10.01.2014 Aufrufe

Information für zuweisende Ärzte - Herzklinik Ulm

Information für zuweisende Ärzte - Herzklinik Ulm

Information für zuweisende Ärzte - Herzklinik Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Sprechstunden:<br />

Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Telefon 07 31 - 9 35 30 70<br />

Sprechstunden:<br />

Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Telefon 07 31 - 9 35 30 70<br />

anmeldung@herzklinik-ulm.de<br />

www.herzklinik-ulm.de<br />

anmeldung@herzklinik-ulm.de<br />

www.herzklinik-ulm.de<br />

z.B. HI, AP, Hypotension)<br />

Ggf. Antikoakulation<br />

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Magirusstrasse 49 · 89077 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 07 31 - 9 35 30 - 70<br />

Fax 07 31 - 9 35 30 - 27<br />

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Magirusstrasse 49 · 89077 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 07 31 - 9 35 30 - 70<br />

Fax 07 31 - 9 35 30 - 27<br />

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Kardioversion<br />

nicht notwendig<br />

Sprechstunden:<br />

Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Telefon 07 31 - 9 35 30 70<br />

Sprechstunden:<br />

Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Telefon 07 31 - 9 35 30 70<br />

anmeldung@herzklinik-ulm.de<br />

www.herzklinik-ulm.de<br />

anmeldung@herzklinik-ulm.de<br />

www.herzklinik-ulm.de<br />

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Magirusstrasse 49 · 89077 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 07 31 - 9 35 30 - 70<br />

Fax 07 31 - 9 35 30 - 27<br />

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Magirusstrasse 49 · 89077 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 07 31 - 9 35 30 - 70<br />

Fax 07 31 - 9 35 30 - 27<br />

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

Innere Medizin<br />

Kardiologie<br />

Angiologie<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Leitliniengestützte<br />

Behandlungsqualität<br />

abweichender Behandlungsweg beschritten.<br />

Alle diese Leitlinien können Sie sich auf unserer<br />

Homepage anschauen und auch herunterladen.<br />

Gerne senden wir Ihnen dies auch zu.<br />

Wir würden uns freuen, wenn dieser Einblick<br />

in die Qualitätssicherung bei unserer Patientenbehandlung<br />

auf Ihr Interesse stößt und dazu<br />

beitragen könnte, unsere Zusammenarbeit für Sie<br />

noch transparenter zu machen.<br />

Unsere Behandlungsleitlinien<br />

beim Belastungs-EKG<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin, A. Zielsetzung<br />

C. Durchführung<br />

sehr geehrter Herr Kollege<br />

Diagnostik zur Abklärung myokardi- Mindestfrequenz: 200 minus Alter<br />

durch Ihre Überweisungen an uns<br />

aler Ischämien<br />

(bei Beschwerdefreiheit und guter<br />

haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns Beurteilung der arteriellen Blut<br />

Belastbarkeit Maximalfrequenz<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir druckregulation<br />

anstreben: 220 Alter<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien Abklärung von Herzrhythmusstörungen<br />

Belastungsbeginn 50 Watt<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

Kondition)<br />

(25 100 Watt je nach Alter und<br />

Ableitung von Bewegungs- und<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag<br />

Belastungssteigerung 25 Watt jede<br />

Trainingsempfehlungen<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns<br />

Minute<br />

auf. Ein kurzer vorheriger Anruf bei<br />

Therapiekontrolle<br />

12-Kanal-Ruhe-EKG<br />

einem unserer Ärzte genügt.<br />

Beurteilung der Leistungsfähigkeit (vor der Belastung)<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen<br />

bzw. Belastbarkeit bei kardialer<br />

und freuen uns auf eine weitere gute<br />

Erkrankung, nach Herzoperationen 6-Kanal-EKG<br />

Zusammenarbeit.<br />

oder auch bei Gesunden<br />

(nach jeder Steigerung, am Belastungsende<br />

bzw. nach Abbruch)<br />

Leistungssport,<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner<br />

z.B. Laktat-Leistungskurven<br />

Registrierung<br />

- Ableitung I, II, II, V2, V4, V6<br />

(bei 6-Kanal)<br />

B. Kontraindikationen<br />

- Jede Minute mit 50 mm/sec<br />

- Dazwischen mit 5 mm/sec<br />

Verdacht auf Herzinfarkt, instabile - Nach Belastungsende minütlich<br />

Angina pectoris<br />

über 5 Minuten<br />

Nicht abgeklärtes Herzgeräusch<br />

- Blutdruckmessung nach jeder<br />

(schwere Aortenstenose, hypertro-<br />

Belastungssteigerung und in der<br />

phe obstruktive Kardiomyopathien<br />

Erholungsphase<br />

mit schwerer Obstruktion)<br />

Ergospirometrie<br />

Blutdruck 220/110 mmHg - bei sportmedizinischer Indikation<br />

Anämie<br />

(IGeL-Leistung)<br />

- Lactatmessung<br />

Dekompensierte Herzinsuffizienz<br />

- Bei unklarer Dyspnoe<br />

Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen<br />

bei deutlich<br />

eingeschränkter LV-Funktion<br />

Akute entzündliche Erkrankung,<br />

Hyperthyreose, Elektrolytstörung<br />

Alkohol<br />

Weiter auf der Rückseite<br />

Unsere Behandlungsleitlinien<br />

bei tachykarden ventrikulären<br />

Arrhythmien<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin, A. Benigne Arrhythmie<br />

entspricht, abhängig von der Grundkrankheit,<br />

der Verträglichkeit dem<br />

sehr geehrter Herr Kollege<br />

häufige VES, Couplets, Salven,<br />

Blutdruck und der Herzfrequenz,<br />

durch Ihre Überweisungen an uns<br />

kürzer als 30 sec.<br />

wobei die Senkung der Herzfrehaben<br />

Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns<br />

ohne<br />

quenz auf 40 pro Min. tolerabel ist.<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir strukturelle Herzveränderungen<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien (mittels Echokardiographie, Ergometrie<br />

und Stressecho, ggf. Katheter<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

