12.01.2014 Aufrufe

Veranstaltungen 2013 - National Instruments

Veranstaltungen 2013 - National Instruments

Veranstaltungen 2013 - National Instruments

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Veranstaltungen</strong> <strong>2013</strong><br />

Juli – Dezember Deutschland n Österreich n Schweiz<br />

ni.com/german/veranstaltungen


Vorwort<br />

3<br />

Vorwort<br />

Im Trend der Zeit<br />

Wissenschaftliche Innovationen und Entdeckungen sind aktuell nötiger denn je. Noch nie zuvor<br />

standen wir vor so großen Herausforderungen wie heute, und die Liste ist lang: von der Energiewende<br />

über den Klimawandel bis hin zur medizinischen Versorgung in Entwicklungsländern.<br />

All diesen Herausforderungen kann technologisch nur mit entsprechenden ganzheitlichen Plattformen<br />

begegnet werden. Wir bei <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> können als Plattformlieferant dazu beitragen. Unsere<br />

integrierte Standardhard- und -softwareplattform stellt eine Art Ökosystem aus verschiedensten<br />

Technologien und durchgängigen Werkzeugketten dar, mit der jeder Anwender die ganz großen, aber<br />

auch die alltäglichen Aufgaben anpacken kann.<br />

Aber natürlich entwickeln wir unsere Plattformen nicht im luftleeren Raum: Unsere weltweit 35.000<br />

Kunden gewähren uns einen Einblick in die Aufgaben und Herausforderungen, vor denen sie stehen,<br />

aber auch in die von ihnen gesetzten Schwerpunkte. All diese Erkenntnisse münden regelmäßig in so<br />

genannte Technologieausblicke.<br />

Gleich drei dieser Ausblicke mit unterschiedlichen<br />

Stoßrichtungen, nämlich Embedded-Systeme“<br />

(ni.com/eso), „Automatisiertes Testen“ (ni.com/<br />

ato) und „Datenerfassung“ (ni.com/daq-trends),<br />

haben wir zu Beginn des Jahres vorgestellt.<br />

Letzterer bspw. bietet umfassende Informationen<br />

über aktuelle und künftige Technologien, die für<br />

eine bessere Datenerfassung, -analyse und<br />

-darstellung entwickelt werden.<br />

Passend zu diesen Trends veranstaltet <strong>National</strong><br />

<strong>Instruments</strong> im zweiten Halbjahr <strong>2013</strong> eine ganze<br />

Reihe von Seminaren, u. a. zum Thema<br />

“Vorsprung durch Messtechnik mit LabVIEW” in<br />

Nord- und Westdeutschland sowie in Österreich<br />

und der Schweiz. In Süddeutschland können Sie<br />

sich rund um das Thema „Messtechnik powered<br />

by NI“ informieren.<br />

Im Oktober steht dann natürlich wieder unser<br />

Highlight, der Technologie- und<br />

Anwenderkongress „Virtuelle Instrumente in der<br />

Praxis“ – kurz „VIP <strong>2013</strong>“ – einschließlich<br />

Dozenten- und Ausbildertag vor der Tür. Vom 23.<br />

bis 25.10.<strong>2013</strong> erhalten Sie einen Rundumblick<br />

über die angesprochenen Trends, können mit uns<br />

aber auch einen Blick in die Zukunft werfen.<br />

Apropos „Blick in die Zukunft“: Wir sehen uns<br />

doch, oder?<br />

Dipl.-Ing. Rahman Jamal<br />

Technical & Marketing Director Europe<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Germany GmbH<br />

Inhalt<br />

Vorwort 3<br />

Ihr <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Team<br />

Hauptniederlassung Deutschland 4<br />

Hauptniederlassung Österreich 5<br />

Hauptniederlassung Schweiz 5<br />

VIP <strong>2013</strong> 6<br />

Dozenten- und Ausbildertag <strong>2013</strong> 7<br />

LabVIEW-Tage 8<br />

DIAdem-Anwendertreffen 9<br />

Seminartour<br />

Messtechnik powered by NI 10<br />

Vorsprung durch Messtechnik mit LabVIEW 11<br />

Hands-On 12<br />

LabVIEW-Einsteigerseminar 14<br />

DIAdem-Einsteigerseminar 15<br />

HIL-Testing-Seminar 15<br />

LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar 16<br />

Hochschulveranstaltungen 17<br />

Messen 18<br />

Kongresse & Ausstellungen 19<br />

NI-<strong>Veranstaltungen</strong> nach Städten 20<br />

Anmeldeinformation 23


4<br />

Ihr <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Team<br />

Ihr <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Team<br />

5<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Germany GmbH<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Austria Ges.m.b.H.<br />

Ganghoferstr. 70 b<br />

80339 München<br />

Tel.: +49 89 7413130<br />

Fax: +49 89 7146035<br />

info.germany@ni.com<br />

ni.com/germany<br />

Plainbachstr. 12<br />

5101 Salzburg-Bergheim<br />

Tel.: +43 662 457990-0<br />

Fax: +43 662 457990-19<br />

ni.austria@ni.com<br />

ni.com/austria<br />

2<br />

Vertriebsleiter NI Germany Christian Gröbmüller +49 (0)175 2232584 christian.groebmueller@ni.com<br />

Vertriebsgebiet NI Austria<br />

Geschäftsführer:<br />

Günther Stefan (PLZ 5000-6699)<br />

+43 (0)676 845 391 200<br />

guenther.stefan@ni.com<br />

4<br />

1<br />

3<br />

Vertriebsgebiet Nord/Ost<br />

Vertriebsleiter Nord/Ost Thomas Rönpage +49 (0)171 4720866 thomas.roenpage@ni.com<br />

1 Bernhard Raabe (PLZ 19-29) +49 (0)171 7746806 bernhard.raabe@ni.com<br />

2 Jörgen Etter (PLZ 03, 10-18, 39) +49 (0)170 4542170 joergen.etter@ni.com<br />

3 Udo Henkelmann (PLZ 30-32, 34, 37-38) +49 (0)175 2236142 udo.henkelmann@ni.com<br />

4 David Yi (PLZ 01-02, 04-09, 98-99) +49 (0)160 90171660 david.yi@ni.com<br />

Vertriebsgebiet West<br />

Vertriebsleiter West Marcus Heinze +49 (0)151 12107312 marcus.heinze@ni.com<br />

5 Carsten Sprung (PLZ 33, 43-45, 48-49, 58-59) +49 (0)170 5616179 carsten.sprung@ni.com<br />

6 Daniel Hermyt (PLZ 35, 40, 42, 46-47, 51, 57) +49 (0)160 905 945 70 daniel.hermyt@ni.com<br />

7 Rolf Kall (PLZ 41, 50, 52-54, 56) +49 (0)175 7247971 rolf.kall@ni.com<br />

8 Wolfgang Rominger (PLZ 36,60-63,65) +49 (0)170 9238199 wolfgang.rominger@ni.com<br />

9 Tobias Daub (PLZ 55, 64, 66-69) +49 (0)151 10820237 tobias.daub@ni.com<br />

10 Rolf Oechsler (PLZ 74-76) +49 (0)175 2625160 rolf.oechsler@ni.com<br />

Vertriebsgebiet Südwest<br />

Vertriebsleiter Südwest Philippe Götz +49 (0)175 2231839 philippe.goetz@ni.com<br />

