Sonderamtsblatt 6/2013 - Bruck an der Mur
Sonderamtsblatt 6/2013 - Bruck an der Mur
Sonderamtsblatt 6/2013 - Bruck an der Mur
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Amtliche Nachricht
Zugestellt durch post.at
BLASMUSIK AN DER MUR
SAMSTAG, 8. JUNI 2013 - BEZIRKSMUSIKFEST ZUM JUBILÄUM
120 JAHRE
BLASORCHESTER STADT BRUCK AN DER MUR
750 Jahre
Liebe Bruckerin, Lieber Brucker!
Schon seit vielen Jahren darf sich
Bruck an der Mur mit Fug und
Recht als obersteirische Blasmusik-
Hauptstadt bezeichnen. Großveranstaltungen
wie das Internationale
Blasmusikfestival, der Bundeswettbewerb
«Musik in Bewegung» oder
das Landesmusikfest des Steirischen
Blasmusikverbandes haben in unserer
schönen Heimatstadt eine lange
Tradition.
Im Jubiläumsjahr der Kornmesserstadt
feiert nun auch das Blasorchester
Stadt Bruck an der Mur sein
120-jähriges Bestehen in Bruck an
der Mur und Kapfenberg. In den
Kommunen tragen Vereine seit jeher
wesentlich zum kulturellen Leben bei,
dies trifft umso mehr auf ein Blasorchester
zu. So sind zahlreiche kirchliche
und weltliche Anlässe ohne
die Mitwirkung von Musikvereinen
kaum vorstellbar. Heute haben die
Menschen so viele Möglichkeiten der
Freizeitgestaltung wie nie zuvor. Das
Blasorchester Stadt Bruck an der
Mur bietet hier ein attraktives Angebot:
Es präsentiert sich als Verein,
in dem Kameradschaft, Geselligkeit
und qualitativ hochwertige Blasmusik
groß geschrieben werden, in
dem eine professionelle Vereinsführung
nachhaltig agiert und in dem
die lange Zugehörigkeit zahlreicher
Mitglieder ein Zeichen für den Zusammenhalt
und die Kontinuität im
Verein ist.
Das 120-jährige Gründungsjubiläum
bietet aber auch Gelegenheit,
einmal allen derzeitigen und ehemaligen
Vereinsverantwortlichen
sowie allen Musikern für ihren Einsatz
und ihren Idealismus ein „Dankeschön“
zu sagen. Ihre Arbeit und
ihr Engagement für das Blasorchester
Stadt Bruck an der Mur kann
gar nicht hoch genug eingeschätzt
werden. Ich wünsche unserem Blasorchester
alles erdenklich Gute
zum 120-jährigen Bestandsjubiläum
und eine weiterhin erfreuliche
Entwicklung für die Zukunft.
Weiters möchte ich Sie, liebe Bruckerinnen
und Brucker, zum Bezirksmusikfest
anlässlich „120 Jahre
Blasorchester Stadt Bruck an der
Mur“ recht herzlich einladen und
freue mich mit all unseren Musikern,
Sie am 8. Juni persönlich begrüßen
zu dürfen.
Ihr Bürgermeister
Bernd Rosenberger
BLASORCHESTER STADT BRUCK AN DER MUR
Wenn wir im Jubiläumsjahr 2013 auf
120 Jahre Vereinsgeschichte blicken dürfen, so verdanken wir das
zurückin
erster Linie meinen Vorgängern, die
das Blasorchester mit unglaublichem
Einsatz durch Höhen und Tiefen geführt
haben. Mehrmals drohte aufgrund
der wirtschaftlichen Lage die
Auflösung der Kapelle, doch immer
wieder ist es durch Engagement und
Zusammenhalt gelungen, das Weiterbestehen
zu sichern und gestärkt aus
der Krise hervorzugehen. So ist das
Blasorchester Stadt Bruck an der Mur
heute ein Verein, der sich seiner langen
Tradition verpflichtet fühlt und sich
dabei gleichzeitig dem Neuen zuwendet;
in dem sich Jung und Alt genauso
harmonisch zusammenfügen wie der
Klang der einzelnen Instrumente. Im
Laufe eines Jahres begegnen Sie uns
beispielsweise bei der Palmweihe auf
dem Brucker Hauptplatz, wir wecken
Sie mit zünftiger Marschmusik am 1.
