14.01.2014 Aufrufe

Veranstaltungen 2014 - National Instruments Germany GmbH

Veranstaltungen 2014 - National Instruments Germany GmbH

Veranstaltungen 2014 - National Instruments Germany GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Veranstaltungen</strong> <strong>2014</strong><br />

Januar – Juni Deutschland n Österreich n Schweiz<br />

ni.com/german/veranstaltungen


Vorwort<br />

3<br />

Vorwort<br />

Messen Sie noch oder analysieren Sie schon?<br />

Fortschritte in der PC-Technik, wie steigende Mikroprozessorgeschwindigkeiten und Festplattenkapazitäten,<br />

haben in Verbindung mit sinkenden Hard- und Softwarekosten zu einer explosionsartigen<br />

Zunahme der Datenmenge geführt. In jeder Sekunde, in der am CERN ein Experiment mit dem Large<br />

Hadron Collider durchgeführt wird, werden Daten in Höhe von 40 Terabyte (1012) erzeugt. In jeder<br />

halben Stunde, in der der Motor einer Boeing läuft, werden 10 Terabyte an Betriebsdaten generiert.<br />

Auf einem Flug über den Atlantischen Ozean kann ein Jumbojet eine Datenmenge von 640 Terabyte<br />

erzeugen. Multipliziert man dies mit der Zahl von mehr als 25.000 Flügen pro Tag, erhält mein einen<br />

Einblick in die enorme Menge an Daten, die weltweit existiert (Rogers, 2011). Das versteht man<br />

unter „Big Data“ (Datenflut).<br />

Solche Datenfluten stellen neue Herausforderungen an die Datenanalyse, -suche, -integration,<br />

Bericht-erstellung und Systemwartung, die bewältigt werden müssen, damit Anwender mit dem<br />

expo-nentiellen Datenwachstum Schritt halten können. Denn es ist nicht mehr entscheidend, wer<br />

die meisten Daten sammelt, sondern wer die gesammelten Daten schnell sinnvoll nutzen kann.<br />

Mit NI DIAdem steht dem Anwender<br />

eine Standardsoftware zur effizienten Auswertung<br />

und Verwaltung solcher Messdaten zur<br />

Verfügung. Daher widmen wir unsere Seminartour<br />

des ersten Halbjahres genau diesem Thema.<br />

In diesem kostenfreien Seminar zeigen wir Ihnen,<br />

wie Sie mit NI DIAdem und seiner einheitlichen,<br />

konfigurationsbasierten Bedienphilosophie<br />

zeitsparender und kosteneffizienter ans Ziel<br />

kommen. Darüber hinaus können Sie sich<br />

als fortgeschrittener DIAdem-Anwender<br />

in DIAdem-Anwendertreffen mit<br />

Gleichgesinnten austauschen.<br />

Weitere Highlights, die Sie im ersten Halbjahr<br />

<strong>2014</strong> nicht verpassen dürfen, sind die NIDays<br />

in der Schweiz und in Österreich. Merken Sie<br />

sich daher den 5. März (Bern) und den 2. April<br />

(Wien) schon jetzt vor! Ein Muss für alle<br />

LabVIEW-Anwender sind die LabVIEW-2013-Tage<br />

in Süddeutschland, in denen die Features der<br />

neuesten Version der Software für das grafische<br />

Systemdesign vorgestellt werden. LabVIEW-<br />

Anwendertreffen sowie Technologietage zu<br />

den Themen Automotive und Baugruppentest<br />

runden unser Programm für Sie ab.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Dipl.-Ing. Rahman Jamal<br />

Technical & Marketing Director Europe<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> <strong>Germany</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Inhalt<br />

Vorwort 3<br />

Ihr <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Team<br />

Hauptniederlassung Deutschland 4<br />

Hauptniederlassung Österreich 5<br />

Hauptniederlassung Schweiz 5<br />

NIDays <strong>2014</strong> 6<br />

VIP <strong>2014</strong> 7<br />

Technologietage<br />

Technologietag Baugruppentest 8<br />

Technologietag Automotive 9<br />

Automotive-Seminar 9<br />

LabVIEW-2013-Tage 10<br />

Seminartour:<br />

Vom Messwert zur Präsentation 11<br />

Anwendertreffen<br />

LabVIEW-Anwendertreffen 12<br />

DIAdem-Anwendertreffen 13<br />

Hands-Ons & Einsteigerseminare 14<br />

Hochschulveranstaltungen 17<br />

Messen 18<br />

Kongresse & Ausstellungen 19<br />

NI-<strong>Veranstaltungen</strong> nach Städten 20<br />

Anmeldeinformation 23


4<br />

Ihr <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Team<br />

Ihr <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Team<br />

5<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> <strong>Germany</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Austria Ges.m.b.H.<br />

Ganghoferstr. 70 b<br />

80339 München<br />

Tel.: +49 89 7413130<br />

Fax: +49 89 7146035<br />

info.germany@ni.com<br />

germany.ni.com<br />

Plainbachstr. 12<br />

5101 Salzburg-Bergheim<br />

Tel.: +43 662 457990-0<br />

Fax: +43 662 457990-19<br />

ni.austria@ni.com<br />

austria.ni.com<br />

2<br />

Vertriebsleiter NI <strong>Germany</strong> Christian Gröbmüller +49 (0)175 2232584 christian.groebmueller@ni.com<br />

Vertriebsgebiet NI Austria<br />

Geschäftsführer:<br />

Günther Stefan (PLZ 5000-6699)<br />

+43 (0)676 845 391 200<br />

guenther.stefan@ni.com<br />

4<br />

1<br />

3<br />

Vertriebsgebiet Nord/Ost<br />

Vertriebsleiter Nord/Ost Thomas Rönpage +49 (0)171 4720866 thomas.roenpage@ni.com<br />

1<br />

Bernhard Raabe (PLZ 19-29)<br />

Mike Kesselmeier (PLZ 19-29)<br />

+49 (0)171 7746806<br />

+49 (0)160 90627423<br />

bernhard.raabe@ni.com<br />

mike.kesselmeier@ni.com<br />

2 Jörgen Etter (PLZ 03, 10-18, 39) +49 (0)170 4542170 joergen.etter@ni.com<br />

3 Udo Henkelmann (PLZ 30-32, 34, 37-38) +49 (0)175 2236142 udo.henkelmann@ni.com<br />

4 David Yi (PLZ 01-02, 04-09, 98-99) +49 (0)160 90171660 david.yi@ni.com<br />

Vertriebsgebiet West<br />

Vertriebsleiter West Marcus Heinze +49 (0)151 12107312 marcus.heinze@ni.com<br />

5 Carsten Sprung (PLZ 33, 43-45, 48-49, 58-59) +49 (0)170 5616179 carsten.sprung@ni.com<br />

6 Daniel Hermyt (PLZ 35, 40, 42, 46-47, 51, 57) +49 (0)160 905 945 70 daniel.hermyt@ni.com<br />

7 Rolf Kall (PLZ 41, 50, 52-54, 56) +49 (0)175 7247971 rolf.kall@ni.com<br />

8 Tobias Daub (PLZ 36, 55, 60-69) +49 (0)151 10820237 tobias.daub@ni.com<br />

9 Rolf Oechsler (PLZ 74-76) +49 (0)175 2625160 rolf.oechsler@ni.com<br />

Vertriebsgebiet Südwest<br />

Vertriebsleiter Südwest Philippe Götz +49 (0)175 2231839 philippe.goetz@ni.com<br />