11 Christian Mergl (PLZ 77-79) +49 (0)171 6526470 christian.mergl@ni.com<br />

12 Carsten Sckopke (PLZ 70,72) +49 (0)151 62412691 carsten.sckopke@ni.com<br />

13 Johannes Gräper (PLZ 71, 73) +49 (0)151 62805154 johannes.graeper@ni.com<br />

14 Regina Walch (PLZ 86-89) +49 (0)171 7509127 regina.walch@ni.com<br />

Vertriebsgebiet Südost<br />

Vertriebsleiter Südost André Saller +49 (0)170 8575372 andre.saller@ni.com<br />

15 Andreas Scholz (PLZ 90-92) +49 (0)160 3622355 andreas.scholz@ni.com<br />

16 Peter Förster (PLZ 95- 97) +49 (0)170 5739191 peter.foerster@ni.com<br />

17<br />

18<br />

Klaus Dinnes (PLZ 84-85,93-94)<br />

Tobias Spitzer (PLZ 84-85,93-94)<br />

Christian Spiß (PLZ 80-83)<br />

Matteo Bax (PLZ 80-83)<br />

+49 (0)171 3837854<br />

+49 (0)160 7467753<br />

+49 (0)175 9358025<br />

+49 (0)170 92458742<br />

klaus.dinnes@ni.com<br />

tobias.spitzer@ni.com<br />

christian.spiss@ni.com<br />

matteo.bax@ni.com<br />

Vertriebsgebiet NI Austria<br />

1 Günther Stefan (PLZ 5000-6999) +43 (0)676 845 391 200 guenther.stefan@ni.com<br />

Paul Schmitzberger (PLZ 1000-4999, +43 (0)676 845 391 300 paul.schmitzberger@ni.com<br />

2<br />

7000-7299)<br />

3 Helmut Wurm (PLZ 7300-9999) +43 (0)676 845 391 400 helmut.wurm@ni.com<br />

4 Evrem Yarkin (PLZ 6700-6900) +41 (0)76 3145132 evrem.yarkin@ni.com<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Switzerland Corp.<br />

Austin, Zweigniederlassung Ennetbaden<br />

Sonnenbergstraße 53<br />

5408 Ennetbaden<br />

Tel.: +41 56 200 51 51<br />

Fax: +41 56 200 51 55<br />

ni.switzerland@ni.com<br />

ni.com/switzerland<br />

Vertriebsgebiet NI Switzerland<br />

Geschäftsführer:<br />

Christian Moser<br />

christian.moser@ni.com<br />

Vertriebsgebiet Schweiz/Liechtenstein<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Joël Clerc (PLZ 1000-2999)<br />

Nicolas Pasquier (PLZ 1000-1099, 1300-2999)<br />

Luca Pretto (PLZ 3000-5299 und 5500-6999)<br />

Nicolas Pasquier (PLZ 3200-3299, 3900-3999)<br />

Oliver Bruder (PLZ 8000-8699, 9000-9399,<br />

9500-9699)<br />

Evrem Yarkin (PLZ 5300-5499, 7000-7999,<br />

8700-8999, 9400-9499)<br />

1<br />

+41 (0)76 314 51 37<br />

+41 (0)76 314 51 38<br />

+41 (0)76 314 51 34<br />

+41 (0)76 314 51 38<br />

2<br />

3<br />

joel.clerc@ni.com<br />

nicolas.pasquier@ni.com<br />

luca.pretto@ni.com<br />

nicolas.pasquier@ni.com<br />

+41 (0)76 314 51 30 oliver.bruder@ni.com<br />

+41 (0)76 314 51 32 evrem.yarkin@ni.com<br />

4


6<br />

VIP <strong>2013</strong><br />

land<br />

Dozenten- und Ausbildertag<br />

7<br />

VIP <strong>2013</strong><br />

Vom 23. – 24. Oktober findet das Event-Highlight<br />

statt – der VIP-Kongress <strong>2013</strong>!<br />

Bereits zum 18. Mal wird der Technologie- und<br />

Anwenderkongress „Virtuelle Instrumente<br />

in der Praxis“ zu einem Treffpunkt und einer<br />

Networking-Plattform für mehr als 650 Experten<br />

und Anwender aus dem Bereich der Mess- und<br />

Automatisierungstechnik sowie Embedded-<br />

Systeme. Die Kombination aus Technologie- und<br />

Anwendervorträgen, einer großen Fachausstellung,<br />

Workshops und einer Podiumsdiskussion bietet Ihnen<br />

die Gelegenheit zum Erfahrungs- und Ideenaustausch.<br />

Besuchen Sie uns auf dem VIP-Kongress <strong>2013</strong>,<br />

informieren Sie sich über aktuelle Trends und<br />

Technologien, werfen Sie mit uns einen Blick in die<br />

Zukunft und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.<br />

ni.com/german/vip<br />

Es erwarten Sie wieder viele Highlights:<br />

> ><br />

Innovative Technologie- und<br />

Anwendervorträge<br />

> ><br />

Umfangreiche Ausstellung mit rund<br />

40 Firmen<br />

> ><br />

Einblick in laufende Projekte unserer<br />

R&D-Abteilung<br />

> ><br />

Get-together-Party, bei der Networking<br />

großgeschrieben wird<br />

Folgende Themengebiete erwarten Sie:<br />

> ><br />

LabVIEW Power Programming<br />

> ><br />

Fertigungs- und Baugruppentest<br />

> ><br />

Prüfstandsautomatisierung<br />

> ><br />

Technisches Datenmanagement<br />

> ><br />

Mess- und Prüftechnik<br />

> ><br />

Maschinenzustandsüberwachung<br />

> ><br />

Embedded-Systemvalidierung und<br />

-verifizierung<br />

> ><br />

NI Technology Under the Hood<br />

Dozenten- und Ausbildertag<br />

im Rahmen des VIP <strong>2013</strong><br />

Am 24. und 25. Oktober veranstaltet <strong>National</strong><br />

<strong>Instruments</strong> im Rahmen des VIP-Kongresses erneut<br />

den Dozenten- und Ausbildertag in Fürstenfeldbruck<br />

bei München.<br />

Zum ersten Mal haben wir die Veranstaltung um einen<br />

halben Tag verlängert. So präsentieren wir Ihnen bereits<br />

am Donnerstagnachmittag neueste Trends und<br />

Technologien rund das Thema „Forschung und<br />

Wissenschaft“ bzw. „Cyber-Physical Systems<br />

als Innovationstreiber für Industrie 4.0“.<br />

Der Freitag steht wie gewohnt unter dem Motto<br />

„Ausbildung und Lehre“. Dieser Tag bietet vor allem<br />

Lehrern, Ausbildern, Laborleitern und Dozenten die<br />

Möglichkeit, neue Trends, Technologien und<br />

Lehrinhalte zu diskutieren und sich mit Kollegen und<br />

Experten auszutauschen.<br />

ni.com/german/dozententag<br />

Es erwarten Sie wieder viele Highlights:<br />

> ><br />

Ein zielgerichtetes und technisches<br />

Vortrags- und Kursprogramm<br />

> ><br />

Zukunftsweisende Lehrinhalte und<br />

Technologien<br />

> ><br />

Anschauliche Workshops zum praktischen<br />

Kennenlernen der jeweiligen NI-Hard- und<br />

-Software<br />

> ><br />

Eine begleitende Fachausstellung mit<br />

Exponaten aus Lehre, Industrie und<br />

Forschung<br />

> ><br />

Networking mit Fachkollegen und<br />

NI-Experten<br />

Folgende Themengebiete erwarten Sie:<br />

> ><br />

Cyber-Physical Systems als<br />

Innovationstreiber für Industrie 4.0<br />

> ><br />

HF-Technologien<br />

> ><br />

Ausbildung, Lehre und Studium<br />

> ><br />

Mess- und Regelungstechnik<br />

> ><br />

LabVIEW Community<br />

> ><br />

Business-Trends<br />

> ><br />

SDR & Communications Engineering<br />

> ><br />

Big Physics Lead User<br />

> ><br />

Energieerzeugung und -management<br />

> ><br />

Text-based Power Programming<br />

> ><br />

Cyber-Physical Systems als<br />

Innovationstreiber für Industrie 4.0<br />

Besuchen Sie uns auf dem VIP <strong>2013</strong><br />

und dem anschließenden Dozentenund<br />

Ausbildertag <strong>2013</strong> und nutzen Sie<br />

die Gelegenheit zum Austausch mit<br />

Experten aus Wirtschaft, Industrie,<br />

Forschung, Ausbilung und Lehre.


