Salzburger Wettkämpfer zum Saisonstart erstaunlich gut<br />

ab.<br />

Ski-Orienteering hat wie alle Orientierungs-Sportarten das<br />

Ziel, eine bestimmte Anzahl von Punkten im Gelände möglichst<br />

schnell zu erreichen. Diese sind auf einer Karte eingezeichnet,<br />

welche der Wettkämpfer zum ersten Mal <strong>am</strong><br />

Start sieht. Die zu erreichenden Punkte, auch „Posten“ genannt,<br />

sind mit einem elektronischen Erfassungssystem<br />

ausgestattet, sodass der Teilnehmer bereits im Ziel sofort<br />

sein detailliertes Ergebnis erhält: Wurden alle Posten in der<br />

richtigen Reihenfolge angelaufen? Welche Zwischenzeiten,<br />

welche Ges<strong>am</strong>tzeit und welche vorläufige Platzierung? Basissport<br />

für die Bewegung im Gelände ist bei Ski-Orienteering<br />

der Langlauf in Skatingtechnik. Auf der Karte ist ein<br />

dichtes Netz von Loipen in unterschiedlicher Breite eingezeichnet.<br />

Je nach Geländeform und Schneebeschaffenheit<br />

bringt das direkte Anlaufen der Posten also meistens weniger<br />

Zeitvorteil, als im Sommer beim klassischen Orientierungslauf.<br />

Die Entscheidung, welche Loipe und welche Abzweigung<br />

genommen werden sollte, ist dabei vor allem bei<br />

hohem Tempo bergab eine interessante Herausforderung.<br />

Die im sommerlichen „Foot-Orienteering“, dem klassischen<br />

Orientierungslauf, erfolgsverwöhnten <strong>Henndorf</strong>er hatten<br />

ihre Erwartungen natürlich zurückgeschraubt, da einige<br />

Neulinge <strong>am</strong> Start waren, die vor allem in der Langlauf-Skating-Technik<br />

noch einigen Nachholbedarf haben. Umso erstaunlicher<br />

waren deswegen vor allem die Meistertitel für<br />

Manuel Wiesberger (H19-20) und Laurenz Elstner (H-12).<br />

Erfreulich für Vereinschef Christian Breitschädel, der selbst<br />

<strong>am</strong> Start war, aber auch die Bandbreite bei den erfolgreichen<br />

Jugendlichen. Nicht weniger als sechs verschiedene<br />

Läuferinnen und Läufer zwischen 11 und 19 Jahren erzielten<br />

beim Saisonauftakt eine oder mehrere Top 3 Platzierungen.<br />

Für alle anderen gilt: Gute Teilergebnisse, viel gelernt<br />

und der Ski-OL Winter hat ja gerade erst angefangen...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!