10.01.2014 Aufrufe

Lernmittelfreiheit Schulbücherkatalog - Amtsblatt des hessischen ...

Lernmittelfreiheit Schulbücherkatalog - Amtsblatt des hessischen ...

Lernmittelfreiheit Schulbücherkatalog - Amtsblatt des hessischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verordnung über die Zulassung von<br />

Schulbüchern<br />

vom 8. Januar 1996 (ABl. S. 74),<br />

zuletzt geändert durch Verordnung<br />

vom 7. Mai 2003 (ABl. S. 290)<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 10 Abs. 5 in Verbindung mit § 185<br />

Abs. 1 <strong>des</strong> Hessischen Schulgesetzes in der Fassung<br />

vom 2. August 2002 (GVBl. I S. 466) wird nach Beteiligung<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>elternbeirats nach § 118 dieses Gesetzes<br />

verordnet:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Schulbücher nach § 10 <strong>des</strong> Hessischen Schulgesetzes<br />

bedürfen vor ihrer Einführung an Schulen und ihrer<br />

Verwendung im Unterricht einer Zulassung. Dies gilt<br />

auch dann, wenn die Beschaffung von Schulbüchern<br />

nicht aus Mitteln <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> erfolgt. Die Verordnung<br />

regelt die Zulassung von Schulbüchern.<br />

§ 2<br />

Begriffsbestimmungen<br />

Schulbücher im Sinne dieser Verordnung sind:<br />

a) Druckwerke, die für den längerfristigen Gebrauch<br />

durch Schülerinnen und Schüler konzipiert und<br />

bestimmt sind, die der Umsetzung der Lehrpläne<br />

dienen sowie in der Regel min<strong>des</strong>tens auf eine<br />

Jahrgangsstufe oder in der gymnasialen Oberstufe<br />

auf einen Halbjahreskurs bezogen sind (Schulbücher<br />

im engeren Sinne),<br />

b) Druckwerke, die diese ergänzen oder ersetzen und<br />

von Schülerinnen und Schülern für einen bestimmten<br />

Zweck oder während eines begrenzten<br />

Zeitraums verwandt werden (sonstige Schriften).<br />

§ 3<br />

Zuständigkeiten<br />

(1) Über die Zulassung von Schulbüchern im engeren<br />

Sinne entscheidet das Kultusministerium für folgende<br />

Unterrichtsfächer und Lernbereiche:<br />

a) allgemein bildende Schulen und Schulen für Erwachsene<br />

Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch,<br />

Erdkunde (einschließlich Atlanten), Ethik, Französisch,<br />

Geschichte (einschließlich Atlanten), Gesellschaftslehre,<br />

Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften,<br />

Physik, Religion, Sachunterricht,<br />

Politik und Wirtschaft;<br />

b) berufliche Schulen<br />

Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde<br />

(einschließlich Atlanten), Ethik, Französisch, Geschichte<br />

(einschließlich Atlanten), Mathematik<br />

(jedoch nicht Fachrechnen), Physik, Politik und<br />

Wirtschaft, Religion.<br />

(2) Sofern das Kultusministerium nicht eine andere<br />

Regelung trifft, entscheidet die Schulleiterin oder der<br />

Schulleiter über die Zulassung<br />

a) von Schulbüchern im engeren Sinne für die nicht<br />

in Abs. 1 genannten Fächer,<br />

b) von sonstigen Schriften,<br />

c) von Fibeln für den Deutschunterricht in der ersten<br />

Jahrgangsstufe,<br />

d) von Schulbüchern für den fremdsprachlichen Unterricht<br />

in der Grundschule,<br />

e) von Schulbüchern für die Fächer Deutsch, Fremdsprachen,<br />

Mathematik, Biologie, Chemie, Physik<br />

und Musik in der gymnasialen Oberstufe, dem beruflichen<br />

Gymnasium und an Schulen für Erwachsene.<br />

(3) Keiner Zulassung bedürfen die folgenden Druckwerke<br />

und Veröffentlichungen:<br />

– Wörterbücher und Lexika,<br />

– Nachschlagewerke,<br />

– Ganzschriften (Lektüren) für Deutsch und die<br />

Fremdsprachen,<br />

– Noten, Liederbücher (ausgenommen Gesangbücher<br />

für den Religionsunterricht),<br />

– Formelsammlungen, Versuchsanleitungen, Tabellenwerke,<br />

– Gesetzestexte und Gesetzessammlungen,<br />

– vom HeLP veröffentlichte Materialien für den Unterricht.<br />

§ 4<br />

Antragstellung<br />

(1) Die Verlage beantragen die Zulassung von Schulbüchern<br />

im engeren Sinne für die in § 3 Abs. 1 genannten<br />

Fächer bzw. Lernbereiche und den jeweiligen<br />

Bildungsgang schriftlich beim Kultusministerium.<br />

Wird die Zulassung eines Schulbuchs für mehrere<br />

Bildungsgänge der Sekundarstufe I angestrebt, ist für<br />

jeden Bildungsgang ein gesonderter Antrag zu stellen.<br />

(2) Dem Antrag sind kostenlos beizufügen<br />

– fünf Prüfexemplare,<br />

– in fünffacher Ausfertigung eine Beschreibung <strong>des</strong><br />

Werks. Zusatzmaterialien wie Arbeitshefte, Lehrerbände<br />

und audiovisuelle Medien sind in zwei<br />

Exemplaren vorzulegen oder nachzureichen.<br />

Diese Beschreibung muss<br />

– die Schulform bzw. Schulformen,<br />

– den Bildungsgang,<br />

– die Jahrgangsstufe bzw. den Kurs, für die oder den<br />

das Werk vorgesehen ist, benennen und<br />

– die fachliche und methodisch-didaktische Konzeption<br />

<strong>des</strong> Werkes erläutern.<br />

Außerdem müssen in dem Antrag verbindliche Angaben<br />

über Auflage, Titel, Ladenpreis, Einbandart und<br />

Bestellnummer (ISBN) enthalten sein.<br />

(3) Nur in besonders begründeten Ausnahmefällen<br />

können Kopien der für den Druck vorgesehenen Fassung<br />

(im Folgenden: Andruckexemplare) eingereicht<br />

werden. Sie dürfen keine handschriftlichen Eintragungen<br />

aufweisen, müssen inhaltlich vollständig, gebunden<br />

und durchgehend paginiert sein. Sie sollen in<br />

der Regel beidseitig kopiert und entweder im endgültigen<br />

Format oder im DIN-A4-Format vorgelegt werden.<br />

Der Verlag muss bestätigen, dass sie redaktionell<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!