Mai und zeigen beim traditionellen
Dämmerschoppenkonzert, wie Blasmusik
im neuen Jahrtausend klingt.
In der heutigen Zeit ist es schwierig,
Jugendliche dafür zu begeistern, ihre
Freizeit für einen Verein aufzuwenden.
Umso stolzer macht es mich, dass in
unseren Reihen so viele junge Menschen
zu finden sind. Sie sind das Fundament,
auf dem das Blasorchester
Stadt Bruck an der Mur die nächsten
Jahrzehnte stehen kann.
Auch ich möchte unser Jubiläum zum
Anlass nehmen, um danke zu sagen.
Ohne die großzügige Unterstützung
seitens der Stadt Bruck an der Mur,
allen voran unseres Präsidenten germeister Bernd Rosenberger, wäre
Büres
nicht möglich, das Vereinsleben so
attraktiv zu gestalten. So sehen wir es
gleichermaßen als Ehre und Verpflichtung
an, die Stadt Bruck an der Mur
in kulturellen Dingen zu unterstützen
und nach außen zu repräsentieren
– und für Sie, liebe Bruckerinnen
und Brucker, zu musizieren. Ich lade
Sie herzlich ein, am 8. Juni mit uns
gemeinsam 120 Jahre Blasorchester
Stadt Bruck an der Mur zu feiern.
Michael Baierl
Obmann Blasorchester Stadt Bruck an der Mur
KULTUR AN DER MUR 4
CHRONIK DES BLASORCHESTERS STADT BRUCK AN DER MUR
1893
Der Hammerführer des Hüttenwerks
Diemlach, Maximilian Berthold, selbst vielseitiger
Musiker, fasst ausgezeichnete Musiker
der Belegschaft zu einer Spielgruppe
zusammen.
1894
Erste nachweisliche öffentliche Auftritte
der Werkskapelle bei Gartenkonzerten.
1906
Durch die Gründung einer Werkskapelle
der Fa. Böhler wandern viele Musiker ab -
es droht die Auflösung. Um den Weiterbestand
der Kapelle zu sichern, gibt es bereits
eine intensive Jugendarbeit.
1910
Da die Musiker nun fast ausschließlich
aus Arbeitern und Angestellten der Fa.
Felten & Guilleaume bestehen, erhält das
Orchester den Namen "Felten & Guilleaume-
Werkskapelle".
1914 bis 1945
Der Erste Weltkrieg und der Zweite Weltkrieg
sowie die Zwischenkriegsjahre bringen
unter anderem schwere wirtschaftliche
Erschütterungen und hinterlassen
ihre Spuren auch bei der Werkskapelle. Es
kommt zum vorübergehenden Stillstand
der Kapelle.
1946
Grundlegende Neuorganisation im Zusammenwirken
von Firmenleitung, Betriebsrat
und Vereinsausschuss.
1956
Der ehemalige Militär- und Theatermusiker
Hans Zettner übernimmt die musikalische
Leitung der "Werkskapelle der Felten
& Guilleaume A.G." und führt sie mit Hingabe
und Können zu ganz besonderen
Erfolgen.
1966
Hans Zettner wird zum Landeskapellmeister
ernannt.
1958
65-jähriges Bestandsjubiläum mit neuen
Instrumenten.
1963
In diesem Jahr wird das heute jeweils im
November stattfindende traditionelle
„Dämmerschoppen¬konzert" eingeführt.
1969
Aufnahme der ersten Single-Schallplatte.
1971
Beim Internationalen Blasmusiktreffen in
Karlsruhe erreicht die Kapelle in der Ober-
stufe den ersten Rang mit Auszeichnung.