überprüft)<br />

C. Maligne Arrhythmien<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag Therapie nur bei belästigender nach Wiederbelebung eines Herzstillstands<br />

aufgrund von Kammerflimmern<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns Symptomatik mit<br />

auf. Ein kurzer vorheriger Anruf bei Betablockern<br />

unverzügliche Monitorüberwachung<br />

in der Klinik<br />

einem unserer Ärzte genügt.<br />

(Metoprolol, Bisoprolol)<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen Auslassversuch nach einem<br />

Kardiologische Diagnostik<br />

und freuen uns auf eine weitere gute halben Jahr<br />

Zusammenarbeit.<br />

in der Regel Implantation eines<br />

Defis<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner<br />

B. Potenziell maligne Arrhythmie<br />

häufige VES, Couplets, Salven, auch<br />

wenn die Arrhythmie wenig oder nicht D. Kontrollen<br />

symptomatisch ist<br />

EKG<br />

und<br />

monatlich (QRS-Breite, QT-Dauer)<br />

strukturelle Herzveränderungen<br />

(Infarktnarben, Dysplasie,<br />

Langzeit-EKG<br />

dilatative Kardiomyopathie, ...)<br />

vierteljährlich, bei malignen<br />

zuerst die Grundkrankheit<br />

Arrhythmien monatlich<br />

behandeln (Bei EF 30% Indikation<br />

zum Defi prüfen)<br />

Kalium und Magnesium hoch<br />

gegebenenfalls das Therapieregime halten!<br />

um einen Betablocker (kardioselek- Weitere Kontrollen richten sich<br />

tiv ohne ISA) ergänzen, soweit nach den Erfordernissen der<br />

keine Kontraindikationen vorliegen Medikamente und der Grundkrankheit.<br />

möglichst auf eine Dosis titrieren,<br />

die 200 mg/Tag Metoprololsuccinat<br />

Mehr Sicherheit bei einer Überweisung<br />

Sie wollen bei einer Überweisung an uns sicher<br />

sein, dass Sie Ihre Patienten für eine Abklärung/<br />

Behandlung in die beste Obhut geben!<br />

Durch Ihre Überweisungen an uns haben Sie<br />

auch ein Recht darauf zu erfahren, wie gut Ihre<br />

Patienten bei uns versorgt sind.<br />

Das stets recht gute Abschneiden bei QuiK-Vergleich<br />

ist nicht zuletzt auf unsere Diagnostik- und<br />

Behandlungsleitlinien zurückzuführen.<br />

Sie sind stets auf dem neuesten wissenschaftlichen<br />

Stand. Wir richten uns weitgehend danach<br />

und stellen so die konstante Versorgungsqualität<br />

in Ihrer Patienten sicher.<br />

Abweichungen sind für uns nur indiziert, wenn<br />

die Individualität, mögliche Multimorbidität des<br />

Patienten und unsere Erfahrungen ein konsequentes<br />

Einhalten der Leitlinien für nicht sinnvoll<br />

erscheinen lassen. Dann wird mit bestem Wissen<br />

und Können ein medizinisch angemessener<br />

Antikoagulation mit Markumar<br />

Antikoagulation bei Herzkrankheiten mit<br />

Cumarinen<br />

Merkblatt zur bakteriellen Endokarditis-<br />

Prophylaxe<br />

Behandlungsleitlinien beim Belastungs-EKG<br />

Behandlungsleitlinie Chronische Linksherzinsuffizienz<br />

Diagnostik der Koronare Herzkrankheit<br />

Behandlungsleitlinien bei Fettstoffwechselstörung<br />

Behandlungsleitlinie bei Hypertonie<br />

Behandlungsleitlinien nach Herzinfarkt<br />

Kontrastmittelgabe bei Niereninsuffizienz<br />

Behandlungsleitlinien bei tachykarden<br />

ventrikulären Arrhythmien<br />

Behandlungsleitlinien beim Vorhofflimmern<br />

Alle Leitlinien sind auf unserer Homepage<br />

abrufbar.<br />

Unsere Behandlungsleitlinien<br />

nach Herzinfarkt<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin, 2. Medikamentöse Therapie: Prognostische Effekte sind gesichert<br />

sehr geehrter Herr Kollege<br />

für die Bypass-OP bei<br />

a) Eine Basistherapie mit<br />

durch Ihre Überweisungen an uns<br />

Hauptstammstenose,<br />

haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns sowie Betablockern<br />

eingeschränkter Funktion<br />

ASS und Clopidogrel (12 Monate),<br />

3-Gefäßerkrankungen mit<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir ist bei allen Infarktpatienten anzustreben.<br />

Die Prognose wird dadurch 2-Gefäßerkrankungen mit<br />

(CASS-Studie),<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

enten, bei einem größeren Infarkt-<br />

gebessert, vor allem bei älteren Pati-<br />

proximaler RIVA-Beteiligung.<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag<br />