8<br />

LabVIEW-Tage<br />

DIAdem-Anwendertreffen<br />

9<br />

LabVIEW-Tage<br />

Die LabVIEW-Tage haben sich in den letzten<br />

Jahren als erfolgreiches Event etabliert. Ob<br />

versierter Anwender oder Neueinsteiger,<br />

nutzen Sie die Möglichkeit und vertiefen Sie<br />

Ihre Programmierkenntnisse, erlernen Sie den<br />

effektiven Einsatz neuer oder unbekannter<br />

Funktionen und erfahren Sie alles über die neue<br />

Version des grafischen Entwicklungswerkzeugs.<br />

Nehmen Sie an den ganztägigen LabVIEW-<br />

Tagen teil und profitieren Sie von technischen<br />

Präsentationen, Live- Demonstrationen und<br />

Anwendungsbeispielen für die neuen LabVIEW-<br />

Funktionen. Knüpfen Sie Kontakte zu anderen<br />

LabVIEW-Anwendern, diskutieren Sie Ihre<br />

Problemstellungen mit NI-Experten und sparen Sie<br />

viel Zeit durch neue Ideen und Lösungsstrategien.<br />

NI LabVIEW ist die richtige Plattform für alle<br />

Applikationen, von der Gerätesteuerung,<br />

Datenerfassung und Digitalsignalverarbeitung<br />

über die Analyse und Oberflächenerstellung<br />

bis hin zur Implementierung von verteilten<br />

und echtzeitbasierten Mess- und<br />

Automatisierungssystemen.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt und<br />

weiterführende Fragen aufgeworfen? Dann nutzen<br />

Sie die Chance und lernen Sie LabVIEW und Ihre<br />

NI-Ansprechpartner aus Vertrieb, Entwicklung und<br />

technischem Marketing persönlich kennen: beim<br />

LabVIEW-Tag in Ihrer Nähe! Melden Sie sich dazu<br />

an unter ni.com/german/labviewtag.<br />

DIAdem-Anwendertreffen<br />

Der stetig zunehmende Wettbewerb erfordert<br />

immer umfangreichere Tests und Analysen, um mit<br />

deren Hilfe Produkte und Prozesse kontinuierlich<br />

zu verbessern. Diese Herausforderung lässt sich<br />

nur durch ein kontinuierliches Überdenken und<br />

Optimieren bisheriger Vorgehensweisen meistern.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit zur kostenfreien<br />

Weiterbildung. Erfahren Sie auf dem halbtägigen<br />

kostenfreien DIAdem-Anwendertreffen Neues aus<br />

der DIAdem-Entwicklung.<br />

Experten aus unserem Softwareentwicklungszentrum<br />

in Aachen demonstrieren<br />

Ihnen, wie Sie mit den Neuerungen der aktuellen<br />

Version wertvolle Zeit und Aufwand sparen,<br />

und gewähren Ihnen einen exklusiven Blick auf<br />

zukünftige Erweiterungen. Außerdem bietet sich<br />

Ihnen auf dem Anwendertreffen Gelegenheit zum<br />

Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern und<br />

Sie können dort Ihr Feedback direkt an die DIAdem-<br />

Entwickler weitergeben.<br />

Termine LabVIEW-Tage<br />

05.11.<strong>2013</strong> Wien 13.11.<strong>2013</strong> Berlin<br />

05.11.<strong>2013</strong> Hinwil bei Sauber Motorsport AG 14.11.<strong>2013</strong> Düsseldorf<br />

06.11.<strong>2013</strong> Graz 21.01.2014 Nürnberg<br />

07.11.<strong>2013</strong> Frankfurt 22.01.2014 Stuttgart<br />

12.11.<strong>2013</strong> Hamburg 23.01.2014 München<br />

Termine DIAdem-Anwendertreffen<br />

20.11. Hannover<br />

27.11. Aachen<br />

28.11. Frankfurt


10<br />

Seminartour: Messtechnik powered by NI<br />

Seminartour: Vorsprung durch Messtechnik mit LabVIEW<br />

11<br />

Messtechnik powered by NI<br />

Mit softwaredesignten Messsystemen schon<br />

heute für die Zukunft gerüstet<br />

Vorsprung durch Messtechnik<br />

mit LabVIEW<br />

Schon heute die Ergebnisse für die Fragen von<br />

morgen!<br />

Entwickler sehen sich mit stetig wachsenden<br />

Anforderungen an neue Systeme zur Erfassung,<br />

Analyse und Darstellung von Messdaten<br />

konfrontiert. Aufgrund der steigenden Komplexität<br />

sind automatisierte Systeme aus dem<br />

Bereich entwicklungsbegleitender Tests oder<br />

Validierungstests nicht mehr wegzudenken.<br />

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe<br />

von Hard- und Softwareprodukten von <strong>National</strong><br />

<strong>Instruments</strong> Mess- und Prüfsysteme erstellen<br />

können, die dank ihrer Flexibilität und Anpassbarkeit<br />

die Integration neuer innovativer Ansätze und das<br />

Meistern wachsender Anforderungen ermöglichen.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht dabei die PXI-<br />

Plattform, die seit mehr als 15 Jahren die Grundlage<br />

für automatisierte Mess- und Prüfsysteme darstellt.<br />

Je nach Anwendungsfall können angefangen<br />

von Datenerfassungskarten (DAQ) bis hin zu<br />

modularen Messgeräten und rekonfigurierbaren,<br />

FGPA-basierten Messgeräten (RIO) verschiedene<br />

Instrumente zum Einsatz kommen.<br />

Die FPGA-basierten Messgeräte ermöglichen<br />

Steuer- und Regelungssysteme, für die Standard-<br />

I/O-Karten kaum oder gar nicht ausreichen.<br />

Durch einen Einblick in die Architektur und die<br />

Programmierung der FPGA-basierten Messgeräte<br />

zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Technologie<br />

einsetzen können.<br />

Die Wahrung getätigter Investitionen spielt in<br />

Unternehmen eine zunehmende Rolle. Dazu zählt<br />

auch die Verwendung bestehender Messgeräte.<br />

Dank der hohen Verfügbarkeit von Treibern für<br />

die Gerätesteuerung mit NI LabVIEW lassen sich<br />

Messgeräte über Schnittstellen wie GPIB, RS232<br />

oder Ethernet nahtlos in Ihr System integrieren. Wir<br />

demonstrieren Ihnen, wie Sie in unserer Bibliothek<br />

mit mehr als 10.000 Treibern navigieren und mittels<br />

VISA-API Ihren Treiber selbst erstellen können.<br />

Mit einem Mix aus neuen Technologien,<br />

Demonstrationen und Programmierbeispielen stellen<br />

wir Ihnen die Hard- und Softwareproduktpalette<br />

von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> vor und bieten Ihnen die<br />

Möglichkeit, Ihre NI-Ansprechpartner persönlich<br />

kennenzulernen.<br />

Melden Sie sich dazu an unter<br />

ni.com/german/seminartour.<br />

Um Zeit zu sparen und Kosten zu senken, ist<br />

es notwendig zuerst Messdaten zu erfassen<br />

und diese anschließend auszuwerten. Die<br />

Anzahl der verbauten Sensoren und damit auch<br />

die Menge der Messdaten nehmen stetig zu.<br />

Seit 25 Jahren entwickelt <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong><br />

