10.01.2014 Aufrufe

Antikoagulation mit Phenprocoumon (Marcumar ... - Herzklinik Ulm

Antikoagulation mit Phenprocoumon (Marcumar ... - Herzklinik Ulm

Antikoagulation mit Phenprocoumon (Marcumar ... - Herzklinik Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Antikoagulation</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Phenprocoumon</strong> (<strong>Marcumar</strong>®)<br />

Seite 10<br />

<strong>Herzklinik</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Schema 2:<br />

<strong>Phenprocoumon</strong>bedarf > 3 mg/d oder Couradinbedarf > 5 mg/d<br />

Nach Feststellung der Schwangerschaft Umstellung von <strong>Phenprocoumon</strong> auf unfraktioniertes, PTT-gesteuertes Heparin<br />

s.c. <strong>mit</strong> einem aPTT-Wert > 2 Sekunden (oder besser Bestimmung der anti-<br />

Faktor-Xa-Aktivität). Wegen der kurzen Halbwertszeit ist i.d.R. eine dreimal<br />

tägliche Gabe erforderlich. Cave: heparininduz. Thrombopenie, Risiko der<br />

Osteoporose.<br />

Alternativ niedermolekulares Heparin, nur unter regelmäßiger anti-Faktor-Xa-<br />

Aktivitätsbestimmung.<br />

Anm: Die anti-Faktor-Xa-Aktivität wird 4 Stunden nach der letzten Heparingabe<br />

bestimmt, der therap. Bereich liegt bei 1.0 bis 2.0 IE/ml.<br />

SSW 12-36<br />

<strong>Phenprocoumon</strong>: häufiges Monitoring der INR, mindestens 1 x pro Woche;<br />

Ziel-INR bei mechanischen Aortenklappen 2,5,<br />

bei mechanischen Mitralklappen 3,0;<br />

die INR soll den Wert von 3 nicht überschreiten, um Blutungsrisiken für den<br />

Föten zu vermeiden<br />

36. SSW Absetzen von <strong>Phenprocoumon</strong>, Umsetzen auf unfraktioniertes Heparin i.v.<br />

unter stationären Bedingungen, <strong>mit</strong> therapeutischer PTT bis 6 Stunden vor der<br />

Entbindung. oder anti-Faktor-X-Aktivität bis zur Geburt<br />

Geburt<br />

4-6 Stunden nach der Geburt unfrakt. Heparin wieder ansetzen, wenn keine<br />

Kontraindikationen vorliegen.<br />

<strong>Phenprocoumon</strong> <strong>mit</strong> der klappenspezifischen Ziel-INR wird 24 h nach der<br />

Geburt wieder angesetzt, wenn keine Blutungskomplikationen aufgetreten sind.<br />

Da die Clearane der niedermol. Heparine vor und nach der Entbindung noch stärker die der unfrakt. Heparine verzögert ist,<br />

sollten nmH ab der 36. Woche möglichst nicht mehr eingesetzt werden.<br />

Bei vorzeitigen Wehen unter therapeutischer <strong>Antikoagulation</strong> <strong>mit</strong> <strong>Phenprocoumon</strong> sollte nach Neutralisierung der <strong>Antikoagulation</strong><br />

eine Sectio durchgeführt werden, da bei einer vaginalen Entbindung unter oraler <strong>Antikoagulation</strong> ein erhöhtes<br />

Risiko einer intracerebralen Blutung besteht.<br />

ZL 10 - 2<br />

10/10 Dr. Haerer<br />

Sprechstunden:<br />

Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Telefon 07 31 - 9 35 30 70<br />

anmeldung@herzklinik-ulm.de<br />

www.herzklinik-ulm.de<br />

Dr. Haerer und Partner<br />

Magirusstrasse 49 · 89077 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 07 31 - 9 35 30 - 70<br />

Fax 07 31 - 9 35 30 - 27<br />

Dr. med. Winfried Haerer · Dr. med. Bernd Ludwig · Dr. med. Ralph Schulze · Dr. med. Michael Lieberknecht · Dr. med. Traute Hermann-Grassl · Dr. med. Ulf Kroschel · Dr. med. Norbert Jahnke · Sabine Muth · Dr. med. Manuela Birkenmaier · Dr. med. Holger Zeif

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!