Für die PCI ist ein<br />

areal, bei Arrhythmien. Dies ist<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns wichtig, da diese Patienten oft keine<br />

prognostischer Nachweis für die<br />

auf. Kurzer vorheriger Anruf genügt. Betablocker bekommen.<br />

akuten Koronarsyndrome vorhanden,<br />

sowie Vorliegen größerer<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen Angestrebte Zielfrequenz:<br />

und freuen uns auf eine weitere gute<br />

Ischämiebezirke.<br />

55 - 60/min.<br />

Zusammenarbeit.<br />

b) Die Gabe eines<br />

Diagnostische Standards in der<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner<br />

ACE-Hemmer<br />

chronischen Infarktphase<br />

bessert die Prognose. Diese Effekte<br />

sind unabhängig von einer Begleittherapie<br />

und besonders ausgeprägt farktphase sind die folgenden diagnos-<br />

Für die Patienten in der chronischen In-<br />

bei Patienten mit eingeschränkter tischen Schritte zu empfehlen.<br />

Basierend auf den Therapierichtlinien Ventrikelfunktion (bei Unverträglichkeit 3-monatlich:<br />

des Kardiologischen Qualitätsnetzes AT1-Blocker).<br />

EKG<br />

<strong>Ulm</strong>/Neu-<strong>Ulm</strong> empfehlen wir die<br />

folgenden<br />

c) Bei einem LDL-Cholesterin von über<br />

Laborwerte:<br />

100 mg% sollte möglichst früh die<br />

HDL- und LDL-Cholesterin,<br />

Therapiestandards für die<br />

Therapie mit einem<br />

Triglyceride, Harnsäure, BZ.<br />

Anwendung beim chronischen<br />

Daneben weitere Werte je nach<br />

CSE-Hemmer beginnen (bei Diabetes<br />

mellitus LDL bei 70 mg%).<br />

Infarktpatienten.<br />

Begleiterkrankung<br />

6 - 12-monatlich:<br />

1. Lifestyle-Änderungen:<br />

EKG, Belastungs-EKG,<br />

3. Bypass-OP oder PCI<br />

Echokardiographie<br />

Beendigung des Nikotingenusses<br />

Bei Vorliegen von<br />

Bei unklarem Belastungs-EKG oder<br />

Abbau von Übergewicht<br />

fehlender Belastbarkeit Fahrradoder<br />

Dobutamin-Stressecho<br />

Angina pectoris oder Ischämie<br />

mehr Bewegung<br />

besteht die Indikation zu einer<br />

und entsprechende Diätberatungen<br />

Herzkatheter: Bei Vorliegen von<br />

Revaskularisation aus symptomatischer<br />

sind dabei essentiell.<br />

Angina pectoris oder Ischämie<br />

Indikation.<br />

Unsere Behandlungsleitlinien<br />

bei Fettstoffwechselstörung<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin,<br />

KHK-Ischämiediagnostik durchzuführenminasen<br />

Wochen) Kontrolle von CK und Transa-<br />

sehr geehrter Herr Kollege<br />

durch Ihre Überweisungen an uns Therapieziel:<br />

Ist bei der ersten Therapiekontrolle<br />

haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns KHK und Diabetes)<br />

noch nicht erreicht, wird die Dosis des<br />

LDL 100 mg/dl ( 70 mg/dl bei nach 6 bis 8 Wochen der Zielwert<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir<br />

CSE-Hemmers gesteigert, bei Bedarf<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien<br />

2. Wenn noch keine klinisch manifeste<br />

KHK besteht, aber das LDL erhöht<br />

bis zur Maximaldosis.<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

Lässt sich das LDL noch immer<br />

ist und weitere Risikofaktoren vorliegen.<br />

nicht weit genug senken, ist Ezetrol<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag<br />

hinzuzugeben, dies auch bei CSE-Hemmer-Unverträglichkeit.<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns Therapieziel:<br />

auf. Kurzer vorheriger Anruf genügt. Mit 2 Risikofaktoren<br />

Nach Erreichen des Zielwertes sind<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen LDL 130 mg/dl<br />

Wirkung und Verträglichkeit der Medikation<br />

halbjährlich zu kontrollieren.<br />

und freuen uns auf eine weitere gute Mit 0 1 Risikofaktor<br />

Zusammenarbeit.<br />

LDL 160 mg/dl<br />

2. Kombinierte Hyperlipidämie<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner Risikofaktoren:<br />

(erhöhtes Cholesterin, Triglyzeride über<br />

KHK in der Familie<br />

200 mg/dl)<br />

(Verwandte 1. Grades:<br />

Die Triglyzeride sind<br />

Männer 55 Jahre,<br />

unter 200 mg/dl zu senken.<br />

Frauen 65 Jahre)<br />

Basierend auf den Therapierichtlinien<br />

Sind die Cholesterinwerte höher als<br />

des Kardiologischen Qualitätsnetzes<br />

Hypertonie<br />

die Triglyzeride, beginnt die Therapie<br />

mit dem CSE-Hemmer.<br />

<strong>Ulm</strong>/Neu-<strong>Ulm</strong> empfehlen wir die Aktives Rauchen<br />