Datenerfassungshardware, um damit das passende<br />

Werkzeug für jede Anwendung bieten zu können.<br />

Beginnend bei grundlegenden Messungen bis hin<br />

zu komplexen Systemen aus mehreren hundert<br />

Messkanälen und unterschiedlichen Signalquellen<br />

stehen dafür unterschiedliche Plattformen zur<br />

Verfügung.<br />

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie<br />

mit der NI-CompactDAQ-Plattform Messdaten<br />

erfassen, aufzeichnen und visualisieren können.<br />

Anfangen werden wir bei der Konditionierung<br />

unterschiedlicher Signalquellen. Danach wird auf<br />

die wichtigen Eigenschaften und Merkmale, die bei<br />

der Auswahl der richtigen Messplattform beachtet<br />

werden müssen, eingegangen. Hierbei werden<br />

wir auch andere Systeme wie NI CompactRIO<br />

oder das PXI-System betrachten. Anschließend<br />

wenden wir uns der Kombination aus Hard- und<br />

Software zu und sehen Themen wie Timing und<br />

Triggerung sowie Synchronisation verschiedener<br />

Kanäle etwas genauer an. Anhand von LabVIEW<br />

demonstrieren wie Ihnen, welche Vorteile grafische<br />

Programmierung und das Prinzip des Datenflusses<br />

vor allem auch im Hinblick auf die Parallelisierung<br />

von Prozessen haben.<br />

Sobald die Daten aufgezeichnet sind, müssen<br />

diese allerdings noch ausgewertet und analysiert<br />

werden, um auf dieser Grundlage Aussagen<br />

treffen zu können. Zum einen kommt dabei<br />

LabVIEW als Werkzeug für die Inline-Analyse und<br />

Darstellung zur Geltung. Wenn Sie dagegen mit<br />

bestehenden Messdaten arbeiten, ist wiederum<br />

die Datenmanagementsoftware NI DIAdem die<br />

ideale Lösung für die strukturierte Datenverwaltung,<br />

Datenanalyse und Berichterstellung. Wir werden<br />

aber auch einen kurzen Ausblick auf die<br />

Visualisierung mit mobilen Technologien<br />

wie Tablets geben.<br />

Melden Sie sich dazu an unter<br />

ni.com/german/seminartour.<br />

Termine Seminartour: Vorsprung durch Messtechnik mit LabVIEW<br />

27.08. Berlin 20.09. Kassel<br />

28.08. Dresden 24.09. Dortmund<br />

29.08. Jena 25.09. Köln<br />

11.09. Ennetbaden 26.09. Frankfurt<br />

Termine Seminartour: Messtechnik powered by NI<br />

24.09. Mannheim<br />

25.09. Stuttgart<br />

26.09. Freiburg<br />

12.09. Dornbirn 26.11. Wien<br />

17.09. Hamburg 27.11. Graz<br />

18.09. Bremen 28.11. Linz<br />

19.09. Braunschweig


12 Hands-On<br />

Hands-On<br />

13<br />

Hands-On<br />

Entdecken Sie die Hard- und Software von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong>! In kostenlosen Schnupperkursen<br />

ermöglichen wir Ihnen, Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Hard- und Softwareprodukten zu<br />

sammeln. Anhand ausführlicher Arbeitsunterlagen erläutern erfahrene NI-Mitarbeiter erste Schritte und<br />

unterstützen Sie dabei, kleine Beispielanwendungen selbst zu realisieren. Nutzen Sie diese <strong>Veranstaltungen</strong>,<br />

um verschiedene Produkte zu evaluieren und effektiver in Ihrem Unternehmen einzuführen.<br />

NI LabVIEW<br />

Seit über 25 Jahren revolutioniert die grafische<br />

Entwicklung mit NI LabVIEW die Arbeitsweise von<br />

Ingenieuren und Wissenschaftlern bei der Erstellung<br />

skalierbarer Mess-, Prüf-, Steuer- und<br />

Regelanwendungen. LabVIEW ist eine grafische<br />

Entwicklungsumgebung, die dafür konzipiert wurde,<br />

möglichst zügig flexible und leistungsstarke<br />

Anwendungen zu entwickeln. Erlernen Sie in diesem<br />

Schnupperkurs die ersten Schritte zur Entwicklung<br />

eigener Anwendungen zur Datenerfassung, -analyse<br />

oder Gerätesteuerung.<br />

Termine Hands-On<br />

13.08. Berlin 1 30.10. Dortmund 1<br />

22.08. Ennetbaden 1 30.10. Berlin 2<br />

NI DIAdem<br />

DIAdem ist die Standardsoftware von <strong>National</strong><br />

<strong>Instruments</strong> für die interaktive und automatisierte<br />

Datenverarbeitung. Weltweit profitieren Techniker<br />

und Ingenieure von ihrer Leistungsfähigkeit und<br />

Flexibilität bei der Datenverwaltung, Analyse und<br />

Berichterstellung und sparen durch die einfache<br />

Bedienung zusätzlich wertvolle Zeit und Kosten.<br />

Flexible Schnittstellen gestatten die Verarbeitung<br />

von Daten nahezu beliebiger Herkunft. Zusätzlich<br />

ermöglicht der integrierte DIAdem DataFinder<br />

flexible Datenrecherchen in Ihren Dateisammlungen<br />

– ganz ohne Konvertieraufwand oder IT-Support.<br />

NI TestStand<br />

NI TestStand von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> ist eine<br />

sofort einsatzfähige Plattform zur Organisation,<br />

Steuerung und Ausführung automatisierter Systeme<br />

für die Prototypen-, Design- und Produktionsprüfung.<br />

Diese Software eignet sich zur zügigen Erstellung<br />

von Prüfsequenzen durch die Integration von<br />

Prüfanwendungen, die in LabVIEW, LabWindows/<br />

CVI, Visual C/C++, Visual Basic .NET, Visual C# und<br />

HT Basic geschrieben wurden. Da NI TestStand auf<br />

einer multithreading-fähigen Hochgeschwindigkeits-<br />

Engine aufbaut, erfüllt es auch die höchsten<br />

Anforderungen im Hinblick auf die Durchsatzrate.<br />

Die Prüfplattform TestStand ist vollständig<br />

benutzerdefinierbar.<br />

NI LabVIEW Real-Time<br />

Die Echtzeitprodukte von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong><br />

verbinden die grafische Entwicklungsumgebung NI<br />

LabVIEW mit der LabVIEW-Embedded-Technologie,<br />

um die deterministische Leistungsfähigkeit<br />

dedizierter Echtzeit- und FPGA-Zielgeräte zu<br />

erreichen. Mit LabVIEW Real-Time lassen sich<br />

Anwendungen erstellen, die vorhersagbar reagieren<br />

und zuverlässig sowie autark arbeiten. Die<br />

Konfiguration der Hardware und der Zugriff auf die<br />

einzelnen I/O-Module werden dabei anhand eines<br />

CompactRIOSystems durchgeführt. Testen Sie<br />

dabei auch die Funktionen des LabVIEW Real-Time<br />

Module, wie die Funktionsblöcke nach der<br />

Spezifikation IEC 1131-3, den CompactRIO Scan<br />

Mode für den direkten I/O-Zugriff und den<br />

Distributed System Manager für die netzwerkweite<br />

Überwachung und Verwaltung von<br />

Echtzeitsystemen.<br />

Monitoring and Control System<br />

mit LabVIEW und CompactRIO<br />

Lernen Sie in diesem Hands-On, wie Sie die<br />

aktuellsten Technologien der grafischen<br />

Programmierung und FPGA-basierter<br />

PAC(Programmable Automation Controller)-<br />

Hardware effizient nutzen können, um die<br />

Entwicklungskosten von industriellen Steuer- und<br />

Überwachungsapplikationen zu senken. Entdecken<br />

Sie selbst, wie NI LabVIEW Real-Time, NI LabVIEW<br />

FPGA und NI-CompactRIO-Hardware von der<br />

Prototypenerstellung bis zum Serieneinsatz<br />

verwendet werden, um verschiedenste<br />

Anwendungen im Bereich Embedded-Steuerung,<br />

-Regelung und -Überwachung innerhalb kürzester<br />

Zeit zu realisieren und somit Kosten zu sparen.<br />

ni.com/german/hands-on<br />

27.08. Hamburg 2 05.11. Köln 1<br />

29.08. Braunschweig 2 07.11. Wetzlar 1<br />

03.09. Minden 1 12.11. Aachen 1<br />

05.09. Berlin 2 14.11. Frankfurt 1<br />

10.09. Jena 2 19.11. Bielefeld 1<br />

12.09. Bremen 2 21.11. Düsseldorf 1<br />

17.09. Dresden 2 26.11. Jena 3<br />

25.09. Karlsruhe 5 27.11. Ennetbaden 1<br />

10.10. München 4<br />

1<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW- und ein DIAdem-Hands-On statt.<br />

2<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW-Einsteigerseminar und -Hands-On statt.<br />

3<br />

An diesen Tagen findet ein DIAdem-Einsteigerseminar und -Hands-On statt.<br />

4<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW-Hands-On statt.<br />

5<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW- und ein TestStand-Hands-On statt.<br />

Bitte melden Sie sich zu den <strong>Veranstaltungen</strong> separat an.<br />

Termine Hands-On<br />

27.08. Kassel 8 06.11. Stuttgart 8<br />

29.08. Kiel 6 14.11. Jena 8<br />

05.09. Köln 7 19.11. Dresden 8<br />

10.09. Frankfurt 7 21.11. Bremen 6<br />

12.09. Dortmund 7 26.11. Berlin 6<br />

17.09. Nürnberg 9 28.11. Braunschweig 6<br />

19.09. Ennetbaden 11 03.12. Hamburg 6<br />

30.10. Ennetbaden 10<br />

6<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW- und ein LabVIEW-Real-Time-Hands-On statt.<br />

7<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW-Real-Time- und ein TestStand-Hands-On statt.<br />

8<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW-Real-Time-Hands-On und ein LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar statt.<br />

9<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW-Real-Time-Hands-On statt.<br />

10<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW-Hands-On und ein HIL-Testing-Seminar statt.<br />

11<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW- und ein Monitoring-and-Control-System-Hands-On statt.<br />

Bitte melden Sie sich zu den <strong>Veranstaltungen</strong> separat an.