1972
Mitwirkung bei Rundfunksendungen,
Konzerte im Konzerthaus Wien und weitere
Schallplattenproduktionen.
1976
Franz Maurer übernimmt die Werkskapelle
1973. Zahlreiche Konzertreisen und Rundfunkaufnahmen
im In- und Ausland.
1977
Mag. Johann Trafella, seit 1956 als Klarinettist
bei der Werkskapelle, übernimmt die
Stelle als Kapellmeister und ist von 1974 bis
1983 auch als Bezirkskapellmeister tätig.
Sein Bruder Otto Trafella wird Obmann.
1982
Wegen der Betriebsschließung des Werkes
Diemlach der Firma Felten & Guilleaume
kommt es auch zu Kündigungen der im
Werk beschäftigten Musiker und des Kapellmeisters.
1983
Für die Kapelle gibt es nun durch die Fa.
Austria Draht als Rechtsnachfolger keine
finanzielle Unterstützung mehr. Als
Hilfestellung wird jedoch – seitens der
Firma - der Werkssaal als Probelokal zur
Verfügung gestellt. Schon damals gab es
erste Gedanken, dass die Kapelle von den
Städten Bruck oder Kapfenberg übernommen
werden könnte - ohne Erfolg. Der
Name des Orchesters wird auf "Blasorchester
Bruck/Mur-Kapfenberg" geändert,
KULTUR AN DER MUR 5
CHRONIK DES BLASORCHESTERS STADT BRUCK AN DER MUR
um musikalisch für beide Städte tätig zu
sein und den Verein aus eigener Kraft zu
erhalten. Auch die intensive Jugendarbeit
macht sich jetzt bezahlt und es gibt wieder
enormen Zuspruch an neuen Musikern.
1985
Bei dem "Internationalen Blasmusiktreffen“
in Wil in der Schweiz behauptet sich
das Orchester unter zahlreichen Spitzenorchestern.
1986
Der seit 1983 interimistische Obmann und
Kassier Stefan Graf wird offiziell zum neuen
Obmann gewählt. Als Beiräte werden Stadtrat
Bernd Rosenberger (Bruck), GR Rupert
Atteneder (Kapfenberg) und der ZBO der Fa.
Austria Draht, Andreas Graßberger, gewonnen.
Offizielle Umbenennung der Werkskapelle
Felten & Guilleaume in „Blasorchester
Bruck/Mur-Kapfenberg“. Aufnahme der
ersten LP des Blasorchesters.
1988
Im 95-jährigen Jubiläumsjahr – mit ges-Jubiläumszeltfest auf dem Interspar-
3-Ta-
Parkplatz in Diemlach wurde das Orchester
neu mit Lederhosen eingekleidet.
Vertretung der Steiermark im Juni beim 9.
Österreichischen Blasmusikfest in Wien.
1990
Zweite Einladung zum „Internationalen
Blasmusiktreffen“ nach Wil in der
Schweiz.
1991
Live-Frühschoppenkonzert des ORF mit
Steiner Franz. Teilnahme am 1. Brucker
Stadtfest mit eigenem Stand.
1992
Mitwirkung bei der ORF-Fernsehsendung
„Klingendes Österreich“ mit Sepp Forcher.
1993
Das 100-jährige Jubiläumsjahr stand im
Zeichen mehrerer musikalischer und festlicher
Aktivitäten wie: Produktion einer
Jubiläums-CD, Abschluss der Neueinkleidung
mit der Anfertigung von grünen
Trachtenröcken, Eröffnung der neuen Fußgängerbrücke,
einem Blasmusik-Workshop
und einem gigantischen 3-Tages-Jubiläumszeltfest
mit Bezirksmusikertreffen am
Hauptplatz, an dem auch die Stadtmusik
Wil aus der Schweiz teilnahm.
