11.01.2014 Aufrufe

Zum Download - Energie & Technik

Zum Download - Energie & Technik

Zum Download - Energie & Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grünes Rechenzentrum<br />

■ Adsorptionskälte in Rechenzentren<br />

Kühlen mit Abwärme<br />

Jährlich verbrauchen Rechenzentren allein in Deutschland 10 TWh Strom. Adsorptionskältemaschinen<br />

können helfen, den Anteil der für die Kühlung benötigten<br />

<strong>Energie</strong> stark zu reduzieren.<br />

Wegen der stromsparenden Arbeitsweise<br />

ist die Adsorptionskälte interessant für Rechenzentren.<br />

Die Firma Sortech beispielsweise<br />

kombiniert ihre Adsorptionskältemaschinen<br />

für den CoolMUC mit herkömmlichen<br />

Kompressionskältemaschinen,<br />

um den Gesamtwirkungsgrad zu erhöhen.<br />

Der kleine Bruder des SuperMUC<br />

ist Teil des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ)<br />

in Garching bei München. Die mit Netzstrom<br />

versorgten Kompressionskältemaschinen<br />

geben Wärme mit einer Temperatur<br />

von etwa 65 °C ab. Die Adsorptionsaggregate<br />

produzieren damit zusätzliche<br />

Kälte. Der COP (Coefficient of Performance),<br />

der das Verhältnis von eingesetzter<br />

elektrischer Leistung zu erhaltener<br />

Wärmeleistung angibt, erhöht sich von 3,5<br />

auf 3,95, denn die Kälteleistung steigt von<br />

42 auf 50 kWh an, der dafür benötigte<br />

Strom aber nur von 12 auf 12,7 kWh.<br />

Einen anderen Weg geht das Unternehmen<br />

Invensor, das für das Rechenzentrum<br />

Funktionsweise eines Adsorptionsaggregats<br />

Ein Adsorptionskälteaggregat besteht aus einem<br />

Verdampfer mit Kältemittel (Wasser), einem Kondensator<br />

und zwei Adsorbern. Wasser, das im<br />

Kühlkreislauf durch den Verdampfer fließt, gibt<br />

Wärmeenergie an das Kältemittel ab. Das Kältemittel<br />

verdampft durch den niedrigen Druck, das<br />

Wasser kühlt ab. Der Kühlmitteldampf strömt in<br />

einen Adsorber, an dem sich die Wassermoleküle<br />

aus dem Dampf anlagern. Heißes Wasser aus<br />

dem Warmwasserkreislauf »trocknet« das gesättigte<br />

Adsorbens, das den Wasserdampf an den<br />

Kondensator abgibt. Dort transportiert das<br />

Rückkühlwasser die dem Kältemittel entzogene<br />

Wärme ab. Das Kältemittel verflüssigt sich und<br />

gelangt zurück in den Verdampfer. Um einen<br />

kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen, arbeiten<br />

zwei Adsorber antizyklisch. Ein Adsorber<br />

nimmt den Kältemitteldampf aus dem Verdampfer<br />

auf (Adsorption), während der andere Kältemitteldampf<br />

an den Kondensator abgibt (Desorption).<br />

(rj)<br />

Bilder: Sortech; Invensor; Ove Tøpfer/sxc.hu<br />

64<br />

<strong>Energie</strong> & <strong>Technik</strong> 4/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!