10 Christoph Landmann (PLZ 77-79) +49 (0)160 97883152 christoph.landmann@ni.com<br />

11 Abdülkerim Dagli (PLZ 70, 72) +49 (0)151 62412691 abduelkerim.dagli@ni.com<br />

12 Johannes Gräper (PLZ 71, 73) +49 (0)151 62805154 johannes.graeper@ni.com<br />

13 Bernhard Rennhofer (PLZ 86-89) +49 (0)171 7509127 bernhard.rennhofer@ni.com<br />

Vertriebsgebiet Südost<br />

Vertriebsleiter Südost André Saller +49 (0)170 8575372 andre.saller@ni.com<br />

14 Andreas Scholz (PLZ 90-92) +49 (0)160 3622355 andreas.scholz@ni.com<br />

15 Peter Förster (PLZ 95- 97) +49 (0)170 5739191 peter.foerster@ni.com<br />

16 Klaus Dinnes (PLZ 93, 94) +49 (0)171 3837854 klaus.dinnes@ni.com<br />

17 Tobias Spitzer (PLZ 84, 85) +49 (0)160 7467753 tobias.spitzer@ni.com<br />

18 Matteo Bax (PLZ 80, 82) +49 (0)170 92458742 matteo.bax@ni.com<br />

19<br />

Christian Spiß (PLZ 81, 83)<br />

Torben Postel (PLZ 81, 83)<br />

+49 (0)175 9358025<br />

+49 (0)171 9702932<br />

christian.spiss@ni.com<br />

torben.postel@ni.com<br />

Vertriebsgebiet NI Austria<br />

1 Günther Stefan (PLZ 5000-6999) +43 (0)676 845 391 200 guenther.stefan@ni.com<br />

Paul Schmitzberger (PLZ 1000-4999, +43 (0)676 845 391 300 paul.schmitzberger@ni.com<br />

2<br />

7000-7299)<br />

3 Helmut Wurm (PLZ 7300-9999) +43 (0)676 845 391 400 helmut.wurm@ni.com<br />

4 Evrem Yarkin (PLZ 6700-6900) +41 (0)76 3145132 evrem.yarkin@ni.com<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Switzerland Corp.<br />

Austin, Zweigniederlassung Ennetbaden<br />

Sonnenbergstraße 53<br />

5408 Ennetbaden<br />

Tel.: +41 56 200 51 51<br />

Fax: +41 56 200 51 55<br />

ni.switzerland@ni.com<br />

switzerland.ni.com<br />

Vertriebsgebiet NI Switzerland<br />

Geschäftsführer:<br />

Christian Moser<br />

christian.moser@ni.com<br />

Vertriebsgebiet Schweiz/Liechtenstein<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Joël Clerc (PLZ 1000-2999)<br />

Nicolas Pasquier (PLZ 1000-1099, 1300-2999)<br />

Luca Pretto (PLZ 3000-5299 und 5500-6999)<br />

Nicolas Pasquier (PLZ 3200-3299, 3900-3999)<br />

Oliver Bruder (PLZ 8000-8699, 9000-9399,<br />

9500-9699)<br />

Evrem Yarkin (PLZ 5300-5499, 7000-7999,<br />

8700-8999, 9400-9499)<br />

1<br />

+41 (0)76 314 51 37<br />

+41 (0)76 314 51 38<br />

+41 (0)76 314 51 34<br />

+41 (0)76 314 51 38<br />

2<br />

3<br />

joel.clerc@ni.com<br />

nicolas.pasquier@ni.com<br />

luca.pretto@ni.com<br />

nicolas.pasquier@ni.com<br />

+41 (0)76 314 51 30 oliver.bruder@ni.com<br />

+41 (0)76 314 51 32 evrem.yarkin@ni.com<br />

4


6<br />

germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com VIP <strong>2014</strong><br />

7<br />

NIDays <strong>2014</strong> germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com ni.com/switzerland<br />

VIP <strong>2014</strong> – Call for Papers<br />

NIDays <strong>2014</strong><br />

Die NIDays sind eine weltweit von NI<br />

organisierte Kongressreihe für Spezialisten und<br />

Entscheidungsträger. Hier erfahren Sie alles über<br />

die neusten Trends im Bereich Mess-, Prüf- und<br />

Automatisierungstechnik. Interne und externe<br />

Referenten präsentieren Technologien und Lösungen<br />

und die begleitende Fachausstellung bietet eine<br />

optimale Gelegenheit, um neue Kontakte zu<br />

knüpfen und Fachgespräche zu führen.<br />

Die NIDays richten sich an Ingenieure, Wissenschaftler<br />

und Professoren, die sich über aktuelle<br />

Entwicklungen informieren und die Plattform zum<br />

Austausch mit NI-Experten und Fachkollegen nutzen<br />

möchten. In der New Technology Introduction führen<br />

Sie NI-Ingenieure hinter die R&D-Kulissen und<br />

geben in Live-Demonstrationen auf der Bühne einen<br />

Ausblick auf die Zukunftstechnologien von NI.<br />

Besuchen Sie uns auf den NIDays in der Schweiz<br />

oder in Österreich. Weitere Informationen und<br />

einen Link zur Online-Anmeldung finden Sie<br />

unter ni.com/switzerland/nidays und<br />

ni.com/austria/nidays.<br />

Unter anderem erwarten Sie folgende<br />

Themengebiete auf den NIDays:<br />

> ><br />

Software Development Techniques<br />

> ><br />

Embedded Monitoring and Control<br />

> ><br />

Data Acquisition and Logging,<br />

Report Generation<br />

> ><br />

ATE, RF and High-speed DAQ<br />

> ><br />

Embedded Systems<br />

> ><br />

Big Analog Data<br />

> ><br />

Academic<br />

Werden Sie VIP-Referent!<br />

Vom 22. bis 23. Oktober erwarten wir Sie in<br />

Fürstenfeldbruck bei München zur wichtigsten<br />

Veranstaltung des Jahres – dem VIP <strong>2014</strong>!<br />

Zum 19. Mal wird der Technologie- und<br />

Anwenderkongress „Virtuelle Instrumente in der Praxis“<br />

zu einem Treffpunkt und einer Networking-Plattform<br />

für mehr als 700 Experten und Anwender aus dem<br />

Bereich der Mess- und Automatisierungstechnik. Die<br />

Kombination von Technologie- und Anwendervorträgen,<br />

einer großen Fachausstellung und Workshops sowie<br />

einer Podiumsdiskussion bietet Ihnen die Gelegenheit<br />

zum Erfahrungs- und Ideenaustausch – und Sie können<br />

als VIP-Referent aktiv teilnehmen!<br />

Gestalten Sie den Technologie- und Anwenderkongress<br />

VIP <strong>2014</strong> aktiv mit und präsentieren Sie Ihre innovativen<br />

Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten mit NI-Hardund<br />

-Software vor mehr als 700 Fachleuten. Reichen<br />

Sie Ihren Beitrag zum VIP-Kongress <strong>2014</strong> bis zum<br />

28. März <strong>2014</strong> ein.<br />

Unter anderem erwarten Sie folgende<br />

Themengebiete auf dem VIP:<br />

> ><br />

Allgemeine Mess- und Prüftechnik<br />

> ><br />

Design & Test im Automobilbereich<br />

> ><br />

Energieeffizienz und -verteilung<br />

> ><br />

Entwurf medizintechnischer Geräte<br />

> ><br />

Fertigungs- und Baugruppentest<br />

> ><br />

Halbleitertest<br />

> ><br />

HF- und Wireless-Test<br />

> ><br />

LabVIEW Power Programming und<br />

Software Engineering<br />

> ><br />

Ausbildung und Lehre<br />

> ><br />

Prüfstandsautomatisierung<br />

> ><br />

Robotik und Mechatronik<br />

> ><br />

Technisches Datenmanagement<br />

> ><br />

Überwachung, Steuerung und Regelung<br />

von Embedded Systemen<br />

Termine<br />

05.03. Bern, Schweiz<br />

02.04. Wien, Österreich Termine<br />

22. – 23.10. VIP <strong>2014</strong>, Fürstenfeldbruck<br />

24.10. Dozenten- und Ausbildertag, Fürstenfeldbruck<br />

Call for Papers VIP <strong>2014</strong><br />

Alle wichtigen Informationen bzgl.<br />

Terminen, Gestaltung und Einsendung<br />

Ihres Beitrags erhalten Sie unter<br />

vip.german.ni.com.