folgenden<br />

HDL 40 mg/dl<br />

Lässt sich innerhalb von 3 Monaten<br />

keine Senkung des Cholesterins<br />

Therapiestandards bei<br />

Alter: Männer 45 Jahre,<br />

Fettstoffwechselstörung<br />

Frauen 55 Jahre<br />

erreichen, kombiniert man mit<br />

Ezetrol.<br />

Liegen die Triglyzeridwerte höher<br />

Teil 1: Wann kommt eine Teil 2: Welche Therapie ist<br />

als das Cholesterin, beginnt man<br />

Therapie in Frage?<br />

angezeigt?<br />

mit Fibraten und kombiniert ggf.<br />

1. Bei allen Manifestationen einer<br />

Jeder Patient ist anzuleiten, gesunde Omega-3-Fettsäuren, ggf. auch<br />

koronaren Herzkrankheit oder sog.<br />

Ernährungs- und Lebensgewohnheiten Beginn mit CSE-Hemmern.<br />

äquivalentem Risiko (Diabetes mellitus)<br />

1. Hypercholesterinämie (Triglyzeride<br />

einzuhalten.<br />

Zur Erfassung und Vermeidung<br />

unerwünschter Arzneimittelwirkungen<br />

sind in den ersten 3 Mo-<br />

Bei Patienten mit Anzeichen von Arteriosklerose<br />

in anderen Gefäßarealen Der CSE-Hemmer ist das Mittel der<br />

unter 200 mg/dl)<br />

naten zweimal der CK-Wert und die<br />

Transaminasen zu kontrollieren.<br />

(Aorta, Carotis, A. femoralis) ist eine Wahl. Nach Therapiebeginn (4 bis 6<br />

Unsere Behandlungsleitlinien<br />

bei Vorhofflimmern<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin, II. Vorhofflimmern über 24 h bis III. Vorhofflimmern über<br />

sehr geehrter Herr Kollege zu einer Dauer von 12 Monaten: 12 Monate:<br />

durch Ihre Überweisungen an uns<br />

Jetzt ist eine Antikoagulation indiziert, Bei einer Dauer von über 12 Monaten<br />

haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns<br />

vor allem bei Rhythmisierung. ist eine Kardioversion in der Regel<br />

nicht mehr indiziert.<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir Beginn z.B. mit Heparin s.c.,<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien sowie Marcumar.<br />

Medikamentös Maßnahmen zur<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

Frequenzkontrolle (Betablocker<br />

Frequenzsenkung mit Betablockern,<br />

oder Verapamil, ggf. kombiniert mit<br />

ggf. auch Zusatz von Digitalis,<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag<br />

Digitalis).<br />

alternativ statt Betablocker auch<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns Verapamil.<br />

Indikation zur Marcumartherapie<br />

auf. Ein kurzer vorheriger Anruf bei<br />

richtet sich nach dem CHADS -Score<br />

einem unserer Ärzte genügt.<br />

Rhythmisierung<br />

Congestive Herzinsuffizienz: 1 P<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen<br />

und freuen uns auf eine weitere gute Zur Rhythmisierung (nur bei<br />

Hypertonie: 1 P<br />

Zusammenarbeit.<br />

Symptomen) ist ein therapeutischer<br />

INR von 2,0 über<br />

Alter über 75: 1 P<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner<br />

Diabetes mellitus: 1 P<br />

3 Wochen notwendig.<br />

Schlaganfall oder TIA: 2 P<br />

Dann kann medikamentös<br />

(Betablocker, Amiodaron, Drone- Ab 2 Punkten ist Marcumar erforderlich,<br />

ansonsten ASS 100 1x1,<br />

daron), besser jedoch elektrisch<br />

I. Vorhofflimmern unter 24 h:<br />

kardiovertiert werden.<br />

Dibigatran als Alternative zu<br />

Marcumar.<br />

Die Erfolgsrate liegt elektrisch bei<br />

Hier kann eine Akutrhythmisierung<br />

über 80 %. Es besteht jedoch die<br />

versucht werden.<br />

Gefahr eines Rezidivs, deshalb ist IV. Notwendige Untersuchungen<br />

Wir geben dazu unter Monitorkon- eine medikamentöse Rezidivprophylaxe<br />

über einen Zeitraum von Neben dem EKG (QT-Zeit)und Echo<br />

trolle Heparin, Betablocker oder<br />

Verapamil, danach ggf. noch 1 - 6 Monate notwendig (Betablocker,<br />

Antiarrhythmikum).<br />

Ergometrie, evtl. Langzeit-EKG<br />

Laborwerte (Schilddrüse),<br />

Amiodaron oder auch ein<br />

Klasse Ic Antiarrhythmikum als<br />

Marcumar muss nach einer Kardio-<br />

Infusion.<br />

version, wenn der CHADS -Score Ätiologie:<br />

Sie können bei Bedarf diese Patienten 2 P, weiter gegeben werden, Schilddrüsenerkrankung,<br />

jederzeit zu uns schicken, auf unserer Kontrolle des Sinusrhythmus mit Herzerkrankungen (KHK, Vitien, Kardiomyopathie,<br />

Hypertonie, Sick-Sinus-<br />

Überwachungsstation ist meist ein LZ-EKG.<br />

Platz frei.<br />

Syndrom), idiopathisch.<br />

Diagnostik der<br />

Koronare Herzkrankheit<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin, A. Vorgehen bei Verdacht auf 2. Ergänzende Basisdiagnostik<br />

sehr geehrter Herr Kollege KHK<br />

Echokardiographie<br />

vor dem Belastungs-EKG<br />

durch Ihre Überweisungen an uns<br />

1. Basisdiagnostik<br />

- bei pathologischem Herzgeräusch<br />

haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns<br />

- bei pathologischem Ruhe-EKG<br />

Die Basisdiagnostik (Anamnese,<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir klinische Untersuchung, Labor,<br />