Seit 1996
Wesentliche Unterstützung und Teilnahme
des Blasorchesters sowie Organisation
durch Mag. Johann Trafella bei dem alle
zwei Jahre stattfindenden len Blasmusikfestival" mit aus- und in-
"Internationaländischen
Militär- und Zivilorchestern in
Bruck an der Mur. Einführung des „Ferienpasses“
durch die Stadtgemeinde Bruck,
wobei auch vom Blasorchester versucht
wird, Jugendliche zur Blasmusik heranzuführen.
1998
1. Rathaushofkonzert „Musik im Rathaushof“
in Bruck an der Mur. Kapellmeister
Mag. Johann Trafella wird von Bundespräsident
Thomas Klestil der Titel Professor
verliehen.
2001
Aufgrund einer Einladung des Sudanesischen
Botschafters waren Kapellmeister
Mag. Johann Trafella und Obmann
Stefan Graf vom 24. bis 27. April 2001 in
Khartum, um ebenfalls ein Internationales
Blasmusikfestival mit Teilnahme des
Blasorchesters zu organisieren. Durch
den Anschlag auf das World Trade Center
am 11. September 2001 in New York
und der damit verbundenen unsicheren
Lage im Sudan wurde die Teilnahme
KULTUR AN DER MUR 6
CHRONIK DES BLASORCHESTERS STADT BRUCK AN DER MUR
vorerst verschoben und 2002 endgültig
abgesagt. Der Gemeinderat der Stadt
Bruck an der Mur hat in seiner Sitzung
am 27. September 2001 einstimmig beschlossen,
das Blasorchester Stadt Bruck
an der Mur in Würdigung der außergewöhnlichen
und jahrzehntelangen musikalischen
Tätigkeit in der Stadt Bruck
an der Mur zum Stadtblasorchester zu
ernennen.
2002
Durch die Ernennung des Blasorchesters
Bruck/Mur-Kapfenberg zum Blasorchester
Stadt Bruck an der Mur war
eine Änderung der Vereinsstatuten mit
Neuwahl des Vereinsvorstandes erforderlich.
Der Vereinsvorstand setzt sich
nun zusammen aus: Bürgermeister
Bernd Rosenberger (Präsident), Stefan
Graf (Obmann), STR Ing. Gerhard Grill
(Vertreter der Stadtgemeinde Bruck,
2.Obm.Stv.), Prof. Mag. Johann Trafella
(Kapellmeister), Mag. Gerlinde
Karner (Schriftführerin), Johann Josef
Lukas (Kassier).
2003
110-jähriges Bestandsjubiläum mit ges-Zeltfest und Bezirksmusikertreffen
3-Tamit
Marschwertung. Das Jubiläumsfest
war wieder ein Höhepunkt im Brucker
Kulturkalender.
2004
Offizielle Schlüsselübergabe für das
neue Musikerheim in der Musikschule
Bruck durch die Stadt Bruck an
der Mur am 24. März 2004. Fünftes
Internationales Blasmusikfestival
mit Galakonzert in der Sporthalle,
wobei von 180 Musikerinnen
und Musikern vom Blasorchester
mit Gastkapellen das Tongemälde
„Traum eines Österreichischen Reservisten“
mit grandiosem Erfolg
aufgeführt wurde.
2005
Fernseh-Auftritt im „Musikantenstadl“
mit Karl Moik in der Sporthalle
der Stadt Bruck an der Mur.
Mitwirkung beim Erntedankfest-
Umzug in Wien und beim Schlussakt
der Landesausstellung 2005 in Bad
Aussee.
2006
Musikalische Botschafter beim 110. rerball im Austria Center Vienna. Eröff-
Steinung
der Landesausstellung „Wege zur
Gesundheit“ und Schlussfeier in Bruck an
der Mur.
2007
1. Österreichischer Bundeswettbewerb
„Musik in Bewegung“, organisiert
vom Österreichischen Blasmusikverband
in Zusammenarbeit
mit der Stadt Bruck, Prof. Mag. Johann
Trafella und dem Blasorchester
Stadt Bruck an der Mur. Teilnahme
an der Konzertwertung in Mürzzuschlag
in der Stufe D mit sehr gutem
Erfolg.