8<br />

germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com<br />

Automotive-Technologietag, Automotive-Seminar<br />

9<br />

Technologietag Baugruppentest<br />

Automotive-Technologietag<br />

Automotive-Seminar<br />

Trends, Herausforderungen und Lösungen im<br />

Bereich automatisierte Testsysteme<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> und der NI Platinum Alliance<br />

Partner GÖPEL electronic veranstalten am<br />

19. März <strong>2014</strong> in Weimar einen Technologietag<br />

zum Thema automatisierte Testsysteme.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung bieten wir<br />

Entscheidungsträgern und Testingenieuren die<br />

Möglichkeit, sich umfassend über Trends und<br />

Schlüsseltechnologien, sowie Standards und<br />

kommerziell verfügbare Hard- und Software<br />

(COTS) zu informieren. Anbieter innovativer<br />

Prüftechnik sowie deren Anwender präsentieren<br />

verschiedene Prüfverfahren, den Stand der<br />

Technik, Fall- und Anwendungsbeispiele sowie<br />

Ausblicke auf Trends und Entwicklungen im<br />

Bereich automatisierte Testsysteme.<br />

Die Kombination aus Fachvorträgen - und<br />

gesprächen, Podiumsdiskussion und begleitender<br />

Ausstellung bietet allen Teilnehmern des<br />

Technologietags Baugruppentest umfassende<br />

Informationen sowie eine einmalige Gelegenheit<br />

zum Erfahrungsaustausch und Networking.<br />

Erfahren Sie mehr zu den einzelnen<br />

Themenbereichen:<br />

><br />

Standardisierung im Test elektronischer<br />

Baugruppen<br />

><br />

JTAG/Boundary Scan und Chip-Embedded<br />

Instrumentation<br />

><br />

Optische Inspektionstechnologien<br />

(AOI/AXI)<br />

><br />

Funktionstest (FKT)<br />

><br />

Kombination verschiedener Testverfahren<br />

Technologietag Baugruppentest<br />

19.03. Weimar<br />

Technologietag Baugruppentest germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com ni.co<br />

Termin Automotive-Technologietag Termin Automotive-Seminar<br />

Am 21. Mai <strong>2014</strong> veranstaltet <strong>National</strong><br />

<strong>Instruments</strong> den neunten Automotive-<br />

Technologietag in Wolfsburg.<br />

Bei fast jedem OEM und Zulieferer der<br />

Automobilindustrie finden sich Werkzeuge von<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong>, die in allen Phasen des Entwicklungs-<br />

und Produktionsprozesses für Zeit- und<br />

Kosteneinsparungen sorgen. Verpassen Sie also<br />

nicht diese Gelegenheit, sich eingehend über die<br />

Thematik Test von der Konzeptphase bis hin zum<br />

Produktionstest zu informieren.<br />

An diesem Tag haben Automotive-Anwender<br />

und -Interessenten die Möglichkeit, sich über<br />

neue Technologien für die Automobilindustrie zu<br />

informieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird<br />

in diesem Jahr auf das Themengebiet Hochfrequenztechnik<br />

gelegt. Durch die Integration<br />

unterschiedlichster Funkstandards in moderne<br />

Kraftfahrzeuge für beispielsweise GPS-Navigation,<br />

Car-2-Car-Kommunikation oder dem sogenannten<br />

eCall zum raschen Initiieren von Rettungsmaßnahmen<br />

gewinnt dieser Bereich rasant an<br />

Komplexität. Lösungen für diese Herausforderungen<br />

werden anhand von Techno-logievorträgen<br />

und Anwendungsbeispielen aus der Praxis<br />

präsentiert. Neben dem Schwerpunkt RF werden<br />

auch weitere informative Inhalte zu klassischen<br />

Themen wie Produktionstest, HIL-Simulation und<br />

Standardisierung geboten.<br />

Im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung<br />

haben Sie zudem die Möglichkeit, sich mit<br />

Fachkollegen und Entscheidungsträgern aus<br />

dem Automobilbereich auszutauschen.<br />

Die Automobilindustrie zählt zu den wichtigsten<br />

Branchen in Österreich und wird durch Bereiche<br />

wie Elektromobilität und die Infotainmentansprüche<br />

der Generation Y immer wieder vor<br />

neue Herausforderungen gestellt. Hier gilt es vor<br />

allem für Hersteller und Zulieferer, eine weltweit<br />

führende Position zu behaupten.<br />

Neue Herausforderungen verlangen auch immer<br />

nach innovativen Ansätzen bei der Entwicklung<br />

geeigneter Prüfmittel. Da die Komplexität und<br />

Flexibilität heutiger Anforderungen im Prüfbereich<br />

rasant ansteigt, werden häufig FPGA-Technologien<br />

sowie Simulations- und modellbasierte Ansätze<br />

in die Prüfmittelentwicklung integriert. Diese<br />

Technologien und Herangehensweisen helfen<br />

nicht nur bei der Realisierung gestellter<br />

Anforderungen, sondern verkürzen auch die<br />

Zeit der Prüfmittelentwicklung ganz erheblich.<br />

Aus diesem Grund bietet <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong><br />

mit dem kostenlosen Automotive-Seminar die<br />

Möglichkeit, sich über die Thematik Test im<br />

Automobilumfeld umfassend zu informieren.<br />

Es erwarten Sie Applikationsberichte und<br />

Vorträge zu neuen Technologien aus den Bereichen<br />

Simulation sowie Mess- und Prüftechnik, die von<br />

der Konzeptphase bis hin zur Produktion Einsatz<br />

finden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich<br />

mit Anwendern und Entwicklern Erfahrungen<br />

auszutauschen.<br />

21.05. Wolfsburg 27.05. Graz


10<br />

germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com<br />

Seminartour<br />

11<br />

LabVIEW-2013-Tage germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com ni.co<br />

Mit der richtigen<br />

LabVIEW-2013-Tage<br />

Die LabVIEW-Tage haben sich in den letzten<br />

Jahren als erfolgreiches Event etabliert. Ob<br />

versierter Anwender oder Neueinsteiger, nutzen<br />

Sie die Möglichkeit und vertiefen Sie Ihre<br />

Programmierkenntnisse, erlernen Sie den effektiven<br />

Einsatz neuer oder unbekannter Funktionen und<br />

erfahren Sie alles über die neue Version des<br />

grafischen Entwicklungswerkzeugs.<br />

Nehmen Sie an den ganztägigen LabVIEW-Tagen teil<br />

und profitieren Sie von technischen Präsentationen,<br />

Live-Demonstrationen und Anwendungsbeispielen<br />

für die neuen LabVIEW-Funktionen. Knüpfen<br />

Sie Kontakte zu anderen LabVIEW-Anwendern,<br />

diskutieren Sie Ihre Problemstellungen mit<br />

NI-Experten und sparen Sie viel Zeit durch<br />

neue Ideen und Lösungsstrategien.<br />

NI LabVIEW ist die richtige Plattform für alle<br />

Applikationen, von der Gerätesteuerung,<br />

Datenerfassung und Digitalsignalverarbeitung<br />

über die Analyse und Oberflächenerstellung<br />

Termine<br />

21.01. Nürnberg<br />

22.01. Stuttgart<br />

23.01 München<br />

bis hin zur Implementierung von verteilten<br />

und echtzeitbasierten Mess- und<br />

Automatisierungssystemen.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt und<br />