- bei Hinweisen für eine Herzinsuffizienz<br />

in Ruhe oder bei Belastung<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien Ruhe- und Belastungs-EKG, Echokardiographie)<br />

dient dazu, die Wahrschein-<br />

zum Ausschluß von anderen<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

lichkeit des Vorliegens einer therapiebedürftigen<br />

KHK zu bestimmen.<br />

relevanten Herzerkrankungen<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag Häufig führt bereits die Anamnese auf<br />

Röntgen-Thorax<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns die richtige Spur.<br />

Fakultativ<br />

auf. Ein kurzer vorheriger Anruf bei<br />

Anamnese<br />

Duplexsonographie der Karotis<br />

einem unserer Ärzte genügt.<br />

Beschwerden<br />

Fakultativ<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen (Schmerzcharakteristik, Differenzierung<br />

der Schmerzen in Richtung<br />

und freuen uns auf eine weitere gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

auf typische bzw. atypische Angina<br />

3. Erweiterte Diagnostik<br />

pectoris)<br />

Wenn Wahrscheinlichkeit einer KHK<br />

Risikofaktoren, auch familiäre gering ist:<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner<br />

Disposition<br />

Bei unauffälliger Basisdiagnostik<br />

Körperliche Untersuchung<br />

Größe und Gewicht<br />

(body-mass-index)<br />

Suche nach extrakardialen bzw.<br />

Blutdruck, Herzfrequenz<br />

psychosomatischen Ursachen<br />

Auskultation von Herz, Lunge und Wenn die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Gefäßen, Pulsstatus<br />

KHK mittelgroß ist:<br />

Labordiagnostik<br />

Bei Risikofaktoren und<br />

nichteindeutigen/suspekten<br />

Blutzucker, Lipidstatus, Kreatinin,<br />

Ergebnissen der Basisdiagnostik<br />

Blutbild<br />

Bei atypischer Angina pectoris mit<br />

Ruhe-EKG<br />

unauffälligem Belastungs-EKG<br />

und/oder Risikofaktoren<br />

Basierend auf den Therapierichtlinien<br />

Belastungs-EKG<br />

des Kardiologischen Qualitätsnetzes<br />

<strong>Ulm</strong>/Neu-<strong>Ulm</strong> empfehlen wir die<br />

Diagnose atypischer Beschwerden<br />

folgende<br />

Ausschluß einer Koronarinsuffizienz Streßechokardiographie<br />

Diagnostik der<br />

Ausmaß der<br />

(Dann Koronarangiographie<br />

Koronaren Herzkrankheit<br />

Funktionseinschränkung<br />

bei path. Ausfall)<br />

Weiter auf der Rückseite<br />

Behandlungsleitlinie<br />

Chronische Linksherzinsuffizienz<br />

Unsere Diagnostikund<br />

Behandlungsleitlinie<br />

bei Hypertonie<br />

Antikoagulation bei<br />

Herzkrankheiten mit Cumarinen<br />

Merkblatt zur bakteriellen<br />

Endokarditis-Prophylaxe<br />

Unsere Behandlungsleitlinien<br />

bei Vorhofflimmern<br />

Herzkatheteruntersuchung,<br />

Kontrastmittelgabe bei<br />

Niereninsuffizienz<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin, A. Nachweisdiagnostik<br />

Bei intaktem Ventrikel:<br />

sehr geehrter Herr Kollege<br />

Die Diagnostik richtet sich auf die<br />

An diastolische Herzinsuffizienz<br />

durch Ihre Überweisungen an uns<br />

Differenzierung der zugrunde liegenden<br />

Erkrankung und die Objektivierung Suche nach extrakardialen<br />

denken<br />

haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns<br />

des Schweregrades der Erkrankung. Ursachen<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir<br />

Dyspnoe, positive Familienanamnese,<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien<br />

Leistungsknick und Erkrankungen,<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

in deren Folge eine Herzinsuffizienz<br />

auftreten kann, machen eine Nachweisdiagnostik<br />

erforderlich.<br />

B. Therapie<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns<br />

Jede chronische Linksherzinsuffizienz<br />

auf. Ein kurzer vorheriger Anruf bei<br />

ist therapiepflichtig. Die Therapie<br />

einem unserer Ärzte genügt.<br />

Basisdiagnostik<br />

richtet sich auf die Behandlung korrigierbarer<br />

Ursachen, die Reduktion der<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen Anamnese,<br />

und freuen uns auf eine weitere gute<br />

Symptomatik und die Verlängerung der<br />

körperliche Untersuchung<br />

Zusammenarbeit.<br />

Überlebenszeit. An erster Stelle steht<br />

Labor<br />

die Therapie der Grunderkrankung.<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner<br />