14 Einsteigerseminar<br />

Seminar<br />

15<br />

Datenflussdarstellung<br />

Einfache Entwicklung und<br />

Wartung von Programmcode<br />

mithilfe intuitiver<br />

Datenflussdarstellung<br />

LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

Wollten Sie schon immer wissen, wie man mit<br />

grafischer Programmierung schnell und einfach<br />

Messdaten erfassen, analysieren und darstellen<br />

kann? Wir zeigen Ihnen mit Live-Demonstrationen,<br />

wie Sie diese Aufgaben effizient mit NI LabVIEW<br />

lösen können.<br />

Was ist NI LabVIEW?<br />

Die benutzerfreundliche grafische Programmieroberfläche<br />

ermöglicht eine schnelle Einarbeitung<br />

in LabVIEW und kann gleichzeitig durch eine<br />

offene Umgebung an Hardware anderer Hersteller<br />

angebunden werden. Dadurch haben Sie die<br />

Möglichkeit, die geeignetste Hardware mit nur<br />

einer Software unter einen Hut zu bringen.<br />

Besuchen Sie unser LabVIEW-Einsteigerseminar an<br />

einem Vormittag und lernen Sie kurz, kompakt und<br />

kostenlos, wie Sie:<br />

> ><br />

grafisch mit LabVIEW programmieren<br />

> ><br />

Messgeräte über USB, GPIB, Ethernet etc.<br />

über den PC steuern<br />

> ><br />

beliebige Sensoren am PC auslesen<br />

> ><br />

Daten online analysieren und loggen<br />

Möchten Sie Genaueres zu LabVIEW erfahren?<br />

Dann melden Sie sich zu unserem LabVIEW-<br />

Einsteigerseminar an!<br />

ni.com/german/einsteigerseminare<br />

Termine LabVIEW-Einsteigerseminare<br />

27.08. Hamburg 1 27.09. Linz 2<br />

29.08. Braunschweig 1 02.10. Friedrichshafen 2<br />

05.09. Berlin 1 08.10. Nürnberg<br />

10.09. Jena 1 10.10. Ulm 3<br />

12.09. Bremen 1 30.10. Berlin 1<br />

17.09. Dresden 1 07.11. München 3<br />

19.09. Stuttgart 3 21.11. Villingen-Schwenningen<br />

24.09. Salzburg 2 26.11. Heidelberg 2<br />

25.09. Graz 2 03.12. Stuttgart 3<br />

26.09. Wien 2 10.12. Darmstadt 3<br />

1<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW-Einsteigerseminar und ein -Hands-On statt.<br />

2<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW- und ein LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar statt.<br />

3<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW- und ein DIAdem-Einsteigerseminar statt.<br />

Bitte melden Sie sich für die <strong>Veranstaltungen</strong> separat an.<br />

DIAdem-Einsteigerseminar<br />

Was ist der schnellste Weg, um von erfassten Daten<br />

zu aussagekräftigen Analysen zu gelangen? Ohne<br />

einen organisierten Ansatz bei der Datenverwaltung<br />

entstehen mehr Kosten durch die Zeit, die für das<br />

Verwalten der Daten aufgewendet werden muss,<br />

als durch die Investitionen, die für ihre Erfassung<br />

anfielen. Wir zeigen Ihnen mit Live-Demonstrationen,<br />

wie Sie DIAdem effizient zur Organisation Ihrer<br />

Daten einsetzen können.<br />

Die Software DIAdem unterstützt Sie dabei,<br />

Messdaten zügig zu finden, zu sichten, zu<br />

analysieren und in Berichten auszuwerten. DIAdem<br />

ist einfach zu bedienen und für das Laden und<br />

Bearbeiten großer Datenmengen optimiert.<br />

In unserem halbtägigen DIAdem-Einsteigerseminar<br />

lernen Sie, wie Sie:<br />

> ><br />

Datenrecherche mit dem DataFinder betreiben<br />

> ><br />

Ihre Daten mithilfe des VIEW-Moduls sichten<br />

> ><br />

diese mit Analysefunktionen verarbeiten<br />

> ><br />

mit dem Report-Modul maßgeschneiderte<br />

Berichte erstellen<br />

> ><br />

sich wiederholende Abläufe automatisieren<br />

ni.com/german/einsteigerseminare<br />

Termine DIAdem-Einsteigerseminare<br />

21.08. Bremen<br />

19.09. Stuttgart 1<br />

10.10. Ulm 1<br />

05.11 Freiburg<br />

07.11. München 1<br />

19.11. Nürnberg<br />

26.11. Jena 2<br />

03.12. Stuttgart 1<br />

10.12. Damstadt 1<br />

1<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW- und ein DIAdem-Einsteigerseminar statt.<br />

2<br />

An diesen Tagen findet ein DIAdem-Einsteigerseminar und ein -Hands-On statt.<br />

Bitte melden Sie sich für die <strong>Veranstaltungen</strong> separat an.<br />

Seminar: Hardware in the<br />

Loop (HIL) Testing<br />

Moderne Embedded-Systeme werden immer<br />

komplexer. Testmethoden wie Hardware-in-the-<br />

Loop-Simulation (HIL) helfen, die Qualität von<br />

Embedded-Systemen zu steigern und diese schneller<br />

zu entwickeln. Auch mechanische und andere<br />

dynamische Systeme lassen sich mit HIL-Praktiken<br />

effizienter testen und entwickeln.<br />

In diesem kostenlosen Seminar lernen Sie die<br />

Echtzeittestumgebung NI VeriStand für den<br />

Bereich HIL kennen. Damit können ohne<br />

Programmierkenntnisse Modelle aus<br />

verschiedensten Simulationsumgebungen von<br />

diversen Herstellern in Echtzeit ausgeführt, mit<br />

Hardware Ein- und Ausgängen verknüpft und das<br />

Gesamtsystem visualisiert werden. Echtzeittests<br />

lassen sich dank dem integrierten Testsequenz-<br />

Editor und Makrorekorder einfach automatisieren. NI<br />

VeriStand kann außerdem mit LabVIEW und anderen<br />

Programmierwerkzeugen um benutzerspezifische<br />

Funktionalitäten erweitert werden.<br />

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und steigern<br />

Sie Ihre Effizienz im Bereich HIL-Test!<br />

ni.com/hil<br />

Termine HIL-Testing-Seminar<br />

30.10. Ennetbaden


16 Einsteigerseminar<br />

Hochschulveranstaltungen<br />

17<br />

LabVIEW-FPGA-<br />

Einsteigerseminar<br />

Mit NI LabVIEW FPGA und FPGA-basierter<br />

NI-Hardware stellt <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> eine<br />