weiterführende Fragen aufgeworfen? Dann nutzen<br />

Sie die Chance und lernen Sie LabVIEW und Ihre<br />

NI-Ansprechpartner aus Vertrieb, Entwicklung und<br />

technischem Marketing persönlich kennen: beim<br />

LabVIEW-Tag in Ihrer Nähe! Melden Sie sich dazu<br />

an unter ni.com/german/labviewtag.<br />

Konfiguration schnell vom<br />

Messwert zur Präsentation<br />

Im Bereich der Messdatenerfassung werden<br />

Ingenieure und Techniker mit ebenso vielfältigen<br />

wie zahlreichen Aufgaben konfrontiert.<br />

Immer kürzere Entwicklungszyklen, häufig<br />

wechselnde Projektanforderungen und eine<br />

wachsende Datenmenge sind nur einige der<br />

vielen Herausforderungen. Jede Anwendung<br />

ist einzigartig und reicht von mehrere Jahre<br />

andauernden Temperaturerfassungen, bis hin zu<br />

hochabgetasteten Vibrationsmessungen.<br />

Das alles kommt Ihnen bekannt vor? Dann sichern<br />

Sie sich jetzt einen Platz in unserem kostenfreien<br />

Seminar!<br />

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit NI DIAdem und<br />

seiner einheitlichen, konfigurationsbasierten<br />

Bedienphilosophie zeitsparender und<br />

kosteneffizienter ans Ziel kommen:<br />

> ><br />

Konfigurieren Sie Kanalanzahl und -art – Sie<br />

bestimmen Aufbau und Verhalten der Messung<br />

> ><br />

Reagieren Sie in Minutenschnelle mit flexibler<br />

Signalerfassung auf Änderungen Ihrer<br />

Anforderungen<br />

> ><br />

Verwalten Sie intuitiv und gezielt Ihre<br />

Messdaten ohne den Einsatz einer Datenbank<br />

> ><br />

Greifen Sie auf eine umfangreiche Bibliothek<br />

komplexer Analysefunktionen zurück<br />

> ><br />

Erzeugen Sie professionelle und aussagekräftige<br />

Prüfprotokolle mit wenigen Mausklicks<br />

…und das alles mit ein und demselben<br />

Softwarewerkzeug und der<br />

Datenerfassungsplattform von NI!<br />

Melden Sie sich dazu an unter<br />

ni.com/german/seminartour.<br />

Termine<br />

27.01. Rostock 18.03. Innsbruck<br />

28.01. Berlin 19.03. Salzburg<br />

29.01. Dresden 25.03. Nürnberg<br />

30.01. Jena 26.03. Regensburg<br />

18.02. Hamburg 27.03. München<br />

19.02. Kiel 08.04. Stuttgart<br />

20.02. Bremen 09.04. Friedrichshafen<br />

25.02. Minden 06.05. Lausanne<br />

26.02. Braunschweig 07.05. Ennetbaden<br />

27.02. Kassel 08.05. Dornbirn<br />

11.03. Wien 20.05. Münster<br />

12.03. Graz 21.05. Köln<br />

13.03. Linz 22.05. Frankfurt


12 Anwendertreffen germany.ni.com austria.ni.com switzerland.ni.com germany.ni.com austria.ni.com switzerland.ni.com Anwendertreffen<br />

n n ni.com/switzerland<br />

n n<br />

13<br />

LabVIEW-Anwendertreffen<br />

Auf diesen <strong>Veranstaltungen</strong> von Anwendern für<br />

Anwender werden Ihnen wertvolle Informationen<br />

für Ihre tägliche Arbeit mit NI-Software vermittelt.<br />

Neben Präsentationen zu aktuellen Themen<br />

und Produktneuheiten in LabVIEW steht der<br />

Erfahrungsaustausch im Vordergrund.<br />

Das kostenlose Anwendertreffen zum Thema<br />

NI LabVIEW dient als Diskussionsplattform,<br />

die Anwendern die Möglichkeit zum<br />

Informationsaustausch mit Fachkollegen bietet.<br />

Suchen Sie nach Anregungen zur Lösung Ihrer<br />

Aufgaben oder nach den neuen Programmiertipps,<br />

dann sind die Anwendertreffen die beste<br />

Anlaufstelle. Gleichzeitig dienen sie als Quelle,<br />

um sich über den aktuellen Stand und über<br />

Neuheiten zu LabVIEW zu informieren.<br />

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen und Anregungen<br />

direkt an die NI-Experten und diskutieren Sie<br />

über die weitere Entwicklung unserer Software.<br />

Ihr Know-how ist die Grundlage für diese Veranstaltung!<br />

Lassen Sie uns und andere Kollegen an<br />

Ihrem Wissen teilhaben und profitieren Sie von<br />

unserer Erfahrung!<br />

DIAdem-Anwendertreffen<br />

Der stetig zunehmende Wettbewerb erfordert<br />

immer umfangreichere Tests und Analysen, um mit<br />

deren Hilfe Produkte und Prozesse kontinuierlich<br />

zu verbessern. Diese Herausforderung lässt sich<br />

nur durch ein kontinuierliches Überdenken und<br />

Optimieren bisheriger Vorgehensweisen meistern.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit zur kostenfreien<br />

Weiterbildung. Erfahren Sie auf dem kostenfreien<br />

DIAdem-Anwendertreffen Neues aus der<br />

DIAdem-Entwicklung.<br />

Experten aus unserem Softwareentwicklungszentrum<br />

in Aachen demonstrieren<br />

Ihnen, wie Sie mit den Neuerungen der aktuellen<br />

Version wertvolle Zeit und Aufwand sparen,<br />

und gewähren Ihnen einen exklusiven Blick auf<br />

zukünftige Erweiterungen. Außerdem bietet sich<br />

Ihnen auf dem Anwendertreffen Gelegenheit zum<br />

Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern und<br />

Sie können dort Ihr Feedback direkt an die DIAdem-<br />

Entwickler weitergeben.<br />

Termine<br />

Termine<br />

18.03. Dortmund 02.04. Jena<br />

19.03. Köln 20.05. Nürnberg<br />

20.03. Frankfurt 22.05. München<br />

01.07. Köln<br />

02.07. Frankfurt<br />

03.07. Stuttgart<br />

25.03. Hamburg 03.06. Karlsruhe<br />

26.03. Braunschweig 04.06. Stuttgart<br />

27.03. Berlin 05.06. Friedrichshafen<br />

01.04. Dresden


14 Hands-Ons und Einsteigerseminare germany.ni.com austria.ni.com switzerland.ni.com germany.ni.com austria.ni.com switzerland.ni.com Hands-Ons und Einsteigerseminare<br />

n n ni.com/switzerland<br />

n n<br />

15<br />

NI-Produkte erleben<br />

... auf unseren Hands-Ons und Einsteigerseminaren<br />

Erleben Sie auf unseren zahlreichen Hands-Ons und Einsteigerseminaren die Produkte von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> im<br />

Einsatz und nutzen Sie den direkten Kontakt mit den NI-Ingenieuren. Erfahren Sie in dieser Veranstaltungsreihe, wie Sie<br />

mithilfe von Hard- und Softwareprodukten von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Mess- und Prüfsysteme erstellen können, die sich<br />

durch hohe Flexibilität und Anpassbarkeit auszeichnen.<br />

Erhalten Sie in unseren Einsteigerseminaren durch die Kombination von Vortrag und Live-Demonstration einen ersten<br />

Überblick, wie Sie unsere Produkte einsetzen können.<br />

Erste eigene Erfahrungen mit Hardware und Software sammeln Sie in unseren Hands-Ons. So können Sie Gelerntes<br />

gleich anhand praxisorientierter Übungen am PC selbst nachvollziehen und sich mit der Handhabung vertraut machen.<br />

