10.01.2014 Aufrufe

Information für zuweisende Ärzte - Herzklinik Ulm

Information für zuweisende Ärzte - Herzklinik Ulm

Information für zuweisende Ärzte - Herzklinik Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ihr Patient bleibt Ihr Patient!<br />

Beispiele von Untersuchungsabläufen<br />

Sprechstundenfälle mit eher stabilen oder<br />

auch atypischen Herz-/Gefäßbeschwerden:<br />

Bitte geben Sie dem Patienten bei jeder Überweisung<br />

mit:<br />

Vorbefunde und die Medikation<br />

An Untersuchungen erfolgt hier ein EKG, ein<br />

Belastungs-EKG (sofern nicht schon durch Sie<br />

erbracht) und ein Echo, gelegentlich auch ein<br />

Stressecho als weitere Diagnostik.<br />

Danach erhalten Sie unsere Stellungnahme in<br />

einem Brief, wobei nur bei einem kleinen Teil der<br />

Patienten die Empfehlung zu einer Herzkatheteruntersuchung<br />

notwendig werden wird.<br />

Wir weisen den Patient darauf hin, diese<br />

Empfehlung unbedingt mit Ihnen zu besprechen.<br />

Gerne können Sie uns hierzu auch anrufen.<br />

Der Herzkatheter und die evtl. Intervention<br />

werden dabei nicht sofort, sondern erst zu einem<br />

neuen Termin erfolgen.<br />

Eine Katheteruntersuchung aus der Sprechstunde<br />

heraus ist selten und wird nur dann gemacht,<br />

wenn wirklich eine akute Indikation besteht.<br />

In diesem Falle erfolgt eine umgehende Rückmeldung<br />

an Sie.<br />

Weitere Kontrollen durch uns sind ein- bis zweimal<br />

pro Jahr ausreichend bei einer dauerhaften<br />

hausärztlichen Therapie in Ihrer Praxis.<br />

Der „kürzeste“ Weg Ihrer Patienten zur<br />

Herzkatheter-Diagnostik<br />

Viele unserer Patienten haben weite Anfahrtwege<br />

von 40, 50 oder mehr Kilometer. Der „kürzeste“<br />

Weg zu uns wäre dann der, dem Patienten einen<br />

Weg zu ersparen. Mit Ihrer Hilfe wäre es ausreichend,<br />

wenn Ihr Patient z.B. für eine Herzkatheteruntersuchung<br />

lediglich ein bis zwei Mal zu uns<br />

kommt.<br />

Als erstes Mal wäre die Vorstellung bei uns zur<br />

Voruntersuchung und zur Aufklärung notwendig.<br />

Aufklärung und Voruntersuchung könnten nach<br />

Rücksprache und je nach Ihren Möglichkeiten<br />

auch von Ihnen erfolgen.<br />

Wir benötigen ansonsten zum ersten Termin,<br />

wenn möglich<br />

Röntgen-Thorax (nicht älter als 6 Monate),<br />

Anamnese und Befunde sowie den<br />

Überweisungsschein und die Medikation.<br />

Ein Termin zur Herzkatheter-Diagnostik wird<br />

dann bei uns vereinbart, evtl. noch ausstehende<br />

Untersuchungen (EKG, Bel.-EKG, Herz-<br />

Echo, Laborwerte: INR, Thrombos, kl. Blutbild,<br />

Krea, TSH basal, Kalium) von uns ergänzt<br />

und der Patient nach der Aufklärung wieder zu<br />

Ihnen verwiesen.<br />

Am Tag der Herzkatheteruntersuchung sollte Ihr<br />

Patient dann je nach Uhrzeit nüchtern (bei Diabetikern<br />

2 Tage Metformin-Pause erforderlich) bei<br />

uns erscheinen.<br />

Der Aufenthalt bei uns beläuft sich auf ca.<br />

6 Stunden. Für die Heimfahrt und bis zum nächsten<br />

Morgen ist eine Begleitperson notwendig. Ist<br />

dies nicht möglich, kann Ihr Patient gerne über<br />

Nacht bei uns bleiben.<br />

Katheteruntersuchung über die A. radialis (z.B.<br />

bei Marcumarpatienten, AVK, ältere Patienten)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!