11.01.2014 Aufrufe

rotebühl28 - Volkshochschule Stuttgart

rotebühl28 - Volkshochschule Stuttgart

rotebühl28 - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deine stadt<br />

Sprachen, internationale Presse, CDs, Filme, Graphiken sowie<br />

Noten. Zusätzlich zu den Medien vor Ort kann die elektronische<br />

Bibliothek mit eBooks, eLearning- Programmen<br />

und Recherchemöglichkeiten genutzt werden. Die Führung<br />

gibt Jugendlichen und Erwachsenen Gelegenheit, das Haus<br />

und seine vielfältigen Angebote näher kennenzulernen.<br />

Pia Neubauer<br />

Sa 16.11.13 10.00 –11.30<br />

Treffpunkt: Infothek der Stadtbibliothek<br />

am Mailänder Platz Mailänder Platz 1, 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 4.00 Verwaltungsgebühr, Anmeldung erforderlich<br />

deine stadt<br />

132–08210<br />

Das Wilhelma Theater<br />

Vom Zuschauerraum auf den Schnürboden<br />

Theater Backstage zur Oper „Falstaff“ – Führung<br />

Als Bürgertheater gedacht, avancierte das Wilhelma-<br />

Theater unter König Wilhelm I. zum intimen Hoftheater.<br />

Später wurde es, als Operettentheater in der Zeit vor dem<br />

Ersten Weltkrieg oder als „Lichtspielhaus“ genutzt. Nach<br />

aufwändiger Restaurierung zählt es mit dem „pompejanischen“<br />

Zuschauerraum zu den schönsten Theaterräumen<br />

des 19. Jahrhunderts. Entdecke das bauliche Kleinod auf<br />

ungewöhnlichen Wegen, über den Zuschauerraum mit der<br />

Königsloge bis tief in den Theaterkeller.<br />

Am Abend besteht die Möglichkeit die Oper „Falstaff“<br />

von Giuseppe Verdi, inszeniert von der Hochschule für<br />

Musik und Darstellende Kunst, zu besuchen. Karten für<br />

die Aufführung sind nur direkt über das Wilhelma-Theater<br />

buchbar:<br />

deine stadt<br />

deine stadt<br />

www.wilhelma-theater.de oder Tel.: 0711/95488495<br />

Hermann Mike Mack<br />

Sa 09.11.13 15.00 –16.30<br />

Treffpunkt: Haupteingang Wilhelmatheater,<br />

Neckartalstr. 6, 70376 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 9.00, Anmeldung erforderlich<br />

132–08250K<br />

<strong>Stuttgart</strong> im Untergrund – oder<br />

Einmal den Nesenbach von innen sehen!<br />

Große Kanalführung<br />

Ein unvergessliches Erlebnis ist der Einstieg hinab in das<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Kanalsystem, das Du über einen Schacht in den<br />

Hauptsammler Nesenbach erreichst. Bei diesem besonderen<br />

Rundgang erhältst Du einen einmaligen Einblick in die Kanalisation<br />

unter der Stadt. Du erfährst viel Wissenswertes<br />

über den Betrieb einer Kanalisation und erhältst Antwort<br />

auf die Frage was mit dem Badewasser passiert, wenn Du<br />

den Stöpsel gezogen hast.<br />

Du erhältst Schutzkleidung (Overall, Schuhe, Stirnlampe)<br />

und eine kurze sicherheitstechnische Unterweisung vor der<br />

Führung. Nur für trittsichere Personen ab 18 Jahren geeignet!<br />

Bei starkem Regen entfällt die Führung. In diesem<br />

Falle wirst Du per Mail oder telefonisch benachrichtigt.<br />

Heribert Meyer<br />

Mi 04.12.13 10.00 –11.00<br />

EUR 4.00 Verwaltungsgebühr<br />

Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss 01.12.13<br />

Treffpunkt: Informationszentrum Stadtentwässerung<br />

<strong>Stuttgart</strong>, Am Neckartor, 70190 <strong>Stuttgart</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!