Eine Terminübersicht zu unseren Einsteigerseminaren und Hands-Ons finden Sie auf Seite 16 oder informieren Sie sich<br />

online unter germany.ni.com/produkteerleben.<br />

NI LabVIEW FPGA<br />

Mit NI LabVIEW FPGA und FPGAbasierter<br />

NI-Hardware stellt <strong>National</strong><br />

<strong>Instruments</strong> eine Technologie bereit,<br />

die es Ihnen ganz einfach erlaubt,<br />

einen FPGA zu nutzen, ohne eine<br />

eigene Hardware aufbauen zu<br />

müssen. Der größte Vorteil ist,<br />

dass Sie den FPGA in NI LabVIEW<br />

programmieren können, ohne eine<br />

einzige Zeile VHDL zu schreiben.<br />

NI DIAdem<br />

Die Software DIAdem unterstützt Sie<br />

dabei, Messdaten aller Art zügig zu<br />

finden, zu sichten, zu analysieren und<br />

in Berichten auszuwerten. DIAdem ist<br />

einfach zu bedienen und optimal<br />

für das Laden und Bearbeiten großer<br />

Datenmengen geeignet.<br />

NI Hardware-inthe-Loop-<br />

(HIL)<br />

Prüfungen<br />

Die HIL-Prüfplattform von <strong>National</strong><br />

<strong>Instruments</strong> vereint offene Hard- und<br />

Softwaretechnologien – von kostengünstigen<br />

PC-basierten Prüfgeräten<br />

über Mikrocontroller bis hin zu vollständigen<br />

Prüflösungen für unterschiedliche<br />

Anwendungsbereiche –<br />

und sorgt somit für eine Reduzierung<br />

der Entwicklungszeiten und -kosten<br />

bei der Erstellung von Steuerund<br />

Regelsystemen.<br />

NI LabVIEW<br />

Bei der Software LabVIEW handelt es<br />

sich um eine Plattform zur grafischen<br />

Programmierung, mit der Ingenieure<br />

die gesamte Bandbreite vom Entwurf<br />

bis zur Prüfanwendung sowohl bei<br />

kleinen als auch großen Systemen<br />

abdecken können.<br />

NI LabVIEW<br />

Real-Time<br />

Die Echtzeitprodukte von NI verbinden<br />

die grafische Entwicklungsumgebung<br />

NI LabVIEW mit der LabVIEW-<br />

Embedded-Technologie, um die<br />

deterministische Leistungsfähigkeit<br />

dedizierter Echtzeit- und FPGA-<br />

Zielgeräte zu erreichen.<br />

NI TestStand<br />

NI TestStand ist eine sofort ablauffähige<br />

Testmanagementsoftware, die<br />

das Entwickeln automatisierter Prüfund<br />

Validierungssysteme erheblich<br />

beschleunigt. Mit NI TestStand können<br />

Anwender Prüfsystemsoftware entwickeln,<br />

ausführen und einsetzen.<br />

Zudem ermöglicht sie die Entwicklung<br />

von Prüfsequenzen, die in beliebigen<br />

Programmiersprachen geschriebene<br />

Codemodule integrieren.


16<br />

Hands-Ons und Einsteigerseminare<br />

germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com ni.om/switzerland<br />

germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> für Hochschule und Ausbildung<br />

17<br />

Wir bieten Ihnen Einsteigerseminare und Hands-On an folgenden Terminen an:<br />

Termine<br />

14.01. Dortmund 7 13.03. Braunschweig 10 13.05. Freiburg 14<br />

16.01. Köln 5 18.03 Ennetbaden 19 13.05. Minden 7<br />

21.01. Bonn 1 18.03. Friedrichshafen 3 13.05. Nürnberg 12<br />

21.01. Ennetbaden 1 20.03. Nürnberg 1 15.05. Ennetbaden 19<br />

21.01. Karlsruhe 5 25.03. Siegen 2 15.05. Hamburg 13<br />

23.01. Mainz 7 27.03. Oberursel 7 15.05. München 12<br />

28.01. Braunschweig 2 01.04. Duisburg 7 20.05. Kassel 8<br />

28.01. Freiburg 11 03.04. Neuss 1 22.05. Berlin 5<br />

04.02. Aschaffenburg 1 03.04. Stuttgart 7 27.05. Heilbronn 15<br />

05.02. Stuttgartt 5 08.04. Berlin 2 27.05. Landshut 20<br />

06.02. München 2 08.04. München 11 27.05. Wetzlar 1<br />

06.02. Düsseldorf 1 10.04. Nürnberg 11 05.06. Aachen 1<br />

11.02. Recklinghausen 4 10.04. Stuttgart 9 10.06. Salzburg 16<br />

13.02. Berlin 1 10.04. Saarbrücken 1 11.06. Innsbruck 16<br />

18.02. Ennetbaden 18 10.04. Freiburg 12 12.06. Dornbirn 16<br />

18.02. Nürnberg 2 17.04. Ennetbaden 1 12.06. Dresden 6<br />

20.02. München 9 29.04. Braunschweig 9 16.06. Graz 16<br />

26.02. Hamburg 5 29.04. Ulm 7 17.06 Ennetbaden 1<br />

06.03. Freiburg 13 06.05. Kiel 5 17.06. Wien 16<br />

06.03. Regensburg 20 06.05. Dresden 7 18.06. Linz 16<br />

11.03. Ulm 5 07.05. Mannheim 3 18.06. Bremen 5<br />

13.03. Heidelberg 5 08.05. Jena 4 24.06. Freiburg 17<br />

13.03. München 1 13.05. Stuttgart 5 24.06. Hamburg 2<br />

1<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW und ein DIAdem Hands-On statt.<br />

2<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW und ein LabVIEW Real-Time Hands-On statt.<br />

3<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW und ein TestStand Hands-On statt.<br />

4<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW-Einsteigerseminar und ein LabVIEW Hands-On statt.<br />

5<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW- und ein DIAdem-Einsteigerseminar statt.<br />

6<br />

An diesem Tag findet ein DIAdem-Einsteigerseminar und ein DIAdem Hands-On statt.<br />

7<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW Real-Time Hands-On und ein LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar statt.<br />

8<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW-Einsteigerseminar und ein DIAdem Hands-On statt.<br />

9<br />

An diesem Tag findet ein TestStand Hands-On statt.<br />

10<br />

An diesem Tag findet ein DIAdem- und ein LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar statt.<br />

11<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW-Einsteigerseminar statt.<br />

12<br />

An diesem Tag findet ein DIAdem-Einsteigerseminar statt.<br />

13<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar statt.<br />

14<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW Hands-On statt.<br />

15<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW- und ein LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar statt.<br />

16<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW Hands-On und ein LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar statt.<br />

17<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW Real-Time Hands-On statt.<br />

18<br />

An diesem Tag findet ein LabVIEW Hands-On und ein HIL-Testing-Seminar statt.<br />

19<br />

An diesem Tag finden ein LabVIEW und ein Monitoring & Control Systems Hands-On statt.<br />

20<br />

An diesen Tag findet ein LabVIEW Hands-On und ein DIAdem-Einsteigerseminar statt.<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> für Hochschule und Ausbildung<br />

Die Notwendigkeit lebenslangen Lernens von klein auf spielt in unserer heutigen Gesellschaft, die sich<br />

schnell und nachhaltig ändert, eine immer bedeutendere Rolle. Jeden Tag staunen wir über Erfindungen,<br />

Einfallsreichtum und Engagement von Schülern, Studenten sowie jungen Wissenschaftlern und Absolventen,<br />

die die Motivation zeigen, die Zukunft positiv zu verändern. Der rege Austausch zwischen<br />

Hochschule und Industrie und die gezielte Fortbildung von Professoren, Dozenten, Forschungsmitarbeitern,<br />

Ausbildern und Studenten ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil des<br />

akademischen Programms von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> geworden.<br />