EKG<br />

Echokardiographie (um die Ventrikelfunktion<br />

zu überprüfen, um<br />

Allgemeinmaßnahmen<br />

Klappenfehler zu diagnostizieren) Vermeidung von Alkohol, Rauchen<br />

Ergometrie (soweit sie aufgrund Gewichtsreduktion<br />

des Echobefundes vertretbar<br />

Begrenzung der Natrium- und<br />

erscheint)<br />

Wasseraufnahme<br />

Langzeit-EKG<br />

Körperlich aktiv sein, ohne sich zu<br />

ggf. Röntgenthorax (um eine<br />

überanstrengen<br />

pulmonale Stauung genauer zu<br />

verifizieren; um eine pulmonale<br />

Begleiterkrankung auszuschließen)<br />

Medikamentöse Therapie<br />

ACE-Hemmer sind die Grundlage<br />

Folgediagnostik<br />

jeder medikamentösen Therapie,<br />

unabhängig vom Schweregrad<br />

Bei eingeschränkter Ventrikelfunktion:<br />

AT1-Rezeptor-Antagonisten: bei<br />

Stress-Echokardiographie (um ACE-Hemmer-Nebenwirkungen,<br />

globale oder regionale Kontraktilitätsstörungen<br />

abzuklären)<br />

+ AT1-Antagonisten (belegt für<br />

Kombinationstherapie ACE-Hemmer<br />

Valsartan und Candesartan<br />

Koronarangiographie (je schlechter<br />

Stadium III)<br />

die Ventrikelfunktion, desto dringlicher<br />

die Koronarangiographie) Weiter auf der Rückseite<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin, Teil 1: Indikationsstellung<br />

sehr geehrter Herr Kollege<br />

durch Ihre Überweisungen an uns<br />

haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns<br />

Blutdruck (mmHg)<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir Andere Risikofaktoren<br />

systolisch/diastolisch<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien (RF) und Erkrankungen 140-159/90-99 160-179/100-109 180/110<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

Keine anderen RF niedriges Risiko mittleres Risiko hohes Risiko<br />

1 - 2 RF mittleres Risiko mittleres Risiko sehr hohes Risiko<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag<br />

3 oder mehr RF<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns<br />

oder Diabetes hohes Risiko hohes Risiko sehr hohes Risiko<br />

auf. Ein kurzer vorheriger Anruf bei<br />

oder Organschäden<br />

einem unserer Ärzte genügt.<br />

Folge und<br />

sehr hohes Risiko sehr hohes Risiko sehr hohes Risiko<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen<br />

Begleitkrankheiten<br />

und freuen uns auf eine weitere gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Zusätzliche Risikofaktoren (RF)<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner zur Bestimmung des individuellen Risikos eines Hypertonikers<br />

beeinflussbar:<br />

Rauchen<br />

Hypercholesterinämie<br />

nicht beeinflussbar:<br />

Positive Familienanamnese<br />

Alter: Männer 55 Jahre, Frauen 65 Jahre<br />

Endorganschäden<br />

Folge- und Begleiterkrankungen<br />

zur Bestimmung des individuellen zur Bestimmung des individuellen<br />

Risikos eines Hypertonikers<br />

Risikos eines Hypertonikers<br />

Linksherzhypertrophie<br />

Koronare Herzkrankheit mit Angina<br />

pectoris oder Myokardinfarkt,<br />

Mikroalbuminurie,<br />

Bypass-Operation oder PCI<br />

Kreatininerhöhung<br />

Sonographischer Nachweis von<br />

Herzinsuffizienz<br />

Plaques in den großen Gefäßen Schlaganfall oder TIA<br />

Hypertensive Retinopathie (fokale Chronische Niereninsuffizienz<br />

Engstellung der retinalen Gefäße) (S.-Kreatinin 2 mg/dl),<br />

Proteinurie<br />

Periphere Verschlußkrankheit<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin, A. Indikation, Zielwerte und Behandlungsdauer<br />

sehr geehrter Herr Kollege<br />

durch Ihre Überweisungen an uns Diagnose INR-Zielwert Therapiedauer<br />

haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns nicht-valvuläres Vorhofflimmern<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien idiopathisch bei Patienten 65 Jahre 2 - 3 auf Dauer<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

Hyperthyreose/Vorhof 50 mm 2 - 3 auf Dauer<br />

bei Hypertonie/KHK/Diabetes mellitus/<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag bei intrakardialen Thromben, Zustand<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns nach Apoplex, TIA, peripherer Embolie,<br />

auf. Kurzer vorheriger Anruf bei einem LV-Funktionsstörung 3 - 4 auf Dauer<br />

unserer Ärzte genügt.<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen valvuläres Vorhofflimmern<br />

und freuen uns auf eine weitere gute<br />

Mitralstenose 3 - 4 auf Dauer<br />

Zusammenarbeit.<br />

andere Vitien 2 - 3 auf Dauer<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner<br />

Kardioversion<br />

vor Kardioversion 3 - 4 4 Wochen<br />

nach erfolgreicher Kardioversion 2 - 3 8 Wochen<br />

Herzklappenersatz<br />

Bioprothesen bei Sinusrhythmus<br />

- Mitralposition 2 - 3 auf Dauer<br />

- Aortenposition 2 - 3 6 Monate<br />

mechanische Herzklappen<br />

- 1. Generation<br />

(Starr-Edwards, Björk-Shiley) 3 - 4 auf Dauer<br />

- 2. Generation<br />

(St. Jude, Medtronic-Hall, Monostrut)<br />

- Mitralposition 3 - 4 auf Dauer<br />

- Aortenposition 3 - 4 6 Monate<br />

Die INR-Zielwerte sind den Quickwerten vorzuziehen, deren Vergleichbarkeit<br />

aufgrund der unterschiedlichen Thromboplastin Reagenzien nicht gewährleistet<br />

ist.<br />

Weiter auf der Rückseite<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin,<br />

