10.01.2014 Aufrufe

InfoMagazin - SKF.com

InfoMagazin - SKF.com

InfoMagazin - SKF.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Radialwellendichtringe<br />

<strong>InfoMagazin</strong> | <strong>SKF</strong> GmbH Ausgabe 2 | Juli 2013<br />

Steht die Maschine, ist oft die Aufregung groß, der Kostenaufwand<br />

für den Betreiber erheblich und die Suche nach<br />

der Ursache ein Geduldsspiel. Liegt es an unsachgemäßer<br />

Montage, am Stromfluss durch das Lager, an Schmutzpartikeln<br />

oder unzureichender Schmierung? In rund 41 %<br />

aller Fälle sind Dichtungsprobleme schuld. Gut, wenn man<br />

einen Technologie-Partner wie <strong>SKF</strong> hat, der das Komplettsystem<br />

nicht nur im Auge, sondern vor allem im Griff hat<br />

und alle Komponenten von Anfang an optimal aufeinander<br />

abstimmt. Nur so entstehen Produkte mit großen Vorteilen,<br />

wie die Beispiele der Radialwellendichtringe und das neue<br />

Compound aus der ECOPUR-Familie zeigen.<br />

Auf der Erfolgswelle<br />

14<br />

Radialwellendichtringe sind bekanntlich nicht 100 %<br />

dicht, sondern dichten den Spalt zwischen einer<br />

umlaufenden und einer feststehenden Komponente<br />

ab: Der Spalt bleibt, jedoch werden der Austritt von<br />

Schmierstoff und das Eindringen von Verunreinigung<br />

vermieden. Für die wirkungsvolle Abdichtung<br />

sollten Reibung und Verschleiß des Radialwellendichtrings<br />

so niedrig wie möglich sein. Dabei herrschen<br />

gerade an der Dichtungslauf fläche durch die<br />

Rotation erschwerte Betriebsbedingungen wie Reibung<br />

und damit Hitze. Zudem sind Schmierstoffe<br />

im Motoren- oder Maschinenbau oft mit aggressiven<br />

Additiven versetzt, was höchste Anforderungen<br />

an die Wellendichtringe stellt: Sie müssen temperaturbeständig<br />

und resistent gegen Chemikalien sein.<br />

<strong>SKF</strong> verwendet für die Wellendichtringe verschiedene<br />

Materialien, um die Bedürfnisse unterschiedlicher<br />

Anwendungen zu erfüllen. Die Standard-<br />

Mehr Informationen:<br />

www.skf-radialwellendichtring.de<br />

Dichtringe werden aus Nitrilkautschuk (NBR) oder<br />

Fluorkarbon-Kautschuk (FKM) gefertigt. NBR ist<br />

temperaturbeständig von -40 bis 100 °C. Beide<br />

Materialen zeichnen sich durch eine hervorragende<br />

Ölverträglichkeit aus und sind mit Fokus auf Reduzierung<br />

der Reibung entwickelt worden.<br />

Der große Vorteil beim Einsatz von <strong>SKF</strong> Radialwellendichtringen<br />

liegt auch in der ausgeprägten <strong>SKF</strong><br />

Systemkompetenz. Die Produkte werden gemeinsam<br />

mit Praxisanwendern ständig weiter entwickelt.<br />

Steigende Anforderungen werden so konsequent<br />

und frühzeitig berücksichtigt. Und: Kunden<br />

haben bei <strong>SKF</strong> einen kompetenten Ansprechpartner<br />

für das gesamte System an ihrer Seite, speziell<br />

geschult, für umfassende Beratung und Support.<br />

Die Standard-Radialwellendichtringe gibt es in 510<br />

verschiedenen Größen von sechs bis 250 Millimetern.<br />

Jede Größe ist in vier Produktvarianten erhältlich:<br />

mit oder ohne Schutzlippe gegen Verunreinigungen,<br />

gefertigt aus Nitrilkautschuk oder Fluorkarbon-<br />

Kautschuk. Insgesamt ergeben sich somit 2040<br />

verschiedene Ausführungen, alle sofort lieferbar:<br />

Sämtliche Größen der ISO-Reihe 6194-1 und DIN<br />

3760 bis 250 Millimeter sind im europäischen Zentrallager<br />

von <strong>SKF</strong> bevorratet. Zwischen- und Sondergrößen<br />

können auf Anfrage bereitgestellt werden.<br />

<strong>SKF</strong> deckt so das komplette Produktspektrum<br />

der Radialwellendichtringe ab.<br />

Das Rezept für die<br />

Lebensmittelindustrie<br />

Neuer PU-Dichtungswerkstoff für die Lebens mittelindustrie<br />

Dass ein ganzheitlicher Systemansatz leistungsfähiger ist,<br />

beweist einmal mehr die <strong>SKF</strong> ECONOMOS Deutschland GmbH.<br />

Hier wurde ein neues, hochwertiges Polyurethan-Compound für<br />

die Lebensmittelindustrie auf den Markt gebracht. ECONOMOS,<br />

Spezialist für maßgeschneiderte Dichtungslösungen, bietet erstmals<br />

einen Dichtungswerkstoff auf PU-Basis an, der die strengen<br />

Anforderungen der EU-Richtlinie EC 1935/2004 erfüllt. Die<br />

Einhaltung dieser Richtlinie ist bei allen Anwendungen erforderlich,<br />

die unmittelbar mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.<br />

Damit können Abstreifer, Rotations-, Kolben- und Stangensowie<br />

Einfüllabdichtungen oder auch Faltenbälge mit integrierten<br />

Dichtungen nach anwendungsspezifischen Vorgaben gefertigt<br />

werden.<br />

ECOPUR ® 95A-bl FG kann seine besonderen mechanischen<br />

Stärken und seine Robustheit vor allem beim Betrieb Lebensmittel<br />

verarbeitender Anlagen voll ausspielen, zum Vorteil deutlich<br />

verlängerter Standzeiten. Anwendungsspezifische Dichtelemente<br />

können als Hygienedichtungen in Gehäuseverschraubungen<br />

zum Einsatz kommen, Toträume werden so eliminiert und<br />

die Reinigung erleichtert. Zudem verfügen die PU-Dichtungswerkstoffe<br />

über eine gute Resistenz gegenüber Reinigungsmedien<br />

wie z. B. 3 % Natronlauge bis 85 °C. Neben den genannten<br />

PU-Werkstoffen bietet ECONOMOS ein breites Spektrum<br />

zusätzlicher Werkstoffe an, darunter Elastomere, PTFE und<br />

Compounds sowie Thermoplaste und weitere Spezialmaterialien.<br />

Generell kann das <strong>SKF</strong> SEAL JET-Fertigungsverfahren<br />

Dichtungslösungen aus dafür geeigneten Werkstoffen sowohl<br />

spanend als auch in gespritzten Großserien herstellen.<br />

Praktische Dichtungstechnik-App:<br />

Die mit iOS und Android kompatible<br />

Anwendung enthält umfangreiche<br />

und multimedial aufbereitete Informationen<br />

über innovative Dichtungslösungen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!