Zu den aktuellen Terminen informieren Sie sich bitte im Internet unter germany.ni.com/academic-events.<br />

Hands-On NI myRIO<br />

Mit dem NI myRIO steht Schülern, Studenten<br />

und Lehrenden eine neue kostengünstige<br />

Hardwareplattform zur Verfügung, um komplexe<br />

Systeme schnell umzusetzen. Im dreistündigen<br />

Hands-On programmieren Sie unter Anleitung mit<br />

NI LabVIEW das Embedded-System NI myRIO.<br />

Folgendes wird in diesem Hand-On vermittelt:<br />

> ><br />

Grundlagen der LabVIEW-Programmierung<br />

> ><br />

Inbetriebnahme des NI myRIO<br />

> ><br />

Erste Echtzeit- und FPGA-Programmierung<br />

Das Academic-Seminar findet an ausgewählten<br />

Hochschulen statt. Wir informieren Sie per<br />

E-Mail oder Aushang.<br />

Hands-On: On-Campus<br />

Sie sind auf unsere Produkte neugierig geworden<br />

und wollen selbst mit Kollegen unter Anleitung<br />

unsere Produkte testen? Neben den Hands-<br />

On-Kursen und Einsteigerseminaren aus<br />

unserem Veranstaltungsprogramm bieten wir<br />

die Möglichkeit spezielle Academic Hands-On<br />

anzufragen. Unser Angebot umfasst.<br />

> ><br />

Nachrichtentechnik mit NI USRP<br />

> ><br />

Regelungstechnik mit NI LabVIEW<br />

> ><br />

Datenerfassung mit NI LabVIEW<br />

> ><br />

Datenanalyse mit NI DIAdem<br />

Anwendertreffen: Von Experten<br />

für Experten<br />

Mit unseren Anwendertreffen an ausgewählten<br />

Hochschulen bieten wir Ihnen die Möglichkeit<br />

zum Erfahrungsaustausch über NI-Produkte im<br />

universitären Umfeld. Durch themenspezifische<br />

Anwendervorträge aus Lehre und Forschung<br />

und interaktive Technologiedemonstrationen<br />

von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> bietet sich hier eine<br />

Plattform, die erfahrene Anwender der<br />

NI-Produktpalette als auch den Einsteiger<br />

gleichermaßen fordert und fördert.<br />

Wir informieren Sie per E-Mail oder Aushang.<br />

Schulung: Train-the-Trainer<br />

Ein Workshop ist nicht ausführlich genug? Kein<br />

Problem: mit unserem Kursangebot Train-the-<br />

Trainer wollen wir Sie direkt in der Lehre<br />

unterstützen und Ihnen das nötige Rüstzeug<br />

zum Unterrichten an die Hand geben.<br />

Inhalt des dreitägigen Kurses sind die Themen<br />

des Kurses LabVIEW-Grundlagen 1 (Core 1).<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen kann der<br />

Kurs zu Sonderkonditionen oder auch kostenfrei<br />

angeboten werden.<br />

Informationen finden Sie unter<br />

germany.ni.com/academic/training.<br />

Anfragen richten Sie bitte an<br />

info.germany@ni.com.


18<br />

Messen<br />

germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com<br />

germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com<br />

Kongresse & Ausstellungen<br />

19<br />

Messen bieten eine Plattform zur direkten Kommunikation und Präsentation von Lösungen und<br />

Technologien. Nutzen Sie bei einem Besuch auf folgenden Messen die Gelegenheit und informieren<br />

Sie sich am Stand von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> über unsere Hard- und Softwarelösungen:<br />

Kongresse bieten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse und Produkte vorzustellen<br />

und zu diskutieren. Besuchen Sie den Stand von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> auf folgenden Kongressen<br />