Technologie bereit, die es Ihnen ganz einfach<br />

erlaubt, einen FPGA zu nutzen, ohne eine eigene<br />

Hardware aufbauen zu müssen. Der größte<br />

Vorteil ist, dass Sie den FPGA in NI LabVIEW<br />

programmieren können, ohne eine einzige Zeile<br />

in VHDL zu schreiben. Damit ermöglicht <strong>National</strong><br />

<strong>Instruments</strong> den Anwendern, mit FPGA das Prinzip<br />

der softwaredefinierten Hardware einzusetzen,<br />

ohne über Expertenwissen zu verfügen.<br />

Folgendes wird Ihnen in diesem Seminar vermittelt:<br />

> ><br />

Grundprinzip der FPGA-Technologie<br />

> ><br />

Einsatz von NI-FPGA-Hardware mit LabVIEW<br />

> ><br />

Einfache FPGA-Beispielprogramme zum<br />

Nachvollziehen<br />

> ><br />

Besonderheiten der Programmierung von FPGA<br />

> ><br />

Anwendungsfelder von FPGA<br />

> ><br />

Prinzip der RIO-Architektur<br />

> ><br />

Überblick über NI-Hardware mit FPGA<br />

Für dieses Einsteigerseminar zur LabVIEW-<br />

FPGA-Technologie sind Kenntnisse zu LabVIEW<br />

nicht zwingend erforderlich, erleichtern aber das<br />

Verständnis der Inhalte. Nach dieser Veranstaltung<br />

werden Sie einschätzen können, ob sich diese<br />

Technologie für Ihre Anwendung eignet.<br />

ni.com/german/einsteigerseminare<br />

Termine LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminare<br />

27.08. Kassel 2 08.10. München<br />

19.09. Villingen-Schwenningen 30.10. Hamburg<br />

24.09. Salzburg 1 06.11. Stuttgart 2<br />

25.09. Graz 1 14.11. Jena 2<br />

26.09. Wien 1 19.11. Dresden 2<br />

27.09. Linz 1 26.11. Heidelberg 1<br />

02.10. Friedrichshafen 1<br />

1<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW- und ein LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar statt.<br />

2<br />

An diesen Tagen findet ein LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar und ein LabVIEW-Real-Time-Hands-On statt.<br />

Bitte melden Sie sich für die <strong>Veranstaltungen</strong> separat an.<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> für Hochschule und Ausbildung<br />

Die Notwendigkeit lebenslangen Lernens von klein<br />

auf spielt in unserer heutigen Gesellschaft, die sich<br />

schnell und nachhaltig ändert, eine immer bedeutendere<br />

Rolle. Jeden Tag staunen wir über Erfindungen,<br />

Einfallsreichtum und Engagement von Schülern,<br />

Studenten sowie jungen Wissenschaftlern und<br />

Absolventen, die die Motivation zeigen, die Zukunft<br />

positiv zu verändern. Der rege Austausch zwischen<br />

Hochschule und Industrie und die gezielte Fortbildung<br />

von Professoren, Dozenten, Forschungsmitarbeitern,<br />

Ausbildern und Studenten ist mittlerweile zu einem<br />

festen Bestandteil des akademischen Programms<br />

von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> geworden. Die Teilnahme<br />

an den meisten <strong>Veranstaltungen</strong> ist kostenlos.<br />

Kontaktieren Sie uns und wir finden mit Ihnen<br />

gemeinsam einen Termin in Ihrer Nähe!<br />

Zu den aktuellen Terminen informieren Sie sich bitte<br />

im Internet unter ni.com/germany oder rufen Sie<br />

uns an: +49 89 7413130.<br />

Zertifizierung: NI LabVIEW Academy<br />

Das Programm NI LabVIEW Academy wurde für<br />

verschiedene Bildungseinrichtungen von<br />

Grundschulen bis zu beruflichen Schulen und<br />

Hochschulen konzipiert und umfasst Lehrpläne und<br />

praktische Übungen zum Umgang mit LabVIEW.<br />

Das Programm gibt Studierenden die Möglichkeit,<br />

ihr Wissen und ihre Kompetenz im Umgang mit<br />

LabVIEW auf professioneller Ebene nachzuweisen<br />

und anschließend ein Zertifikat zu erwerben. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss des Programms verfügen<br />

die Teilnehmer über das notwendige Fachwissen,<br />

um an der Zertifizierungsprüfung zumCertified<br />

LabVIEW Associate Developer (CLAD)<br />

teilzunehmen.<br />

Schulung: Train-the-Trainer<br />

Mit unserem Kursangebot Train-the-Trainer wollen<br />

wir Sie direkt in der Lehre unterstützen und Ihnen<br />

das nötige Rüstzeug zum Unterrichten an die Hand<br />

geben. Inhalt des dreitägigen Kurses sind die<br />

Themen das Kurses LabVIEW-Grundlagen 1 (Core<br />

1). In der Regel wird der Kurs in Kooperation mit<br />

dem lokalen Rechenzentrum direkt auf dem<br />

Campus durchgeführt und kann unter bestimmten<br />

Voraussetzungen zu Sonderkonditionen oder auch<br />

kostenfrei angeboten werden.<br />

Anwendertreffen: Von Experten für Experten<br />

Mit unserer Reihe von Anwendertreffen bieten wir<br />

Ihnen die Möglichkeit mit Experten, Dozenten und<br />

Professoren aus dem universitären Umfeld in den<br />

Dialog zu treten. Durch themenspezifische<br />

Anwendervorträge aus Lehre und Forschung und<br />

interaktive Technologiedemonstrationen von<br />

Experten bietet sich hier eine Plattform, die<br />

erfahrende Anwender der NI-Produktpalette, als<br />

auch den Einsteiger gleichermaßen fordert und<br />

fördert.<br />

Workshop: On-Campus-Workshops<br />

Mit dreistündigen Schnupperkursen bieten wir<br />

direkt auf dem Campus Professoren, Mitarbeitern,<br />

Doktoranden und Studenten einen ersten Einstieg in<br />

die Software von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong>. Das<br />

Angebot umfasst die Pakete LabVIEW, DIAdem und<br />

Multisim. Im Idealfall greifen wir auf die Ressourcen<br />

der Hochschule zurück. Sie können aber auch Ihre<br />

eigenen Laptops benutzen. Wir stellen die<br />

notwendige Messhardware für die Dauer des<br />

Schnupperkurses zur Verfügung.<br />

Academic Seminar: <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong><br />

in Wissenschaft und Forschung – Schneller zur<br />

Implementierung mit dem NI Graphical<br />

System Design<br />

Erfahren Sie im ersten Teil dieses Seminars, wie<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Wissenschaftler, Lehrende<br />

und Studenten dabei unterstützt, die<br />

Herausforderungen von morgen zu meistern. Neben<br />

Programmen und Initiativen zeigen wir Ihnen, wie<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> mit den Werkzeugen des<br />

Graphical System Design innovative Forschung<br />

ermöglicht und beschleunigt.<br />

Danach präsentieren wir Ihnen neue Technologien<br />

und Entwicklungen rund um die Themen<br />

„Embedded-Design für Regelungstechnik und<br />

Mechatronik“ sowie „Plattformen für RF- und<br />

Nachrichtentechnik“. Lösungen unserer Kunden<br />

weltweit aus Industrie und Forschung<br />

veranschaulichen, wie diese neuen Technologien<br />

eingesetzt und weiterentwickelt werden.<br />

In zwei praxisnahen Workshops können Sie<br />

anschließend Ihr theoretisches Wissen anwenden<br />

und vertiefen.<br />

Das Academic Seminar findet an ausgewählten<br />

Hochschulen statt. Wir informieren Sie per E-Mail<br />

oder Aushang.