Patienten, die bereits eine<br />

Wann ist eine Endokarditissehr<br />

geehrter Herr Kollege<br />

Endokarditis hatten<br />

Prophylaxe erforderlich?<br />

durch Ihre Überweisungen an uns Patienten nach Herztransplan- Bei allen zahnärztlichen Eingriffen,<br />

haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns Klappenfehler haben<br />

Gingiva oder der periapikalen<br />

tationen, die zusätzlich einen die mit einer Manipulation der<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir Patienten mit einem angeborenen Region und/oder eine Perforation<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien Herzfehler<br />

der oralen Mucosa einhergehen<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

- bei nicht korrigiertem zyano-<br />

(Faustregel: bei allen Eingriffen,<br />

tischen Vitium (auch bei<br />

die mit Zahnfleischbluten<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag palliativen Shunts und Conduits)<br />

einhergehen)<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns<br />

Bei Eingriffen an den oberen<br />

- bei angeborenen, mit Fremdmateauf.<br />

Ein kurzer vorheriger Anruf bei<br />

Luftwegen mit Verletzung der<br />

rial korrigierten Herzfehlern<br />

einem unserer Ärzte genügt.<br />

Mucosa<br />

(operativ oder interventionell)<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen innerhalb von 6 Monaten nach<br />

und freuen uns auf eine weitere gute<br />

Wann ist keine Endokarditisdem<br />

Eingriff<br />

Zusammenarbeit.<br />

Prophylaxe erforderlich?<br />

- bei angeborenen Herzfehlern,<br />

Bei allen Eingriffen im Gastrointestinal-<br />

oder Urogenitaltrakt<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner<br />

die nur teilweise korrigiert werden<br />

konnten, wenn Fremdmaterial<br />

verwendet wurde.<br />

Beim stechen von Piercings oder<br />

Tattoos<br />

Wer benötigt keine Endokarditis- Bei vaginaler Geburt oder<br />

Prophylaxe?<br />

Hysterektomie<br />

Patienten mit einem angeborenen,<br />

Was ist eine bakterielle Endokarditis-<br />

Was machen Patienten, die bereits<br />

nicht-zyanotischen Herzfehler<br />

Prophylaxe?<br />

Antibiotika einnehmen?<br />

Patienten mit einem erworbenen Patienten, die therapeutisch Antibiotika<br />

bekommen, brauchen<br />

Beim Auftreten einer Bakteriämie (rheumatischen oder nichtrheu-<br />

(Vorhandensein von Bakterien im matischen) Herzfehler (Aortenklappenstenose<br />

oder -insuffizienz, die eingenommenen Antibiotika<br />

keine spezielle Prophylaxe, wenn<br />

Blut) kann es zur Ansiedlung von<br />

Bakterien an bestimmten erkrankten Mitralklappeninsuffizienz oder auch zur Prophylaxe sinnvoll sind<br />

Herzklappen, an (künstlichen und - s t e n o s e )<br />

(siehe Rückseite) und eine Dosis<br />

biologischen) Klappenprothesen oder<br />

Patienten mit einer hypertrophen 30 bis 60 Minuten vor dem<br />

bei seltenen angeborenen Herzfehlern<br />

Kardiomyopathie (mit oder ohne geplanten zahnärztlichen Eingriff<br />

kommen.<br />

Obstruktion, mit oder ohne<br />

gegeben wird.<br />

Mitralklappeninsuffizienz)<br />

Wer benötigt eine Endokarditis-<br />

Patienten, die Antibiotika prophy-<br />

Prophylaxe?<br />

Patienten nach Herztransplan- laktisch einnehmen (z . B .zur Ve r-<br />

tation, die keinen Klappenfehler hinderung eines Rezidivs von rheumatischem<br />

Fieber), sollten zur<br />

Patienten mit einer Klappenprohaben<br />

these<br />

Endokarditis-Prophylaxe ein Anti-<br />

Patienten nach Schrittmacher-<br />

Patienten nach Klappenrekonstruk-<br />

biotikum aus einer anderen Klasse<br />

oder Defibrillatorimplantation.<br />

tion innerhalb von 6 Monaten nach<br />

einnehmen, weil mit Resistenzen<br />

dem Eingriff<br />

gerechnet werden muss.<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin,<br />

Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre<br />

Tachyarrhythmie, die durch Vorhofflimmern:<br />

Evaluation von Patienten mit<br />

sehr geehrter Herr Kollege<br />

durch Ihre Überweisungen an uns<br />

eine ungeordnete atriale Aktivierung<br />

Sie umfasst neben Anamnese und<br />

haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns<br />

mit nachfolgender Verschlechterung<br />

EKG folgende technische Untersuchungen:<br />

Dopplerechokardiographie,<br />

der mechanischen Vorhoffunktion<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir<br />

charakterisiert ist.<br />

Langzeit-EKG, ggf. transösophageale<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien Wir unterscheiden 3 Muster: Echokardiographie zum Ausschluss<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

1. Paroxysmales Vorhofflimmern:<br />

von intraatrialen Thromben, Labordiagnostik<br />

(TSH, Kreatinin).<br />

selbstterminierendes Vorhofflimmern<br />

mit einer Dauer bis zu<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns maximal 7 Tagen, meist jedoch<br />