und Ausstellungen und erfahren Sie mehr über unsere Produkte:<br />

Embedded World<br />

25. – 27.02. in Nürnberg<br />

Die embedded world <strong>2014</strong> Exhibition &<br />

Conference ist die weltweit größte Fachmesse<br />

rund um Embedded-Technologien und hat sich<br />

in den vergangenen Jahren zum Treffpunkt<br />

der internationalen Embedded-Gemeinschaft<br />

entwickelt. embedded-world.de<br />

didacta<br />

25. – 29.03. in Stuttgart<br />

Die didacta <strong>2014</strong>, die Bildungsmesse in Stuttgart,<br />

bringt die wichtigsten Entscheidungsträger aus<br />

allen Bildungsbereichen zusammen und gibt der<br />

Branche wichtige Impulse. Hier wird effektiv<br />

das Zusammenspiel der unterschiedlichen<br />

Bildungsbereiche unter einem Dach gezeigt.<br />

didacta-stuttgart.de<br />

Hannover Messe<br />

07. – 11.04. in Hannover<br />

Die Hannover Messe <strong>2014</strong> umfasst 7 Leitmessen.<br />

Allein der Bereich Industrial Automation bietet<br />

einen weltweit exklusiven Überblick über alle<br />

Bereiche der industriellen Automation. Die<br />

Ausstellungsschwerpunkte sind Fertigungs-,<br />

Prozess- und Gebäudeautomation. Dieser<br />

einzigartige Zusammenschluss macht Hannover<br />

zum Treffpunkt von Fachleuten aus aller Welt.<br />

hannovermesse.de/industrial_automation<br />

SMART AUTOMATION AUSTRIA<br />

06. – 08.05. in Wien<br />

Bei der Smart Automation <strong>2014</strong> dreht sich alles<br />

rund um die industrielle Automation. Präsentiert<br />

werden die neusten Entwicklungen und<br />

Technologien und ein Überblick über aktuelle<br />

Innovationen sowie zukünftige Trends in der<br />

Automatisierungsbranche. Sie ist Fachmesse,<br />

Kontaktplattform und Diskussionsforum in einem.<br />

smart-automation.at<br />

Sensor+Test<br />

03. – 05.06. in Nürnberg<br />

Die SENSOR+TEST ist die weltweit führende<br />

internationale Fachmesse für Sensorik, Messund<br />

Prüftechnik. Schwerpunkt der Messe ist<br />

das gesamte Spektrum der mess- und prüftechnischen<br />

Systemkompetenz vom Sensor<br />

bis zum Computer. Die parallel zur Ausstellung<br />

stattfindenden SENSOR+TEST-Kongresse<br />

bereichern die Veranstaltung mit den neuesten<br />

Forschungsergebnissen international renommierter<br />

Wissenschaftler und geben Ausblicke in die<br />

Zukunft der Branche. sensor-test.de<br />

Automotive Testing Expo<br />

24. – 26.06. in Stuttgart<br />

Die Automotive Testing Expo Europe ist die<br />

führende Fachmesse für die Automobilentwicklung.<br />

Die Messe bietet mit einer Vielzahl von<br />

Ausstellern die Gelegenheit, die Technologien,<br />

Dienstleistungen und Werkzeuge kennenzulernen,<br />

mit denen Qualität, Verlässlichkeit und Sicherheit<br />

in der Automobilentwicklung verbessert werden.<br />

testing-expo.com/europe<br />

WSA <strong>2014</strong><br />

12. – 13.03. in Erlangen<br />

Der International ITG Workshop on Smart<br />

Antennas (WSA <strong>2014</strong>) findet zum 18. Mal statt<br />

und bietet eine Plattform, auf der Unternehmen<br />

aktuelle Forschungsergebnisse zu intelligenten<br />

Antennen vorstellen. Das Ziel dieses Workshops<br />

ist es, die Ansätze weiterzuführen und zu vertiefen,<br />

die in den ITG-Workshops seit 1996 thematisiert<br />

werden.<br />

wsa<strong>2014</strong>.com<br />

AALE<br />

08.05. – 09.05. in Regensburg<br />

Die AALE-Konferenz hat sich zu einem<br />

bewährten Forum für Hochschulprofessoren<br />

sowie Vertretern aus Wirtschaft und Industrie<br />

mit bis zu 170 Teilnehmern entwickelt und<br />

dient zum Erfahrungsaustausch über moderne<br />

Konzepte, Entwicklungen und die Lehre in der<br />

Automatisierungstechnik. Die Vorträge behandeln<br />

Trends, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten,<br />

Kooperationen zwischen Hochschulen und<br />

Industrie sowie Lehre und Ausbildung, Didaktik<br />

und MINT-Projekte aus allen Gebieten mit Bezug<br />

zur Automatisierungstechnik.<br />

hs-regensburg.de/aale<strong>2014</strong><br />

RF-Technologietag und<br />

ATE-Workshop<br />

im Rahmen des 25-jährigen Firmenjubiläums der<br />

Firma NOFFZ<br />

15.05. in Tönisvorst<br />

Während des NOFFZ-RF-Technologietags werden<br />

die neuesten Trends, PXI-basierte Messgeräte und<br />

standardisierte Komplettsysteme vorgestellt. Die<br />

Schwerpunkte Funktions- und Baugruppentest,<br />

Multimediatest sowie RF- und Multi-DUT-Test<br />

werden im Rahmen von Technologie- und<br />

Anwenderpräsentationen vorgestellt und<br />

gemeinsam diskutiert. Der im Rahmen des<br />

Technologietags stattfindende NI ATE-Workshop<br />

bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, mehr<br />

über die Vorteile von PXI-Testsystemen und<br />

der Software NI TestStand zu erfahren.<br />

noffz.com/technologietag<br />

VDI-Tagung<br />

Schwingungsüberwachung<br />

20.05. – 21.05. in Leonberg bei Stuttgart<br />

Auf dieser Tagung werden die Entwicklung der<br />

Zustandsüberwachung sowie die Fehlerdiagnose<br />

an Maschinen und Anlagen betrachtet und die<br />

daraus resultierenden neuen Einsatzgebiete und<br />

Herausforderungen diskutiert. Schwerpunktthemen<br />

der Tagung sind u. a. Schwingungsdiagnostik in<br />

Kombination mit anderen Überwachungsgrößen,<br />

neue Technologien in Überwachung und Diagnose<br />

sowie modellbasierte und datenbasierte Verfahren<br />

als Grundlage automatisierter Diagnosen.<br />

vdi-wissensforum.de<br />

etc<strong>2014</strong><br />

03.06. – 05.06. in Nürnberg<br />

Die European Telemetry Conference (etc<strong>2014</strong>)<br />

wird von der European Society of Telemetry in<br />

Zusammenarbeit mit SENSOR+TEST organisiert.<br />

Telemetrie ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

von Mess- und Prüfsystemen. Sie ist eine der<br />

fortschrittlichsten Technologien in modernen<br />

Systemen und integriert sämtliche “High-Tech”-<br />

Methoden. Es gibt keinen Bereich der intelligenten<br />

Datenerfassung und -verarbeitung, der sich nicht<br />

in Telemetrieanwendungen findet! Während<br />

der etc<strong>2014</strong> werden alle genannten Themen<br />

behandelt.<br />

etc<strong>2014</strong>.de<br />

Termine Messen<br />

Termine Kongresse & Ausstellungen<br />

25. – 27.02. Embedded World 06. – 08.05. Smart Automation Austria<br />

25. – 29.03. didacta 03. – 05.06. Sensor & Test<br />

07. – 11.04. Hannover Messe 24. – 26.06. Automotive Testing Expo<br />

12. – 13.03. WSA <strong>2014</strong> 20. – 21.05. VDI-Tagung „Schwingungsüberwachung“<br />

08. – 09.05. AALE 03. – 05.06. European Telemetry and Test Conference etc<strong>2014</strong><br />

15.05. RF-Technologietag und ATE-Workshop


20 NI-<strong>Veranstaltungen</strong> nach Städten germany.ni.com austria.ni.com switzerland.ni.com<br />

germany.ni.com austria.ni.com switzerland.ni.com NI-<strong>Veranstaltungen</strong> nach Städten<br />