18 Messen zerland<br />

Kongresse & Ausstellungen<br />

19<br />

Messen bieten eine Plattform zur direkten Kommunikation und Präsentation von Lösungen und<br />

Technologien. Nutzen Sie bei einem Besuch auf folgenden Messen die Gelegenheit und informieren<br />

Sie sich am Stand von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> über unsere Hard- und Softwarelösungen:<br />

Kongresse bieten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse und Produkte vorzustellen<br />

und zu diskutieren. Besuchen Sie den Stand von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> auf folgenden Kongressen<br />

und Ausstellungen und erfahren Sie mehr über unsere Produkte:<br />

SMART<br />

01. – 03.10. in Linz<br />

Bei der Smart Automation <strong>2013</strong> dreht sich alles rund<br />

um die industrielle Automation. Präsentiert werden<br />

die neuesten Entwicklungen und Technologien und<br />

ein Überblick über aktuelle Innovationen sowie<br />

zukünftige Trends in der Automatisierungsbranche.<br />

Sie ist Fachmesse, Kontaktplattform und<br />

Diskussionsforum in einem.<br />

smart-automation.at<br />

ISMTII<br />

01. – 05.07. in Aachen und Braunschweig<br />

Im Laufe der letzten 20 Jahre etablierte sich<br />

das International Symposium on Measurement<br />

Technology and Intelligent <strong>Instruments</strong> als<br />

renommiertes Treffen für internationale<br />

Messtechnikexperten. Für das 11. ISMTII, das<br />

von der RWTH Aachen und der Physikalisch-<br />

Technischen Bundesanstalt (PTB) veranstaltet<br />

wird, werden über 300 Teilnehmer aus<br />

Industrie und Wissenschaft erwartet. Der<br />

Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf<br />

aktuellen Trends und Entwicklungen. Vor diesem<br />

Hintergrund wird darüber diskutiert, wie<br />

„globale Herausforderungen“ mit den Mitteln<br />

der Messtechnik bewältigt werden können.<br />

Das Symposium bietet eine ausgezeichnete<br />

Gelegenheit zum Austausch internationalen Knowhows<br />

über Messtechnologien und deren Beitrag<br />

zur Bewältigung der globalen Herausforderungen.<br />

Außerdem soll es die Verbindung zwischen<br />

Forschung und Anwendung fördern.<br />

ismtii<strong>2013</strong>.rwth-aachen.de<br />

World Medtech Forum Lucerne<br />

17. – 19.09. Luzern<br />

Das World Medtech Forum Lucerne,<br />

bestehend aus Kongress und Fachmesse,<br />

bringt Expertenwissen der Zulieferindustrie,<br />

der Wissenschaft und Forschung und<br />

deren Förderorganisationen zusammen. Die<br />

nationalen sowie internationalen Hersteller<br />

medizintechnischer Produkte werden dazu<br />

eingeladen, die versammelten Fachkenntnisse für<br />

Ihren Geschäftserfolg zu nutzen.<br />

medtech-forum.ch<br />

European Microwave Week<br />

08. – 10.10. in Nürnberg<br />

Die European Micorwave Week ist Europas größte<br />

Fachmesse für den Bereich RF und<br />

Mikrowelle. Während der fünftägigen<br />

Veranstaltung, die von vier englischsprachigen<br />

Kongressen begleitet wird, werden bis zu<br />

5.000 Fachbesucher aus Industrie, Forschung<br />

und Lehre erwartet. Neben bestehenden<br />

Anwendungen werden zukunftsträchtige<br />

Entwicklungen vorgestellt. Ziel der European<br />

Microwave Association ist die Förderung und<br />

Weiterentwicklung der Mikrowellentechnologie<br />

in Forschung und Lehre.<br />

eumweek.com<br />

SEMICON Europa<br />

08. – 10.10. in Dresden<br />

Die SEMICON Europa ist die Plattform, um<br />

die führenden Unternehmen und Entwickler<br />

hinter dem Entwurf und der Fertigung von<br />

Mikro- und Nanoelektronik zu treffen und<br />

interessante Technologien kennenzulernen.<br />

Die Aussteller auf der SEMICON Europa sind<br />

Lieferanten und Partner führender europäischer<br />

Mikroelektronikunternehmen. Angefangen bei<br />

Silizium bis hin zu Systemen – auf der SEMICON<br />

Europa werden die größten und bekanntesten<br />

Namen in der Mikroelektronikfertigung präsentiert.<br />

semiconeuropa.org<br />

productronica<br />

12. – 15.11. in München<br />

Die productronica ist die Weltleitmesse für die<br />

innovative Elektronikfertigung. Sie deckt das<br />

gesamte Spektrum aktueller und zukunftsweisender<br />

Produkte, Technologien und Systemlösungen<br />

lückenlos in Breite und Tiefe über die gesamte<br />

Wertschöpfungskette ab. Im Zwei-Jahres-Rhythmus<br />

vereint sie in München das „Who is Who“ der<br />

Branche zu einer einzigartigen Leistungsschau.<br />

productronica.com<br />

SPS/IPC/DRIVES<br />

26. – 28.11. in Nürnberg<br />

SPS/IPC/DRIVES ist die Messe für elektrische<br />

Automatisierungstechnik. Sie umfasst alle<br />

Komponenten bis hin zum System und bietet damit<br />

integrierte Automatisierungslösungen. Mit Hilfe<br />

der NI-Produktplattform lassen sich optimierte<br />

Automatisierungslösungen realisieren, welche<br />

High-End-Messtechnik und anspruchsvolle Regelalgorithmen<br />

auf Echtzeithardware beinhalten.<br />

Dadurch lässt sich die Leistungsfähigkeit und die<br />

Effizienz von bestehenden Systemen optimieren.<br />

mesago.de/sps<br />

Embedded Software Engineering<br />

02. – 06.12. in Sindelfingen<br />

Der Embedded Software Engineering<br />

Kongress ist mittlerweile ein fester Termin<br />

für Embedded-Entwickler. Er widmet sich<br />

ausschließlich und tiefgehend den vielfältigen<br />

Themen und Herausforderungen bei der<br />

Entwicklung von Geräte- und Systemsoftware für<br />

Industrieanwendungen, Kfz-Elektronik, Telekom<br />

sowie Consumer- und Medizintechnik. Das<br />

Programm enthält hochkarätige Kompaktseminare<br />

und Vorträge und gibt Gelegenheit zum<br />

Erfahrungsaustausch mit Referenten und<br />

Teilnehmern. <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> stellt auf dem<br />