2008
Konzert-, Kultur- und Bildungsreise vom
12.-16. April 2008 zur Europäischen Union
nach Brüssel. Bei der Neuwahl am 13. Juni
2008 wird der Vorstand durch den Geschäftsführenden
Obmann Michael Baierl
(Stabführer) erweitert. 7. Internationales
Blasmusikfestival mit „Großem Österreichischen
Zapfenstreich“. ORF Radio Steiermark
Frühschoppen im Kulturhaus der
Stadt Bruck an der Mur.
KULTUR AN DER MUR 7
CHRONIK DES BLASORCHESTERS STADT BRUCK AN DER MUR
2009
ORF Radio Frühschoppen. Musikalischer
Empfang von Bundespräsident Dr. Heinz
Fischer und der Delegierten beim Städtetag
im Kulturhaus der Stadt Bruck.
Marschmusikwertung in Stufe B mit sehr
gutem Erfolg beim Bezirksmusikertreffen
am Hauptplatz in Bruck an der Mur.
2010
Musikalische Umrahmung der Landesgeneralversammlung
des Steirischen
Blasmusikverbandes im Stadtsaal Bruck.
Konzertwertung in Fehring in der Stufe C
mit sehr gutem Erfolg. Teilnahme an der
Marschmusikwertung in der Stufe B mit
ausgezeichnetem Erfolg beim Bezirksmusikertreffen
in Parschlug. Fulminantes
Landesmusikfest vom 2.- 4. Juli in Bruck.
2011
Bei der Neuwahl des Vereinsvorstandes
übergibt der bisherige Obmann Stefan
Graf - der den Verein über 25 Jahre
durch Höhen und Tiefen geführt
hat - seine Funktion an den seit Juni
2008 wirkenden Geschäftsführenden
Obmann und Stabführer Michael Bai-
erl. Die Organschaftlichen Vertreter
sind somit Präsident Bürgermeister
Berd Rosenberger, Obmann Michael
Baierl, Kassierin Mag. Eva Nistelberger
und Schriftführerin Mag. Gerlinde
Karner. Stefan Graf wurde zum Ehrenobmann
ernannt. Teilnahme an der
Marschmusikwertung in der Stufe E mit
ausgezeichnetem Erfolg beim Bezirksmusikertreffen
in der Breitenau. Überreichung
des „Steirischen Panthers“ für
verdiente steirische Blasmusikkapellen
durch Landeshauptmann Mag. Franz
Voves.
2012
Konzertwertungsspiel in Grafendorf
in der Stufe D mit sehr gutem Erfolg.
Teilnahme an der Marschmusikwertung
in der Stufe E mit sehr gutem
Erfolg beim Bezirksmusikertreffen
in Tragöß. Kapellmeister Professor
Mag. Johann Trafella legt, nach über
35 Jahren überaus erfolgreichem
und verdienstvollem Wirken für das
Blasorchester Bruck an der Mur, seine
Funktion als musikalischer Leiter
zurück. Blasmusikfest mit Tattoo im
Murinsel-Stadion.
2013
Bei der Generalversammlung wurden Mag.
Gerlinde Lenger und Mag. Johann Kügerl
einstimmig zum Kapellmeister bzw. Kpm.-
Stv. gewählt. Abermals Überreichung des
„Steirischen Panthers“ für verdiente steirische
Blasmusikkapellen durch Landeshauptmann
Mag. Franz Voves in der Aula
der Alten Universität in Graz.
KULTUR AN DER MUR 8
MUSIKERINNEN UN D MUSIKER DES
BLASORCHESTERS STADT BRUCK AN DER MUR
Kapellmeisterin: ................. Mag. a Gerlinde ...
Lenger Flügelhorn/Trompete: .........