n n n n<br />

21<br />

Deutschland<br />

Aachen<br />

Düsseldorf<br />

Kassel<br />

18.02. Hands-On LabVIEW<br />

05.06. Hands-On LabVIEW<br />

06.02. Hands-On LabVIEW<br />

2 7. 0 2. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

18.02. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

05.06. Hands-On DIAdem<br />

06.02. Hands-On DIAdem<br />

20.05. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

20.03. Hands-On LabVIEW<br />

Aschaffenburg<br />

Frankfurt<br />

20.05. Hands-On DIAdem<br />

20.03. Hands-On DIAdem<br />

04.02. Hands-On LabVIEW<br />

20.03. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

Kiel<br />

25.03. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

04.02. Hands-On DIAdem<br />

2 7. 0 3 . Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

19.02. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

10.04. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

Berlin<br />

27.03. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

06.05. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

13.05. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

28.01. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

22.05. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

06.05. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

20.05. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

13.02. Hands-On LabVIEW<br />

02.07. DIAdem-Anwendertreffen<br />

Köln<br />

Recklinghausen<br />

13.02. Hands-On DIAdem<br />

Freiburg<br />

16.01. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

11.02. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

2 7. 0 3 . LabVIEW-Anwendertreffen<br />

28.01. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

16.01. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

11.02. Hands-On LabVIEW<br />

08.04. Hands-On LabVIEW<br />

06.03. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

19.03. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

Regensburg<br />

08.04. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

10.04. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

21.05. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

26.03. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

22.05. LabVIEW-Einsteigerseminare<br />

13.05. Hands-On LabVIEW<br />

Landshut<br />

Rostock<br />

22.05. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

26.06. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

27.05. Hands-On LabVIEW<br />

27.01. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

Bonn<br />

Friedrichshafen<br />

27.05. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

Saarbrücken<br />

21.01. Hands-On LabVIEW<br />

18.03. Hands-On LabVIEW<br />

Mainz<br />

10.04. Hands-On LabVIEW<br />

21.01. Hands-On DIAdem<br />

18.03. Hands-On TestStand<br />

23.01. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

10.04. Hands-On DIAdem<br />

Braunschweig<br />

09.04. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

23.01. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

Siegen<br />

28.01. Hands-On LabVIEW<br />

05.06. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

Mannheim<br />

25.03. Hands-On LabVIEW<br />

28.01. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

Hamburg<br />

07.05. Hands-On LabVIEW<br />

25.03. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

26.02. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

18.02. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

07.05. Hands-On TestStand<br />

Stuttgart<br />

13.03. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

26.02. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

Minden<br />

22.01. LabVIEW-2013-Tage<br />

13.03. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

26.02. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

25.02. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

05.02. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

26.03. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

25.03. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

13.05. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

05.02. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

29.04. Hands-On TestStand<br />

15.05. FPGA-Einsteigerseminar<br />

13.05. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

18.02. TestStand Hands-On<br />

Bremen<br />

24.06. Hands-On LabVIEW<br />

München<br />

03.04. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

20.02. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

24.06. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

23.01 LabVIEW-2013-Tage<br />

03.04. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

18.06. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

Heidelberg<br />

06.02. Hands-On LabVIEW<br />

08.04. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

18.06. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

13.03. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

06.02. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

13.05. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

Dortmund<br />

13.03. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

20.02. Hands-On TestStand<br />

13.05. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

14.01. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

Heilbronn<br />

2 7. 0 3 . Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

04.06. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

14.01. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

27.05. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

13.03. Hands-On LabVIEW<br />

Ulm<br />

18.03. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

27.05. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

13.03. Hands-On DIAdem<br />

11.03. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

Dresden<br />

Jena<br />

08.04. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

11.03. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

29.01. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

30.01. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

15.05. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

29.04. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

01.04. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

02.04. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

22.05. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

29.04. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

06.05. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

08.05. LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

Münster<br />

Wetzlar<br />

06.05. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

08.05. Hands-On LabVIEW<br />

20.05. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

2 7. 0 5 . Hands-On LabVEIW<br />

12.06. DIAdem-Einsteigerseminar<br />

Karlsruhe<br />

Neuss<br />

27.05. Hands-On DIAdem<br />

12.06. Hands-On DIAdem<br />

21.01 LabVIEW-Einsteigerseminar<br />

03.04. Hands-On LabVIEW<br />

Weimar<br />

Duisburg<br />

21.01 DIAdem-Einsteigerseminar<br />

03.04. Hands-On DIAdem<br />

19.03. Technologietag Baugruppentest<br />

01.04. Hands-On LabVIEW Real-Time<br />

03.06. LabVIEW-Anwendertreffen<br />

Nürnberg<br />

Wolfsburg<br />

01.04. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

21.01. LabVIEW-2013-Tage<br />

21.05. Technologietag Automotive


22<br />

NI-<strong>Veranstaltungen</strong> nach Städten<br />

germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com<br />

germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com<br />

Anmeldeinformation<br />

23<br />

Österreich<br />

Dornbirn<br />

12.06. Hands-On LabVIEW<br />

12.06. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

08.05. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

Graz<br />

12.03. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

2 7. 0 5 . Automotive-Seminar<br />

16.06. Hands-On LabVIEW<br />

16.06. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

Innsbruck<br />

18.03. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

11.06. Hands-On LabVIEW<br />

11.06. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

Linz<br />

Schweiz<br />

Ennetbaden<br />

21.01. Hands-On LabVIEW<br />

21.01. Hands-On DIAdem<br />

18.02. Hands-On LabVIEW<br />

18.02. HIL-Testing-Seminar<br />

18.03. Hands-On LabVIEW<br />

18.03. Hands-On Monitoring & Control Systems<br />

17.04. Hands-On LabVIEW<br />

17.04. Hands-On DIAdem<br />

07.05. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

15.05. Hands-On LabVIEW<br />

15.05. Hands-On Monitoring & Control Systems<br />

17.06. Hands-On LabVIEW<br />

17.06. Hands-On DIAdem<br />

Anmeldungen<br />

Haben Sie sich für eine Veranstaltung<br />

entschieden, dann reservieren Sie rechtzeitig<br />

Ihren Platz und melden Sie sich direkt online an:<br />

ni.com/german/veranstaltungen<br />

Anmerkungen<br />

> ><br />

Grundsätzlich sind die in diesem Kalender<br />

aufgeführten <strong>Veranstaltungen</strong> kostenfrei.<br />

Ausnahmen bilden die NIDays, der VIP-Kongress,<br />

der Technologietag Baugruppentest sowie<br />

Messen und Kongresse.<br />

> ><br />

Bei allen <strong>Veranstaltungen</strong> haben wir ein<br />

begrenztes Teilnehmerkontingent. Wir bitten<br />

Sie daher, sich frühzeitig zur gewünschten<br />

Veranstaltung anzumelden, damit wir Ihnen<br />

einen Platz bereithalten können.<br />

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen<br />

gerne per E-Mail oder per Telefon<br />

zur Seite.<br />

+49 89 7413130<br />

info.germany@ni.com<br />

+43 662 457990-0<br />

ni.austria@ni.com<br />

+41 56 2005151<br />

ni.switzerland@ni.com<br />

13.03. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

Bern<br />

18.06. Hands-On LabVIEW<br />

18.06. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

Salzburg<br />

19.03. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

10.06. Hands-On LabVIEW<br />

10.06. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

Wien<br />

11.03. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

02.04. NIDays<br />

17.06. Hands-On LabVIEW<br />

17.06. LabVIEW-FPGA-Einsteigerseminar<br />

05.03. NIDays<br />

Lausanne<br />

06.05. Seminartour: Vom Messwert zur Präsentation<br />

Alliance Partner Network<br />

Das Alliance Partner Network ist ein weltweites Netzwerk von mehr als 700 Unternehmen, die auf<br />

Grundlage des Graphical System Design maßgeschneiderte, wirtschaftliche und zukunftssichere Lösungen<br />

erarbeiten. Von der Erstellung eines einzelnen Produkts über benutzerspezifische Systemintegration<br />

und Erstellung schlüsselfertiger Systeme bis hin zu Beratung und Training – Alliance Partner verfügen<br />

über die optimale Kombination von technischer Ausstattung und Know-how, um auch schwierigste<br />

ingenieurtechnische Herausforderungen zu lösen.<br />

In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Kunden und Interessierte auf Experten von 60<br />

Partnerfirmen zurückgreifen. Vom regionalen Spezialisten bis hin zum Global Player sind Unternehmen mit<br />

unterschiedlichen Lösungskompetenzen vertreten. Das weltweite Verzeichnis der Alliance Partner unter<br />

ni.com/findapartner ermöglicht die gezielte Suche anhand spezifischer Suchparameter wie Region, Branche<br />

oder Anwendungsbereich. Ausführliche Informationen zum <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Alliance Partner Network<br />

finden Sie unter ni.com/alliance.


Niederlassung Deutschland<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> <strong>Germany</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Ganghoferstr. 70 b<br />

80339 München<br />

Tel.: +49 89 7413130<br />

Fax: +49 89 7146035<br />

info.germany@ni.com<br />

germany.ni.com<br />

Niederlassung Österreich<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Ges.m.b.H.<br />

Plainbachstr. 12<br />

5101 Salzburg-Bergheim<br />

Tel.: +43 662 457990-0<br />

Fax: +43 662 457990-19<br />

ni.austria@ni.com<br />

austria.ni.com<br />

Niederlassung Schweiz<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Switzerland Corp.<br />

Austin, Zweigniederlassung Ennetbaden<br />

Sonnenbergstr. 53<br />

5408 Ennetbaden<br />

Tel.: +41 56 2005151<br />

Fax: +41 56 2005155<br />

ni.switzerland@ni.com<br />

switzerland.ni.com<br />

germany.ni.com n austria.ni.com n switzerland.ni.com<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> <strong>Germany</strong> <strong>GmbH</strong> n ni.com n Ganghoferstraße 70 b n 80339 München n Tel.: +49 89 7413130 n Fax: +49 89 7146035 n Geschäftsführer: Michael Dams, Pete Zogas<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Ges.m.b.H. n ni.com n Plainbachstr. 12 n 5101 Salzburg-Bergheim n Tel.: +43 662 45 79 90 0 n Fax: +43 662 45 79 90 19 n Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Günther Stefan<br />

<strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Switzerland Corporation n Austin, Zweigniederlassung Ennetbaden n Sonnenbergstr 53 n CH-5408 Ennetbaden n Tel.: +41 56 2005151 n Fax: +41 56 2005155<br />

Geschäftsführer: Christian Moser, Michael Dams<br />

© <strong>2014</strong> <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Corporation. Alle Rechte vorbehalten. CVI, DIAdem, CompactRIO, LabVIEW, Multisim, <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong>, <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Alliance Partner, NI, ni.com und NI<br />

TestStand sind Marken von <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong>. Die Marke LabWindows wird unter Lizenz der Microsoft Corporation verwendet. Windows ist ein in den USA und anderen Ländern eingetragenes<br />

Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere erwähnte Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder Handelsbezeichnungen der jeweiligen Unternehmen.<br />

Die <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong> Alliance Partner sind unabhängige Unternehmen und stehen in keinem Agentur-, Kooperations- oder Joint-Venture-Verhältnis zu <strong>National</strong> <strong>Instruments</strong>.<br />

Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 351160W-01 14696<br />

100%<br />

C000000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!