Behandlungsstrategien:<br />

auf. Ein kurzer vorheriger Anruf bei 24 Stunden<br />

1 . Herzfrequenzkontrolle:<br />

einem unserer Ärzte genügt.<br />

2. Persistierendes Vorhofflimmern:<br />

Medikamentöse Absenkung der<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen<br />

Vorhofflimmern mit einer Dauer<br />

Herzfrequenz bei Tachyarrhythmie<br />

und freuen uns auf eine weitere gute<br />

7 Tage<br />

2. Prävention von thromboembolischen<br />

Komplikationen<br />

Zusammenarbeit.<br />

3. Permanentes Vorhofflimmern:<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner<br />

anhaltendes Vorhofflimmern, eine 3. Korrektur der zugrundeliegenden<br />

Kardioversion wurde nicht versucht Arrhythmie:<br />

oder ist nicht gelungen.<br />

Rhythmisierung und Stabilisierung<br />

Sowohl paroxysmales als auch persistierendes<br />

Vorhofflimmern können Vorgehen bei neu entdecktem<br />

des Sinusrhythmus<br />

reku rierend auftreten.<br />

Vorhofflimmern:<br />

Paroxysmal<br />

Keine Therapie notwendig<br />

(außer bei sign. Symptomen,<br />

Erstmalig festgestelltes<br />

Vorhofflimmern<br />

Akzeptanz von<br />

permanentem VHF<br />

Antikoagulation und<br />

Frequenzkontrolle<br />

Persistierend<br />

Frequenzkontrolle und<br />

Antikoagulation<br />

Evtl. antiarrhythmische<br />

medikamentöse Therapie<br />

Langfristige<br />

Antiarrhythmikgabe<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin,<br />

Hintergrund:<br />

Risikofaktoren für die Entstehung<br />

sehr geehrter Herr Kollege<br />

Röntgenkontrastmittel, wie sie z.B.<br />

einer Kontrastmittelnephropathie:<br />

durch Ihre Überweisungen an uns bei der Herzkatheteruntersuchung Niereninsuffizienz (GFR 60 ml/min),<br />

haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,<br />

wie gut Ihre Patienten bei uns stehender Niereninsuffizienz zu einer Nephropathie, höheres Lebensalter<br />

eingesetzt werden, können bei vorbe-<br />

Diabetes mellitus mit und ohne<br />

versorgt sind. Deshalb wollen wir Verschlechterung der Nierenfunktion ( 70 Jahre) mit internistischen<br />

Ihnen unsere Behandlungsleitlinien bis hin zum akuten Nierenversagen Begleiterkrankungen, große Kontrastmittelmengen<br />

( 300 ml), Wiederho-<br />

nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

mitteilen.<br />

lungsuntersuchungen, Zustände mit<br />

führen.<br />

Zur Erinnerung: Von Montag bis Freitag<br />

vermindertem renalem Blutfluss (wie<br />

nehmen wir auch alle Akutfälle bei uns Definition der<br />

Exsikkose, niedriges HZV), nephrotoxische<br />

Begleitmedikation (NSARD,<br />

auf. Ein kurzer vorheriger Anruf bei Kontrastmittelnephropathie:<br />

einem unserer Ärzte genügt.<br />

Antirheumatika, Ciclosporin, Methotrexat,<br />

Aminoglykoside).<br />

Kreatininanstieg 0,5 mg/dl innerhalb<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen von 48 Std. oder 25 % des Ausgangswertes<br />

nach Kontrastmittelgabe.<br />

und freuen uns auf eine weitere gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Ihr Winfried Haerer und Partner<br />

Dieses Risiko kann durch folgende Maßnahmen reduziert werden:<br />

A. Metformin:<br />

Die Hydrierung sollte nach<br />

Möglichkeit oral erfolgen:<br />

48 Stunden vor Kontrastmittelgabe unabhängig<br />

von der Nierenfunktion stets Wenn möglich Zufuhr von 1-2 Liter<br />

absetzen, ggf. durch Insulin ersetzen. Tee oder Wasser innerhalb 12<br />

Die Wiederaufnahme der Medikation Stunden vor der Untersuchung<br />

soll frühestens nach 48 Stunden erfolgen,<br />

wenn das Serumkreatinin nicht vor dem Kathetereingriff). Unmittel-<br />

(keine feste Nahrung 4 Stunden<br />

ansteigt. <strong>Information</strong> des Zuweisers im bar nach der Kontrastmittelgabe<br />

Brief über den Textbaustein „big“ (für sollen nochmals 1-2 Liter getrunken<br />

Biguanide).<br />

werden.<br />

Alternativ kann auch intravenös<br />

hydriert werden:<br />

B. Hydrierung:<br />

NaCl Lösung 0,9 % i.v., Menge:<br />

Der Patient soll nach der Untersuchung<br />

zum Trinken ermuntert werden,<br />

1 ml/kg Körpergewicht/Std. über<br />

12 Std. (ca. 1000 ml) vor und<br />

wobei die kardiale Grunderkrankung<br />

nach Kontrastmittelgabe.<br />

(Vorliegen einer Herzinsuffizienz,<br />

hochgradige Aortenklappenstenose) Hydrierung bei Dialysepatienten:<br />

berücksichtigt werden muss. Nach<br />

Bei Dialysepatienten richtet sich<br />

der Untersuchung sollte auf eine<br />

das Vorgehen nach der Menge der<br />

ausreichende Urinproduktion geachtet<br />

Restausscheidung:<br />

werden.<br />

a) Restausscheidung 500 ml: Hy-<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!