Imelda Baierl-Melmer
Kapellmeister-Stv.: ................. Mag. Johann ... Kügerl
Paul Hafellner
Hans Josef Lukas
Querflöte/Piccolo: ..................... Julia Gesselbauer
Roland Mühlbacher
Nils Nothturft
Querflöte: ...................... Julia Ropin-Walchhütter
Lukas Gabriel Stelzer
Candida Spannring
Lukas Stelzer
Oliver Springer
Oboe: ......................................... Kristina Friedrich
Werner Springer
Fagott:
Maria Pein
Klarinette: ........................................ Robert . Heitzer
Gerald . Hollerer
Michael Lammer
Lukas Maier
Manuela Mandl
Julia Marcher
Sarah Theiler
Andreas Tischler
Alexander Zangerl
Klarinette/Bassklarinette:
Altsaxophon:
........... Erwin Mauthner
.................................. Juliane Köppel
Patrick Pichler
Johannes Pölzl
Caroline Schnitzer
Tenorsaxophon: ................ Mag. a Eva Nistelberger
Michael Pölzl
Susanne Walchhütter
Stabführer:
.................................................
...................................... Michael Baierl
Horn: ................................................ Michael Baierl
Mag. Johann Kügerl
Eileen Babusek
Tenor/Bariton:
........................................ Fritz Lang
Peter Mandl
Gerd Nistelberger
Tuba: ............................................... Gerhard Lenger
Jakob Mühlbacher
Peter Wallner
Schlagzeug:
....................................... Peter Aldrian
Lukas Becker
Stefan Graf
Otto Trafella
Dipl.-Ing. Uwe Neugebauer
Marketenderinnen: ............. Imelda Baierl-Melmer
Manuela Mandl
Anni Mühlbacher
Julia Ropin-Walchhütter
Susanne Walchhütter
BLASMUSIK AN
KULTUR AN
DER MUR 9
MUR
BEZIRKSMUSIKFEST ZUM JUBILÄUM
120 JAHRE BLASORCHESTER STADT BRUCK AN DER MUR
SAMSTAG, 8. JUNI 2013
AB 13.00 UHR, KOLOMAN-WALLISCH-PLATZ
Eröffnung mit
Übergabe der
Bezirksfahne
13.30 Uhr:
Sternmarsch
14.30 Uhr:
Festakt und
Grußworte
15.30 Uhr:
Marschwertung
17.30 Uhr:
Konzerte der
Gastkapellen
20.00 bis 23.00 Uhr:
Unterhaltungsmusik
mit den „Anbradlern“
www.bruckmur.at/blasorchester
750 Jahre
REGGAE meets ROCK
meets FUNK
KULTUR AN DER MUR 1 0
5th
NIGHT
1 BÜHNE 16 Musiker
HAUPTPLATZ / ZELT
BRUCK/MUR
24.05. 2013
HAUPTPLATZ / ZELT Bruck/ Mur
Eintritt: AK € 10.- BEGINN: 20h
-------------------------------------------------
Kartenvorverkauf € 8.-
im Segafredo Bruck/Mur & bei Wooky music
Tel.: 0676 / 533 499 8 / Mo - Fr 9 - 17h
750 Jahre
DESIGN by
KULTUR AN DER MUR 1 1
Do, 13. Juni 2013, 19.30 Uhr
Kulturhaus Bruck - Kleiner Saal
Stadtpark 1, Bruck an der Mur
Karten im Bürgerbüro + 43 (0) 3862 / 890 333/334/335 und an der Abendkasse.
Eintritt: 22,-
Kulturpass gültig!
www.bruckmur.at
750 Jahre
750 JAHRE STADT BRUCK
KULTUR AN DER MUR
AN
1 2
DER MUR
Fr., 5. Juli 2013, ab 10.00 Uhr
Tag der offenen Tür im Rathaus
und in verschiedenen Einrichtungen der Stadt Bruck an der Mur
750 Jahre
Sa., 3. August 2013
Brucker Stadtfest der Vereine
mit "Die 3 - mit original Austria Drei Band", "Egon7" u.v.m.
Do., 8. und Fr., 9. August 2013
Murenschalk & Gaukelei
Das große Straßenkunst-Festival in der Brucker Innenstadt
www.murenschalk.at
www.bruckmur.at