Kongress Hard- und Software für industrielle<br />

Embedded-Systeme vor.<br />

ese-kongress.de<br />

Termine Kongresse & Ausstellungen<br />

01. – 05.07. ISMTII<br />

17. – 19.09. World Medtech Forum Lucerne<br />

02. – 06.12. Embedded Software Engineering<br />

Termine Messen<br />

01. – 03.10. SMART 12. – 15.11. productronica<br />

08. – 10.10. European Microwave Week 26. – 28.11. SPS/IPC/DRIVE<br />

08. – 10.10. SEMICON Europa


20 NI-<strong>Veranstaltungen</strong> nach Städten<br />

NI-<strong>Veranstaltungen</strong> nach Städten<br />

21<br />

Deutschland<br />

Aachen<br />

Darmstadt<br />

Heidelberg<br />

Nürnberg<br />

12.11. Hands- On LabVIEW<br />

10.12. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

26.11. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

17.09. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

12.11. Hands- On DIAdem<br />

10.12. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

26.11. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

08.10. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

27.11. DIAdem- Anwendertreffen<br />

Dresden<br />

Jena<br />

19.11. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

Berlin<br />

28.08. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

29.08. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

Stuttgart<br />

13.08. Hands-On LabVIEW<br />

17.09. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

10.09. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

19.09. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

13.08. Hands-On DIAdem<br />

17.09. Hands-On LabVIEW<br />

10.09. Hands-On LabVIEW<br />

19.09. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

27.08. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

19.11. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

14.11. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

25.09. Seminartour: Messtechnik powered by NI<br />

05.09. LabVIEW- Einsteigerseminar<br />

19.11. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

14.11. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

06.11. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

05.09. Hands- On LabVIEW<br />

Düsseldorf<br />

26.11. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

06.11. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

30.10. LabVIEW- Einsteigerseminar<br />

14.11. LabVIEW-Tag<br />

26.11. Hands-On DIAdem<br />

03.12. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

30.10. Hands- On LabVIEW<br />

21.11. Hands-On LabVIEW<br />

Karlsruhe<br />

03.12. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

13.11. LabVIEW-Tag<br />

21.11. Hands-On DIAdem<br />

25.09. Hands-On LabVIEW<br />

Ulm<br />

26.11. Hands- On LabVIEW<br />

Frankfurt<br />

25.09. Hands-On TestStand<br />

10.10. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

26.11. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

10.09. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

Kassel<br />

10.10. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

Bielefeld<br />

10.09. Hands-On TestStand<br />

27.08. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

Villingen-Schwenningen<br />

19.11. Hands-On LabVIEW<br />

26.09. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

27.08. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

19.09. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

19.11. Hands- On DIAdem<br />

07.11. LabVIEW-Tag<br />

20.09. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

21.11. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

Braunschweig<br />

14.11. Hands-On LabVIEW<br />

Kiel<br />

Wetzlar<br />

29.08. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

14.11. Hands-On DIAdem<br />

29.08. Hands-On LabVIEW<br />

07.11. Hands-On LabVIEW<br />

29.08. Hands-On LabVIEW<br />

28.11. DIAdem-Anwendertreffen<br />

29.08. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

07.11. Hands-On DIAdem<br />

19.09. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

Freiburg<br />

Köln<br />

28.11. Hands-On LabVIEW<br />

26.09. Seminartour: Messtechnik powered by NI<br />

05.09. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

28.11. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

05.11. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

05.09. Hands-On TestStand<br />

Bremen<br />

Friedrichshafen<br />

25.09. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

21.08. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

02.10. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

05.11. Hands-On LabVIEW<br />

18.09. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

02.10. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

05.11. Hands-On DIAdem<br />

12.09. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

Hamburg<br />

Mannheim<br />

12.09. Hands-On LabVIEW<br />

27.08. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

24.09. Seminartour: Messtechnik powered by NI<br />

21.11. Hands-On LabVIEW<br />

27.08. Hands-On LabVIEW<br />

Minden<br />

21.11. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

17.09. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

03.09. Hands-On LabVIEW<br />

Dortmund<br />

30.10. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

03.09. Hands-On DIAdem<br />

12.09. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

12.11. LabVIEW-Tag<br />

München<br />

12.09. Hands-On TestStand<br />

03.12. Hands-On LabVIEW<br />

08.10. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

24.09. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

03.12. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

10.10. Hands-On LabVIEW<br />

30.10. Hands-On LabVIEW<br />

07.11. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

30.10. Hands-On DIAdem<br />

07.11. DIAdem-Einsteigerseminar


22<br />

NI-<strong>Veranstaltungen</strong> nach Städten<br />

Anmeldeinformation<br />

23<br />

Österreich<br />

Dornbirn<br />

12.09. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

Graz<br />

25.09. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

25.09. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

06.11. LabVIEW-Tag<br />

27.11. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

Linz<br />

27.09. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

27.09. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

28.11. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

Salzburg<br />

24.09. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

24.09. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

Wien<br />

26.09. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

26.09. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

05.11. LabVIEW-Tag<br />

26.11. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

Schweiz<br />

Ennetbaden<br />

22.08. Hands-On LabVIEW<br />

22.08. Hands-On DIAdem<br />

11.09. Seminartour: Messtechnik mit LabVIEW<br />

19.09. Hands-On LabVIEW<br />

19.09. Hands-On Monitoring & Control Systems<br />

30.10. Hands-On LabVIEW<br />

30.10. HIL-Testing-Seminar<br />

27.11. Hands-On LabVIEW<br />

27.11. Hands-On DIAdem<br />

Hinwil<br />

05.11. LabVIEW-Tag<br />

Anmeldungen<br />

Haben Sie sich für eine Veranstaltung<br />

entschieden, dann reservieren Sie rechtzeitig<br />

Ihren Platz und melden Sie sich direkt online an:<br />

ni.com/german/veranstaltungen<br />

Anmerkungen<br />

> ><br />

Grundsätzlich sind die in diesem Kalender aufgeführten<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> kostenfrei. Ausnahmen<br />

bilden der VIP-Kongress sowie Messen und<br />

Kongresse.<br />

> ><br />

Bei allen <strong>Veranstaltungen</strong> haben wir ein<br />

begrenztes Teilnehmerkontingent. Wir bitten<br />

Sie daher, sich frühzeitig zur gewünschten<br />

Veranstaltung anzumelden, damit wir Ihnen<br />

einen Platz bereithalten können.<br />

Alliance Partner Network<br />

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen<br />

gerne per E-Mail oder per Telefon<br />

zur Seite.<br />

+49 89 7413130<br />

info.germany@ni.com<br />

+43 662 457990-0<br />

ni.austria@ni.com<br />

+41 56 2005151<br />

ni.switzerland@ni.com<br />

Das Alliance Partner Network ist ein weltweites Netzwerk von mehr als 700 Unternehmen, die auf<br />

Grundlage des Graphical System Design maßgeschneiderte, wirtschaftliche und zukunftssichere Lösungen<br />

erarbeiten. Von der Erstellung eines einzelnen Produkts über benutzerspezifische Systemintegration<br />

und Erstellung schlüsselfertiger Systeme bis hin zu Beratung und Training – Alliance Partner verfügen<br />

über die optimale Kombination von technischer Ausstattung und Know-how, um auch schwierigste<br />

ingenieurtechnische Herausforderungen zu lösen.<br />

In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden und Interessierte auf Experten von 60<br />

Partnerfirmen zurückgreifen. Vom regionalen Spezialisten bis hin zum Global Player sind Unternehmen mit<br />

unterschiedlichen Lösungskompetenzen vertreten. Das weltweite Verzeichnis der Alliance Partner unter<br />

ni.com/findapartner ermöglicht die gezielte Suche anhand spezifischer Suchparameter wie Region, Branche<br />

oder Anwendungsbereich. Ausführliche Informationen zum <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Alliance Partner Network<br />

finden Sie unter ni.com/alliance.


Niederlassung Deutschland<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Germany GmbH<br />

Ganghoferstr. 70 b<br />

80339 München<br />

Tel.: +49 89 7413130<br />

Fax: +49 89 7146035<br />

info.germany@ni.com<br />

ni.com/germany<br />

Niederlassung Österreich<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Ges.m.b.H.<br />

Plainbachstr. 12<br />

5101 Salzburg-Bergheim<br />

Tel.: +43 662 457990-0<br />

Fax: +43 662 457990-19<br />

ni.austria@ni.com<br />

ni.com/austria<br />

Niederlassung Schweiz<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Switzerland Corp.<br />

Austin, Zweigniederlassung Ennetbaden<br />

Sonnenbergstr. 53<br />

5408 Ennetbaden<br />

Tel.: +41 56 2005151<br />

Fax: +41 56 2005155<br />

ni.switzerland@ni.com<br />

ni.com/switzerland<br />

ni.com/germany n ni.com/austria n ni.com/switzerland<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Germany GmbH n ni.com n Ganghoferstraße 70 b n 80339 München n Tel.: +49 89 7413130 n Fax: +49 89 7146035 n Geschäftsführer: Michael Dams, Pete Zogas<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Ges.m.b.H. n ni.com n Plainbachstr. 12 n 5101 Salzburg-Bergheim n Tel.: +43 662 45 79 90 0 n Fax: +43 662 45 79 90 19 n Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Günther Stefan<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Switzerland Corporation n Austin, Zweigniederlassung Ennetbaden n Sonnenbergstr 53 n CH-5408 Ennetbaden n Tel.: +41 56 2005151 n Fax: +41 56 2005155<br />

Geschäftsführer: Christian Moser, Michael Dams<br />

©<strong>2013</strong> <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong>. Alle Rechte vorbehalten. CVI, DIAdem, CompactRIO, LabVIEW, Multisim, <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong>, <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Alliance Partner, NI, ni.com und NI TestStand<br />

sind Marken von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong>. Die Marke LabWindows wird unter Lizenz der Microsoft Corporation verwendet. Windows ist ein in den USA und anderen Ländern eingetragenes<br />

Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere erwähnte Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder Handelsbezeichnungen der jeweiligen Unternehmen.<br />

Die <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Alliance Partner sind unabhängige Unternehmen und stehen in keinem Agentur-, Kooperations- oder Joint-Venture-Verhältnis zu <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong>.<br />

Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 351160V-01 10753<br />

100%<br />

C000000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!